Es ist eine alte Frage aller Volksschullehrer, mit welchen Methoden und mit welchen Medien man Grundschülerinnen und Grundschülern am besten das Lesen beibringt, und zugleich ist es eine Frage, die je nach Kenntnisstand und zur Verfügung stehendem Unterrichtsmaterial sehr unterschiedlich beantwortet worden ist. Im Spätsommer und Spätherbst 1923 erschien als radikal andere Antwort auf diese Frage die zweibändige „Friesenfibel“. Äußerlich war sie noch eher unscheinbar: Mit ihrem identischen flexiblen, grünlichen Kartoneinband, schlicht gebunden und bedruckt mit einem Motiv von Fehnkanal und Windmühle hob sie sich kaum von ihrer Konkurrenz ab. Aber der Innenteil sah ganz anders aus als alles, was man bisher in Ostfriesland an Unterrichtswerken gekannt und verwendet hatte.1
Der Schulrat in Wilhelmshaven und Herausgeber des Ostfriesischen Schulblatts, E. A. Meinecke, hob bei seinem Hinweis auf dieses neue Lehrbuch nicht nur das neue pädagogische Konzept hervor, er lobte auch „die grell und markig hingeworfenen Bilder, die voller Lust und Leben“ seien.2 Die Ausstattung der beiden Teile sei vielseitig und gefällig. Auch wenn beide Teile für ein Schuljahr „reichlich umfangreich und kostspielig“ seien, verfüge man nun mit der Friesenfibel über „ein nettes Kinderbuch“.3
„Die Friesenfibel. Ein ABC-Buch zwischen Reformpädagogik und Heimatbewegungen im Jahr 1923“ weiterlesen- Andreas Baumann und Georg Schäfer (Hrsg.), Friesenfibel. Erstes Lesebuch für die Kinder Ostfrieslands, 1. u. 2. Teil, Braunschweig 1923 (Sign. Landschaftsbibliothek Aurich: x 66276 [1,2]). [↩]
- M. Meinecke, Friesenfibel, in: Ostfriesisches Schulblatt (im Folgenden: OS), 19, 15. Oktober; ders., Friesenfibel II. Teil, in: OS, 22, 1. Dezember 1923, S. 439. [↩]
- Meinecke, OS, 22, 01.12.1923, S. 439. [↩]