
In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich hat die Ostfriesische Landschaft am 7. Dezember 2023 in festlichem Rahmen im Ständesaal den „Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ verliehen. Für ihre Arbeit zum Thema „Euthanasie im Nationalsozialismus unter Berücksichtigung regionalgeschichtlicher Aspekte am Beispiel Anni Poppen (Ostfriesland/Moorhusen)“ erhielt Viktoria Kruse vom Ulricianum Aurich den mit 500 Euro dotierten ersten Preis.
Viktoria Kruse beschreibt in ihrer Facharbeit nicht nur die Folgen des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ von 1933, das zur Zwangssterilisierung von etwa 350.000 bis 400.000 Menschen geführt hatte, sondern auch die systematische Ermordung von Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderungen zwischen 1940 und 1941, die als „T4 Aktion“ bekannt geworden ist (benannt nach dem Sitz der zuständigen Zentraldienststelle in der Tiergartenstraße 4 in Berlin). Im Zentrum ihrer Untersuchung steht dabei auch ein persönliches Schicksal. So wird – anhand der überlieferten Krankenakte – der Lebensweg der in Emden geborenen und später in Moorhusen wohnenden Anni Geiken Poppen verfolgt. Diese war am 12. März 1941 mit der Diagnose Schizophrenie in die Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück eingeliefert worden, wo sie einen Monat später an ihrem 18. Geburtstag, am 22. April 1941, an der offiziellen angegebenen Todesursache „Lungenentzündung“ verstarb.
Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger begründete die Entscheidung der Jury u.a. damit, dass sich die Facharbeit von Viktoria Kruse „ganz überwiegend auf wissenschaftlichem Niveau bewegt, dass die Ergebnisse aus der einschlägigen Fachliteratur selbstständig genutzt werden und eine eigenständige Position in der Bewertung eingenommen wird“.
„Eine Facharbeit über Euthanasie im Nationalsozialismus – Viktoria Kruse vom Gymnasium Ulricianum Aurich erhielt den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ weiterlesen