Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kein Häuptling im Steinhaus

Neuerscheinung über das Steinhaus in Bunderhee räumt mit Mythen auf und klärt offene Fragen

Ein Gastbeitrag von Dr. Heiko Laß, Hannover

Abb. 1: Titelbild der Publikation

Das vorliegende 68 Seiten starke Heft stellt die Baugeschichte des Steinhauses Bunderhee vor und verknüpft sie mit den naturräumlichen und historischen Voraussetzungen. Die Geschichte wird bis in die Gegenwart und der Umnutzung des Steinhauses zu einem kulturhistorisch-touristischen Erlebnisort betrachtet. Die Publikation ist reich mit aktuellen und historischen Fotografien und Plänen illustriert, hinzu kommen Grundriss, Aufrisse und Schnitte. Anmerkungen und Literaturliste fehlen nicht. Ein Bastelbogen im Maßstab 1:100 rundet das Heft ab.

Der Autor Rolf Bärenfänger ist Archäologe und ehemaliger Direktor der Ostfriesischen Landschaft. So verwundert es nicht, dass sein Schwerpunkt auf archäologischen Erkenntnissen liegt. Es bleibt ihm auch gar nichts anderes übrig, da über die Frühzeit des Steinhauses kaum Schriftzeugnisse vorliegen – der Erbauer des Hauses bleibt mangels Quellen unbekannt.

Das Besondere am Steinhaus in Bunderhee ist, dass sich seine ursprüngliche Bausubstanz des 14. Jahrhunderts erhalten hat. Der Turm misst im Grundriss 11,40 auf 1,60 Meter und ist heute rund 15 Meter hoch. Sein 1,30 Meter starkes zweischaliges Mauerwerk von Backsteinen im Klosterformat wurde mit Muschelkalk vermörtelt. Es gibt ein Untergeschoss mit eigenem Eingang und zwei Obergeschosse sowie ein Dachgeschoss. Ursprünglich hatte das Gebäude nur Lichtschlitze (eher keine Schießscharten), die erst nach dem Mittelalter teilweise zu Fenstern ausgeweitet wurden. Es steht am Zusammentreffen der drei Landschaftstypen der Region: Moor, Marsch und Geest.

Während die frühe Funktion des Hauses unklar ist, wurde es später zum Wohnsitz und dann in der Frühen Neuzeit ausgebaut, erweitert sowie mit einem Garten umgeben. Allgemein gilt das Steinhaus als „eine der ältesten erhaltenen Burgen Ostfrieslands. Die dreigeschossige mittelalterliche Turmburg in Bunderhee aus dem 14. Jahrhundert war Häuptlingssitz und ist in der Grundsubstanz unverändert erhalten“, so die Wikipedia. Die Gemeinde Bunde klärt auf ihrer Homepage auf: „Im Rheiderland, nahe der niederländischen Grenze, steht die ursprünglichste Häuptlingsburg Ostfrieslands“.

„Kein Häuptling im Steinhaus“ weiterlesen

“Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.”

Themen der “Konferenzen” der Volksschullehrer im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert

Ein Gastbeitrag von Peter Klein-Nordhues

Abb. 1: Aufschrift auf dem zweiten Protokollbuch der Konferenz Timmel (Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen, PL 9a)

Die Volksschullehrer am Anfang des 19. Jahrhunderts hatten bis zur Gründung der Lehrerseminare in der Mitte des Jahrhunderts keine systematische Ausbildung. Sie lebten in ihrem Beruf zunächst von ihrer natürlichen Begabung, durch die der „Mester“ auf sie aufmerksam geworden war, so dass er sie zum Schulgehilfen machte. Wenn einer dann – oft noch in der achten Klasse – mit dem Unterrichten anfangen musste, etwa den jüngsten Kindern beim Lesen und Schreiben helfen sollte, so versuchte er den Lehrer, den er ja schon einige Jahre kannte, nachzuahmen. Das Lehren war also zunächst Imitation, so wie der Lehrling dem Handwerksmeister abzuschauen versuchte, was er vormachte. Hinzu kam manchmal ein Lernen aus Büchern, falls dem Gehilfen Buchwissen zur Verfügung stand.1

Es gibt eine sehr eindrückliche Beschreibung dieses Wegs im Nachruf für Hermann Groothoff (1840-1928), der zu den Gründern der Konferenz Timmel gehörte: „Um sich – dem Wunsche seiner Eltern entsprechend – für den Lehrerberuf vorzubereiten, wanderte der außergewöhnlich begabte Knabe täglich von seinem Wohnort nach Remels, um sich in der dortigen Schule zunächst die Kenntnisse für den Gehilfendienst anzueignen.2 Nach einjähriger Vorbereitung in Remels kam unser Groothoff – 15jährig – als Gehilfe nach Repsholt, wo er sich auf das Nebenlehrerexamen vorbereitete, welches er 1856, noch nicht ganz 16 Jahre alt, erfolgreich bestand und noch in demselben Jahr in Kleinhesel als Nebenlehrer gewählt und angestellt wurde. Nach vierjähriger Tätigkeit in Kleinhesel wurde G. in Neuefehn gewählt, wo er von 1859–1864 amtierte. In dieser Zeit legte er auch die Hauptlehrerprüfung ab und gründete mit mehreren benachbarten Kollegen die Konferenz Timmel. Von 1864–1867 war G. Lehrer in Westgroßefehn.“3

So waren die Volksschullehrer Autodidakten. Wir wissen nicht, wie sehr sie darunter gelitten haben. Allerdings gab es einige, die mit dieser Situation unzufrieden waren und die versuchten aus dieser herauszufinden. Das trifft besonders auf Hinrich Janssen Sundermann (1815–1879) zu, der schon als junger Schulgehilfe 1833 die Idee einer „Conferenz“ entwickelte, die es den Kollegen an den Volksschulen ermöglichen sollte, sich selbstständig weiter zu bilden. Er gründete 1839, nachdem er in Hesel eine Anstellung gefunden hatte, dort die „Lehrerhalle“, die man wohl als die berühmteste der Lehrerkonferenzen in Ostfriesland bezeichnen kann. Durch sie wurde die Vorstellung von den „Conferenzen“ in Ostfriesland verbreitet.4

„“Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.”“ weiterlesen
  1. Vgl. hierzu: Peter Klein-Nordhues, Lehrer werden im 19. Jahrhundert – Das „Institut zur Bildung angehender Elementar-Schullehrer und Schulgehülfen in Aurich“ und seine Bibliothek in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Michael Herman (Hrsg.), Ostfriesland im „langen“ 19. Jahrhundert. Festschrift für Paul Weßels, Aurich 2023, S. 167–178. []
  2. Die Familie lebte in Südgeorgsfehn. Nach Remels waren es unter damaligen Straßenverhältnissen vermutlich 10 bis 12 km, was einen Fußmarsch von um die zwei Stunden bedeutet hat. []
  3. Johann Janssen, Ruhelehrer Hermann Groothoff in Jheringsfehn [Nachruf], in: Ostfriesisches Schulblatt (im Folgenden: OSB) 1928, Heft 4, S. 403f. []
  4. Auf der Homepage des Ostfriesischen Schulmuseums Folmhusen ist dies schon ausführlicher dargestellt worden: „Hinrich Janssen Sundermann und der Beginn der selbstorganisierten Lehrerfortbildung in Ostfriesland“ (Die Kladde 1/2023), https://ostfriesisches-schulmuseum.de/museum/downloads/) (letzter Aufruf: 27.11.2024). Verwiesen sei an dieser Stelle auch auf: „Eilhard Oldenburger. Ein Lehrerleben im 19. Jahrhundert“ (Die Kladde 2/2021), https://ostfriesisches-schulmuseum.de/museum/downloads/ (letzter Aufruf: 27.11.2024). []

Das Weltreich zuhause

Am 17. März 2025 stehen Wilhelmshaven und der Deutsche Imperialismus im Fokus eines Vortrags im Landschaftsforum in Aurich

Abb.: Neujahrspostkarte aus Wilhelmshaven mit einem Seesoldaten im Tropenanzug in China und der Großen Kaserne in Wilhelmshaven (ca. 1900)

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden herzlich zum dritten historischen Vortrag in diesem Jahr ein. Darin konzentriert sich der Freiburger Historiker Leon Julius Biela auf die Verbindung zwischen Wilhelmshaven und dem Deutschen Imperialismus um 1900.

Von Wilhelmshaven aus fuhr die Kaiserliche Marine in die Welt und half dabei, deutsche Interessen und koloniale Besitzansprüche durchzusetzen. Der Militärhafen war so auf das Engste mit dem deutschen Weltreich verbunden. Doch damit ist wenig über die Bedeutung des Kolonialismus für die zivile Stadtgesellschaft gesagt. Wie prägte das deutsche Ausgreifen in die Welt Wilhelmshaven als Stadt? Wie erlebten und deuteten die Wilhelmshavenerinnen und Wilhelmshavener den Kolonialismus in ihrem Alltag?

Der Freiburger Historiker Leon Julius Biela geht in seinem Vortrag diesen Fragen nach und zeigt, wie die Einwohnerschaft Wilhelmshavens gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann, sich intensiv mit dem Verhältnis zwischen ihrer Stadt und der globalen Expansion des Kaiserreiches auseinanderzusetzen. Mit Verweis auf die eigene Unterstützung der Marine beanspruchte das Stadtbürgertum, eine eigenständige Rolle im kolonialen Projekt Deutschlands einzunehmen. Auf diese Weise fand das deutsche Weltreich Eingang in Vorstellungen von einer lokalen Identität: Wilhelmshaven verstand sich nun gleichsam als Stadt, in der das Weltreich zuhause ist.

Leon Julius Biela (Freiburg)

Leon Julius Biela (Freiburg)

Das Weltreich zuhause. Wilhelmshaven und der Deutsche Imperialismus um 1900

Zeit:                Montag, den 17. März 2025; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1–5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

200 Jahre Stadtrechte Leer – Eine Festrede aus dem Jahr 2023

Ein Beitrag von Dr. Paul Weßels

Leer ist 1823 in den Rang einer Stadt erhoben worden und feiert in diesem Jahr den 200. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte.1 Man sollte meinen, dieser Erhebung sei 1823 ein langer, zielgerichteter und schließlich von Erfolg gekrönter Kampf vorausgegangen und man habe in Leer endlich ein langersehntes Ziel erreicht und gefeiert. Tatsächlich ist die Stadtrechtsverleihung 1823 aber von Georg IV., König von England, Irland und Hannover, autoritär unter faktischer Missachtung des Ergebnisses einer Abstimmung der stimmberechtigten Bevölkerung Leers durchgesetzt worden.

Heute ist Leer eine moderne, erfolgreiche und attraktive Stadt, die von der Touristik als „maritim und sympathisch“ beschrieben wird. Dieses positive Bild des Ortes durchzieht alle Beschreibungen der letzten vierhundert Jahre. Schon Ubbo Emmius schreibt 1615, einige Flecken Ostfrieslands „könnten mit Fug unter die Städte gerechnet werden, wenn sie städtische Rechte hätten. Der größte, schönste und volkreichste dieser Flecken ist Leer an der Leda…“.2 Ubbo Emmius formuliert mit diesem Lob zugleich auch ein grundlegendes Problem: Der Flecken Leer nahm um die Wende zum 17. Jahrhundert nach Emden und vor den Städten Aurich, Norden oder Esens bereits die Position des an Bevölkerungszahl und wirtschaftlicher Potenz zweitbedeutendsten Ortes in Ostfriesland ein. Zugleich war Leer aber eben nur ein „Flecken“, also ein Dorf mit Marktrechten und einigen städtischen Funktionen. Dieser Widerspruch drängte schon um 1600 nach Auflösung, weshalb der ostfriesische Kanzler Thomas Franzius (1563-1614) seinem Grafen Enno III. (1563-1625) bereits damals vorschlug, Leer in den Rang einer Stadt zu erheben. Aber Leer blieb noch bis 1823 eine „Stadt ohne Stadtrechte“.

Wie kam es zu diesem offensichtlichen Anachronismus? Und warum hat es so lange gedauert, bis Leer zur Stadt wurde? Welche Probleme sind daraus entstanden? Wie kam es zur Verleihung der Stadtrechte? Und welche Folgen hatten die lange verzögerte Stadtwerdung und die offensichtliche Missachtung des Bürgerwillens auf die Entwicklung Leers nach 1823? Diese Fragen zur Bedeutung der Stadtwerdung sollen hier in aller Kürze vor dem Hintergrund der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte beantwortet werden.

Abb. 1: Früheste Abbildung Leers auf einer Karte von 1645: „Caerte van de landen onder de borch tot Lier in Oostfrieslant“ von E. Haubois, (Groninger Archiven, https://www.beeldbankgroningen.nl/beelden/detail/591ddbfe-19cf-7663-a6fa-83e12db3e591/media/632b5f67-e3da-796c-cdaa-3c745b677ae0?mode=detail)

Die “zweitbeste Lage” an der Ems – Die frühe Entwicklung Leers in Konkurrenz zu Emden

Leer liegt auf einem hochgelegenen spitzen Geestsporn an den Niederungen von Ems und Leda. Die tideabhängige Flussschleife der Leda bot sich seit dem Frühmittelalter als sicherer Hafen für den Übergang von Binnenschifffahrt und Binnenhandel zur Seeschifffahrt an. Leer verfügte schon immer über eine im ostfriesischen Vergleich hervorragende Verkehrsanbindung am Kreuzungspunkt der Landwege von Hamburg nach Amsterdam und von Ostfriesland nach Westfalen. Und es bot Zugang zu einem Netz kleiner und kleinster Wasserstraßen, die es in früheren Zeiten zum natürlichen Versorgungs- und Handelszentrum der fruchtbaren Bauerndörfer in den Flussniederungen und später auch der betriebsamen Fehndörfer in den Torfabbaugebieten im Süden und Südosten machte. 1508 und 1528 erhielt Leer in Anerkennung seiner wichtigen zentralörtlichen Funktionen Marktrechte verliehen. Aus dem weiten Umkreis wurden Waren und handwerkliche Leistungen in Leer eingekauft. Handel und Handwerk waren hier deshalb immer schon wichtige Erwerbszweige. Zugleich blieb Leer aber bis ins 19. Jahrhundert hinein sehr bäuerlich geprägt.

„200 Jahre Stadtrechte Leer – Eine Festrede aus dem Jahr 2023“ weiterlesen
  1. Dieser Beitrag stellt eine leicht überarbeitete Fassung der Festrede dar, die der Autor im Rahmen des offiziellen Festakts der Stadt Leer zum 200. Jahrestag der Stadtwerdung am 11. Juli 2023 im Saal des Leeraner Rathauses gehalten hat. []
  2. Zitiert nach: Hermann Bakker, Ein Raum soliden Wohlstandes, in: Stadt Leer (Hrsg.), Unsere Heimatstadt Leer. Tradition-Leistung-Aufgaben, Leer 1958, S. 9-18, hier S. 9. []

Die Sturmflut von 1815 in Ostfriesland

Eine wissenschaftliche Tagung befasste sich mit einer Naturkatastrophe von vor 200 Jahren und ihrer Bedeutung für den Küstenschutz in der Gegenwart

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Ein Blick in das vollbesetzte Sparkassenforum in Leer (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Die Ostfriesische Landschaft und die ostfriesischen Deichachten organisierten gemeinsam sowie mit Unterstützung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und der Sparkasse LeerWittmund die Tagung „Die Sturmflut 1825 –Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart“, die am 5. Februar 2025 im Sparkassenforum in Leer stattfand. Rund 250 Gäste nahmen an der Tagung teil, die historische Analysen der verheerenden Sturmflut mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten verband. Während im ersten Panel die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen des historischen Ereignisses beleuchtet wurden, widmete sich das zweite Panel den gegenwärtigen Herausforderungen des Küstenschutzes angesichts steigender Meeresspiegel und zunehmender Extremwetterereignisse.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse LeerWittmund, Ingo Fortkamp, des Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg und des Präsidenten des Wasserverbandstages Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Heiko Albers.

Abb. 2: Dr. Heiko Suhr warf Schlaglichter auf die Sturmflut von 1825 in Ostfriesland (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Im ersten Panel, moderiert von Dr. Matthias Stenger, ging es zunächst um einen Blick auf die historische Perspektive. Dr. Heiko Suhr, Leiter der Landschaftsbibliothek in Aurich, sprach über die Sturmflut von 1825 in Ostfriesland, welche die „höchste, welche jemahls, so weit die Geschichte reicht, die Küsten der Nordsee heimgesucht“ war. Nach einer kurzen Übersicht über Vorbedingungen und Verlauf der Naturkatastrophe kam der Referent zum konkreten Schadensbild. Anhand der akribisch geführten Akten der Landdrostei Aurich sei klar, dass elf Menschen ihr Leben verloren haben, 54 Gebäude vollständig zerstört wurden und über 3.500 Nutztiere verendeten. Fast einhundert Kilometer Deichlinie sei mehr oder minder schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Vortrag widmete sich dann den lokalen und staatlichen Hilfsmaßnahmen, wobei besonders die Unterstützung Ludwig Freiherr von Vinckes (1774–1844) in den Blick genommen wurde. Vincke amtierte 1825 als Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen in Münster, war aber nach seiner Zeit als Präsident der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich (1803/1804) Ostfriesland sehr verbunden. Heiko Suhr ließ außerdem mit dem lutherischen Superintendenten Johann Ernst Müller und dem Emder Landrabbiner Abraham Levy Löwenstamm zwei Zeitzeugen der Ereignisse zu Wort kommen. Als Fallbeispiel für die Zerstörungskraft des Meeres und den ebenso unbeugsamen Willen der Ostfriesen zum Wiederaufbau stellte der Vortragende abschließend den Schwerinsgroden oberhalb von Neuharlingersiel vor, der 1802 eingedeicht, 1825 schwer zerstört und zwischen 1832 und 1988 in mehreren Etappen schließlich erneut eingedeicht worden ist.

„Die Sturmflut von 1815 in Ostfriesland“ weiterlesen

Die Siedlungsteile der heutigen Gemeinde Dunum

Ein Gastbeitrag von Axel Heinze, Esens, in Zusammenarbeit mit Luise Böök und Eibo Eiben

Dunum ist eine typische Gemeinde des Geestrandes, einem für Ostfriesland typischen frühen Siedlungsraum. Die ursprüngliche mittelalterliche Gemarkung wurde im Norden begrenzt durch die Stuhlleide, im Osten durch die Falster und im Westen durch den Hünenschloot. Im Süden gab es kein Gewässer als natürliche Grenze, hier lag weitreichendes Moor und Unland, in das eine gerade Linie als Grenze zur Gemarkung Middels gezogen wurde. In diesem Rahmen haben sich im Laufe der Zeit sehr unterschiedliche Siedlungsbereiche entwickelt, die sich heute noch deutlich unterscheiden lassen.

Abb. 1: Siedlungsbereiche der heutigen Gemeinde Dunum. Sieben markant unterschiedliche Ortsteile lassen sich deutlich voneinander abgrenzen (Ausschnitt aus: TK50 Niedersachsen mit eigenen Eintragungen)

Mittelalterliche Siedlungskerne sind Dunum und Brill. Dabei lassen sich in Dunum die Bereiche Norddunum, Süddunum und Ostdunum unterscheiden, während Brill in die Teile Brill und Neubrill zerlegt werden muss. Nach den Untersuchungen des Institutes für historische Küstenforschung waren beide Bereiche ursprünglich Streusiedlungen auf der Geest mit einzelnen Höfen. Brill hat diese Struktur bis heute beibehalten, während sich in Dunum im Rahmen der Christianisierung drei deutliche Siedlungskerne entwickelten. Archäologische Befunde aus früheren Zeiten in diesen Bereichen (“Frau von Brill” und “Radbodsberg”) bezeugen das hohe Alter dieser Siedlungsteile.1

Norddunum wurde Kirchenstandort nur wenig nördlich des frühmittelalterlichen Gräberfeldes. Vielleicht gab es hier eine Thing-Stätte, worauf noch ein Straßenname hinweist. Dieser mittelalterliche Versammlungsplatz könnte als Kirchenstandort gewählt worden sein, um damit an ältere Strukturen anzuknüpfen. Mit dem Bau der Kirche im 9. Jahrhundert konzentrierte sich hier die landwirtschaftliche Besiedlung in den drei Kernen Norddunum, Ostdunum und Süddunum. In Brill blieb die ursprüngliche Struktur erhalten. Auf der großen handgezeichneten Campschen Karte aus dem Jahr 1806 ist diese Struktur noch deutlich zu erkennen.

„Die Siedlungsteile der heutigen Gemeinde Dunum“ weiterlesen
  1. Vgl. zur „Frau von Brill“ – eine Bestattung in einem Baumsarg auf einer Briller Gaste mit Schmuck und einer Bernsteinkette aus der Bronzezeit – vor allem Wolfgang Schwarz, Notbergungen in Brill, Gemeinde Dunum, Ldkr. Friesland, in: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 1979, S. 21–26; vgl. zum „Radbodsberg“ – ein markanter Grabhügel aus der frühen Eisenzeit mit zahlreichen Nachbestattungen bis ins frühe Mittelalter, der nur der Sage nach dem friesischen König Radbod zugeschrieben wird – vor allem Sonja König, Große Hügel in Ostfriesland. Der Radbodsberg bei Dunum, in: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 60, 2023, S. 33–38. []

Ein vergessenes Kapitel regionaler Energie- und Wirtschaftsgeschichte

Dr. Paul Weßels befasst sich in einem Vortrag im Landschaftsforum mit der Entwicklung der Gaswerke in Ostfriesland

Abb.: Das Gaswerk Aurich nach dem Zweiten Weltkrieg (Quelle: Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft, Sammlung Neumann)

Am 17. Februar 2025 steht der zweite historische Vortrag im Landschaftsforum Aurich in diesem Jahr an, der im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ stattfindet und zu dem die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich herzlich einladen.

Im Fokus steht ein wirtschaftsgeschichtliches Thema, denn Dr. Paul Weßels, ehemaliger Leiter der Landschaftsbibliothek, befasst sich mit der Entwicklung der Gaswerke in Ostfriesland seit Mitte des 19. Jahrhunderts und den daraus resultierenden Folgen für die Energieversorgung in der Region.

Historische Studien zur Energieversorgung haben sich in den letzten Jahrzehnten vor allem auf die Energiesparte Strom konzentriert. Dabei ist die Versorgung mit Leuchtgas nach der Einführung der Dampfmaschine das zweite wesentliche Standbein der Industrialisierung in Ostfriesland gewesen. Obwohl heute nichts mehr darauf hindeutet, waren lokale, netzgebundene Gaswerke bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in der Region dominant. Auf den frühen Bau des ersten Gaswerks in Leer 1860 folgten Emden, Wilhelmshaven, Norderney, Borkum, Norden, Aurich, Wittmund und zuletzt 1906 Esens. Die weitere Entwicklung war vor allem durch die Konkurrenz zum Strom als neuer Energiequelle geprägt. Eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte Modernisierung der bestehenden Gaswerke war auch eine Reaktion auf die Elektrifizierung Ostfrieslands seit 1888.

Der Referent beschreibt die weitere Entwicklung der städtischen Gaswerke, ihre Integration in die Stadtwerke und die öffentliche Infrastruktur, ihre Bedeutung während der Weltkriege und im beginnenden Wirtschaftswunder, das zugleich das Ende der ostfriesischen Gaswerke in den 1950er und 1960er Jahren mit sich brachte. Die Gasproduktion auf der Basis der Steinkohledestillation hatte auch Folgen für die Umwelt. Am Beispiel der Bodenbelastungen auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks Leer wird dieses schwierige Erbe deutlich gemacht.

Dr. Paul Weßels (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Dr. Paul Weßels (Leer)

Die Gaswerke in Ostfriesland. Ein vergessenes Kapitel regionaler Energie- und Wirtschaftsgeschichte

Zeit:                Montag, den 17. Februar 2025; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Familienforschung als Seminarfach

Das Niedersächsische Internatsgymnasium Esens veröffentlicht in einer neuen Schriftenreihe acht Ereignisse aus den Familiengeschichten von Kursteilnehmenden

Ein Gastbeitrag von Dietrich Nithack, Norderney

Abb. 1: Titelblatt der Publikation

Zu den bekannteren Veröffentlichungen im schulischen Umfeld dürften wohl Schülerzeitungen, schulische Jahrbücher, Bierzeitungen und Abiturzeitungen gehören. Diese sind oft eher informell und unterhaltsam. Sie dienen normalerweise dazu, Erinnerungen festzuhalten, das Schulleben zu dokumentieren und eine Verbindung zwischen aktiven und ehemaligen Schülern/ Lehrern zu schaffen. Diese Formate können zwar auch kreativ und ansprechend sein, ihr wissenschaftlicher Wert ist jedoch – sofern sie nicht selbst Gegenstand einer akademischen Untersuchung sind – meist eher gering. Im Gegensatz dazu ermöglichen wissenschaftliche und wissenschaftspropädeutische Schriftenreihen z.B. von Gymnasien nicht nur dem Lehrkörper oder Ehemaligen die Möglichkeit, Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, sondern sie sind in der Regel eine wertvolle Ressource, um Schüler auf das Studium und die wissenschaftlich-akademische Arbeit vorzubereiten. Sie bieten oft eine Einführung in verschiedene Fachgebiete und fördern das kritische Denken sowie die Fähigkeit, komplexe Themen zu analysieren und in einem formal vorgegebenen Rahmen darzustellen. Solche Reihen können auch dazu beitragen, das Interesse an bestimmten Fächern zu wecken und die Schüler auf die Anforderungen der Hochschulbildung vorzubereiten. Somit können sie eine sinnvolle Ergänzung zum Lehrplan darstellen.

Nun hat das Niedersächsische Internatsgymnasium Esens („NIGE“) soeben den Grundstein für eine neue Schriftenreihe mit der Veröffentlichung eines ersten Bandes „Ahnenforschung im Seminarfach“ gelegt, der hier zur Besprechung vorliegt.

Die 1966 gegründete Schule wird von ca. 1.000 Schülern besucht, die zum großen Teil von den Ostfriesischen Inseln kommen, von denen lediglich Spiekeroog ein Gymnasium besitzt. Wegen des meist tideabhängigen Fährverkehrs ist für die Gymnasiasten der übrigen Inseln die tägliche An- und Abreise zu Festlandsgymnasien sehr aufwendig bzw. unmöglich.

Entgegen der Befürchtung, daß Familienforshcung wohl eher eine Disziplin für Archivare oder (Hobby-)Historiker ist, wurde das im Schuljahr 2022/23 am NIGE erstmalig durchgeführte Seminarfach von der Mehrzahl Schüler der entsprechenden Jahrgangsstufe gewählt, sodaß über die Teilnahme am Kurs per Los entschieden werden musste. Dies zeigt sehr deutlich, daß Ahnen- und Familienforschung nicht länger ein (akademisches) Nischendasein fristen, sondern daß gerade auch viele junge Menschen ein großes Interesse an ihren Wurzeln und der Geschichte ihrer Familie haben.

„Familienforschung als Seminarfach“ weiterlesen

Neue Nutzungsmöglichkeiten für historische Gulfhäuser in Ostfriesland?

Ein Vortrag am 6. Februar 2025 im Landschaftsforum in Aurich stellt Überlegungen vor, wie ein leerstehendes Gulfhaus in Rysum zu einem Mehrgenerationenhaus umgewandelt werden könnte

Abb.: Gulfhaus Rysum, Modell (Foto: Friderike Tjaden)

Ein Projekt innerhalb der AG Baukultur – Kulturlandschaft der Ostfriesischen Landschaft beschäftigt sich mit der Verbindung von traditionellem und zukünftigem Bauen in Ostfriesland. Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer fordern Studierende auf, sich in ihren Abschlussarbeiten in den Fächern Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Denkmalpflege etc. mit Themen zu beschäftigen, die die ostfriesische Bau- und Siedlungskultur betreffen, und bieten dafür ihre Unterstützung in der Themenfindung und für Kontakte an.

Friederike Tjaden hat im Sommersester 2023 an der TH Georg Simon Ohm in Nürnberg ihr Masterstudium im Fach Architektur abgeschlossen und wurde für ihre Abschlussarbeit über ostfriesische Gulfhäuser von Prof. Nadja Letzel und Prof. Tobias Kogelnig betreut. Sie ist aufgewachsen in Stuttgart, lebt und arbeitet heute in Fürth. Familiär ist sie jedoch eng mit Ostfriesland verbunden und seit ihrer Kindheit regelmäßig in der Region. Dabei ist auch ihr Interesse an der Baukultur gewachsen.

Ostfriesland hat über mehrere Jahrhunderte hinweg einen besonderen, aber gleichzeitig auch sehr einfachen und zweckmäßigen Bauernhaustyp hervorgebracht: das sogenannte Gulfhaus. In den letzten Jahrzehnten haben die Gulfhäuser, wie Bauernhäuser in den meisten Regionen Deutschlands, an Bedeutung verloren. Die Folge ist, dass immer mehr Gulfhöfe leer stehen, verfallen oder sogar abgerissen werden und somit dieser Haustyp langfristig aus dem ostfriesischen Landschaftsbild verschwinden wird, wenn keine neuen Nutzungsmöglichkeiten gefunden werden.

Auch in Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel ist es wichtiger denn je, bestehende Strukturen zu erhalten und umzunutzen. Die Gulfscheunen bieten durch ihre enorme Größe und materialsparende Konstruktion ein riesiges, bisher weitgehend ungenutztes Potenzial. Die Masterarbeit von Friederike Tjaden befasst sich mit der Frage, wie der Haustyp durch Umnutzungskonzepte für die Zukunft erhalten und sein Charakter bewahrt werden kann. Die Referentin wird in ihrem Vortrag ihre Masterarbeit und den darin ausgearbeiteten Entwurf zur Umnutzung eines leerstehenden Gulfhauses in Rysum zu einem Mehrgenerationenhaus vorstellen und damit neue Denkanstöße für den Umgang mit Gulfhäusern geben.

Friederike Tjaden

Ostfriesische Gulfhäuser – im Konflikt zwischen Erhalt und Abriss. Mehrgenerationenwohnen in Rysum“

Zeit:    Donnerstag, den 6. Februar 2025; 19.00 Uhr

Ort:     Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5, Aurich

Dr. Nina Hennig
(Red.: M.H. / H.S.)

Eine Stimme für die Mennoniten. Vor 100 Jahren befasste sich Abraham Fast mit der Krise der Glaubensgemeinschaft

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Die Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, deren Wurzeln in der Täuferbewegung liegen und deren Name sich vom friesischen Theologen Menno Simons (1496–1561) ableitet.1 Auch wenn die Mennoniten sowohl in der Geschichte als auch vor allem in der Gegenwart durchaus eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Ausprägungen – von liberal bis traditionalistisch – waren bzw. sind, gibt es zentrale Gemeinsamkeiten: die Bekenntnistaufe, die Gewaltfreiheit und die Gemeindeautonomie. Aus Sicht der Mennoniten war und ist der Hauptunterschied ihrer Freikirche zu den katholischen, lutherischen und calvinistischen Kirchen die rigorose Trennung der religiösen von der politischen Ordnung des jeweiligen Staates.

Abb. 1: Titelblatt von Abraham Fasts “Das Mennonitentum, sein Erbe, seine Aufgabe, sein Geist” (1925) (Landschaftsbibliothek, x 7357)

Die Mennoniten hatten von Anfang an enge Verbindungen nach Ostfriesland. Menno Simons als Namensgeber der Bewegung – 1537 zum Ältesten der Täufer ordiniert – lebte zwischen 1537 und 1546 in Ostfriesland und organisierte hier die Bildung erster Gemeinden aus ostfriesischen Täufern und niederländischen Glaubensflüchtlingen. In den folgenden Jahrhunderten blieben sie zwar eine kleine protestantische Minderheit, waren aber in allen Städten und Landgemeinden sichtbar, da sie gerade in den Städten das wirtschaftliche und kulturelle Leben prägten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte aber ein erster Rückgang der Mitgliederzahl der mennonitischen Gemeinden ein, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zuspitzte, sodass es in Emden nur noch knapp dreißig Mennoniten gab.2

„Eine Stimme für die Mennoniten. Vor 100 Jahren befasste sich Abraham Fast mit der Krise der Glaubensgemeinschaft“ weiterlesen
  1. Vgl. zu den Mennoniten allgemein Diether G. Lichdi, Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart. Von der Täuferbewegung zur weltweiten Freikirche, Weisenheim 2004; vgl. zu Menno Simons vor allem Christoph Bornhäuser, Leben und Lehre Menno Simons. Ein Kampf um das Fundament des Glaubens (etwa 1496–1561), Neukirchen-Vluyn 1973. []
  2. Vgl. zu den Mennoniten in Ostfriesland zuletzt Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte (Hrsg.), Mennoniten in Ostfriesland, Leer [2016]. Vgl. auch https://www.mennlex.de/doku.php?id=loc:emden [09.01.2025]. []