Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland …”

Am 19. September 2024 erinnert eine Lesung aus den Tagebüchern des Ludwig Freiherrn von Vincke an den ehemaligen Leiter der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich 1803/04 und seine Zeit in Ostfriesland

Abb. 1: Porträt des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen Ludwig Freiherr von Vincke

Auch wenn Ludwig Freiherr von Vincke seine größten Verdienste als Oberpräsident der 1815 neu gebildeten Provinz Westfalen erwarb, so war doch seine „Lehrzeit“ „fern der politischen und wirtschaftlichen Zentren Preußens“ prägend, als er von 1803 bis 1804 die Kriegs- und Domänenkammer in Aurich leitete.1

Als Leiter der Kriegs- und Domänenkammer traf er in Aurich und an anderen Orten Ostfrieslands nicht nur Honoratioren, Industrielle und Kommunalpolitiker, sondern auch einfache Leute. Er schob zahllose Projekte an, etwa zur Verbesserung der Moorkolonien, zur Modernisierung des Deich- und Sielwesen, zum Ausbau der Infrastruktur und ganz besonders in den Häfen in Greetsiel und Emden. So war ihm der Ausbau des Kanals von Aurich nach Carolinensiel ein besonderes Anliegen.

Zeitlebens blieb er Ostfriesland eng verbunden. Zu seinem großen Leidwesen konnte er die Abtretung Ostfrieslands von Preußen an Hannover nicht verhindern. Aber dafür organisierte er, als Ostfriesland 1825 von einer heftigen Sturmflut getroffen wurde, Hilfsgelder und bewegte sogar den preußischen König Friedrich Wilhelm III. zu einer Spende, obwohl Ostfriesland nach dem Wiener Kongress gar nicht mehr zu Preußen gehörte.

Abb. 2: Doppelseite aus einem der Tagebücher von Ludwig Freiherr von Vincke

Seine Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen hielt von Vincke über 55 Jahre seines Lebens in seinem Tagebuch fest. So entstand ein lebensnahes und ursprüngliches Bild seines beruflichen und Alltagslebens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Lesung im Landschaftsforum will Sie in diese Welt mitnehmen: Der Schauspieler Markus von Hagen liest Passagen aus dem Tagebuch, die Ostfriesland und seine Bewohnerinnen und Bewohner betreffen. Kurze Einführungen ordnen die Passagen historisch ein. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, bei Wein, Wasser und Brezeln ins Gespräch zu kommen.

Ludwig Freiherr von Vincke auf Reisen: … in Aurich

Lesung aus den Tagebüchern mit dem münsterischen Schauspieler Markus von Hagen

Zeit:                Donnerstag, den 19. September 2024, 19.00 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1–5

Veranstalter: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Landesarchiv NRW, Historische Kommission für Westfalen, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich, Ostfriesische Landschaft

  1. Wolfgang Henninger, [Art.] Friedrich Ludwig Wilhlem Philipp Freiherr von Vincke, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 2, Aurich 1997, S. 389-390, https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2878/Vincke-Ludwig.pdf [zuletzt abgerufen: 03.09.2024]. Rückblickend berichtete er von dieser Zeit: „Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland und mit dessen Bewohnern in so freundlichem Verhältnis, daß Du schwerlich einen Ostfriesen antreffen möchtest, der mich nicht kennt, und ich darf wohl sagen, der mir nicht etwas gut ist.“ ((Ebd. []

Ausstellungseröffnung “Zeitreise über Ostfriesland – Die Region von Emden bis Wilhelmshaven in alten Luftaufnahmen (1927-1938)” am 27. August 2024 um 18:30 Uhr in der Landschaftsbibliothek

Abb. Schrägluftbild des Auricher Schlosses (1932) (Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, RW 0229, Nr. 38216)

Die Luftbildfotografie erlebte nach dem Ersten Weltkrieg einen großen Aufschwung. Durch den Einsatz von neuartigen Kleinflugzeugen entstanden Luftbilder für ganz unterschiedliche Zwecke. Zu den bedeutendsten Firmen dieser Zeit zählen die Junkers Luftbildzentrale und die Hansa Luftbild. Im Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland in Duisburg haben sich fast dreihundert dieser Schrägluftbilder erhalten, die die ostfriesische Halbinsel von Emden bis Wilhelmshaven zeigen. So zeigt eine Aufnahme aus dem Jahr 1932 das Auricher Schloss.

Die Ausstellung in der Landschaftsbibliothek präsentiert eine Auswahl dieser Luftbilder vor allem aus dem Landkreis Aurich und von den Ostfriesischen Inseln. Die Bilder zeigen eindringlich die landschaftlichen Veränderungen und den strukturellen Wandel sowohl im ländlichen als auch im städtischen Umfeld.

Am 27. August 2024 um 18:30 führt Axel Heinze durch die Ausstellung. Er hat zum gleichnamigen Buch die Begleittexte formuliert. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Ausstellung ist bis zum 27. September 2024 kostenlos während der Öffnungszeiten der Landschaftsbibliothek zu sehen.

Dr. Heiko Suhr
(Red.: M.H.)

Die “Gallerie ostfriesischer Burgen”, zusammengestellt 1824 von Fridrich Arends

Ein Beitrag von Dr. Paul Weßels

Ende 1824 wurde in der in Emden erscheinenden Ostfriesischen Zeitung der erste Teil einer „Miszelle“ von Fridrich Arends unter dem Titel „Gallerie ostfriesischer Burgen und adlichen Güter“ veröffentlicht. Dieser Beitrag stellt in verschiedener Hinsicht eine Besonderheit dar. Es handelt sich um die erste und bislang einzige ganz Ostfriesland umfassende kurze Darstellung der bekannten und möglichen Burgen, Burgstellen und adeligen Güter. In einer Tageszeitung als „Miszelle“ veröffentlicht, hat die Serie den beachtlichen Umfang von etwa 33 Zeitungsspalten. Sie zieht sich in Fortsetzungen von Mitte Oktober 1824 über elf Nummern bis Anfang Dezember 1824.1

Fridrich Arends zeichnete hier und auch sonst gerne ein zeittypisch idealisiertes Bild des friesischen Mittelalters: Der Upstalsboom ist für ihn „heiliger Hain und Grabmal großer Helden“2 und auch die Häuptlingszeit verklärt er, obwohl sie das Ende der genossenschaftlichen Verwaltung der „Länder“ mit sich brachte, zu einer Ausdrucksform der Friesischen Freiheit: So entstand in seiner Interpretation der ostfriesische Adel „nicht durch Laune der Fürsten […], sondern aus eigener Kraft und dem Willen des Volks, daher um so achtbarer.“3

Dennoch erfolgt seine Auseinandersetzung mit der Burgengeschichte doch in einer vergleichsweise umfassenden, nüchternen und sachlichen Form, wie man es sich für die Vielzahl jüngerer Veröffentlichungen zu ostfriesischen Burgen in den Heimatbeilagen der Zeitungen nur wünschen könnte. Sein Aufsatz hat später aber kaum Beachtung gefunden. Zur Zeit der Veröffentlichung gab es noch keine historisch-wissenschaftliche Diskussionskultur. Und wegen der Publikation in einer nur selten überlieferten Tageszeitung war er bisher sehr schwer zugänglich.4 Darum wurden diese Ergebnisse von Arends in den wichtigen wissenschaftlichen Darstellungen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte Ostfrieslands kaum diskutiert. Erst aktuell ist sein Beitrag eingeflossen in ein wissenschaftliches Projekt des Niedersächsischen Instituts für Historische Küstenforschung in Wilhelmshaven unter der Leitung von Stefan Krabath, das in Kooperation mit der Ostfriesischen Landschaft, Aurich, und der Fryske Akademy, Leeuwarden, durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, auf der Grundlage aller zugänglichen Forschungsergebnisse ein Burgenkataster für den Küstenraum Ostfriesland/Friesland/Oldenburg zu erstellen, das auch nach dem Vorbild im niederländischen HisGIS in Kooperation mit Hans Mol im HisGis Ostfriesland abgebildet werden soll.5 In diesem Zusammenhang erhält der Beitrag von Fridrich Arends eine neue Relevanz. Im Rahmen dieser Darstellung soll das Burgenverzeichnis von Fridrich Arends die ihm bislang versagte Beachtung erfahren und in seiner wissenschaftlichen Bedeutung gewürdigt werden. Dabei muss allerdings auf die durchgängige kritische Überprüfung von Einzelergebnissen verzichtet werden. Das ist Aufgabe des Wilhelmshavener Forschungsprojekts.

„Die “Gallerie ostfriesischer Burgen”, zusammengestellt 1824 von Fridrich Arends“ weiterlesen
  1. Ostfriesische Zeitung in den Nummern 82 (15.10.1824; S. 665-666), 83 (16.10.1824; S. 674-675), 84 (20.10.1824; S. 682), 85 (25.10.1824; S. 688-690), 86 (27.10.1824; S. 697-699), 87 (16.10.1824; S. 705-707), 88 (03.11.1824; S. 714-715), 89 (6.11.1824; S. 725), 94 (24.11.1824; S. 766-767), 95 (27.11.1824; S. 773-775), 96 (1.12.1824; S. 781-783). Da die Miszelle eine durchgehende Seitenzählung hat, beziehen sich im Folgenden die Nachweise auf diese Zählung. []
  2. Fridrich Arends, Erdbeschreibung des Fürstenthums Ostfriesland und des Harlingerlandes, Emden 1824, S. 109. []
  3. Fridrich Arends, Gallerie ostfriesischer Burgen und adelichen Güter, in: Ostfriesische Zeitung, 1824, Nr. 83-89, 94-96, S. 665. Der Zeitungsjahrgang verfügt über durchnummerierte Seiten, so dass der Nachweis über die Seitenzahl erfolgen kann. []
  4. Auch Gerhard Siebels hat die Veröffentlichung der „Gallerie“ in seiner Auflistung der Werke von Arends in seinem biographischen Artikel übersehen. Vgl. Gerhard Siebels, [Art.] Johann Friedrich Heinrich Arends, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. I, Aurich 1993, S. 32-35, hier S. 35. In der Landschaftsbibliothek findet sich eine Kopie der Miszelle aus der Ostfriesischen Zeitung unter der Signatur Fot 340. Ein Digitalisat der Miszelle ist zu finden unter: https://www.ostfriesischelandschaft.de/2913.html. []
  5. Zum Kooperationsprojekt von Stefan Krabath vgl.: https://nihk.de/forschung/manifestation-der-macht-burgenbau-als-indiz-gesellschaftlicher-transformationsprozesse-im-niedersaechsischen-kuestenraum; Thorsten Becker / Kirsten Hüser / Sonja König / Stefan Krabath Manifestation der Macht – Burgenbau als Indiz gesellschaftlicher Transformation im niedersächsischen Küstenraum, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands (im Folgenden: EJb), Bd. 102, 2022, S. 255-265. Zum HisGIS Ostfriesland siehe: https://hisgis.nl/projecten/ostfriesland/. []

Eine Fundgrube für Ortschronisten – die heimatkundliche Sammlung von Anneliese Krull im Landesarchiv

„Neues Gemeindehaus für die Kirche Ihlow“, „Mauerreste des Ihlower Klosters freigelegt“, oder auch „Die Geschichte der Mühlen in Ihlow“, diese Titel verweisen auf eine Reihe von Zeitungsausschnitten zum Ort Ihlow und sind Teil einer umfangreichen heimatkundlichen Sammlung der vor etwa einem Jahr verstorbenen Simonswoldmer Heimatforscherin Anneliese Krull, die im Juni 2020 dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich geschenkt wurde.

Abb. 1: Zeitungsausschnitte zum Thema Ihlow (NLA AU, Rep. 220/87, acc. 2021/11 Nr. 129)

Anneliese Krull (* 02.05.1934, † 13.05.2020) wuchs in Aurich auf, absolvierte zunächst eine Ausbildung als Arzthelferin und war später als Fürsorgerin und Altenpflegerin bei der ev.-luth. Kirche in Aurich beschäftigt. Bereits als junge Frau sammelte sie gemeinsam mit ihrem Vater Literatur und Zeitungsberichte zur ostfriesischen Heimatkunde und -geschichte. Nach ihrer Heirat 1969 weitete sie ihre Tätigkeit aus und sammelte systematisch Literatur und Zeitungsausschnitte, insbesondere zu den einzelnen ostfriesischen Ortschaften. Darüber hinaus betreute sie Besuche amerikanischer Familien, die ihre Wurzeln in Ostfriesland erkunden wollten, und engagierte sich für den Erhalt ostfriesischen Kulturguts. So bemühte sie sich um den Erhalt des Plattdeutschen, veröffentlichte zwei Bücher und Artikel in Heimatbeilagen1 und hielt Vorträge über ostfriesische Sitten und Gebräuche.

„Eine Fundgrube für Ortschronisten – die heimatkundliche Sammlung von Anneliese Krull im Landesarchiv“ weiterlesen
  1. Als Herausgeberin: „1287 Sunedeswalde – 1987 Simonswolde: Bietje van’t Lant un Lü … ut uns Laug“ (Aurich 1987) sowie „Simonswoldmer Dorfchronik und Familienstammbäume“ (Simonswolde 1998). []

“Die Volksschule Bunde treibt Seidenraupenzucht” – Eine wenig bekannte Anforderung an die Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus

Ein Gastbeitrag von Peter Klein-Nordhues

Abb. 1: Foto einer Seidenraupe (aus: Gerd hat eine Seidenraupenzucht, in: Hilf mit! Illustrierte Schülerzeitung, Heft 12, 1936, S. 376)

Am 4. Juni 1936 veröffentlichte der „Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung“ einen Erlass zur „Förderung des Seidenbaues“. Er bezog sich dabei auf einen in Sachsen vom Volksbildungsminister in Verbindung mit dem Wirtschaftsministerium schon im September 1935 herausgegebenen Erlass, der ausführte, dass „[z]ur Hebung der heimischen Rohstofferzeugung […] auch der Seidenbau in Sachsen gefördert werden [muß]“. Neben Erläuterungen, wie die Seidenraupenzucht als Nebenerwerb in der Landwirtschaft möglich gemacht werden kann, wird hier auch auf die Schule hingewiesen. Es heißt: „Zur Unterstützung der Bestrebungen, den Seidenbau in Sachsen zu fördern, ist es erwünscht, daß bereits die Jugend über den Seidenbau aufgeklärt wird. Für die Lehrer in ländlichen Schulbezirken eröffnet sich hier eine dankbare Aufgabe. Zur Aufklärung ist vor allen Dingen die Anlegung von Maulbeerkulturen im Schulgarten und die Durchführung von Versuchszuchten im biologischen Unterricht geeignet.“

Der Reichsminister1 legt fest: „Den nachgeordneten Dienststellen (außer Sachsen) gebe ich von diesem Erlaß Kenntnis mit dem Ersuchen soweit eine Beteiligung der Lehrerschaft in Frage kommt, auch in ihrem Geschäftsbereich hiernach zu verfahren. Falls die Teilnahme besonders geeigneter Lehrer an einem kurzen Lehrgang erwünscht erscheint, ist zunächst die Verbindung mit der zuständigen Landesbauernschaft aufzunehmen. Die Förderung des Seidenbaues ist, worauf ich ausdrücklich hinweise, eine Aufgabe des Reichsnährstandes.“

Im September 1939 schreibt der Reichsminister noch einmal an die Schulen und bezieht sich erneut auf diesen Erlass. Diesmal nimmt er die Schulen explizit in die Pflicht. Es heißt nun: „Nach einer Mitteilung der Reichsfachgruppe Seidenbauer e. V. […] sind […] in über 20.000 Schulgärten im Altreich Maulbeeren angepflanzt und mehrere tausend Lehrer im Seidenbau geschult worden. Ich ersuche nunmehr anzuordnen, daß in allen Schulen, denen die notwendigen Maulbeeranpflanzungen zur Verfügung stehen, durch die Schulkinder Seidenspinnerbrut in möglichst großem Umfange aufgezogen wird. […] An Schulen werden bis zu 10 g Brut je Staffel ausgegeben. […] Darüber hinaus sind neue Anpflanzungen von Maulbeeren in den Schulen in möglichst weitem Umfange vorzunehmen, auch ist die Pflege in den Gemeinden angelegter Pflanzungen zu übernehmen.“

„“Die Volksschule Bunde treibt Seidenraupenzucht” – Eine wenig bekannte Anforderung an die Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus“ weiterlesen
  1. Es handelte sich um den ehemaligen Gymnasiallehrer, Bernhard Rust (1883-1945). []

Ostfriesland im politischen Umbruch nach 1945

Ein Gastbeitrag von Frau Dr. Inge Lüpke-Müller1

Am 1. November 1946 wurde der ehemalige Regierungsbezirk Aurich Teil des von der britischen Besatzungsmacht neugebildeten Bundesstaates Niedersachsen mit der Landeshauptstadt Hannover. Zu diesem Zeitpunkt war die Kreisstadt Aurich Sitz der für Ostfriesland zuständigen britischen Militärregierung. Vier Wochen nach der Gründung Niedersachsens, am 29. November 1946, wurde die Militärregierung für den Regierungsbezirk aufgelöst, die Dienststelle des Regierungspräsidenten wurde von der Militärregierung Oldenburg aus kontrolliert.2

Die Zuordnung zu Hannover war für Ostfriesland nicht neu. Bereits im 19. Jahrhundert war der Regierungsbezirk nach den Napoleonischen Kriegen von Preußen für etwa 50 Jahre an das Königreich Hannover abgetreten worden (1815-1866). Dies geschah damals gegen den mehrheitlichen Willen der Bevölkerung, fühlte sie sich dadurch doch in ihrer kulturellen und traditionellen Eigenständigkeit eingeschränkt. Die Rückkehr zum preußischen Mutterland 1866 wurde daher begrüßt.3

Ob diese Skepsis der Ostfriesen gegenüber Hannover knapp hundert Jahre später noch bestand, sollte nicht zuletzt die erste Landtagswahl 1947 zeigen. Aber auch die übrigen Wahlgänge – von den Gemeinde- und Kreistagswahlen 1946 bis zur Bundestagswahl 1949 – lassen Rückschlüsse darauf zu, ob in Ostfriesland ein demokratischer Neubeginn möglich war, wobei zunächst die Bedingungen, unter denen der politische Neuanfang zu geschehen hatte, sowie die einzelnen sich zur Wahl stellenden Parteien untersucht werden sollen.

Bedingungen für den politischen Neuanfang

1. Politische Entwicklung in Ostfriesland während der Weimarer Republik

Die Eigenständigkeit Ostfrieslands zeigte sich nicht nur im kulturell-traditionellen Selbstverständnis seiner Einwohner, sondern auch in der politischen Orientierung, wie die Wahlergebnisse der Weimarer Republik nahelegen.


Abb. 1: Politische Entwicklung in Ostfriesland während der Weimarer Republik (Ausschnitte); Ergebnisse nach: Lüpke-Müller, Region 1998, S.155ff. Dort auch weitere Quellenangaben.
„Ostfriesland im politischen Umbruch nach 1945“ weiterlesen
  1. Überarbeitetes Vortragsmanuskript des auf der digitalen Tagung „75 Jahre Ostfriesland in Niedersachsen“ am 2. Juli 2021 gehaltenen Vortrages []
  2. Lüpke-Müller, Region, S. 58f. []
  3. Franz 1953, S. 94. []

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte befasst sich mit dem Kriegsende 1945 in Ostfriesland

Nachdem 2020 der alljährliche Tag der Ostfriesischen Geschichte wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, greifen die Ostfriesische Landschaft und die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs das im vergangenen Jahr aktuelle 75jährige Jubiläum des Ende des Zweiten Weltkriegs nochmals auf. Somit beschäftigt sich der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte mit demThema “Das Kriegsende 1945 in Ostfriesland”.

Kanadische Soldaten in der Auricher Innenstadt, 1945 (NLA AU, Rep. 243 A 2241)

Zwei Vortragende konnten für den Tag der Ostfriesischen Geschichte gewonnen werden. Privatdozent Dr. Michael Jonas von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg hält einen Vortrag über “Das Kriegsende 1945: Ostfriesland im nordwesteuropäischen Kontext”, während Prof. Dr. Bernhard Parisius, ehemals NLA Aurich, sich konkret mit dem “Kriegsende in Ostfriesland” auseinandersetzt. Nach einer kurzen Pause präsentieren anschließend Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann wie gewohnt noch “Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte”.

Der Tag der Ostfriesischen Geschichte findet am Samstag, den 20. November 2021, ab 10.00 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft (Georgswall 1-5, 26603 Aurich) statt.

Auf Basis der am 22. September 2021 in Kraft getretenen Corona-Verordnung gilt für die Vortragsveranstaltung die 2G-Regel (Geimpfte und Genesene).

(Red.: G.K. / S.K.)

Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Overledingerland – eine neue Publikation von Hermann Adams

In der Riege der ostfriesischen Heimatforscher ist Hermann Adams aus Westoverledingen schon lange kein Unbekannter mehr. Immer wieder hat er sich durch Publikationen und Initiativen mit der Geschichte des Overledingerlandes (historische Landschaft im südöstlichen Landkreis Leer), insbesondere während des „Dritten Reiches“, auseinandergesetzt, und auch der Sensationsfund der vergangenen Jahre, die Entdeckung des Fotoalbums des Völleners Johann Niemann aus dem Vernichtungslager Sobibor, wird unverrückbar mit seinem Namen verbunden bleiben.

Nun hat Adams eine neue Publikation herausgebracht, in der er sich mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Overledingerland befasste. Dazu hat er nicht nur unzählige Zeitzeugen befragt, sondern auch Aktenrecherche betrieben und mit dem Militärarchiv in Warschau/Warszawa und dem kanadischen National Archive in Ottawa korrespondiert. Im Mittelpunkt dieser Geschehnisse stehen vor allem die wenigen Tage zwischen dem 21. und dem 28. April, also vom Vorstoß alliierter Streitkräfte auf ostfriesisches Gebiet bis zum Angriff auf die Stadt Leer.

„Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Overledingerland – eine neue Publikation von Hermann Adams“ weiterlesen

Digitale Tagung: 75 Jahre Ostfriesland in Niedersachsen

Landschaftspräsident Jann Berghaus in der Landschaftsversammlung 1949 im Ständesaal der ostfriesischen Landschaft (Foto: Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Das Bundesland Niedersachsen feiert zum Ende des Jahres 2021 seinen 75. Geburtstag. Nachdem die Briten als Besatzungsmacht im August 1946 das Land Preußen als Verwaltungseinheit aufgelöst hatten, vereinten sie zum 1. November 1946 das Land Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe zum neuen Land Niedersachsen. Die politische Einheit Ostfrieslands blieb in diesem Bundesland bis 1978 als „Regierungsbezirk Aurich“ erhalten. Bis heute zeichnet sich Ostfriesland im äußersten Nordwesten – nur etwa 6 Prozent der Gesamtfläche und auch der Einwohnerschaft Niedersachsens ausmachend – durch ein besonderes Selbstbewusstsein aus, das auch nicht verloren gegangen ist, als Ostfriesland scheinbar konturlos in der Bezirksregierung Weser-Ems aufging. Nur die Ostfriesische Landschaft verkörpert heute noch in der Tradition des alten Ständeparlaments die historische politische Einheit der Region in Niedersachsen. Das ist Grund genug, gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – in die Feierlichkeiten einzustimmen und am 2. Juli 2021 „75 Jahre Ostfriesland in Niedersachsen“ mit einer historischen Tagung zu begehen.

„Digitale Tagung: 75 Jahre Ostfriesland in Niedersachsen“ weiterlesen

Das unstete Leben des Albert Stockvis und die beiden ersten ostfriesischen Reiseführer 1900 und 1902

Schon 1801 veröffentlichte der Auricher Landphysikus von Halem mit der kleinen Abhandlung „Ueber die Seebade=Anstalt auf der Ostfriesischen Insel Norderney“ eine Frühform eines Inselführers. Im 1827 gegründeten Verlag von Karl Baedeker erschienen bald serielle Reiseführer, die nach einem festen Schema den Reisenden praktische Hinweise für Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Verkehrsanbindungen boten. Der Baedeker für „Mittel- und Nord-Deutschland westlich bis zum Rhein“ erschien 1880 bereits in der 19. Auflage, berücksichtigte in Ostfriesland aber fast ausschließlich die Inseln. Es ist deshalb sehr ungewöhnlich, dass Albert Stockvis im Jahr 1900 einen „Fremdenführer durch die Stadt Leer und ihre Umgebung“ im dortigen Verlag Leendertz veröffentlichte. Etwa zeitgleich entstanden die ersten Reiseführer für die ostfriesischen Inseln, und für die Stadt Emden ist der erste Führer erst 1909 erschienen. Entsprechende Publikationen für der Stadt Leer vergleichbare Orte an der Nordseeküste gibt es dagegen erst seit den 1970er Jahren.

Albert Stockvis vermutlich in seinem Arbeitszimmer in Cleveland vor 1915 (Landesmuseum Emden, FS 4325-1)

Albert Stockvis (1878-1966) hat 1945 eine kurze „literarische Autobiographie“ verfasst, die ein wenig Einblick in sein Leben gibt. Er ist in Bremen in einer vermutlich jüdischen Familie geboren worden und aufgewachsen. Nachdem er früh verwaist war und als schwer erziehbar galt, wurde er von seinem Vormund und Großvater in ein strenges Pensionat in Mainz gegeben und dort zur Schule geschickt. Nach dem Abschluss der Mittleren Reife ging er 1898 bei Buchhändlern in Mainz und Göttingen in die Lehre. In Göttingen wurde er als Einjährig-Freiwilliger für das Militär gemustert. Er brach die Lehre ab, nahm Privatunterricht in den Fächern Griechisch und Latein, um Geschichtslehrer werden zu können und machte nach eigener Auskunft über kurze Zwischenstationen in Hannoversch Münden, Kiel, Bremerhaven, Bremen schließlich etwa zwei Jahre später in Nienburg seinen gymnasialen Abschluss. Bis zum Sommer 1900 führte ihn sein Weg nach Ostfriesland. „Selbst Kind der nordwestdeutschen Tiefebene“ scheint er sich hier wohlgefühlt zu haben, und in diesen Jahren erhielt er durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Georg Barkhausen aus Bremen regelmäßige Zahlungen aus seinem Bremer Erbe, deshalb konnte er hier scheinbar relativ ungebunden leben.

„Das unstete Leben des Albert Stockvis und die beiden ersten ostfriesischen Reiseführer 1900 und 1902“ weiterlesen