Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte brachte neue Erkenntnisse zu dem frühmittelalterlichen König Redbad / Radbod

Abb. 1: Der Friesenkönig Redbad weigert sich, von Bischof Wolfrum getauft zu werden (https://nl.wikipedia.org/wiki/Bestand:Redbad,_King_of_the_Frisians.jpg / https://www.museumbeverwijk.nl/cgi-bin/objecten.pl?ident=18694)

Die historische Auseinandersetzung mit dem legendären Friesenkönig Redbad (in Ostfriesland unter dem Namen „Radbod“ bekannt) hat in Westfriesland Konjunktur. Anlässlich der 1.300sten Wiederkehr seines Todesjahres (719 n. Chr.) organisierten die Königliche Friesische Gesellschaft und die Fryske Akademy im Oktober 2019 im Historischen Zentrum Leeuwarden das vierte Sieperda-Symposium mit dem Titel „Das Erbe von Redbad, König der friesischen Länder vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Im darauffolgenden Jahr widmete sich der hundertste Band der historischen Zeitschrift „De Vrije Fries“ ebenfalls dem frühmittelalterlichen Friesenkönig. Außerdem plant das Fries Museum in Leeuwarden für 2026 eine Ausstellung zu Redbad und seiner Zeit.

Aber auch in Ostfriesland stößt man immer wieder auf den Namen Radbod. Ein markanter Landschaftshügel bei Dunum, der sogenannte „Radbodsberg“, ist nach ihm benannt. Dazu gibt es mehrere Straßen und Wege mit der Bezeichnung „Conrebbersweg“, der von dem Namen des Königs der Friesen abgeleitet sein soll. Und es geht die Sage, der friesische König sei unter dem Plytenberg bei Leer begraben, wo er „darauf warte, bei großer Not gerufen zu werden, um den Friesen zu Hilfe zu kommen“.1

Um sowohl den Sagen als auch den historischen Fakten zu Redbad auf den Grund zu gehen, fand am 18. November 2023 der von der Ostfriesischen Landschaftsbibliothek (Dr. Paul Weßels und Dr. Heiko Suhr) und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – (Dr. Michael Hermann) gemeinsam organisierte 24. Tag der ostfriesischen Geschichte unter dem Titel „Radbod / Redbad. Ein friesischer König des Frühmittelalters in Legende und Geschichte“ statt. Knapp 120 Teilnehmer:innen verfolgten das international besetzte Programm, das von vier niederländischen Wissenschaftlern und einer deutschen Archäologin bestritten wurde.

„Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?“ weiterlesen
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Radbod_(Friesland) []

Wer war der friesische König Radbod?

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte am 18. November 2023 widmet sich Legende und Geschichte des frühmittelalterlichen Friesenkönigs

Fantasieporträt des Königs Radbod von einem anonymen Maler, möglicherweise aus dem 17. Jahrhundert (Door Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23674080)

Von 679 bis 719 nach Christus war Radbod, den die Niederländer „Redbad“ nennen, König der Friesen. Er hat sich mit seinem Widerstand gegen die Machtansprüche des Frankenreichs und die Versuche zur Christianisierung in das Gedächtnis der Friesen eingeschrieben und spielt vor allem für die Westfriesen als „Erinnerungsort“ eine besondere Rolle. Auch in Ostfriesland lebt er bis heute in Sagen und Legenden fort, denn natürlich ist die Quellenlage für diese frühe Zeit der friesischen Geschichte äußerst dünn.

Um sich näher mit dem friesischen König des Frühmittelalters in Sage und Geschichte zu befassen, laden die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – gemeinsam mit der Fryske Akademy im Rahmen des Niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) zum 24. „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ ein.

Die Tagung findet am Samstag, den 18. November 2023, im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich (Georgswall 1-5) statt.

Radbod / Redbad. Ein friesischer König des Frühmittelalters in Legende und Geschichte

Programm:

10.00 Uhr: Begrüßung durch den Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg.

10.15 Uhr: drs. Otto Knottnerus (Slochteren, Niederlande) und Dr. Han Nijdam (Fryske Akademy, Leeuwarden): Redbad – Friesischer König für immer!

10.45 Uhr: Prof. Dr. Hans Mol (Leidschendam, NL): König Redbad – sein Bewegungsraum.

11.15 Uhr: Kaffeepause

11.45 Uhr: Dr. Sonja König (Ostfriesische Landschaft, Aurich): Der Radbodsberg bei Brill im Landkreis Wittmund.

12.15 Uhr: Dr. Simon Halink (Fryske Akademy, Leeuwarden): Radbods Nachleben als friesischer Freiheitskämpfer.

12.45 Uhr: Abschlussdiskussion.

Michael Hermann
(Red.: S.K.)

Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland am Beispiel der russischen Kriegsgefangenen und des KZ-Außenlagers Engerhafe

Knapp 80 Teilnehmer:innen informierten sich am diesjährigen Tag der ostfriesischen Geschichte über dieses dunkle Kapitel ostfriesischer Historie

Abb. 1: Die Vortragenden am Tag der ostfriesischen Geschichte am 19. November 2022 im Landschaftsforum: Dr. Simone Erpel und Dr. Rolf Keller (Foto: Paul Weßels)

Auch Ostfriesland hat während des Zweiten Weltkriegs sehr stark von Zwangsarbeit profitiert. Weit mehr als 300 Lager unterschiedlichster Art in über 200 Orten der ostfriesischen Halbinsel können nachgewiesen werden. Mit diesem thematischen Einstieg begrüßte Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft, die knapp 80 Teilnehmer:innen, die zum 23. Tag der ostfriesischen Geschichte am Samstag, den 19. November 2022 ins Landschaftsforum gekommen waren. Die Ausrichtung der traditionellen Veranstaltung hatten in diesem Jahr die Landschaftsbibliothek und die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs gemeinsam mit dem Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe übernommen.

Nachdem mit Unterstützung des Landkreises Aurich eine Projektstelle in Engerhafe finanziert werden konnte, um die neue Dauerstellung in der KZ-Gedenkstätte zu konzipieren, die gleichzeitig auf das System der zahlreichen Zwangsarbeitslager im Landkreis Aurich hinweist, hatten Landschaft, Archiv und Gedenkstätte bereits am 18. Mai 2022 einen Workshop organisiert, um den Stand der Forschung zur NS-Zwangsarbeit und der Zwangsarbeitslager in Ostfriesland zu diskutieren (https://ostfrhist.hypotheses.org/1241). Trotz dieser wichtigen Ansätze – so Mecklenburg – sei weiterhin „eine grundlegende wissenschaftliche Auseinandersetzung zu dem Thema dringend notwendig“.

„Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland am Beispiel der russischen Kriegsgefangenen und des KZ-Außenlagers Engerhafe“ weiterlesen

“Das Kriegsende 1945 in Ostfriesland”

Ein Gastbeitrag von Astrid Parisius über den “Tag der Ostfriesischen Geschichte” 2021

Seit dem Jahr 2000 findet traditionell der „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ als eine gemeinsame Veranstaltung der Ostfriesischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich statt. Der Corona Pandemie geschuldet, musste im vergangenen Jahr auf die Veranstaltung verzichtet werden, die dem damals aktuellen 75jährigen Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gewidmet sein sollte. Das Thema wurde nun wieder aufgegriffen, und so fanden sich am 20. November 2021 etwa 60 interessierte Gäste im Forum der Ostfriesischen Landschaft ein, um den Vorträgen von Dr. Michael Jonas, Hamburg, und Prof. Dr. Bernhard Parisius, Oldenburg, zu folgen. Durch die Veranstaltung führten Dr. Michael Hermann, Leiter der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs, und Dr. Paul Weßels, Leiter der Landschaftsbibliothek.

Abb. 1: Privatdozent Dr. Michael Jonas während seines Vortrages am 20. November 2021 im Landschaftsforum (Foto: Ostfriesische Landschaft)
„“Das Kriegsende 1945 in Ostfriesland”“ weiterlesen

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte befasst sich mit dem Kriegsende 1945 in Ostfriesland

Nachdem 2020 der alljährliche Tag der Ostfriesischen Geschichte wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, greifen die Ostfriesische Landschaft und die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs das im vergangenen Jahr aktuelle 75jährige Jubiläum des Ende des Zweiten Weltkriegs nochmals auf. Somit beschäftigt sich der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte mit demThema “Das Kriegsende 1945 in Ostfriesland”.

Kanadische Soldaten in der Auricher Innenstadt, 1945 (NLA AU, Rep. 243 A 2241)

Zwei Vortragende konnten für den Tag der Ostfriesischen Geschichte gewonnen werden. Privatdozent Dr. Michael Jonas von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg hält einen Vortrag über “Das Kriegsende 1945: Ostfriesland im nordwesteuropäischen Kontext”, während Prof. Dr. Bernhard Parisius, ehemals NLA Aurich, sich konkret mit dem “Kriegsende in Ostfriesland” auseinandersetzt. Nach einer kurzen Pause präsentieren anschließend Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann wie gewohnt noch “Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte”.

Der Tag der Ostfriesischen Geschichte findet am Samstag, den 20. November 2021, ab 10.00 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft (Georgswall 1-5, 26603 Aurich) statt.

Auf Basis der am 22. September 2021 in Kraft getretenen Corona-Verordnung gilt für die Vortragsveranstaltung die 2G-Regel (Geimpfte und Genesene).

(Red.: G.K. / S.K.)