Das Niedersächsische Internatsgymnasium Esens veröffentlicht in einer neuen Schriftenreihe acht Ereignisse aus den Familiengeschichten von Kursteilnehmenden
Ein Gastbeitrag von Dietrich Nithack, Norderney

Zu den bekannteren Veröffentlichungen im schulischen Umfeld dürften wohl Schülerzeitungen, schulische Jahrbücher, Bierzeitungen und Abiturzeitungen gehören. Diese sind oft eher informell und unterhaltsam. Sie dienen normalerweise dazu, Erinnerungen festzuhalten, das Schulleben zu dokumentieren und eine Verbindung zwischen aktiven und ehemaligen Schülern/ Lehrern zu schaffen. Diese Formate können zwar auch kreativ und ansprechend sein, ihr wissenschaftlicher Wert ist jedoch – sofern sie nicht selbst Gegenstand einer akademischen Untersuchung sind – meist eher gering. Im Gegensatz dazu ermöglichen wissenschaftliche und wissenschaftspropädeutische Schriftenreihen z.B. von Gymnasien nicht nur dem Lehrkörper oder Ehemaligen die Möglichkeit, Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, sondern sie sind in der Regel eine wertvolle Ressource, um Schüler auf das Studium und die wissenschaftlich-akademische Arbeit vorzubereiten. Sie bieten oft eine Einführung in verschiedene Fachgebiete und fördern das kritische Denken sowie die Fähigkeit, komplexe Themen zu analysieren und in einem formal vorgegebenen Rahmen darzustellen. Solche Reihen können auch dazu beitragen, das Interesse an bestimmten Fächern zu wecken und die Schüler auf die Anforderungen der Hochschulbildung vorzubereiten. Somit können sie eine sinnvolle Ergänzung zum Lehrplan darstellen.
Nun hat das Niedersächsische Internatsgymnasium Esens („NIGE“) soeben den Grundstein für eine neue Schriftenreihe mit der Veröffentlichung eines ersten Bandes „Ahnenforschung im Seminarfach“ gelegt, der hier zur Besprechung vorliegt.
Die 1966 gegründete Schule wird von ca. 1.000 Schülern besucht, die zum großen Teil von den Ostfriesischen Inseln kommen, von denen lediglich Spiekeroog ein Gymnasium besitzt. Wegen des meist tideabhängigen Fährverkehrs ist für die Gymnasiasten der übrigen Inseln die tägliche An- und Abreise zu Festlandsgymnasien sehr aufwendig bzw. unmöglich.
Entgegen der Befürchtung, daß Familienforshcung wohl eher eine Disziplin für Archivare oder (Hobby-)Historiker ist, wurde das im Schuljahr 2022/23 am NIGE erstmalig durchgeführte Seminarfach von der Mehrzahl Schüler der entsprechenden Jahrgangsstufe gewählt, sodaß über die Teilnahme am Kurs per Los entschieden werden musste. Dies zeigt sehr deutlich, daß Ahnen- und Familienforschung nicht länger ein (akademisches) Nischendasein fristen, sondern daß gerade auch viele junge Menschen ein großes Interesse an ihren Wurzeln und der Geschichte ihrer Familie haben.
„Familienforschung als Seminarfach“ weiterlesen