Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte brachte neue Erkenntnisse zu dem frühmittelalterlichen König Redbad / Radbod
Die historische Auseinandersetzung mit dem legendären Friesenkönig Redbad (in Ostfriesland unter dem Namen „Radbod“ bekannt) hat in Westfriesland Konjunktur. Anlässlich der 1.300sten Wiederkehr seines Todesjahres (719 n. Chr.) organisierten die Königliche Friesische Gesellschaft und die Fryske Akademy im Oktober 2019 im Historischen Zentrum Leeuwarden das vierte Sieperda-Symposium mit dem Titel „Das Erbe von Redbad, König der friesischen Länder vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Im darauffolgenden Jahr widmete sich der hundertste Band der historischen Zeitschrift „De Vrije Fries“ ebenfalls dem frühmittelalterlichen Friesenkönig. Außerdem plant das Fries Museum in Leeuwarden für 2026 eine Ausstellung zu Redbad und seiner Zeit.
Aber auch in Ostfriesland stößt man immer wieder auf den Namen Radbod. Ein markanter Landschaftshügel bei Dunum, der sogenannte „Radbodsberg“, ist nach ihm benannt. Dazu gibt es mehrere Straßen und Wege mit der Bezeichnung „Conrebbersweg“, der von dem Namen des Königs der Friesen abgeleitet sein soll. Und es geht die Sage, der friesische König sei unter dem Plytenberg bei Leer begraben, wo er „darauf warte, bei großer Not gerufen zu werden, um den Friesen zu Hilfe zu kommen“.1
Um sowohl den Sagen als auch den historischen Fakten zu Redbad auf den Grund zu gehen, fand am 18. November 2023 der von der Ostfriesischen Landschaftsbibliothek (Dr. Paul Weßels und Dr. Heiko Suhr) und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – (Dr. Michael Hermann) gemeinsam organisierte 24. Tag der ostfriesischen Geschichte unter dem Titel „Radbod / Redbad. Ein friesischer König des Frühmittelalters in Legende und Geschichte“ statt. Knapp 120 Teilnehmer:innen verfolgten das international besetzte Programm, das von vier niederländischen Wissenschaftlern und einer deutschen Archäologin bestritten wurde.
„Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?“ weiterlesen