Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von der Feier der “Kriegshelden” zum Ort der Demokratie – Das “Kriegerdenkmal” von 1870/71 und der Denkmalsplatz in Leer

Von Dr. Paul Weßels

Robert Musil schreibt in seinem „Nachlaß zu Lebzeiten“ 1936, das Auffallendste an Denkmälern sei „nämlich, daß man sie nicht bemerkt. Es gibt nichts auf der Welt, was so unsichtbar wäre wie Denkmäler. Sie werden doch zweifellos aufgestellt, um gesehen zu werden, ja geradezu, um die Aufmerksamkeit zu erregen“.1 Diese Aussage gilt ganz sicherlich auch für das „Kriegerdenkmal“ am Denkmalsplatz in Leer, dessen Errichtung sich im Jahr 2024 zum 150. Mal jährt und das trotz der Tatsache, dass es kaum noch Aufmerksamkeit erregt, große Bedeutung für die Stadtgeschichte Leers hat.

Abb. 1: Das Leeraner „Kriegerdenkmal“ von 1874 und die Mühlenstraße im Mondschein. Kolorierte Postkarte um 1910 (Sammlung D. H. Schmidt, Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Das Gefallenendenkmal am Denkmalsplatz wurde am 10. Mai 1874 zu Ehren der Opfer des Kriegs 1870/71 eingeweiht. An diesem Tag wurde in Leer ein Fest gefeiert, „wie es schöner die Stadt in ihren Mauern noch nicht gesehen hatte“.2 Einleitend heißt es in dem hier zitierten Zeitungsartikel über das neue Denkmal: „Wenngleich dasselbe nur von Stein angefertigt ist, so erzählt es uns dennoch in Folge seiner wahrhaft gelungenen künstlerisch-idealen Durchführung mit so beredten Worten die Großthaten unserer Söhne“.3 Das Denkmal, so heißt es weiter, wurde errichtet zur „Erinnerung an den glorreichen Krieg der Jahre 1870 und 1871 und zum Andenken an diejenigen Krieger aus dem Kreise Leer, welche in diesem Kampfe für das deutsche Vaterland den Tod gefunden haben“. Man feiert hier also die „Kriegshelden“ der Stadt Leer und hat damit dem Denkmal eine Bedeutung zugeschrieben, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist.

Das „Kriegerdenkmal“ war in früheren Jahrzehnten mehrfach Gegenstand politischer Diskussionen, und noch vor wenigen Jahren wurde es im Rahmen von Überlegungen zur städteplanerischen Umgestaltung der Fußgängerzone öffentlich in Frage gestellt. Verschiedenen Artikeln in den Tageszeitungen zufolge schien der Standort z.B. 2013 zur Disposition zu stehen. Es wurde sogar die Versetzung auf die Verkehrsinsel beim Hafen vorgeschlagen.4 Das ist nicht der erste Versuch zur Verlegung, was an dieser Stelle den Anlass gibt, sich mit dem Denkmal, seiner Geschichte und seiner Funktion für die Bürger der Stadt auseinanderzusetzen.

„Von der Feier der “Kriegshelden” zum Ort der Demokratie – Das “Kriegerdenkmal” von 1870/71 und der Denkmalsplatz in Leer“ weiterlesen
  1. https://www.projekt-gutenberg.org/musil/nachlass/chap003.html; abgerufen am 04.01.2024. []
  2. Leerer Anzeigeblatt (weiterhin abgekürzt als LA) vom 12. Mai 1874. []
  3. LA, 12. Mai 1874. []
  4. Vgl. Ostfriesen Zeitung vom 28.06., 11.09. und 02.11.2013, 14.02. und 14.03.2014. []

200 Jahre Stadtrechte

Eine Festschrift lässt Leeraner Geschichte Revue passieren

Abb. 1: Titelblatt der Festschrift

Gerade rechtzeitig für die in Leer anstehenden Feierlichkeiten zum 200jährigen Stadtrechtsjubiläum konnte auch die dazugehörige Festschrift fertiggestellt werden, die maßgeblich vom Stadtarchiv Leer erarbeitet worden ist. Herausgekommen ist ein 100 Seiten umfassendes Buch, das reichhaltig illustriert ist und – neben mehreren lesenswerten Beiträgen – auch zahlreiche ausgewählte Stadtansichten zu Leer aus dem 19. Jahrhundert, aber auch aus jüngeren Zeiten bereithält.

Nach den obligatorischen Grußworten des Leeraner Bürgermeisters, des Landrates des Landkreises Leer und des niedersächsischen Ministerpräsidenten werden Abbildungen der 17seitigen Verfassungsurkunde von 1823 – mit jeweils danebenstehender Transkription – präsentiert, in der die von Georg IV. verliehenen Rechte und Pflichten der neuernannten „Stadt“ niedergelegt waren. Anschließend befasst sich der Leiter des Stadtarchivs Leer, Jan Böttche, in seinem Beitrag mit dem langen Weg Leers zur Stadtwerdung. Denn seit 1600 gab es bereits mehrere Anläufe, Leer die Stadtrechte zu verleihen, was jedoch zumeist am Widerstand der Einwohner scheiterte – nichtzuletzt weil diese die damit verbundenen höheren Verwaltungskosten scheuten. Obwohl die Leeraner Bürger noch wenige Jahre vor der Stadtrechtsverleihung für eine Beibehaltung der alten Fleckensordnung gestimmt hatten bzw. es nur zu einer Stimmengleichheit gekommen war, verlieh der Hannoversche König Georg IV. – ungeachtet des Willens der Einwohnerschaft – am 11. Juli 1823 Leer die Privilegien einer Stadt.

Anschließend folgen in dem Band zwei Kurzbeiträge zum Leeraner Stadtwappen und zu den sieben Ehrenbürgern der Stadt. Ausführlicher befasst sich der Band dagegen mit der Zeit der Weimarer Republik. So wird Dr. Erich vom Bruch (1885-1933) näher vorgestellt, der zwischen 1920 und 1933 Bürgermeister der Stadt Leer gewesen ist. Vom Bruch war Ende März 1933 von den Nationalsozialisten in seiner Wohnung festgesetzt worden. Gleichzeitig wurden gegen ihn – letztlich – haltlose Vorwürfe wegen „Pumpwirtschaft“ und „Inkorrektheiten“ der städtischen Verwaltung erhoben. Massiv in seiner Ehre angegriffen sah der ehemalige Bürgermeister keinen anderen Ausweg, als sich vom 6. auf den 7. Mai 1933 mit einem Revolver das Leben zu nehmen. Dem Beitrag folgt die Vorstellung von vier „politischen Frauen“ in der Weimarer Republik, darunter z.B. die Telefonistin Auguste Redeker (1875-1962), die 1919 in das Bürgervorsteherkollegium der Stadt Leer gewählt worden war.

„200 Jahre Stadtrechte“ weiterlesen