Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Die Volksschule Bunde treibt Seidenraupenzucht” – Eine wenig bekannte Anforderung an die Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus

Ein Gastbeitrag von Peter Klein-Nordhues

Abb. 1: Foto einer Seidenraupe (aus: Gerd hat eine Seidenraupenzucht, in: Hilf mit! Illustrierte Schülerzeitung, Heft 12, 1936, S. 376)

Am 4. Juni 1936 veröffentlichte der „Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung“ einen Erlass zur „Förderung des Seidenbaues“. Er bezog sich dabei auf einen in Sachsen vom Volksbildungsminister in Verbindung mit dem Wirtschaftsministerium schon im September 1935 herausgegebenen Erlass, der ausführte, dass „[z]ur Hebung der heimischen Rohstofferzeugung […] auch der Seidenbau in Sachsen gefördert werden [muß]“. Neben Erläuterungen, wie die Seidenraupenzucht als Nebenerwerb in der Landwirtschaft möglich gemacht werden kann, wird hier auch auf die Schule hingewiesen. Es heißt: „Zur Unterstützung der Bestrebungen, den Seidenbau in Sachsen zu fördern, ist es erwünscht, daß bereits die Jugend über den Seidenbau aufgeklärt wird. Für die Lehrer in ländlichen Schulbezirken eröffnet sich hier eine dankbare Aufgabe. Zur Aufklärung ist vor allen Dingen die Anlegung von Maulbeerkulturen im Schulgarten und die Durchführung von Versuchszuchten im biologischen Unterricht geeignet.“

Der Reichsminister1 legt fest: „Den nachgeordneten Dienststellen (außer Sachsen) gebe ich von diesem Erlaß Kenntnis mit dem Ersuchen soweit eine Beteiligung der Lehrerschaft in Frage kommt, auch in ihrem Geschäftsbereich hiernach zu verfahren. Falls die Teilnahme besonders geeigneter Lehrer an einem kurzen Lehrgang erwünscht erscheint, ist zunächst die Verbindung mit der zuständigen Landesbauernschaft aufzunehmen. Die Förderung des Seidenbaues ist, worauf ich ausdrücklich hinweise, eine Aufgabe des Reichsnährstandes.“

Im September 1939 schreibt der Reichsminister noch einmal an die Schulen und bezieht sich erneut auf diesen Erlass. Diesmal nimmt er die Schulen explizit in die Pflicht. Es heißt nun: „Nach einer Mitteilung der Reichsfachgruppe Seidenbauer e. V. […] sind […] in über 20.000 Schulgärten im Altreich Maulbeeren angepflanzt und mehrere tausend Lehrer im Seidenbau geschult worden. Ich ersuche nunmehr anzuordnen, daß in allen Schulen, denen die notwendigen Maulbeeranpflanzungen zur Verfügung stehen, durch die Schulkinder Seidenspinnerbrut in möglichst großem Umfange aufgezogen wird. […] An Schulen werden bis zu 10 g Brut je Staffel ausgegeben. […] Darüber hinaus sind neue Anpflanzungen von Maulbeeren in den Schulen in möglichst weitem Umfange vorzunehmen, auch ist die Pflege in den Gemeinden angelegter Pflanzungen zu übernehmen.“

„“Die Volksschule Bunde treibt Seidenraupenzucht” – Eine wenig bekannte Anforderung an die Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus“ weiterlesen
  1. Es handelte sich um den ehemaligen Gymnasiallehrer, Bernhard Rust (1883-1945). []

Jemgumer Schulchronik in gedruckter Fassung erschienen

Am 15. Oktober 1872 erließ das preußische Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten „Allgemeine Bestimmungen über Einrichtung, Aufgabe und Ziel der preußischen Volksschule“, die in der „Deutschen Schulzeitung“ begeistert gefeiert wurde, denn mit den Neuregelungen sei die „Morgenröthe eines bessern Tages […] für das Volksschulwesen in Deutschland angebrochen“.1 In dem Erlass werden nicht nur die Wochenstunden für die ein- und mehrklassigen Volksschulen festgelegt, sondern auch die einzelnen Unterrichtsfächer abgehandelt, darunter sehr ausführlich der Religionsunterricht. Eher etwas versteckt – unter Punkt „10. Tabellen und Listen“ – findet sich in der Verfügung aber noch eine weitere Regelung, nach der die Lehrer nunmehr verpflichtet wurden, regelmäßig eine Schulchronik zu führen.2 Allerdings musste 15 Jahre später festgestellt werden, dass diese neue Pflichtaufgabe keineswegs von allen Lehrern beachtet wurde oder diesen nicht klar war, „was in eine solche Chronik aufzunehmen wäre“. Daher folgte am 19. Februar 1887 ein weiterer, sehr ausführlicher Erlass der Regierung in Aurich, der sich allein mit der Führung von Schulchroniken befasste. Danach musste an jeder Schule im Regierungsbezirk eine Schulchronik angelegt werden, die sich in vier Hauptabschnitte untergliedern sollte: I. Der Schulort und die Schulgemeinde, II. Die Schule, III. Die Schulstelle und IV. Der Schulbetrieb. Damit blieb der Chronikinhalt nicht nur auf schulinterne Angelegenheiten beschränkt, sondern erhielt vor allem durch den ersten Gliederungspunkt zusätzlich den Charakter einer Ortschronik.3 Gerade diese Ausrichtung macht die Schulchroniken auch heute noch zu einem Quellenschatz für die lokale und regionale Geschichtsforschung.

„Jemgumer Schulchronik in gedruckter Fassung erschienen“ weiterlesen
  1. Zitiert nach einem Bericht über die Bestimmungen, in: Ostfriesisches Schulblatt, Jg. 12., 1872, Nr. 12, S. 186-190, hier: 189-190. []
  2. „Der Lehrer hat eine Schulchronik, ein Schulverzeichniß, einen Lehrbericht (Nachweisung der erledigten Unterrichtsstoffs) und eine Absentenliste regelmäßig zu führen.“ Vgl. Allgemeine Bestimmung über Einrichtung, Aufgabe und Ziel der preußischen Volksschule, in: Ministerial-Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten, Jg. 33., 1872, Nr. 10, S. 274-278, hier: 274. []
  3. Vgl. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich, Rep. 16/2 Nr. 1703. Siehe auch: Michael Hermann, Die „Heimatfront“ in Ostfriesland 1914 bis 1918 im Spiegel der Schulchroniken, in: Michael Hermann / Paul Weßels (Hrsg.), Ostfriesland im Ersten Weltkrieg, Aurich 2014, S. 83-146. []

Buchbesprechung: Axel Heinze, Die Schulchronik von Neugaude und andere Dokumente der Schule, (hrsg. von der Gemeinde Moorweg), Moorweg 2020.

Ein Gastbeitrag von Burkhard Schäfer.

Das Schicksal der amtlichen Schulchroniken vieler kleinen aufgelösten Schulen ist oft beklagenswert. Sie sind entsorgt worden, widerrechtlich in Privatbesitz übergegangen oder einfach verschwunden. Nur wenige gelangten an ihren eigentlichen Bestimmungsort, das Niedersächsische Landesarchiv in Aurich.

Auch die Schulchronik der kleinen Gemeinde Neugaude (Landkreis Wittmund) ist verschollen. Hier gab es aber einen besonderen Glücksumstand: Eine Lehrerin hatte aus geschichtlichem Interesse die gesamte Chronik kopiert! Nach vielen Jahren gelangte diese Kopie in das Esenser Museum. Nun hat Axel Heinze diese Quelle dankenswerter Weise neu geordnet und herausgegeben und mit einem Vorwort versehen. Das von der Gemeinde Moorweg herausgegebene Buch gliedert sich in drei Teile: der erste ist die eigentliche Schulchronik von Neugaude 1892 -1962. Es folgt das Inventarium von den Mitteln der Nebenschule zu Neugaude, das interessante Informationen zum Schulvermögen und zur Finanzierung des Schulbetriebs enthält. Der sehr umfangreiche dritte Teil enthält eine Fülle heimatkundlicher Informationen, die der Hauptlehrer Franzen der Schulchronik beigefügt hatte, u.a. eine ausführliche Liste zur politischen Entwicklung im Reich und in der Gemeinde von 1918 bis 1936.

„Buchbesprechung: Axel Heinze, Die Schulchronik von Neugaude und andere Dokumente der Schule, (hrsg. von der Gemeinde Moorweg), Moorweg 2020.“ weiterlesen