Ein Beitrag anlässlich der Sonderausstellung zum Gemeinschaftsprojekt im Museumsverbund Ostfriesland „Dat löppt! Wasser in der ostfriesischen Kultur“ im Historischen Museum Aurich – 16. März bis 5. Dezember 2021
Ein Gastbeitrag von Brigitte Junge
„Das schwarze, moorige Wasser stand zwischen hohen Deichen, an deren Sohle ein Pfad entlanglief für die Männer oder Pferde, die die Torfschiffe zogen, wenn die Schiffer sie nicht von Bord aus stakten. Dann gingen sie, die langen Stangen an die Schulter gestemmt, gegen die Fahrtrichtung und drückten so die Schiffe vorwärts. Tief und schwer fuhren die Kähne dahin, bis an den Rand mit Kohlen, Steinen, Gemüse oder Torf beladen. Über die Deiche ragten die Spitzen der Kirchtürme oder der kreisende Gang der Windmühlenflügel. Wenn man am Ufer lag, sah man nur den Himmel über sich und das hohe Zittergras, das auch ohne Lufthauch bebte, und hörte nichts als das leise Glucksen des Wassers, das die Lastschiffe zerteilten.“ Mit diesen Worten erinnerte sich Herbert Jhering, der einen Teil seiner Kindheit in einem Haus am Alten Hafen, Ecke Hafenstraße verbrachte, an Aurichs Wasserstraße.1

Menschen machten jahrhundertelang die Erfahrung, dass Waren auf dem Wasser einfach und kostengünstig zu transportieren waren. Im Binnenland nutzten ostfriesische Handwerker und Kaufleute die Flüsse Ems, Jümme, Leda und Ee (Ehe). Doch konnten die natürlichen Flussläufe den wirtschaftlichen Interessen kaum genügen. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein taten schlecht ausgebaute Straßen ihr Übriges, denn sie waren während langanhaltender Regenperioden im Frühjahr und Herbst kaum befahrbar. Folgerichtig wünschte man sich zwischen der Residenzstadt Aurich und dem Emder Hafen bereits um 1630 eine künstliche Wasserstraße.
„Aurichs Wasserstraße – der Ems-Jade-Kanal“ weiterlesen- Herbert Jhering, Theaterkritiker in Berlin 1920/30er Jahre, geboren 1888 in Springe, gestorben 1977 in Berlin, lebte als Kind eine Zeitlang in Aurich; zitiert nach Detlef Hartlap: Hundert Jahre Ems-Jade-Kanal in: Ostfriesland-Magazin Nr. 6, Juni 1988, S. 60. [↩]