Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr, Aurich

Friedrich Oelgeschlägers „Chronik der Gemeinde Blomberg“ liegt nun in der vierten überarbeiteten Auflage vor. Die Ursprünge dieses wertvollen lokalhistorischen Werks reichen zurück bis in die Jahre 1960–1966, als der damals gerade pensionierte Lehrer seine handschriftlichen Aufzeichnungen zur Geschichte der ostfriesischen Moorkolonie verfasste. Es ist der Tochter des Autors und weiteren engagierten Freiwilligen zu verdanken, dass diese handschriftlichen Notizen übertragen und 1996 erstmals in Buchform veröffentlicht wurden.
Ein besonderer Verdienst gebührt Herbert Böök, der 2023 sämtliche Rechte von den Erben der Tochter Oelgeschlägers erwarb und diese an die Gemeinde Blomberg übertrug, was die langfristige Verfügbarkeit dieser Chronik sichert und künftige Neuauflagen ermöglicht. Die vorliegende vierte Auflage ist zwar im Wesentlichen ein Neudruck, wurde jedoch durch Herbert Böök um ergänzte Bildbeschriftungen und einige Anmerkungen bereichert.
Interessanterweise wurde der ursprüngliche Vermerk „erstellt auf PC-Pentium 90 mit Wordperfect 6.0“ beibehalten; ein reizvoller Anachronismus, der zugleich die Entstehungszeit der ersten gedruckten Auflage dokumentiert und einen Hauch digitaler Nostalgie verströmt.
Der Autor Friedrich Heinrich Oelgeschläger (13.10.1891–03.04.1968) war tief mit der Geschichte Blombergs verbunden.1 Geboren in Herringhausen, legte er 1912 seine erste Lehrerprüfung in Osnabrück ab und trat am 1. Januar 1913 seine Stelle als zweiter Lehrer an der evangelischen Volksschule in Blomberg an. Seine berufliche Entwicklung führte ihn über die Position des ersten Lehrers (ab Dezember 1918) zum festangestellten Hauptlehrer (ab Oktober 1922), nachdem er 1921 seine zweite Lehrerprüfung abgelegt hatte. 1935 ernannte ihn das Staatsarchiv Aurich zu einem von mehreren ehrenamtlichen Archivpflegern im Kreis Wittmund, die im Sinne der NS-Volkstumspolitik Urkunden und Schriftstücke – vor allem vor dem Hintergrund des Ariernachweises – sammeln und erhalten sollten.2 Schon hier wird Oelgeschläger die Grundlage für seine Chronik gelegt haben. 1939 trat er schließlich der NSDAP bei und nahm als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil.
„Spannende Einblicke in die Geschichte Blombergs: Friedrich Oelgeschlägers Chronik der Gemeinde Blomberg erschien in 4. Auflage“ weiterlesen