Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Friesenfibel. Ein ABC-Buch zwischen Reformpädagogik und Heimatbewegungen im Jahr 1923

Es ist eine alte Frage aller Volksschullehrer, mit welchen Methoden und mit welchen Medien man Grundschülerinnen und Grundschülern am besten das Lesen beibringt, und zugleich ist es eine Frage, die je nach Kenntnisstand und zur Verfügung stehendem Unterrichtsmaterial sehr unterschiedlich beantwortet worden ist. Im Spätsommer und Spätherbst 1923 erschien als radikal andere Antwort auf diese Frage die zweibändige „Friesenfibel“. Äußerlich war sie noch eher unscheinbar: Mit ihrem identischen flexiblen, grünlichen Kartoneinband, schlicht gebunden und bedruckt mit einem Motiv von Fehnkanal und Windmühle hob sie sich kaum von ihrer Konkurrenz ab. Aber der Innenteil sah ganz anders aus als alles, was man bisher in Ostfriesland an Unterrichtswerken gekannt und verwendet hatte.1

Abb. 1: Titelblatt der “Friesenfiebel” von 1923

Der Schulrat in Wilhelmshaven und Herausgeber des Ostfriesischen Schulblatts, E. A. Meinecke, hob bei seinem Hinweis auf dieses neue Lehrbuch nicht nur das neue pädagogische Konzept hervor, er lobte auch „die grell und markig hingeworfenen Bilder, die voller Lust und Leben“ seien.2 Die Ausstattung der beiden Teile sei vielseitig und gefällig. Auch wenn beide Teile für ein Schuljahr „reichlich umfangreich und kostspielig“ seien, verfüge man nun mit der Friesenfibel über „ein nettes Kinderbuch“.3

„Die Friesenfibel. Ein ABC-Buch zwischen Reformpädagogik und Heimatbewegungen im Jahr 1923“ weiterlesen
  1. Andreas Baumann und Georg Schäfer (Hrsg.), Friesenfibel. Erstes Lesebuch für die Kinder Ostfrieslands, 1. u. 2. Teil, Braunschweig 1923 (Sign. Landschaftsbibliothek Aurich: x 66276 [1,2]). []
  2. M. Meinecke, Friesenfibel, in: Ostfriesisches Schulblatt (im Folgenden: OS), 19, 15. Oktober; ders., Friesenfibel II. Teil, in: OS, 22, 1. Dezember 1923, S. 439. []
  3. Meinecke, OS, 22, 01.12.1923, S. 439. []

“Die Volksschule Bunde treibt Seidenraupenzucht” – Eine wenig bekannte Anforderung an die Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus

Ein Gastbeitrag von Peter Klein-Nordhues

Abb. 1: Foto einer Seidenraupe (aus: Gerd hat eine Seidenraupenzucht, in: Hilf mit! Illustrierte Schülerzeitung, Heft 12, 1936, S. 376)

Am 4. Juni 1936 veröffentlichte der „Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung“ einen Erlass zur „Förderung des Seidenbaues“. Er bezog sich dabei auf einen in Sachsen vom Volksbildungsminister in Verbindung mit dem Wirtschaftsministerium schon im September 1935 herausgegebenen Erlass, der ausführte, dass „[z]ur Hebung der heimischen Rohstofferzeugung […] auch der Seidenbau in Sachsen gefördert werden [muß]“. Neben Erläuterungen, wie die Seidenraupenzucht als Nebenerwerb in der Landwirtschaft möglich gemacht werden kann, wird hier auch auf die Schule hingewiesen. Es heißt: „Zur Unterstützung der Bestrebungen, den Seidenbau in Sachsen zu fördern, ist es erwünscht, daß bereits die Jugend über den Seidenbau aufgeklärt wird. Für die Lehrer in ländlichen Schulbezirken eröffnet sich hier eine dankbare Aufgabe. Zur Aufklärung ist vor allen Dingen die Anlegung von Maulbeerkulturen im Schulgarten und die Durchführung von Versuchszuchten im biologischen Unterricht geeignet.“

Der Reichsminister1 legt fest: „Den nachgeordneten Dienststellen (außer Sachsen) gebe ich von diesem Erlaß Kenntnis mit dem Ersuchen soweit eine Beteiligung der Lehrerschaft in Frage kommt, auch in ihrem Geschäftsbereich hiernach zu verfahren. Falls die Teilnahme besonders geeigneter Lehrer an einem kurzen Lehrgang erwünscht erscheint, ist zunächst die Verbindung mit der zuständigen Landesbauernschaft aufzunehmen. Die Förderung des Seidenbaues ist, worauf ich ausdrücklich hinweise, eine Aufgabe des Reichsnährstandes.“

Im September 1939 schreibt der Reichsminister noch einmal an die Schulen und bezieht sich erneut auf diesen Erlass. Diesmal nimmt er die Schulen explizit in die Pflicht. Es heißt nun: „Nach einer Mitteilung der Reichsfachgruppe Seidenbauer e. V. […] sind […] in über 20.000 Schulgärten im Altreich Maulbeeren angepflanzt und mehrere tausend Lehrer im Seidenbau geschult worden. Ich ersuche nunmehr anzuordnen, daß in allen Schulen, denen die notwendigen Maulbeeranpflanzungen zur Verfügung stehen, durch die Schulkinder Seidenspinnerbrut in möglichst großem Umfange aufgezogen wird. […] An Schulen werden bis zu 10 g Brut je Staffel ausgegeben. […] Darüber hinaus sind neue Anpflanzungen von Maulbeeren in den Schulen in möglichst weitem Umfange vorzunehmen, auch ist die Pflege in den Gemeinden angelegter Pflanzungen zu übernehmen.“

„“Die Volksschule Bunde treibt Seidenraupenzucht” – Eine wenig bekannte Anforderung an die Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus“ weiterlesen
  1. Es handelte sich um den ehemaligen Gymnasiallehrer, Bernhard Rust (1883-1945). []

Vom “Beweglichwerden der Kinder”. Die Beratungsstelle für Laienspiel in Jugendgruppen und Schulen und ihre Zeitschrift “Wer spielt mit?” 1950 bis 1959

Abb. 1: Titelblatt des 3. Rundbriefes von 1952 (Landschaftsbibliothek Aurich)

In der ersten Hälfte der 1950er Jahre erlebte das Laienspiel in Jugendvereinen und Schulen einen ungeheuren Aufschwung. 1953 wandte sich der vierte Ostfriesentag direkt an die ostfriesische Jugend. Es wurde u.a. ein „Wettstreit im plattdeutschen Spiel“ veranstaltet. Unter Beteiligung von 95 Schulen mit ca. 3.000 Schülern wurden an drei Veranstaltungsorten vor insgesamt etwa 12.000 Gästen nicht nur Volkstanz und Chorgesang, sondern auch das Laienspiel präsentiert. In der abschließenden Festveranstaltung führten Wittmunder Schüler schließlich auch das Spiel „Gudrun. En Spill na dat olle Lied“ von Wilhelmine Siefkes auf.1

„Vom “Beweglichwerden der Kinder”. Die Beratungsstelle für Laienspiel in Jugendgruppen und Schulen und ihre Zeitschrift “Wer spielt mit?” 1950 bis 1959“ weiterlesen
  1. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich (im Folgenden: NLA AU), Dep. 1 N, Nr. 2407. []