Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Stimme für die Mennoniten. Vor 100 Jahren befasste sich Abraham Fast mit der Krise der Glaubensgemeinschaft

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Die Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, deren Wurzeln in der Täuferbewegung liegen und deren Name sich vom friesischen Theologen Menno Simons (1496–1561) ableitet.1 Auch wenn die Mennoniten sowohl in der Geschichte als auch vor allem in der Gegenwart durchaus eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Ausprägungen – von liberal bis traditionalistisch – waren bzw. sind, gibt es zentrale Gemeinsamkeiten: die Bekenntnistaufe, die Gewaltfreiheit und die Gemeindeautonomie. Aus Sicht der Mennoniten war und ist der Hauptunterschied ihrer Freikirche zu den katholischen, lutherischen und calvinistischen Kirchen die rigorose Trennung der religiösen von der politischen Ordnung des jeweiligen Staates.

Abb. 1: Titelblatt von Abraham Fasts “Das Mennonitentum, sein Erbe, seine Aufgabe, sein Geist” (1925) (Landschaftsbibliothek, x 7357)

Die Mennoniten hatten von Anfang an enge Verbindungen nach Ostfriesland. Menno Simons als Namensgeber der Bewegung – 1537 zum Ältesten der Täufer ordiniert – lebte zwischen 1537 und 1546 in Ostfriesland und organisierte hier die Bildung erster Gemeinden aus ostfriesischen Täufern und niederländischen Glaubensflüchtlingen. In den folgenden Jahrhunderten blieben sie zwar eine kleine protestantische Minderheit, waren aber in allen Städten und Landgemeinden sichtbar, da sie gerade in den Städten das wirtschaftliche und kulturelle Leben prägten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte aber ein erster Rückgang der Mitgliederzahl der mennonitischen Gemeinden ein, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zuspitzte, sodass es in Emden nur noch knapp dreißig Mennoniten gab.2

„Eine Stimme für die Mennoniten. Vor 100 Jahren befasste sich Abraham Fast mit der Krise der Glaubensgemeinschaft“ weiterlesen
  1. Vgl. zu den Mennoniten allgemein Diether G. Lichdi, Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart. Von der Täuferbewegung zur weltweiten Freikirche, Weisenheim 2004; vgl. zu Menno Simons vor allem Christoph Bornhäuser, Leben und Lehre Menno Simons. Ein Kampf um das Fundament des Glaubens (etwa 1496–1561), Neukirchen-Vluyn 1973. []
  2. Vgl. zu den Mennoniten in Ostfriesland zuletzt Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte (Hrsg.), Mennoniten in Ostfriesland, Leer [2016]. Vgl. auch https://www.mennlex.de/doku.php?id=loc:emden [09.01.2025]. []

Emder Geschichte im Mittelpunkt

Im diesjährigen Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands befasst sich ein Großteil der Beiträge mit der Seehafenstadt Emden

Auch wenn sich das Emder Jahrbuch – trotz seines Namens – in der Regel mit der Lokal- und Regionalgeschichte ganz Ostfrieslands auseinandersetzt, steht in der diesjährigen Ausgabe tatsächlich die Emder Geschichte im Fokus. Allein vier der fünf Hauptbeiträge befassen sich mit der Geschichte der Seehafenstadt von der Reformationszeit bis zur letzten Jahrtausendwende.

So beschäftigt sich Dr. Bernd Kappelhoff in einem umfassenden Beitrag mit „Emden und die Reformation in Ostfriesland“, wobei er der Frage nachgeht, wie es zur Bikonfessionalität in Ostfriesland und zur Entstehung der calvinistischen Stadtrepublik Emden gekommen ist. Dabei gelangt er zu dem Ergebnis, dass in der Region von Anfang an ein „theologisch-konfessioneller Wildwuchs“ vorherrschte und Emden dabei ein „eigenes Profil als zwinglianisch-reformierte Bekenntnisgemeinde“ entwickelte, während die Landesherrschaft „eher wie ein hilfloser Spielball fremder Kräfte wirkte“.

Ebenfalls mit einem Emder Thema befasst sich Dr. Annette Kanzenbach. Sie widmet sich in ihrem Beitrag der Emder Künstlerfamilie Coninxloo, ausgehend von dem in Antwerpen geborenen Hans I von Coninxloo, der 1571 das Emder Bürgerrecht erhielt. Darüber hinaus stellt sie die überlieferten Werke der Künstlerfamilie im Einzelnen vor.

„Emder Geschichte im Mittelpunkt“ weiterlesen

Georg Major – Ein Reformator als Weihnachtsprediger – Wittenberg 1551

In dem vorderen Buchdeckel eines Sammelbandes mit Predigten aus dem Jahr 1551, der in der Landschaftsbibliothek in Aurich aufbewahrt wird, findet sich auf der Innenseite des Vorsatzes eine handschriftliche Notiz. Der Schreiber hat dafür zweimal angesetzt, der erste Versuch mit dunklerer Tinte wurde abgebrochen. Im zweiten Versuch ist zu lesen: „Wen meine Tochter Dorothea dieses Buch von anfang bis zu ende Und fleisig durchlesen haben soll ihr von den Vater 1 Rthlr. verehrt werden, sie hat angefangen den 25. Jan. Und Dies Pauli Conv[ersionis] 1630“. Auch vor fast 400 Jahren war also die Lektüre von Predigten für junge Menschen nicht unbedingt ein Vergnügen, und Belohnungssysteme und positive Verstärkung durch Geschenke erweisen sich hier als ein ganz altes Mittel der Pädagogik. Umgekehrt sichert die Tochter Dorothea klugerweise den versprochenen Lohn für ihre Mühe ab, indem sie den Vater dazu brachte, seine Zusage schriftlich auf dem Vorsatzblatt festzuhalten. Ein getrocknetes Blütenblatt, das noch zwischen den Blättern liegt, könnte darauf schließen lassen, dass Dorothea schließlich für sich auch eine sinnvolle Verwendung für das Buch gefunden hat.

Vorderer Buchdeckel eines Sammelbandes mit Predigten aus dem Jahr 1551, dem Exlibris des ersten preußischen Regierungspräsidenten Christoph Friedrich von Derschau und einer handschriftlichen Notiz
Vorderer Buchdeckel eines Sammelbandes mit Predigten aus dem Jahr 1551 (Landschaftsbiblio­thek Aurich, Q 1077) dem Exlibris des ersten preußischen Regierungspräsidenten Christoph Friedrich von Derschau und einer handschriftlichen Notiz (Foto: Paul Weßels, Ostfriesische Landschaft).
„Georg Major – Ein Reformator als Weihnachtsprediger – Wittenberg 1551“ weiterlesen