Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Spannende Einblicke in die Geschichte Blombergs: Friedrich Oelgeschlägers Chronik der Gemeinde Blomberg erschien in 4. Auflage

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr, Aurich

Abb. 1: Das Titelblatt der Publikation.

Friedrich Oelgeschlägers „Chronik der Gemeinde Blomberg“ liegt nun in der vierten überarbeiteten Auflage vor. Die Ursprünge dieses wertvollen lokalhistorischen Werks reichen zurück bis in die Jahre 1960–1966, als der damals gerade pensionierte Lehrer seine handschriftlichen Aufzeichnungen zur Geschichte der ostfriesischen Moorkolonie verfasste. Es ist der Tochter des Autors und weiteren engagierten Freiwilligen zu verdanken, dass diese handschriftlichen Notizen übertragen und 1996 erstmals in Buchform veröffentlicht wurden.

Ein besonderer Verdienst gebührt Herbert Böök, der 2023 sämtliche Rechte von den Erben der Tochter Oelgeschlägers erwarb und diese an die Gemeinde Blomberg übertrug, was die langfristige Verfügbarkeit dieser Chronik sichert und künftige Neuauflagen ermöglicht. Die vorliegende vierte Auflage ist zwar im Wesentlichen ein Neudruck, wurde jedoch durch Herbert Böök um ergänzte Bildbeschriftungen und einige Anmerkungen bereichert.

Interessanterweise wurde der ursprüngliche Vermerk „erstellt auf PC-Pentium 90 mit Wordperfect 6.0“ beibehalten; ein reizvoller Anachronismus, der zugleich die Entstehungszeit der ersten gedruckten Auflage dokumentiert und einen Hauch digitaler Nostalgie verströmt.

Der Autor Friedrich Heinrich Oelgeschläger (13.10.1891–03.04.1968) war tief mit der Geschichte Blombergs verbunden.1 Geboren in Herringhausen, legte er 1912 seine erste Lehrerprüfung in Osnabrück ab und trat am 1. Januar 1913 seine Stelle als zweiter Lehrer an der evangelischen Volksschule in Blomberg an. Seine berufliche Entwicklung führte ihn über die Position des ersten Lehrers (ab Dezember 1918) zum festangestellten Hauptlehrer (ab Oktober 1922), nachdem er 1921 seine zweite Lehrerprüfung abgelegt hatte. 1935 ernannte ihn das Staatsarchiv Aurich zu einem von mehreren ehrenamtlichen Archivpflegern im Kreis Wittmund, die im Sinne der NS-Volkstumspolitik Urkunden und Schriftstücke – vor allem vor dem Hintergrund des Ariernachweises – sammeln und erhalten sollten.2 Schon hier wird Oelgeschläger die Grundlage für seine Chronik gelegt haben. 1939 trat er schließlich der NSDAP bei und nahm als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil.

„Spannende Einblicke in die Geschichte Blombergs: Friedrich Oelgeschlägers Chronik der Gemeinde Blomberg erschien in 4. Auflage“ weiterlesen
  1. Vgl. zur Biografie Oelgeschlägers seine Lehrerpersonal- und seine Entnazifizierungsakte: NLA AU, Rep. 17/4, Nr. 994 und Rep. 250, Nr. 36933. []
  2. Jeversches Wochenblatt, 25.10.1935, S. 3. []

Ostfriesische Geschichte anschaulich – Der Stammbaum der Cirksena im Rathaus zu Esens

Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen [†]

Abb. 1: Dr. Hajo van Lengen und die Diplomrestauratorin Anja Brigitta Jacobsen M.A. vor der Stamm- und Wappentafel der Cirksena im Rathaus in Esens 2016 (Foto: Detlef Kiesé)

Der fast drei Meter hohe Stammbaum des 1744 ausgestorbenen ostfriesischen Fürstenhauses der Cirksena – der heute im Rathaus der Stadt Esens öffentlich zugänglich ist – stammt aus der ehemaligen Burg zu Esens, der Residenz der Cirksena als Herren des Harlingerlandes, die sie 1600 geworden waren. Er hatte in der Schlosskapelle, wohl unter einem Gewölbebogen, gehangen.1 Er ist mit den Namen und Wappen sowie Lebensdaten der Familienmitglieder auf Leinen gemalt worden. Das Gemälde hat im Laufe der Zeiten nach dem Ende der Fürstenzeit arg gelitten und ist 2016 so weit wie möglich restauriert worden. Vieles ist trotzdem nicht mehr klar oder gar nicht zu entziffern.2

Dieses Großgemälde ist in seiner Darstellung ein Zeugnis stolzer Selbstdarstellung des Fürstenhauses aus der Barockzeit.3 Seine nähere Datierung ergibt sich aus den aufwendigen Wappendarstellungen links und rechts zu Füßen des Stammbaumes.

„Ostfriesische Geschichte anschaulich – Der Stammbaum der Cirksena im Rathaus zu Esens“ weiterlesen
  1. Der Beitrag wurde von Hajo van Lengen im Jahr 2017 auf Anfrage von Axel Heinze für die Stadt Esens verfasst und war wohl für einen Stadtführer vorgesehen. Der Text blieb aber bisher unveröffentlicht. []
  2. Vgl. Imke Oltmanns, Cirksena-Stammbaum hängt wieder im Rathaus, in: Ostfriesen-Zeitung, 08.04.2016. Vgl. auch Axel Heinze, Der Stammbaum der Cirksena in Esens, in: Friesische Heimat, 14.10.201; Detlef Kiesé, Stammbaum eines Selbstdarstellers glänzt wieder, in: Anzeiger für Harlingerland, 07.04.2016. []
  3. Vgl. allgemein zum Wappen der Cirksena Hajo van Lengen, Das Wappen des ostfriesischen Fürstenhauses Cirksena, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands 95, 2015, S. 66–99 bzw. ders.,  Das Wappen des ostfriesischen Fürstenhauses Cirksena, in: Paul Weßels (Hrsg.), Die ostfriesischen Wappen. Das Fürstenwappen und das Landschaftswappen (Hefte zur ostfriesischen Kulturgeschichte; 6), Aurich, 2018, S. 8–41. []

Schule im Wandel der Zeit

Das Teletta-Groß-Gymnasium Leer blickt in einer aktuellen Festschrift auf 175 Jahre Geschichte zurück

Ein Beitrag von Udo Tinnemeyer, Westoverledingen

Abb. 1: Auszug aus dem Titelblatt der Festschrift

Zum 175-jährigem Bestehen des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer erschien im vergangenen Jahr die Festschrift der Schule. Den neun Grußworten folgen 25 Aufsätze aus den Bereichen Schulzeiten, Schulleben und Schulmenschen. Es geht nicht nur um die Geschichte der Schule, sondern auch die Gegenwart wird dargestellt, etwa über Bemerkungen zum MINT-Bereich oder zu den Bläserklassen. Fast fünfzig Fotos zeigen Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und Mitarbeiter aus den Jahren 2023/24.

Historisches bildet allerdings den Schwerpunkt. Über Teletta Groß und ihren Mann Carl Emanuel Groß informiert der Beitrag von Burghardt Sonnenburg. Er arbeitet die christlich-liberale Haltung des Gründerehepaares heraus, das in einer Zeit, in der höhere Schulbildung den Jungen vorbehalten war, eine Mädchenschule einrichtete. Die Schule blieb lange Zeit eine private Einrichtung. Eine städtische Schule wurde sie erst durch eine weitere private Initiative, Teletta Groß‘ Spende in Höhe von 21.000 Mark für die Ausstattung der Schule und weitere 15.000 Mark für einen Neubau. Diese Summen konnte sich die Stadt nicht entgehen lassen.

Einblick in die Wertehaltung der Gründer und ihre Interessen bietet der Beitrag von Leonard Herbst. Er erläutert ausführlich die Bestände der Bibliothek, die Teletta Groß der Schule vermachte, und stellt sie in den Zusammenhang bürgerlicher Lesekultur des 19. Jahrhunderts.

14 Aufsätze beschäftigen sich mit unterschiedlichen Facetten des Schullebens, dazu gehören u.a. die Schülerzeitung, Arbeit in der Schülervertretung, der MINT-Bereich und die Bläserklasse sowie die Schülerbibliothek. Jörg Kenter setzt sich mit der Orientierungsstufe und deren Veränderungen auseinander. In der Zeit zwischen 1974 bis 2004 ermöglichte sie den Zugang zum Gymnasium, anfangs als verbindliche Regelung, später wurde der Elternwille ausschlaggebend für die Wahl der weiterführenden Schule eines Kindes. Dargestellt wird auch die Perspektive der Lehrkräfte, die an die Orientierungsstufe abgeordnet wurden. Als einschneidend erlebte auch das TGG die Corona-Zeit, wie Ulf Rotts Beitrag verdeutlicht. Mit Hilfe zahlreicher Fotos werden die Einschränkungen des Schullebens aufgezeigt, z.B. reduzierte Bestuhlung, als „Einbahnstraßen“ ausgewiesene Laufrichtungen auf Fluren und Treppen und eine Abiturfeier, die unter freiem Himmel stattfinden musste und nicht hygienebedingt im Schichtbetrieb in der Aula stattfinden konnte.

„Schule im Wandel der Zeit“ weiterlesen

“Lever dood as Slaav”

Am 27. März 2025 trafen sich Historiker:innen und Sprachwissenschaftler:innen aus Ost-, West- und Nordfriesland zu einem Experten-Workshop im Steinhaus Bunderhee

Ein Beitrag von Dr. Michael Hermann und Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Abbildung der eigens für das Volksfest der Nordfriesen 1844 konzipierten Fahne mit der Aufschrift “Liewer düd as Slav” (Foto: Nordfriisk Instituut)

Insbesondere im Internet begegnet einem immer häufiger der Satz „Lever dood as Slaav“, der – oftmals in Verbindung mit „Eala Frya Fresena“ – als ein Wahlspruch der Ostfriesen bezeichnet wird. So wurde auch die Ankündigung einer sogenannten „Freiheitsfeier“, mit der an die abgebrochene Belagerung Leerorts während der Sächsischen Fehde 1514 erinnert werden sollte, in einem Facebook-Post mit den Worten „Lever dood as Slaav!“ eingeleitet und darauf verwiesen, durch einen „ultimativen Glücksschuss“ sei damals die ostfriesische Freiheit verteidigt worden.

Immer wieder werden diese publikumswirksamen Schlagworte verwendet, ohne sie historisch zu hinterfragen, so dass sich am 27. März 2025 – auf Einladung der Ostfriesischen Landschaft, des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich und der Fryske Akademy (Leeuwarden) – 25 Expertinnen und Experten zu einem Workshop im Steinhaus Bunderhee trafen, um sich mit dem politischen Wahlspruch „Lever dood as Slaav“ aus west-, ost- und nordfriesischer Perspektive zu befassen. Das Projekt „Steinhausgespräch Workshop ‚Lever dood as Slav‘” wurde durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert. Die Tagung fand im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) statt.

„“Lever dood as Slaav”“ weiterlesen

“Quellen, die nicht jedem fließen”

Eine bemerkenswerte Dokumentation einer Naturkatastrophe: Fri[e]drich Arends, Gemählde der Sturmfluthen vom 3. bis 5. Februar 1825, Bremen 1826

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Fridrich Arends legte mit seinem 1826 in Bremen erschienenen Werk „Gemählde der Sturmfluthen vom 3. bis 5. Februar 1825“ eine bemerkenswert umfassende und systematische Dokumentation einer der schwersten Naturkatastrophen an der deutschen Nordseeküste vor. Das hier vorgestellte Werk zeichnet sich durch seinen wissenschaftlichen Anspruch, die Vielzahl der berücksichtigten Quellen sowie die methodische Herangehensweise des Autors aus, der als Zeitzeuge die Geschehnisse in bemerkenswerter Detailgenauigkeit und mit einer für seine Zeit beachtlichen analytischen Tiefe untersucht. Der biografische Werdegang des Autors und sein Werk hängen hier in besonderer Weise zusammen, sodass Arends zunächst kurz vorgestellt werden soll.1

Abb. 1: Ausschnitt aus der Charte von den in den Sturmfluthen vom 3., 4. und 5. Febr. 1825 überschwemmten Küstenländern an der Nordsee, entworfen und gezeichnet von Fr. Arends (Schlossmuseum Jever, KA 269a)

Friedrich Arends, geboren am 12. November 1782 in Emden und gestorben am 14. Februar 1861 in Polk County Missouri (USA), war ein ostfriesischer Geograph, Wirtschaftswissenschaftler und Kulturhistoriker, der trotz des frühen Verlusts seines Gehörs durch eine Masernerkrankung im Alter von elf Jahren ein umfangreiches wissenschaftliches Werk von über fünftausend Druckseiten hinterließ. Als hochbegabter Autodidakt erwarb er umfassende Kenntnisse in den Naturwissenschaften und mehreren Sprachen, arbeitete zunächst als Buchhalter in Emden und versuchte sich später mehrfach erfolglos als Landwirt, unter anderem mit dem vermeintlich innovativen Versuch, eine Zuckerfabrik für Runkelrüben zu errichten. Nach einer Anstellung als Bürogehilfe in der Königlichen Landdrostei in Aurich – diese Position ist der Schlüssel zum Verständnis des hier beschriebenen Werkes – wanderte er 1833 mit seinen drei Kindern nach Amerika aus, kehrte 1837 kurzzeitig nach Deutschland zurück, um schließlich die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens auf einer kleinen Farm in Missouri zu verbringen. Sein wissenschaftliches Werk zeichnet sich durch seine genaue Beobachtungsgabe und seinen methodischen Ansatz aus, geographische Räume unter Einbeziehung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen ganzheitlich zu erfassen. Obwohl zeitlebens von körperlichen Einschränkungen und wirtschaftlichen Rückschlägen geprägt, leistete er einen wesentlichen Beitrag zur ostfriesischen Landeskunde, indem er der bis dahin vorwiegend historisch ausgerichteten Forschung neue Impulse durch stärkere Betonung naturwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte verlieh.

Seine Hauptwerke sind das dreibändige Werk „Ostfriesland und Jever in geographischer, statistischer und besonders landwirthschaftlicher Hinsicht“2 (1818–1820) und seine „Erdbeschreibung des Fürstenthums Ostfriesland und des Harlingerlandes“3 (1824). Vergessen wird jedoch zumeist sein Werk über die sich gerade zum zweihundertsten Mal jährende Sturmflut von 1825.

„“Quellen, die nicht jedem fließen”“ weiterlesen
  1. Schon Paul Weßels – im Zusammenhang mit Arends’ Werk „Gallerie ostfriesischer Burgen“ – hat sich in diesem Blog ausführlich mit Friedrich Arends befasst; vgl. Paul Weßels, Die „Gallerie ostfriesischer Burgen”, zusammengestellt 1824 von Fridrich Arends, online: von https://doi.org/10.58079/slm8 [10.03.2025]. Vgl. weiterhin Gerhard Siebels, [Art.] Johann Friedrich Heinrich Arends, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 1, Aurich 1993, S. 32–35. []
  2. Online verfügbar: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10018374%2FBV001556501%22 [10.03.2025]. []
  3. Online verfügbar: http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/36867315.html [10.03.2025]. []

Kein Häuptling im Steinhaus

Neuerscheinung über das Steinhaus in Bunderhee räumt mit Mythen auf und klärt offene Fragen

Ein Gastbeitrag von Dr. Heiko Laß, Hannover

Abb. 1: Titelbild der Publikation

Das vorliegende 68 Seiten starke Heft stellt die Baugeschichte des Steinhauses Bunderhee vor und verknüpft sie mit den naturräumlichen und historischen Voraussetzungen. Die Geschichte wird bis in die Gegenwart und der Umnutzung des Steinhauses zu einem kulturhistorisch-touristischen Erlebnisort betrachtet. Die Publikation ist reich mit aktuellen und historischen Fotografien und Plänen illustriert, hinzu kommen Grundriss, Aufrisse und Schnitte. Anmerkungen und Literaturliste fehlen nicht. Ein Bastelbogen im Maßstab 1:100 rundet das Heft ab.

Der Autor Rolf Bärenfänger ist Archäologe und ehemaliger Direktor der Ostfriesischen Landschaft. So verwundert es nicht, dass sein Schwerpunkt auf archäologischen Erkenntnissen liegt. Es bleibt ihm auch gar nichts anderes übrig, da über die Frühzeit des Steinhauses kaum Schriftzeugnisse vorliegen – der Erbauer des Hauses bleibt mangels Quellen unbekannt.

Das Besondere am Steinhaus in Bunderhee ist, dass sich seine ursprüngliche Bausubstanz des 14. Jahrhunderts erhalten hat. Der Turm misst im Grundriss 11,40 auf 1,60 Meter und ist heute rund 15 Meter hoch. Sein 1,30 Meter starkes zweischaliges Mauerwerk von Backsteinen im Klosterformat wurde mit Muschelkalk vermörtelt. Es gibt ein Untergeschoss mit eigenem Eingang und zwei Obergeschosse sowie ein Dachgeschoss. Ursprünglich hatte das Gebäude nur Lichtschlitze (eher keine Schießscharten), die erst nach dem Mittelalter teilweise zu Fenstern ausgeweitet wurden. Es steht am Zusammentreffen der drei Landschaftstypen der Region: Moor, Marsch und Geest.

Während die frühe Funktion des Hauses unklar ist, wurde es später zum Wohnsitz und dann in der Frühen Neuzeit ausgebaut, erweitert sowie mit einem Garten umgeben. Allgemein gilt das Steinhaus als „eine der ältesten erhaltenen Burgen Ostfrieslands. Die dreigeschossige mittelalterliche Turmburg in Bunderhee aus dem 14. Jahrhundert war Häuptlingssitz und ist in der Grundsubstanz unverändert erhalten“, so die Wikipedia. Die Gemeinde Bunde klärt auf ihrer Homepage auf: „Im Rheiderland, nahe der niederländischen Grenze, steht die ursprünglichste Häuptlingsburg Ostfrieslands“.

„Kein Häuptling im Steinhaus“ weiterlesen

“Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.”

Themen der “Konferenzen” der Volksschullehrer im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert

Ein Gastbeitrag von Peter Klein-Nordhues

Abb. 1: Aufschrift auf dem zweiten Protokollbuch der Konferenz Timmel (Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen, PL 9a)

Die Volksschullehrer am Anfang des 19. Jahrhunderts hatten bis zur Gründung der Lehrerseminare in der Mitte des Jahrhunderts keine systematische Ausbildung. Sie lebten in ihrem Beruf zunächst von ihrer natürlichen Begabung, durch die der „Mester“ auf sie aufmerksam geworden war, so dass er sie zum Schulgehilfen machte. Wenn einer dann – oft noch in der achten Klasse – mit dem Unterrichten anfangen musste, etwa den jüngsten Kindern beim Lesen und Schreiben helfen sollte, so versuchte er den Lehrer, den er ja schon einige Jahre kannte, nachzuahmen. Das Lehren war also zunächst Imitation, so wie der Lehrling dem Handwerksmeister abzuschauen versuchte, was er vormachte. Hinzu kam manchmal ein Lernen aus Büchern, falls dem Gehilfen Buchwissen zur Verfügung stand.1

Es gibt eine sehr eindrückliche Beschreibung dieses Wegs im Nachruf für Hermann Groothoff (1840-1928), der zu den Gründern der Konferenz Timmel gehörte: „Um sich – dem Wunsche seiner Eltern entsprechend – für den Lehrerberuf vorzubereiten, wanderte der außergewöhnlich begabte Knabe täglich von seinem Wohnort nach Remels, um sich in der dortigen Schule zunächst die Kenntnisse für den Gehilfendienst anzueignen.2 Nach einjähriger Vorbereitung in Remels kam unser Groothoff – 15jährig – als Gehilfe nach Repsholt, wo er sich auf das Nebenlehrerexamen vorbereitete, welches er 1856, noch nicht ganz 16 Jahre alt, erfolgreich bestand und noch in demselben Jahr in Kleinhesel als Nebenlehrer gewählt und angestellt wurde. Nach vierjähriger Tätigkeit in Kleinhesel wurde G. in Neuefehn gewählt, wo er von 1859–1864 amtierte. In dieser Zeit legte er auch die Hauptlehrerprüfung ab und gründete mit mehreren benachbarten Kollegen die Konferenz Timmel. Von 1864–1867 war G. Lehrer in Westgroßefehn.“3

So waren die Volksschullehrer Autodidakten. Wir wissen nicht, wie sehr sie darunter gelitten haben. Allerdings gab es einige, die mit dieser Situation unzufrieden waren und die versuchten aus dieser herauszufinden. Das trifft besonders auf Hinrich Janssen Sundermann (1815–1879) zu, der schon als junger Schulgehilfe 1833 die Idee einer „Conferenz“ entwickelte, die es den Kollegen an den Volksschulen ermöglichen sollte, sich selbstständig weiter zu bilden. Er gründete 1839, nachdem er in Hesel eine Anstellung gefunden hatte, dort die „Lehrerhalle“, die man wohl als die berühmteste der Lehrerkonferenzen in Ostfriesland bezeichnen kann. Durch sie wurde die Vorstellung von den „Conferenzen“ in Ostfriesland verbreitet.4

„“Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.”“ weiterlesen
  1. Vgl. hierzu: Peter Klein-Nordhues, Lehrer werden im 19. Jahrhundert – Das „Institut zur Bildung angehender Elementar-Schullehrer und Schulgehülfen in Aurich“ und seine Bibliothek in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Michael Herman (Hrsg.), Ostfriesland im „langen“ 19. Jahrhundert. Festschrift für Paul Weßels, Aurich 2023, S. 167–178. []
  2. Die Familie lebte in Südgeorgsfehn. Nach Remels waren es unter damaligen Straßenverhältnissen vermutlich 10 bis 12 km, was einen Fußmarsch von um die zwei Stunden bedeutet hat. []
  3. Johann Janssen, Ruhelehrer Hermann Groothoff in Jheringsfehn [Nachruf], in: Ostfriesisches Schulblatt (im Folgenden: OSB) 1928, Heft 4, S. 403f. []
  4. Auf der Homepage des Ostfriesischen Schulmuseums Folmhusen ist dies schon ausführlicher dargestellt worden: „Hinrich Janssen Sundermann und der Beginn der selbstorganisierten Lehrerfortbildung in Ostfriesland“ (Die Kladde 1/2023), https://ostfriesisches-schulmuseum.de/museum/downloads/) (letzter Aufruf: 27.11.2024). Verwiesen sei an dieser Stelle auch auf: „Eilhard Oldenburger. Ein Lehrerleben im 19. Jahrhundert“ (Die Kladde 2/2021), https://ostfriesisches-schulmuseum.de/museum/downloads/ (letzter Aufruf: 27.11.2024). []

Das Weltreich zuhause

Am 17. März 2025 stehen Wilhelmshaven und der Deutsche Imperialismus im Fokus eines Vortrags im Landschaftsforum in Aurich

Abb.: Neujahrspostkarte aus Wilhelmshaven mit einem Seesoldaten im Tropenanzug in China und der Großen Kaserne in Wilhelmshaven (ca. 1900)

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden herzlich zum dritten historischen Vortrag in diesem Jahr ein. Darin konzentriert sich der Freiburger Historiker Leon Julius Biela auf die Verbindung zwischen Wilhelmshaven und dem Deutschen Imperialismus um 1900.

Von Wilhelmshaven aus fuhr die Kaiserliche Marine in die Welt und half dabei, deutsche Interessen und koloniale Besitzansprüche durchzusetzen. Der Militärhafen war so auf das Engste mit dem deutschen Weltreich verbunden. Doch damit ist wenig über die Bedeutung des Kolonialismus für die zivile Stadtgesellschaft gesagt. Wie prägte das deutsche Ausgreifen in die Welt Wilhelmshaven als Stadt? Wie erlebten und deuteten die Wilhelmshavenerinnen und Wilhelmshavener den Kolonialismus in ihrem Alltag?

Der Freiburger Historiker Leon Julius Biela geht in seinem Vortrag diesen Fragen nach und zeigt, wie die Einwohnerschaft Wilhelmshavens gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann, sich intensiv mit dem Verhältnis zwischen ihrer Stadt und der globalen Expansion des Kaiserreiches auseinanderzusetzen. Mit Verweis auf die eigene Unterstützung der Marine beanspruchte das Stadtbürgertum, eine eigenständige Rolle im kolonialen Projekt Deutschlands einzunehmen. Auf diese Weise fand das deutsche Weltreich Eingang in Vorstellungen von einer lokalen Identität: Wilhelmshaven verstand sich nun gleichsam als Stadt, in der das Weltreich zuhause ist.

Leon Julius Biela (Freiburg)

Leon Julius Biela (Freiburg)

Das Weltreich zuhause. Wilhelmshaven und der Deutsche Imperialismus um 1900

Zeit:                Montag, den 17. März 2025; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1–5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

200 Jahre Stadtrechte Leer – Eine Festrede aus dem Jahr 2023

Ein Beitrag von Dr. Paul Weßels

Leer ist 1823 in den Rang einer Stadt erhoben worden und feiert in diesem Jahr den 200. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte.1 Man sollte meinen, dieser Erhebung sei 1823 ein langer, zielgerichteter und schließlich von Erfolg gekrönter Kampf vorausgegangen und man habe in Leer endlich ein langersehntes Ziel erreicht und gefeiert. Tatsächlich ist die Stadtrechtsverleihung 1823 aber von Georg IV., König von England, Irland und Hannover, autoritär unter faktischer Missachtung des Ergebnisses einer Abstimmung der stimmberechtigten Bevölkerung Leers durchgesetzt worden.

Heute ist Leer eine moderne, erfolgreiche und attraktive Stadt, die von der Touristik als „maritim und sympathisch“ beschrieben wird. Dieses positive Bild des Ortes durchzieht alle Beschreibungen der letzten vierhundert Jahre. Schon Ubbo Emmius schreibt 1615, einige Flecken Ostfrieslands „könnten mit Fug unter die Städte gerechnet werden, wenn sie städtische Rechte hätten. Der größte, schönste und volkreichste dieser Flecken ist Leer an der Leda…“.2 Ubbo Emmius formuliert mit diesem Lob zugleich auch ein grundlegendes Problem: Der Flecken Leer nahm um die Wende zum 17. Jahrhundert nach Emden und vor den Städten Aurich, Norden oder Esens bereits die Position des an Bevölkerungszahl und wirtschaftlicher Potenz zweitbedeutendsten Ortes in Ostfriesland ein. Zugleich war Leer aber eben nur ein „Flecken“, also ein Dorf mit Marktrechten und einigen städtischen Funktionen. Dieser Widerspruch drängte schon um 1600 nach Auflösung, weshalb der ostfriesische Kanzler Thomas Franzius (1563-1614) seinem Grafen Enno III. (1563-1625) bereits damals vorschlug, Leer in den Rang einer Stadt zu erheben. Aber Leer blieb noch bis 1823 eine „Stadt ohne Stadtrechte“.

Wie kam es zu diesem offensichtlichen Anachronismus? Und warum hat es so lange gedauert, bis Leer zur Stadt wurde? Welche Probleme sind daraus entstanden? Wie kam es zur Verleihung der Stadtrechte? Und welche Folgen hatten die lange verzögerte Stadtwerdung und die offensichtliche Missachtung des Bürgerwillens auf die Entwicklung Leers nach 1823? Diese Fragen zur Bedeutung der Stadtwerdung sollen hier in aller Kürze vor dem Hintergrund der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte beantwortet werden.

Abb. 1: Früheste Abbildung Leers auf einer Karte von 1645: „Caerte van de landen onder de borch tot Lier in Oostfrieslant“ von E. Haubois, (Groninger Archiven, https://www.beeldbankgroningen.nl/beelden/detail/591ddbfe-19cf-7663-a6fa-83e12db3e591/media/632b5f67-e3da-796c-cdaa-3c745b677ae0?mode=detail)

Die “zweitbeste Lage” an der Ems – Die frühe Entwicklung Leers in Konkurrenz zu Emden

Leer liegt auf einem hochgelegenen spitzen Geestsporn an den Niederungen von Ems und Leda. Die tideabhängige Flussschleife der Leda bot sich seit dem Frühmittelalter als sicherer Hafen für den Übergang von Binnenschifffahrt und Binnenhandel zur Seeschifffahrt an. Leer verfügte schon immer über eine im ostfriesischen Vergleich hervorragende Verkehrsanbindung am Kreuzungspunkt der Landwege von Hamburg nach Amsterdam und von Ostfriesland nach Westfalen. Und es bot Zugang zu einem Netz kleiner und kleinster Wasserstraßen, die es in früheren Zeiten zum natürlichen Versorgungs- und Handelszentrum der fruchtbaren Bauerndörfer in den Flussniederungen und später auch der betriebsamen Fehndörfer in den Torfabbaugebieten im Süden und Südosten machte. 1508 und 1528 erhielt Leer in Anerkennung seiner wichtigen zentralörtlichen Funktionen Marktrechte verliehen. Aus dem weiten Umkreis wurden Waren und handwerkliche Leistungen in Leer eingekauft. Handel und Handwerk waren hier deshalb immer schon wichtige Erwerbszweige. Zugleich blieb Leer aber bis ins 19. Jahrhundert hinein sehr bäuerlich geprägt.

„200 Jahre Stadtrechte Leer – Eine Festrede aus dem Jahr 2023“ weiterlesen
  1. Dieser Beitrag stellt eine leicht überarbeitete Fassung der Festrede dar, die der Autor im Rahmen des offiziellen Festakts der Stadt Leer zum 200. Jahrestag der Stadtwerdung am 11. Juli 2023 im Saal des Leeraner Rathauses gehalten hat. []
  2. Zitiert nach: Hermann Bakker, Ein Raum soliden Wohlstandes, in: Stadt Leer (Hrsg.), Unsere Heimatstadt Leer. Tradition-Leistung-Aufgaben, Leer 1958, S. 9-18, hier S. 9. []

Die Sturmflut von 1815 in Ostfriesland

Eine wissenschaftliche Tagung befasste sich mit einer Naturkatastrophe von vor 200 Jahren und ihrer Bedeutung für den Küstenschutz in der Gegenwart

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Ein Blick in das vollbesetzte Sparkassenforum in Leer (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Die Ostfriesische Landschaft und die ostfriesischen Deichachten organisierten gemeinsam sowie mit Unterstützung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und der Sparkasse LeerWittmund die Tagung „Die Sturmflut 1825 –Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart“, die am 5. Februar 2025 im Sparkassenforum in Leer stattfand. Rund 250 Gäste nahmen an der Tagung teil, die historische Analysen der verheerenden Sturmflut mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten verband. Während im ersten Panel die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen des historischen Ereignisses beleuchtet wurden, widmete sich das zweite Panel den gegenwärtigen Herausforderungen des Küstenschutzes angesichts steigender Meeresspiegel und zunehmender Extremwetterereignisse.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse LeerWittmund, Ingo Fortkamp, des Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg und des Präsidenten des Wasserverbandstages Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Heiko Albers.

Abb. 2: Dr. Heiko Suhr warf Schlaglichter auf die Sturmflut von 1825 in Ostfriesland (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Im ersten Panel, moderiert von Dr. Matthias Stenger, ging es zunächst um einen Blick auf die historische Perspektive. Dr. Heiko Suhr, Leiter der Landschaftsbibliothek in Aurich, sprach über die Sturmflut von 1825 in Ostfriesland, welche die „höchste, welche jemahls, so weit die Geschichte reicht, die Küsten der Nordsee heimgesucht“ war. Nach einer kurzen Übersicht über Vorbedingungen und Verlauf der Naturkatastrophe kam der Referent zum konkreten Schadensbild. Anhand der akribisch geführten Akten der Landdrostei Aurich sei klar, dass elf Menschen ihr Leben verloren haben, 54 Gebäude vollständig zerstört wurden und über 3.500 Nutztiere verendeten. Fast einhundert Kilometer Deichlinie sei mehr oder minder schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Vortrag widmete sich dann den lokalen und staatlichen Hilfsmaßnahmen, wobei besonders die Unterstützung Ludwig Freiherr von Vinckes (1774–1844) in den Blick genommen wurde. Vincke amtierte 1825 als Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen in Münster, war aber nach seiner Zeit als Präsident der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich (1803/1804) Ostfriesland sehr verbunden. Heiko Suhr ließ außerdem mit dem lutherischen Superintendenten Johann Ernst Müller und dem Emder Landrabbiner Abraham Levy Löwenstamm zwei Zeitzeugen der Ereignisse zu Wort kommen. Als Fallbeispiel für die Zerstörungskraft des Meeres und den ebenso unbeugsamen Willen der Ostfriesen zum Wiederaufbau stellte der Vortragende abschließend den Schwerinsgroden oberhalb von Neuharlingersiel vor, der 1802 eingedeicht, 1825 schwer zerstört und zwischen 1832 und 1988 in mehreren Etappen schließlich erneut eingedeicht worden ist.

„Die Sturmflut von 1815 in Ostfriesland“ weiterlesen