Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Juist 1933 bis 1945: ein neues Puzzlestück zur jüngeren Inselgeschichte

Ein Gastbeitrag von Dietrich Nithack (Norderney)

Abb. 1: Titelblatt der Publikation “Juist in der Stunde Null”

Die Geschichte Ostfrieslands während der NS-Zeit ist in der forschenden und beschreibenden Literatur verhältnismäßig gut abgedeckt. Gleichwohl ist es erfreulich, wenn dem Gesamtbild immer noch ein weiteres Puzzlestück hinzugefügt wird.

So soll nun hier ein neues Buch über die Insel Juist während der NS-Zeit vorgestellt werden: „Juist in der Stunde Null. Eine Nordseeinsel im Spannungsfeld der Zeitgeschichte von 1933 bis 1945“

Verfasser des Textes ist Karl Josef Koch (1925-2009), der nach einer Karriere als Journalist in Bonn als Ruheständler zusammen mit seiner Frau Hannelore die von dieser gegründete Buchhandlung auf Juist leitete. Historisch sehr interessiert, hat Koch sich ausgiebig mit der NS-Zeit auf Juist beschäftigt und neben intensivem Quellenstudium auch Interviews mit Zeitzeugen geführt. Die Ergebnisse seiner Forschungen präsentierte Koch besonders in zeitgeschichtlichen Vorträgen für Insulaner und Gäste. Nach seinem Tod kamen die Manuskripte zu diesen Vorträgen auf Kochs Sohn, Thomas Koch, den aktuellen Leiter der Inselbuchhandlung. Dieser hat nun eines der Manuskripte aus dem Jahr 2005 aufbereitet und als Buch herausgegeben.

Auch wenn der Haupttitel des Buchs zunächst etwas verwirrend ist – im Allgemeinen wird der Ausdruck „Stunde Null“ im Zusammenhang mit NS-Zeit/ Zweitem Weltkrieg eigentlich nur für das Ende des Krieges und maximal die erste, unmittelbare Nachkriegszeit verwandt –, so ist sehr zu begrüßen, daß der Untertitel einen deutlichen Hinweis auf den eigentlichen Inhalt und die Intention des Verfassers gibt: Die Geschichte Juists während der gesamten NS-Zeit dazustellen.

„Juist 1933 bis 1945: ein neues Puzzlestück zur jüngeren Inselgeschichte“ weiterlesen

“Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland”

Zu diesem Thema bietet der diesjährige “Tag der Ostfriesischen Geschichte” am 19. November 2022 neben zwei Vorträgen im Landschaftsforum auch eine Führung über das ehemalige Lagergelände in Engerhafe an

Bereits zum 23. Mal laden die Ostfriesische Landschaft und die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs zum „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ ein, der diesmal am Samstag, den 19. November 2022, von 9.30 bis ca. 12.30 Uhr im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich (Georgswall 1-5) stattfindet und ab 13.30 Uhr mit einem Mittagsimbiss und einer Führung in der Gedenkstätte KZ-Engerhafe (Kirchwyk 5, 26624 Südbrookmerland) seine Fortsetzung findet.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema „Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland am Beispiel der russischen Kriegsgefangenen und des KZ-Außenlagers Engerhafe“. Auf die Begrüßung durch den Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg folgen zwei thematische Vorträge:

  • Herr Dr. Rolf Keller (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten): „‚Da erfahrungsgemäß mit Todesfällen im Lager zu rechnen ist …‘ – Arbeitseinsatz und Lebensbedingungen sowjetischer Kriegsgefangener in Ostfriesland.“
  • Frau Dr. Simone Erpel (Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe e.V.) unter dem Titel „‚… entspricht es den Tatsachen, dass gegen Kriegsende in der Umgebung von Engerhafe die Nebenstelle eines Konzentrationslagers bestanden hat?‘ – Das KZ-Außenlager in Engerhafe zwischen juristischer Aufarbeitung, Verjährung und organisierten Vergesslichkeit der 1960er Jahre“.

Nach einer kurzen Pause berichten Herr Dr. Paul Weßels (Ostfriesische Landschaftsbibliothek) und Herr Dr. Michael Hermann (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich) wie gewohnt über „Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte“.

Am Nachmittag findet um 14.30 Uhr in Engerhafe eine Führung über den KZ-Friedhof und das ehemalige Lagergelände in Engerhafe statt. Bereits zuvor (um 13.30 Uhr) ist es möglich, an einem Imbiss im Gulfhof Ihnen in Engerhafe (Kirchwyk 3, 26624 Südbrookmerland) teilzunehmen. Die Anmeldung für den Mittagsimbiss und die Führung am Nachmittag kann bei Frau Heidrun Oltmanns in der Landschaftsbibliothek erfolgen (oltmanns@ostfriesischelandschaft.de).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Dr. Paul Weßels
Leiter der Landschaftsbibliothek Ostfriesische Landschaft

Dr. Michael Hermann
Leiter Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich

Willem Horinga – Ein niederländischer Zwangsarbeiter flieht 1944 aus Deutschland

Ein Gastbeitrag von Hermann Adams

Einige Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden bald die Lücken sichtbar, die die Männer, die als Soldaten an die Front beordert worden waren, hinterlassen hatten. Sie fehlten in den Fabriken, beim Handwerk und in der Landwirtschaft, in der es üblicherweise eine große Anzahl Betriebe gab, die von dem Eigentümer mit Ehefrau und einer gelegentlichen Kraft geführt wurden.

Zum anderen hatte die Kriegsführung wohl nicht bedacht, dass man sehr rasch sehr viele fremde Soldaten gefangen nehmen würde. Und jetzt drängte sich die Frage auf: „Wohin mit ihnen?“ In Windeseile mussten Lösungen gefunden werden. Bei der Unterbringung griff man zunächst auf die bestehende Infrastruktur zurück. Eine schnelle Gelegenheit bot die Landwirtschaft. Die einzelnen Bürgermeister konnten umgehend mit den Landkreisen leerstehende Schulen, Gemeindehäuser oder gar Baracken als Lager aktivieren. Bereits ab September / Oktober 1939 lassen sich Kriegsgefangenenlager nachweisen. Doch man machte auch viele zivile Gefangene, die zunächst auf freiwilliger Basis, später sofort als Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im gesamten Reich verteilt wurden und teilweise auch einzeln in der Landwirtschaft zum Einsatz kamen. Sehr häufig war es für die Betroffenen eine glückliche Fügung, denn die überwiegende Anzahl der landwirtschaftlichen Arbeitgeber lebte mit diesen Menschen in einem Haus und einer Wohngemeinschaft zusammen.

Es gab auch Zwangsarbeiter1 aus den grenznahen Gebieten der besetzten Staaten, die am Abend zu ihren Familien zurückfahren konnten. Im Landkreis Leer zum Beispiel in die benachbarten Niederlande. Manche Niederländer waren wegen kleinerer Vergehen zur Zwangsarbeit in Deutschland verpflichtet worden. Sie mussten morgens mit dem Zug anreisen und konnten abends mit dem letzten Zug wieder zurück, um bei ihren Familien zu übernachten. Diese Züge nannte man in den Niederlanden „Arbeidetrain“. Es handelte sich um speziell eingesetzte Züge, die von Groningen bis nach Leer und zurück fuhren. Das Risiko einer Flucht war eher gering, denn man spürte die Betroffenen im besetzten Land bald auf oder man nahm in ihrer Heimat die Familien als Geiseln, die als Ersatz in ein Zwangsarbeitslager gebracht wurden.

Abb. 1: Willem Horinga (1922-2016) (Quelle: Gezichen van Vryheid – Video Willem Horinga, www.gezichtenvanvryheid.com)

Ein Einzelschicksal aus dieser Zeit betrifft den Niederländer Willem Horinga (1922-2016), der seine Geschichte vor etwa 20 Jahren selbst verfasst hat, die auch in die Chronik der altreformierten Kirchengemeinde Ihrhove Eingang gefunden hat.2 In diesem Beitrag wird versucht, mit den heute zugänglichen Quellen Horingas Geschichte nochmals zu skizzieren und für kommende Generationen festzuhalten.

„Willem Horinga – Ein niederländischer Zwangsarbeiter flieht 1944 aus Deutschland“ weiterlesen
  1. Neben den in Deutschland zu Arbeiten verpflichteten Personen gab es viele Berufstätige, die auf freiwilliger Basis in Deutschland einen Arbeitsplatz antraten. []
  2. Chronik der Evangelisch-altreformierten Gemeinde Ihrhove, Dezember 2002. []

“Das Kriegsende 1945 in Ostfriesland”

Ein Gastbeitrag von Astrid Parisius über den “Tag der Ostfriesischen Geschichte” 2021

Seit dem Jahr 2000 findet traditionell der „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ als eine gemeinsame Veranstaltung der Ostfriesischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich statt. Der Corona Pandemie geschuldet, musste im vergangenen Jahr auf die Veranstaltung verzichtet werden, die dem damals aktuellen 75jährigen Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gewidmet sein sollte. Das Thema wurde nun wieder aufgegriffen, und so fanden sich am 20. November 2021 etwa 60 interessierte Gäste im Forum der Ostfriesischen Landschaft ein, um den Vorträgen von Dr. Michael Jonas, Hamburg, und Prof. Dr. Bernhard Parisius, Oldenburg, zu folgen. Durch die Veranstaltung führten Dr. Michael Hermann, Leiter der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs, und Dr. Paul Weßels, Leiter der Landschaftsbibliothek.

Abb. 1: Privatdozent Dr. Michael Jonas während seines Vortrages am 20. November 2021 im Landschaftsforum (Foto: Ostfriesische Landschaft)
„“Das Kriegsende 1945 in Ostfriesland”“ weiterlesen

Siegfried Kunstreich und sein “Bildwerk” des Friesen-Bataillons 1940

Im Bestand der Landschaftsbibliothek befindet sich ein Fotoalbum mit dem Titel „Bildwerk über den Einsatz und Marschweg des I. Friesen-Bataillons in Holland, Belgien, Frankreich 1940“. Das erste Blatt des Albums zeigt einen übergroßen Reichsadler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem von einem Eichenkranz umgebenen Hakenkreuz und mit einer Widmung in gebrochener gotischer Schrift: „Der Ostfriesischen Landschaft zugeeignet vom I. Friesen-Bataillon“. Auf dem dritten Blatt des Albums wird unter der Überschrift „I. Friesen Bataillon“ in einer lithographierten Kohlezeichnung mit einer Fahne mit der Aufschrift „Eala Freya Fresena“ der direkte Bezug zum Mythos der Friesischen Freiheit hergestellt.

Abb. 1: Drittes Blatt des “Bildwerks” zum Friesenbataillon (Landschaftsbibliothek Aurich, Ms 92) mit einer lithographierten Kohlezeichnung einerFahne mit der Aufschrift “Eala Freya Fresena” von Siegfried Kunstreich.

Dieses Album steht nicht einfach in der Tradition privater Kriegsfoto-Alben mit einem quasi privaten Blick auf den Krieg,1 sondern es stellt in gewisser Weise eine gedruckte und autorisierte Selbstdarstellung des „Friesen-Bataillons“ dar – mit fast 100 lithographierten Zeichnungen des Kunstlehrers Siegfried Kunstreich (1908-1998) aus Leer in Ostfriesland, der auf einem Foto auf der vorletzten Seite des Albums als „Zeichner des Bildwerkes“ mit Stift und Zeichenblock auf den Knien in einer Bunkerruine sitzend gezeigt wird.2 Das Album ist 1940 bis 1941 professionell in der Graphischen Kunstanstalt Franz Keppler in Aachen als Lithographie-Druck in unbekannter Auflage erstellt worden. Die Machart mit dem farbigen Druck, mit Illustrationen in Kombination mit Fotos ist relativ selten und erscheint vor allem häufiger im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den deutschen Angriff auf Frankreich 1940.3 Die Ostfriesische Landschaft besitzt zwei Exemplare des Albums, zwei weitere befinden sich im Besitz des Landesmuseums in Emden, und weitere antiquarische Angebote kursieren zu vergleichsweise hohen Preisen im Internet.

„Siegfried Kunstreich und sein “Bildwerk” des Friesen-Bataillons 1940“ weiterlesen
  1. Bopp / Starke 2009, S. 14-17. []
  2. Bildwerk 1940 Bl. 47r. []
  3. Mündl. Auskunft Petra Bopp, Hamburg, 13.05.2020. []

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte befasst sich mit dem Kriegsende 1945 in Ostfriesland

Nachdem 2020 der alljährliche Tag der Ostfriesischen Geschichte wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, greifen die Ostfriesische Landschaft und die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs das im vergangenen Jahr aktuelle 75jährige Jubiläum des Ende des Zweiten Weltkriegs nochmals auf. Somit beschäftigt sich der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte mit demThema “Das Kriegsende 1945 in Ostfriesland”.

Kanadische Soldaten in der Auricher Innenstadt, 1945 (NLA AU, Rep. 243 A 2241)

Zwei Vortragende konnten für den Tag der Ostfriesischen Geschichte gewonnen werden. Privatdozent Dr. Michael Jonas von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg hält einen Vortrag über “Das Kriegsende 1945: Ostfriesland im nordwesteuropäischen Kontext”, während Prof. Dr. Bernhard Parisius, ehemals NLA Aurich, sich konkret mit dem “Kriegsende in Ostfriesland” auseinandersetzt. Nach einer kurzen Pause präsentieren anschließend Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann wie gewohnt noch “Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte”.

Der Tag der Ostfriesischen Geschichte findet am Samstag, den 20. November 2021, ab 10.00 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft (Georgswall 1-5, 26603 Aurich) statt.

Auf Basis der am 22. September 2021 in Kraft getretenen Corona-Verordnung gilt für die Vortragsveranstaltung die 2G-Regel (Geimpfte und Genesene).

(Red.: G.K. / S.K.)

Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Overledingerland – eine neue Publikation von Hermann Adams

In der Riege der ostfriesischen Heimatforscher ist Hermann Adams aus Westoverledingen schon lange kein Unbekannter mehr. Immer wieder hat er sich durch Publikationen und Initiativen mit der Geschichte des Overledingerlandes (historische Landschaft im südöstlichen Landkreis Leer), insbesondere während des „Dritten Reiches“, auseinandergesetzt, und auch der Sensationsfund der vergangenen Jahre, die Entdeckung des Fotoalbums des Völleners Johann Niemann aus dem Vernichtungslager Sobibor, wird unverrückbar mit seinem Namen verbunden bleiben.

Nun hat Adams eine neue Publikation herausgebracht, in der er sich mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Overledingerland befasste. Dazu hat er nicht nur unzählige Zeitzeugen befragt, sondern auch Aktenrecherche betrieben und mit dem Militärarchiv in Warschau/Warszawa und dem kanadischen National Archive in Ottawa korrespondiert. Im Mittelpunkt dieser Geschehnisse stehen vor allem die wenigen Tage zwischen dem 21. und dem 28. April, also vom Vorstoß alliierter Streitkräfte auf ostfriesisches Gebiet bis zum Angriff auf die Stadt Leer.

„Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Overledingerland – eine neue Publikation von Hermann Adams“ weiterlesen

Neuerscheinung zu Propagandaflugblättern des Zweiten Weltkrieges in Ostfriesland und an fernen Fronten 1939-1945

Rechtzeitig zur 75. Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkrieges haben die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv eine gemeinsame Publikation über Propagandaflugblätter aus dem Zweiten Weltkrieg herausgegeben. Autor ist der Esenser Regionalforschers Gerd Rokahr, der vor fast dreißig Jahren damit begonnen hatte, zunächst britische, später auch amerikanische, sowjetische und deutsche Propagandaflugblätter zu sammeln.

„Neuerscheinung zu Propagandaflugblättern des Zweiten Weltkrieges in Ostfriesland und an fernen Fronten 1939-1945“ weiterlesen