Die neueste Ausgabe des Emder Jahrbuchs für historische Landeskunde Ostfrieslands ist erschienen
Von 1568 bis in die 1970er Jahre – also über einen Zeitraum von gut vierhundert Jahren – spannt sich in diesem Jahr das thematische Spektrum des Emder Jahrbuchs für historische Landeskunde Ostfrieslands, das traditionell von der Ostfriesischen Landschaft, der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung, der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich herausgegeben wird. In diesem Jahr übernahmen der ehemalige Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Paul Weßels, dessen Nachfolger Dr. Heiko Suhr und Dr. Michael Hermann – unterstützt durch Frau Ines Verena Arnold – die Redaktionsarbeiten.

In der Regel stehen die wissenschaftlichen Beiträge im Emder Jahrbuch thematisch unabhängig nebeneinander, doch in diesem Jahr bilden zumindest die ersten drei Beiträge einen gemeinsamen inhaltlichen Schwerpunkt. Sie alle befassen sich mit der Schlacht von Jemgum im Jahr 1568, die – zusammen mit der Schlacht von Heiligerlee – den Beginn des niederländischen Freiheitskampfes bzw. den Achtzigjährigen Krieg markiert. Die Beiträge gehen auf wissenschaftliche Vorträge zurück, die auf einer Tagung am 24. September 2016 im Jemgumer Rathaus gehalten worden waren, und nun endlich auch publiziert vorliegen.
So übernimmt es Dr. Bernd Kappelhoff, bis 2014 Präsident des Niedersächsischen Landesarchivs, in das damalige Zeitgeschehen einzuführen. Unter dem Titel „Emden, die ostfriesische Landesherrschaft und die Schlacht von Jemgum 1568“ arbeitet er drei Entwicklungsstränge heraus, denen sich die Grafschaft Ostfriesland gegenüber sah: die Reformation, das außerordentliche Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums Emdens sowie die notwendig gewordene Transformation der dynastisch geprägten Landesherrschaft in einen frühmodernen Staat. Die Schlacht von Jemgum wirkte dabei – so der Autor – wie ein Katalysator, durch den das Konfliktpotential dieser Problemkomplexe deutlich sichtbar wurde.
Aus westfriesischer bzw. Groninger Sicht betrachtet der niederländische Historiker Dr. Oebele Vries die Schlachten von Heiligerlee und Jemgum. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die ostfriesische Historiographie bislang nur unzureichend erkannte, in welcher großen Gefahr sich die Grafschaft Ostfriesland 1568 befand. Denn Philipp II., König von Spanien und Herr der Niederlande, hatte seinem Feldherrn, dem Herzog von Alba, weitgehend freie Hand gelassen, die zu einem Sammelplatz von Ketzern gewordene Stadt Emden anzugreifen und dem ostfriesischen Grafen abzunehmen.
„400 Jahre ostfriesische Geschichte auf 300 Seiten“ weiterlesen