„Neues Gemeindehaus für die Kirche Ihlow“, „Mauerreste des Ihlower Klosters freigelegt“, oder auch „Die Geschichte der Mühlen in Ihlow“, diese Titel verweisen auf eine Reihe von Zeitungsausschnitten zum Ort Ihlow und sind Teil einer...
Ein Gastbeitrag von Peter Klein-Nordhues Am 4. Juni 1936 veröffentlichte der „Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung“ einen Erlass zur „Förderung des Seidenbaues“. Er bezog sich dabei auf einen in Sachsen...
Ein Gastbeitrag von Frau Dr. Inge Lüpke-Müller1 Am 1. November 1946 wurde der ehemalige Regierungsbezirk Aurich Teil des von der britischen Besatzungsmacht neugebildeten Bundesstaates Niedersachsen mit der Landeshauptstadt Hannover. Zu diesem Zeitpunkt war die...
Nachdem 2020 der alljährliche Tag der Ostfriesischen Geschichte wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, greifen die Ostfriesische Landschaft und die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs das im vergangenen Jahr aktuelle 75jährige Jubiläum des Ende...
In der Riege der ostfriesischen Heimatforscher ist Hermann Adams aus Westoverledingen schon lange kein Unbekannter mehr. Immer wieder hat er sich durch Publikationen und Initiativen mit der Geschichte des Overledingerlandes (historische Landschaft im südöstlichen...
Das Bundesland Niedersachsen feiert zum Ende des Jahres 2021 seinen 75. Geburtstag. Nachdem die Briten als Besatzungsmacht im August 1946 das Land Preußen als Verwaltungseinheit aufgelöst hatten, vereinten sie zum 1. November 1946 das...
Schon 1801 veröffentlichte der Auricher Landphysikus von Halem mit der kleinen Abhandlung „Ueber die Seebade=Anstalt auf der Ostfriesischen Insel Norderney“ eine Frühform eines Inselführers. Im 1827 gegründeten Verlag von Karl Baedeker erschienen bald serielle...
In Ostfriesland, wo Bücher früher wie heute nur auf einen kleinen Markt treffen, sind Zweitauflagen und Nachdrucke an sich schon etwas Bemerkenswertes. Aber wenn ein Heftchen, das zudem nicht mehr als zwei Gedichte enthält,...
Folgen:
Über das Blog
Das Blog befasst sich in seinen Beiträgen mit der Regionalgeschichte der ostfriesischen Halbinsel und angrenzender Gebiete. Es bietet regionalen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie Geschichtsinteressierten die Möglichkeit, sich über regionalhistorische Fragestellungen auszutauschen und diese öffentlich zur Diskussion zu stellen.
Neueste Kommentare