Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Weltreich zuhause

Am 17. März 2025 stehen Wilhelmshaven und der Deutsche Imperialismus im Fokus eines Vortrags im Landschaftsforum in Aurich

Abb.: Neujahrspostkarte aus Wilhelmshaven mit einem Seesoldaten im Tropenanzug in China und der Großen Kaserne in Wilhelmshaven (ca. 1900)

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden herzlich zum dritten historischen Vortrag in diesem Jahr ein. Darin konzentriert sich der Freiburger Historiker Leon Julius Biela auf die Verbindung zwischen Wilhelmshaven und dem Deutschen Imperialismus um 1900.

Von Wilhelmshaven aus fuhr die Kaiserliche Marine in die Welt und half dabei, deutsche Interessen und koloniale Besitzansprüche durchzusetzen. Der Militärhafen war so auf das Engste mit dem deutschen Weltreich verbunden. Doch damit ist wenig über die Bedeutung des Kolonialismus für die zivile Stadtgesellschaft gesagt. Wie prägte das deutsche Ausgreifen in die Welt Wilhelmshaven als Stadt? Wie erlebten und deuteten die Wilhelmshavenerinnen und Wilhelmshavener den Kolonialismus in ihrem Alltag?

Der Freiburger Historiker Leon Julius Biela geht in seinem Vortrag diesen Fragen nach und zeigt, wie die Einwohnerschaft Wilhelmshavens gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann, sich intensiv mit dem Verhältnis zwischen ihrer Stadt und der globalen Expansion des Kaiserreiches auseinanderzusetzen. Mit Verweis auf die eigene Unterstützung der Marine beanspruchte das Stadtbürgertum, eine eigenständige Rolle im kolonialen Projekt Deutschlands einzunehmen. Auf diese Weise fand das deutsche Weltreich Eingang in Vorstellungen von einer lokalen Identität: Wilhelmshaven verstand sich nun gleichsam als Stadt, in der das Weltreich zuhause ist.

Leon Julius Biela (Freiburg)

Leon Julius Biela (Freiburg)

Das Weltreich zuhause. Wilhelmshaven und der Deutsche Imperialismus um 1900

Zeit:                Montag, den 17. März 2025; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1–5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Die “Moor-SA”

Dr. David Reinicke aus Celle widmet sich in seinem Vortrag am 4. November 2024 den Wachmannschaften der emsländischen Strafgefangenenlager während des “Dritten Reiches”

Abb.: Borkumfahrt der “Moor-SA” (Quelle: AK DIZ Emslandlager e.V., Papenburg)

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ zum zweiten Vortrag der Saison 2024/25 ein.

Darin befasst sich Dr. David Reinicke, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, am 4. November 2024 mit der sogenannten „Moor-SA“, d.h. den Wachmannschaften der nationalsozialistischen Strafgefangenenlager im Emsland.

Die Bezeichnung „Moor-SA“ erlangte durch eine breit angelegte Repräsentationskultur über die Region hinaus Bedeutung. Mit ihrer Selbstbetitelung unterstrichen die SA-Männer ihren Anspruch, die Gefangenen durch Zwangsarbeit in einem großangelegten Siedlungsprojekt zu „erziehen“. Dies führte zu einer umfassenden Gewaltpraxis, der die aus regulären Gefängnissen und Zuchthäusern kommenden Häftlinge ab 1934 ausgesetzt waren.

Aufgrund der Unterstützung verschiedener Instanzen war es der „Moor-SA“ möglich, sich als Gemeinschaft weit über den „Röhm-Putsch“ hinaus zu inszenieren und eine völkisch geprägte Modernisierung der Region voranzutreiben. Ihre vermeintlichen Erfolge konnte die “Moor-SA” lange nach außen hin veranschaulichen und gleichzeitig gegenüber den SA-Männern die Verheißung entfalten, dass diese selbst als zukünftige Siedler davon profitieren sollen.

Abb. : Dr. David Reinicke

Dr. David Reinicke (Celle)

Die „Moor-SA“ – Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1942

Zeit:                Montag, den 4. November 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Wer war Balthasar von Esens?

Der von 1522 bis 1540 über das Harlingerland herrschende Junker steht im Mittelpunkt eines Vortrages im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft am 11. März 2024

Abb.: Herzog Carl von Geldern belehnt den Junker Balthasar von Esens am 7. Dezember 1531 mit der Herrlichkeit Esens (NLA AU Rep. 1 Nr. 457)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum letzten Vortrag der Serie 2023/24 in den Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft ein. In diesem Vortrag befasst sich der Geschichtslehrer Titus Blecken aus Lüneburg mit dem Junker Balthasar von Esens.

Von den einen als Reformator, progressiver Regent und Freiheitskämpfer für die Unabhängigkeit seiner Heimat verehrt und von den anderen als Unruhestifter, Seeräuber und treuloser Junker diffamiert, scheiden sich durch die Jahrhunderte hindurch bis heute die Geister der Geschichtsschreibung an einer treffenden Beurteilung Balthasars von Esens.

Balthasar war von 1522 bis zu seinem Tod 1540 Regent des Harlingerlandes. Er ist bis heute Teil des kollektiven ostfriesischen Gedächtnisses, da die Reformation unter seiner Führung ablief und er dem damaligen Zentrum Esens vermeintlich die Stadtrechte verlieh. Seine Jahre waren geprägt von Krieg und Fehden, insbesondere mit der benachbarten Grafschaft Ostfriesland unter der Herrschaft Edzards des Großen und dessen Nachfolger Enno II. Zum damaligen Jeverland und dessen Herrin Maria von Jever hielt Balthasar eine enge Verbindung.

Der Referent Titus Blecken ist Geschichtslehrer aus Lüneburg mit ostfriesischen Wurzeln. Er konstatiert mit Blick auf Balthasar von Esens einen unzureichenden Forschungsstand und massive Forschungslücken. In seinem Vortrag gibt er einen Einblick in seine aktuellen Studien zu Persönlichkeit und Herrschaftspraxis Balthasars unter Bezugnahme auf vergleichbare Regenten. Damit kann er viele Mythen entlarven und die Esenser Stadtgeschichte in Teilaspekten neu schreiben.

Titus Blecken

Titus Blecken (Lüneburg)

Wer war Balthasar von Esens?

Zeit:                Montag, den 11. März 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Der Spion, der aus Ostfriesland kam

In seinem Vortrag am 15. Januar 2024 nähert sich Dr. Heiko Suhr der Biographie von Hilmar Dierks aus Leer an, der 1915 wegen Spionage in den Niederlanden in Haft war

Abb.: Hilmar Dierks auf den Polizeifotos aus Den Haag (Stadsarchief Rotterdam, Archief von de Gemeentepolitie Rotterdam, Nr. 1555)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum ersten Vortrag im Jahr 2024 ein. Der neue Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Heiko Suhr, befasst sich dabei mit Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer, der während des Ersten Weltkriegs in den Niederlanden für die planmäßige Anwerbung von Agenten für den Einsatz in Großbritannien zuständig war. Im Juni 1915 erfolgten seine Inhaftierung und ein Strafprozess vor dem Obersten Gerichtshof in Den Haag.

Auf der Grundlage von Briefen, die während Hilmar Dierks’ Zeit in niederländischer Haft entstanden waren und nunmehr erstmals untersucht werden konnten, geht der Referent der Frage nach, wie die konkreten Bedingungen und die psychischen Folgen eines deutschen Spions in der Internierung in einem neutralen Land aussahen. Anhand der Briefe lässt sich ermitteln, welche Vorwürfe gegen Dierks erhoben wurden und wie er darauf reagiert hat. Im Verbund mit Quellen aus deutschen und britischen Archiven entsteht so das Bild eines Leeraner Abiturienten, der nach einem kurzen freiwilligen Militärdienst und einer Ausbildung bei der Deutschen Bank in London schließlich wie die berühmten „Schlafwandler“ in die Wirren des Ersten Weltkrieges hineingezogen wurde. Ohne hinreichende Ausbildung im Spionagewesens wurde Dierks tätig. Bis heute wird ihm zur Last gelegt, dass er für die meisten Hinrichtungen deutscher Spione im Tower of London während des Ersten Weltkriegs verantwortlich gewesen sein soll.

Dr. Heiko Suhr

Dr. Heiko Suhr (Aurich)

Der Spion, der aus Ostfriesland kam. Eine biografische Annäherung an Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer durch Briefe aus der niederländischen Haft (1915)

Zeit:                Montag, den 15. Januar 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Ein Förderer der regionalen Geschichtsforschung

Zum Tod von Prof. Dr. Bernhard Parisius (* 7. Juni 1950 in Oldenburg; † 2. Oktober 2023)

Ein Nachruf von Paul Weßels und Michael Hermann

Am 2. Oktober 2023 verstarb Prof. Dr. Bernhard Parisius, der in Ostfriesland und darüber hinaus als langjähriger Leiter des Niedersächsischen Staatsarchivs in Aurich1 Bekanntheit genoss. Damit verliert Ostfriesland einen unermüdlichen Förderer der regionalen Historiographie, hatte er doch während seiner Amtszeit von 1995 bis 2015 der Erforschung und Vermittlung der ostfriesischen Geschichte stets bedeutsame und bis heute fortdauernde Impulse verliehen.

Bernhard Parisius wurde 1950 in Oldenburg geboren. Nach dem Abitur und der Absolvierung des Grundwehrdienstes wechselte er an die Georg-August-Universität Göttingen, um dort Geschichte, Soziologie und Deutsch zu studieren. 1976 legte er in den Fächern Geschichte und Deutsch erfolgreich das erste Staatsexamen ab, ging jedoch nicht in den Schuldienst, sondern blieb als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität. 1982 promovierte er mit einer Dissertation zur „Arbeiterbewegung im Herzogtum Oldenburg 1840-90“, mit der ihm ein wertvoller Beitrag zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts in der oldenburgischen Region gelungen war.

Bereits in der Endphase der Promotion arbeitete Bernhard Parisius als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von Prof. Lutz Niethammer geleiteten Forschungsprojekt „Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-60“ an der Universität Essen mit. Ab 1982 war er in Hagen u.a. mit der Planung einer Koordinations- und Sammelstelle für Oral-History-Forschungen betraut. Seine Erfahrungen aus dieser Zeit konnte Bernhard Parisius später gewinnbringend bei der Erstellung von Zeitzeugeninterviews in Ostfriesland einsetzen.

„Ein Förderer der regionalen Geschichtsforschung“ weiterlesen
  1. Ab 2005 unter der Bezeichnung: Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Aurich, ab 2013 als Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Aurich. []

Die DNVP in Ostfriesland – Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Vortrag am 13. März 2023 im Landschaftsforum

Einladung zum Landesparteitag der DNVP in Emden (NLA AU Rep. 227/8 Nr. 2)

Im letzten Vortrag der gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich organisierten landeskundlichen Vortragsreihe für die Saison 2022/23 befasst sich der Politikwissenschaftler und Historiker Siebo M. H. Janssen (Bonn) am 13. März 2023 mit der Entstehung und Entwicklung der Deutschnationalen Volkspartei in Ostfriesland.

Welche Rolle spielten die rechskonservativen Kräfte in Ostfriesland in den Jahren der Weimarer Republik? Welchen Zuspruch fand z.B. die Deutschnationale Volkspartei (DNVP)? Die DNVP entstand 1919 aus dem Zusammenschluss verschiedener (national)konservativer Parteien des Kaiserreichs. Ihre Vertreter lehnten in ihrer überwiegenden Mehrheit die Weimarer Republik ab, vertraten außenpolitisch einen Kurs des Revisionismus und gelten als Steigbügelhalter der nationalsozialistischen Machtergreifung unter ihrem letzten Vorsitzenden Hugenberg. Allerdings gab es auch moderatere Kräfte innerhalb der DNVP, Parteigänger, die sich eine Partei wünschten bzw. vorstellten, die sich eher an den britischen Konservativen und weniger am deutschen Nationalismus orientierten. Diese unterschiedlichen Sichtweisen führten zu internen Auseinandersetzungen und nach 1928 sogar zu Abspaltungen.

Ausgehend von der DNVP im Reich soll der Blick nach Ostfriesland gelenkt werden. Welche Rolle spielte die Partei im äußersten Nordwesten des Reiches, welche Positionen vertrat sie innerhalb der eigenen Gliederungen und wie sahen die anderen Parteien – vor allem die demokratischen Parteien (SPD, DDP, Zentrum, DVP) die DNVP?

Siebo Janssen

Siebo Janssen

Entstehung und Entwicklung der Deutschnationalen Volkspartei in Ostfriesland

Zeit:                13. März 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: P.W.)

Vom Rhein zur Nordsee – Ein Vortrag über den Dortmund-Ems-Kanal als Verbindung zwischen dem Ruhrgebiet und den ostfriesischen Nordseehäfen

Der Historiker Dr. Claus Veltmann widmet sich im nächsten Vortrag der landeskundlichen Vortragsreihe von Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – am 7. November 2022 der Bedeutung des Dortmund-Ems-Kanals als Verbindung zwischen dem Ruhrgebiet und den ostfriesischen Nordseehäfen.

Abb.: Brücke über den Ems-Seitenkanal bei Oldersum als nördlichster Teil des Dortmund-Ems-Kanals. Ausschnitt aus einer Postkarte mit Ansichten von Oldersum um 1900 (Quelle: Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Ostfriesland liegt am nördlichen Endpunkt des Dortmund-Ems-Kanals. Mit der Industrialisierung und dem damit verbundenen Aufschwung des Rheinisch-Westfälischen Industriegebiets forderten Wirtschaftsvertreter der Region den Bau einer Wasserstraße zu den deutschen Nordseehäfen. Realisiert wurde dies mit dem 1899 eröffneten Dortmund-Ems-Kanal.

Von der Verbindung vom „Rhein zur Nordsee“ profitierten vor allem Emden und Leer als Seehäfen sehr stark. Erst der Niedergang des Bergbaus und der Schwerindustrie bewirkten in den letzten Jahrzehnten einen Strukturwandel des Verkehrs auf dem Kanal.

Dr. Claus Veltmann:

„Erze zu Berg und Kohle zu Tal. Der Dortmund-Ems-Kanal als Verbindung zwischen dem Ruhrgebiet und den ostfriesischen Nordseehäfen“.

Zeit:                7. November 2022; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5, 26603 Aurich

Eintritt:           5,00 €

(Red.: P.W.)

Carl Röver (1889-1942)

Mit einem Vortrag zur Biographie des Gauleiters des NSDAP-Gaues Weser-Ems startet am 19. September die landeskundliche Vortragsreihe 2022/23 von Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich

Abb. 1: Reichsstatthalter Carl Röver bei der Einweihung der Leda-Brücke am 16.06.1934 (Niedersächsisches Landersarchiv – Abteilung Aurich, Rep. 243 A 888)

Um Carl Röver (1889-1942), Gauleiter des NSDAP-Gaues Weser-Ems, 1932/33 oldenburgi­scher Ministerpräsident und von 1933 bis zu seinem Tod Reichsstatthalter in Oldenburg und Bremen, rankt sich ein bis heute lebendiges Mythengeflecht. Seine Biographie hingegen ist bislang so gut wie nicht erforscht.

Umso erfreulicher ist es, dass sich der Oldenburger Historiker Dr. Joachim Tautz aktuell mit der Person Carl Rövers auseinandersetzt. In seinem Vortrag im Rahmen der landeskundlichen Vorträge von Landschaftsbibliothek und Auricher Archiv stellt er Rövers Entwicklung in ihrem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext dar und gibt einen Einblick in seine Arbeit an der Biographie eines auf regionaler Ebene führenden Nationalsozialisten.

Abb. 2: Der Vortragende Dr. Joachim Tautz

Dr. Joachim Tautz:

„Carl Röver (1889-1942). Zur Biographie des Gauleiters des NSDAP-Gaus Weser-Ems“.

Zeit:                19. September 2022; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5, 26603 Aurich

Eintritt:           5,00 €

(Red.: P.W.)

Der Upstalsboom – Grabhügel, Ort gemeinfriesischer Treffen und Symbol für die “Friesische Freiheit”

Ein Vortrag von Dr. Paul Weßels am 28. März 2022 im Landschaftsforum behandelt den Upstalsboom in Aurich als Erinnerungsort

Der Upstalsboom ist bis heute und seit mehr als 1.000 Jahren ein zentraler ostfriesischer Erinnerungsort, dessen Wahrnehmung aber in Konjunkturen verlief und dessen Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte sehr unterschiedlich eingeschätzt wurde. Im späten 9. Jahrhundert n. Chr. war der Upstalsboom nur ein frühmittelalterlicher Grabhügel, der als Grabstätte einer vermutlich lokal oder regional bedeutenden Familie diente, deren Identität unbekannt ist. Ruhm und Macht dieser Familie aber reichten aus, um diesen Ort im Hochmittelalter als den Ort der gemeinfriesischen Treffen zu legitimieren. Etwa seit dem Jahr 1100 bis 1327 stritten und verständigten sich hier die freien Friesen über innere und äußere Angelegenheiten. In Abgrenzung zum Reich wird der Upstalsboom so zum Ausdruck eines die friesischen Länder übergreifenden Bewusstseins gemeinsamer Rechte und Freiheiten. Seitdem ist der Ort den Friesen zwar in dieser Bedeutung im Gedächtnis geblieben, aber die Erinnerung daran fand doch in sehr unterschiedlicher Intensität statt, und die Interpretation seiner Bedeutung war jeweils zeit- und interessengebunden. Diese Geschichte des Erinnerns an den Upstalsboom mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen bis in die Gegenwart soll in diesem Vortrag nachgezeichnet werden.

Erstmals wird der Vortrag, der im Rahmen der landeskundlichen Vorträge zur Geschichte von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – ausgerichtet wird, in hybrider Form stattfinden.

Dr. Paul Weßels
Der Upstalsboom als Erinnerungsort
Zeit: 28. März 2022, 19:30 Uhr

Wegen verschiedener zwischenzeitlicher Corona-Erkrankungen kann der Vortrag leider nicht wie geplant auch als Präsenzveranstaltung stattfinden, sondern nur als rein digitale Veranstaltung.

Zugangsdaten für den Beitritt zum Zoom-Meeting:
https://us06web.zoom.us/j/83702411143?pwd=MUhpem5ZU3BkQTRxbTNQUnliMUtPdz09
Meeting-ID: 837 0241 1143
Kenncode: 872648

(Red.: P.W.)

Wer war Georg von Eucken-Addenhausen? Ein digitaler Vortrag über den früheren Präsidenten der Ostfriesischen Landschaft

Abb. Georg von Eucken-Addenhausen, 1913 (Quelle: NLA AU Dep. 39 Nr. 27)

Georg von Eucken-Addenhausen war nicht nur von 1932 bis 1942 als Vorsteher bzw. Präsident der Ostfriesischen Landschaft tätig, sondern hatte sich bereits zuvor als Kommunalpolitiker in Thüringen und als Jurist im Reichsministerium des Inneren in Berlin einen Namen gemacht, der weit über seine ostfriesische Heimat hinaus bekannt war. In seinem Vortrag skizziert Herr Dr. Heiko Suhr die Lebensstationen Eucken-Addenhausens und beleuchtet dessen Sozialisation im Kaiserreich und dessen ideologische Wurzeln in der Weimarer Republik. Besonderes Augenmerk gilt jedoch der Zeit des Nationalsozialismus, als unter Eucken-Addenhausens Führung die Anpassung der landschaftlichen Verfassung an NS-Maßstäbe erfolgte. Ziel des Vortrages ist es, über die Analyse der bisher unveröffentlichten Memoiren Eucken-Addenhausens dessen innere Überzeugungen sowie Handlungsmaximen herauszuarbeiten und so zu einer Neubewertung der Rolle von Eucken-Addenhausen im Nationalsozialismus zu kommen.

Der Vortrag trägt den Titel: “Georg von Eucken-Addenhausen (1855-1942). Ein Monarchist zwischen Berliner Schloss, Aurich und Neuharlingersiel”

Wegen der Corona-Lage findet dieser dritte Vortrag der gemeinsamen landeskundlichen Vortragsreihe von Landschaftsbibliothek und Niedersächsischem Landessarchiv – Abteilung Aurich am 6. Dezember 2021 um 19.30 Uhr erstmals in digitaler Form über ZOOM statt.

Um die notwendigen Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Frau Oltmanns (oltmanns@ostfriesischelandschaft.de) bzw. bei der Landschaftsbibliothek (bibliothek@ostfriesischelandschaft.de).

(Red.: P.W.)