Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Facharbeit über Euthanasie im Nationalsozialismus – Viktoria Kruse vom Gymnasium Ulricianum Aurich erhielt den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte

Abb. 1: Die Preisträgerin Viktoria Kruse vom Ulricianum Aurich (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich hat die Ostfriesische Landschaft am 7. Dezember 2023 in festlichem Rahmen im Ständesaal den „Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ verliehen. Für ihre Arbeit zum Thema „Euthanasie im Nationalsozialismus unter Berücksichtigung regionalgeschichtlicher Aspekte am Beispiel Anni Poppen (Ostfriesland/Moorhusen)“ erhielt Viktoria Kruse vom Ulricianum Aurich den mit 500 Euro dotierten ersten Preis.

Viktoria Kruse beschreibt in ihrer Facharbeit nicht nur die Folgen des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ von 1933, das zur Zwangssterilisierung von etwa 350.000 bis 400.000 Menschen geführt hatte, sondern auch die systematische Ermordung von Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderungen zwischen 1940 und 1941, die als „T4 Aktion“ bekannt geworden ist (benannt nach dem Sitz der zuständigen Zentraldienststelle in der Tiergartenstraße 4 in Berlin). Im Zentrum ihrer Untersuchung steht dabei auch ein persönliches Schicksal. So wird – anhand der überlieferten Krankenakte – der Lebensweg der in Emden geborenen und später in Moorhusen wohnenden Anni Geiken Poppen verfolgt. Diese war am 12. März 1941 mit der Diagnose Schizophrenie in die Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück eingeliefert worden, wo sie einen Monat später an ihrem 18. Geburtstag, am 22. April 1941, an der offiziellen angegebenen Todesursache „Lungenentzündung“ verstarb.

Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger begründete die Entscheidung der Jury u.a. damit, dass sich die Facharbeit von Viktoria Kruse „ganz überwiegend auf wissenschaftlichem Niveau bewegt, dass die Ergebnisse aus der einschlägigen Fachliteratur selbstständig genutzt werden und eine eigenständige Position in der Bewertung eingenommen wird“.

„Eine Facharbeit über Euthanasie im Nationalsozialismus – Viktoria Kruse vom Gymnasium Ulricianum Aurich erhielt den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ weiterlesen

Schwieriger Umgang mit der Erinnerungskultur

Eine mit dem Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte prämierte Schülerarbeit befasst sich mit dem Totengedenken am Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer

Der Preisträger Jann Keno Grundmann (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Es habe sich um „eine formal vorbildliche, propädeutische wissenschaftliche Standards erfüllende, neue Erkenntnisse bringende und zugleich sehr engagierte Arbeit“ gehandelt, erklärte Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger in seiner Laudatio am 1. Dezember 2021 anlässlich der Preisverleihung des Schülerpreises für ostfriesische Kultur und Geschichte, der alljährlich von der Ostfriesischen Landschaft und der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs verliehen wird. Und augenzwinkernd fügte er hinzu: „Lesenswert war die Arbeit darüber hinaus auch noch.“

„Schwieriger Umgang mit der Erinnerungskultur“ weiterlesen

Der Geschichtswettbewerb geht in eine neue Runde – Ostfriesische Landschaft und Niedersächsisches Landesarchiv schreiben erneut den Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte aus

Nachdem im vergangenen Jahr mit 27 Einsendungen fast ein Höchstwert bei den Bewerbungen verzeichnet werden konnte, wird auch in diesem Jahr – inzwischen zum 12. Mal – ein Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte vergeben.

Bis zum 30. September 2021 haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Arbeiten einzureichen, die im Rahmen der schulischen Beschäftigung in der gymnasialen Oberstufe mit ostfriesischer Kultur und Regionalgeschichte entstanden sind, die einen Beitrag zur Erforschung der Kultur und Geschichte Ostfrieslands liefern und sich durch einen wissenschaftspropädeutischen Ansatz und Eigenständigkeit auszeichnen. Zudem müssen die eingereichten Arbeiten im schulischen Rahmen mindestens mit der Note „gut“ bewertet sein oder von Lehrern und Lehrerinnen empfohlen werden.

„Der Geschichtswettbewerb geht in eine neue Runde – Ostfriesische Landschaft und Niedersächsisches Landesarchiv schreiben erneut den Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte aus“ weiterlesen

500 Euro für eine herausragende Seminararbeit – Vera Heckelmann erhält den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte

Die Preisträgerin Vera Heckelmann (Foto: Inga Graber, Ostfriesische Landschaft)
Die Preisträgerin Vera Heckelmann (Foto: Inga Graber, Ostfriesische Landschaft)

Zum inzwischen 11. Mal wurde am 9. Dezember 2020 der gemeinsam von der Ostfriesischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich ausgelobte Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte verliehen. Die Preisträgerin, Frau Vera Heckelmann, ist Schülerin des Ulrichsgymnasiums Norden und setzte sich mit ihrer Facharbeit zu „Antisemitismus: eine jüdische Familie von Norderney“ gegenüber 26 weiteren eingereichten Arbeiten durch. Das thematische Spektrum der Schülerarbeiten reichte in diesem Jahr von der Reformation in Emden, über die historische Küstenentwicklung bis zur ostfriesischen Geschichte in der frühen Neuzeit.

„500 Euro für eine herausragende Seminararbeit – Vera Heckelmann erhält den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ weiterlesen