Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland”

Zu diesem Thema bietet der diesjährige “Tag der Ostfriesischen Geschichte” am 19. November 2022 neben zwei Vorträgen im Landschaftsforum auch eine Führung über das ehemalige Lagergelände in Engerhafe an

Bereits zum 23. Mal laden die Ostfriesische Landschaft und die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs zum „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ ein, der diesmal am Samstag, den 19. November 2022, von 9.30 bis ca. 12.30 Uhr im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich (Georgswall 1-5) stattfindet und ab 13.30 Uhr mit einem Mittagsimbiss und einer Führung in der Gedenkstätte KZ-Engerhafe (Kirchwyk 5, 26624 Südbrookmerland) seine Fortsetzung findet.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema „Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland am Beispiel der russischen Kriegsgefangenen und des KZ-Außenlagers Engerhafe“. Auf die Begrüßung durch den Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg folgen zwei thematische Vorträge:

  • Herr Dr. Rolf Keller (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten): „‚Da erfahrungsgemäß mit Todesfällen im Lager zu rechnen ist …‘ – Arbeitseinsatz und Lebensbedingungen sowjetischer Kriegsgefangener in Ostfriesland.“
  • Frau Dr. Simone Erpel (Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe e.V.) unter dem Titel „‚… entspricht es den Tatsachen, dass gegen Kriegsende in der Umgebung von Engerhafe die Nebenstelle eines Konzentrationslagers bestanden hat?‘ – Das KZ-Außenlager in Engerhafe zwischen juristischer Aufarbeitung, Verjährung und organisierten Vergesslichkeit der 1960er Jahre“.

Nach einer kurzen Pause berichten Herr Dr. Paul Weßels (Ostfriesische Landschaftsbibliothek) und Herr Dr. Michael Hermann (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich) wie gewohnt über „Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte“.

Am Nachmittag findet um 14.30 Uhr in Engerhafe eine Führung über den KZ-Friedhof und das ehemalige Lagergelände in Engerhafe statt. Bereits zuvor (um 13.30 Uhr) ist es möglich, an einem Imbiss im Gulfhof Ihnen in Engerhafe (Kirchwyk 3, 26624 Südbrookmerland) teilzunehmen. Die Anmeldung für den Mittagsimbiss und die Führung am Nachmittag kann bei Frau Heidrun Oltmanns in der Landschaftsbibliothek erfolgen (oltmanns@ostfriesischelandschaft.de).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Dr. Paul Weßels
Leiter der Landschaftsbibliothek Ostfriesische Landschaft

Dr. Michael Hermann
Leiter Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich

Willem Horinga – Ein niederländischer Zwangsarbeiter flieht 1944 aus Deutschland

Ein Gastbeitrag von Hermann Adams

Einige Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden bald die Lücken sichtbar, die die Männer, die als Soldaten an die Front beordert worden waren, hinterlassen hatten. Sie fehlten in den Fabriken, beim Handwerk und in der Landwirtschaft, in der es üblicherweise eine große Anzahl Betriebe gab, die von dem Eigentümer mit Ehefrau und einer gelegentlichen Kraft geführt wurden.

Zum anderen hatte die Kriegsführung wohl nicht bedacht, dass man sehr rasch sehr viele fremde Soldaten gefangen nehmen würde. Und jetzt drängte sich die Frage auf: „Wohin mit ihnen?“ In Windeseile mussten Lösungen gefunden werden. Bei der Unterbringung griff man zunächst auf die bestehende Infrastruktur zurück. Eine schnelle Gelegenheit bot die Landwirtschaft. Die einzelnen Bürgermeister konnten umgehend mit den Landkreisen leerstehende Schulen, Gemeindehäuser oder gar Baracken als Lager aktivieren. Bereits ab September / Oktober 1939 lassen sich Kriegsgefangenenlager nachweisen. Doch man machte auch viele zivile Gefangene, die zunächst auf freiwilliger Basis, später sofort als Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im gesamten Reich verteilt wurden und teilweise auch einzeln in der Landwirtschaft zum Einsatz kamen. Sehr häufig war es für die Betroffenen eine glückliche Fügung, denn die überwiegende Anzahl der landwirtschaftlichen Arbeitgeber lebte mit diesen Menschen in einem Haus und einer Wohngemeinschaft zusammen.

Es gab auch Zwangsarbeiter1 aus den grenznahen Gebieten der besetzten Staaten, die am Abend zu ihren Familien zurückfahren konnten. Im Landkreis Leer zum Beispiel in die benachbarten Niederlande. Manche Niederländer waren wegen kleinerer Vergehen zur Zwangsarbeit in Deutschland verpflichtet worden. Sie mussten morgens mit dem Zug anreisen und konnten abends mit dem letzten Zug wieder zurück, um bei ihren Familien zu übernachten. Diese Züge nannte man in den Niederlanden „Arbeidetrain“. Es handelte sich um speziell eingesetzte Züge, die von Groningen bis nach Leer und zurück fuhren. Das Risiko einer Flucht war eher gering, denn man spürte die Betroffenen im besetzten Land bald auf oder man nahm in ihrer Heimat die Familien als Geiseln, die als Ersatz in ein Zwangsarbeitslager gebracht wurden.

Abb. 1: Willem Horinga (1922-2016) (Quelle: Gezichen van Vryheid – Video Willem Horinga, www.gezichtenvanvryheid.com)

Ein Einzelschicksal aus dieser Zeit betrifft den Niederländer Willem Horinga (1922-2016), der seine Geschichte vor etwa 20 Jahren selbst verfasst hat, die auch in die Chronik der altreformierten Kirchengemeinde Ihrhove Eingang gefunden hat.2 In diesem Beitrag wird versucht, mit den heute zugänglichen Quellen Horingas Geschichte nochmals zu skizzieren und für kommende Generationen festzuhalten.

„Willem Horinga – Ein niederländischer Zwangsarbeiter flieht 1944 aus Deutschland“ weiterlesen
  1. Neben den in Deutschland zu Arbeiten verpflichteten Personen gab es viele Berufstätige, die auf freiwilliger Basis in Deutschland einen Arbeitsplatz antraten. []
  2. Chronik der Evangelisch-altreformierten Gemeinde Ihrhove, Dezember 2002. []

Ein flächendeckendes und kaum verstecktes Phänomen

Die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Ostfriesland stand am 18. Mai 2022 im Fokus eines Workshops im Landschaftsforum

Ein Gastbeitrag von Heiko Kiser

Abb. 1: Kopie eines Lageplans des Gemeinschaftslagers Engerhafe, das später in ein KZ-Außenlager umgewandelt wurde, auf einem Antrag zur Gebäudeversicherung vom 30.03.1943 (NLA AU Rep. 253 Nr. 43).

Am 18. Mai 2022 kam es im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft zu einem ersten, sehr gelungenen und reghaften Austausch über die Geschichte der NS-Zwangsarbeit und der Zwangsarbeitslager in Ostfriesland. Die Diversität der teilnehmenden Personen – bestehend aus Archivar:innen, Historiker:innen, Journalist:innen, Vertreter:innen von Institutionen der pädagogischen Arbeit sowie Vermittler:innen der historisch-politischen Bildung – ermöglichte einen spannenden Überblick über den Forschungsstand, die Quellenlage und Möglichkeiten, dieses wichtige, aber in Ostfriesland noch nicht ausreichend aufgearbeitete Thema weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. 

Die Veranstaltung wurde durch eine Kooperation des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich, der Ostfriesischen Landschaft und des Vereins Gedenkstätte KZ Engerhafe ermöglicht. Aktuell wird in der Gedenkstätte Engerhafe von Frau Dr. Simone Erpel eine neue Dauerausstellung mit dem Fokus auf das Thema Zwangsarbeit in Ostfriesland konzipiert, so dass der Workshop eine gute Möglichkeit darstellte, eine erste Bestandsaufnahme zu diesem vielschichtigen Themenkomplex vorzunehmen.

„Ein flächendeckendes und kaum verstecktes Phänomen“ weiterlesen