Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte brachte neue Erkenntnisse zu dem frühmittelalterlichen König Redbad / Radbod

Abb. 1: Der Friesenkönig Redbad weigert sich, von Bischof Wolfrum getauft zu werden (https://nl.wikipedia.org/wiki/Bestand:Redbad,_King_of_the_Frisians.jpg / https://www.museumbeverwijk.nl/cgi-bin/objecten.pl?ident=18694)

Die historische Auseinandersetzung mit dem legendären Friesenkönig Redbad (in Ostfriesland unter dem Namen „Radbod“ bekannt) hat in Westfriesland Konjunktur. Anlässlich der 1.300sten Wiederkehr seines Todesjahres (719 n. Chr.) organisierten die Königliche Friesische Gesellschaft und die Fryske Akademy im Oktober 2019 im Historischen Zentrum Leeuwarden das vierte Sieperda-Symposium mit dem Titel „Das Erbe von Redbad, König der friesischen Länder vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Im darauffolgenden Jahr widmete sich der hundertste Band der historischen Zeitschrift „De Vrije Fries“ ebenfalls dem frühmittelalterlichen Friesenkönig. Außerdem plant das Fries Museum in Leeuwarden für 2026 eine Ausstellung zu Redbad und seiner Zeit.

Aber auch in Ostfriesland stößt man immer wieder auf den Namen Radbod. Ein markanter Landschaftshügel bei Dunum, der sogenannte „Radbodsberg“, ist nach ihm benannt. Dazu gibt es mehrere Straßen und Wege mit der Bezeichnung „Conrebbersweg“, der von dem Namen des Königs der Friesen abgeleitet sein soll. Und es geht die Sage, der friesische König sei unter dem Plytenberg bei Leer begraben, wo er „darauf warte, bei großer Not gerufen zu werden, um den Friesen zu Hilfe zu kommen“.1

Um sowohl den Sagen als auch den historischen Fakten zu Redbad auf den Grund zu gehen, fand am 18. November 2023 der von der Ostfriesischen Landschaftsbibliothek (Dr. Paul Weßels und Dr. Heiko Suhr) und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – (Dr. Michael Hermann) gemeinsam organisierte 24. Tag der ostfriesischen Geschichte unter dem Titel „Radbod / Redbad. Ein friesischer König des Frühmittelalters in Legende und Geschichte“ statt. Knapp 120 Teilnehmer:innen verfolgten das international besetzte Programm, das von vier niederländischen Wissenschaftlern und einer deutschen Archäologin bestritten wurde.

„Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?“ weiterlesen
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Radbod_(Friesland) []

Wer war der friesische König Radbod?

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte am 18. November 2023 widmet sich Legende und Geschichte des frühmittelalterlichen Friesenkönigs

Fantasieporträt des Königs Radbod von einem anonymen Maler, möglicherweise aus dem 17. Jahrhundert (Door Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23674080)

Von 679 bis 719 nach Christus war Radbod, den die Niederländer „Redbad“ nennen, König der Friesen. Er hat sich mit seinem Widerstand gegen die Machtansprüche des Frankenreichs und die Versuche zur Christianisierung in das Gedächtnis der Friesen eingeschrieben und spielt vor allem für die Westfriesen als „Erinnerungsort“ eine besondere Rolle. Auch in Ostfriesland lebt er bis heute in Sagen und Legenden fort, denn natürlich ist die Quellenlage für diese frühe Zeit der friesischen Geschichte äußerst dünn.

Um sich näher mit dem friesischen König des Frühmittelalters in Sage und Geschichte zu befassen, laden die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – gemeinsam mit der Fryske Akademy im Rahmen des Niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) zum 24. „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ ein.

Die Tagung findet am Samstag, den 18. November 2023, im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich (Georgswall 1-5) statt.

Radbod / Redbad. Ein friesischer König des Frühmittelalters in Legende und Geschichte

Programm:

10.00 Uhr: Begrüßung durch den Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg.

10.15 Uhr: drs. Otto Knottnerus (Slochteren, Niederlande) und Dr. Han Nijdam (Fryske Akademy, Leeuwarden): Redbad – Friesischer König für immer!

10.45 Uhr: Prof. Dr. Hans Mol (Leidschendam, NL): König Redbad – sein Bewegungsraum.

11.15 Uhr: Kaffeepause

11.45 Uhr: Dr. Sonja König (Ostfriesische Landschaft, Aurich): Der Radbodsberg bei Brill im Landkreis Wittmund.

12.15 Uhr: Dr. Simon Halink (Fryske Akademy, Leeuwarden): Radbods Nachleben als friesischer Freiheitskämpfer.

12.45 Uhr: Abschlussdiskussion.

Michael Hermann
(Red.: S.K.)

Von “falscher Eleganz” und “wahrer Ästhetik” – Die Heimatbewegung und der Schutz “heimischer Bauweise” in Ostfriesland um 1910

Die Ostfriesische Landschaft trat erst seit 1904 mit einem Buch über Gräfin Anna als Herausgeberin von Literatur zur Geschichte Ostfrieslands hervor. Schon die nächste Veröffentlichung war 1910 eine preiswerte Herausgabe einer Sammelmappe unter dem Titel „Entwürfe einfacher Gebäude in ostfriesischer Bauart“, die im Verlag von A. H. F. Dunkmann in Aurich erschien.1 Die Gestaltung des mit Jugendstil-Ornamenten verzierten Titelblatts ist bemerkenswert: Im Kopf wird eine stilisierte Ansicht eines kleinstädtischen Hafens – vielleicht ein Sielort – mit einer Reihe unterschiedlicher Häuserfronten im Hintergrund gezeigt. Das gibt auch einen Hinweis darauf, dass diese Publikation im Zusammenhang mit der in diesen Jahrzehnten stark aufkommenden Heimatbewegung zu sehen ist. Am 15. Juli 1907 wurde ein preußisches Gesetz gegen die „Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden“ erlassen. Allgemeines Ziel war nicht nur der Schutz der „heimatlichen Geschichts- und Baudenkmäler“, sondern auch der „heimischen Bauweise“. Man reagierte damit also auf eine allgemeine Wahrnehmung des Verlusts von Heimat und Identität.

Abb. 1: Titelbild der Publikation der Ostfriesischen Landschaft von 1910

Die Idee des Schutzes der „heimischen Bauweise“ war auch in Ostfriesland wirksam. Sie gehörte von Beginn an zum Programm des Ende 1909 gegründeten Vereins für Heimatschutz und Heimatgeschichte Leer. Hier kam es am 20. Mai 1912 zur Gründung einer Bauberatungsstelle,2 die über mehrere Jahre wirksam war und insbesondere von Bernhard Leling, Mitbegründer des Heimatvereins, Architekt, Bildhauer, Maler und Ziseleur in Diensten der Leeraner Eisengießerei Boekhoff, betrieben wurde. Er hatte auch „Baupläne zur Gesundung der ostfriesischen Bauweise“ gezeichnet.3

„Von “falscher Eleganz” und “wahrer Ästhetik” – Die Heimatbewegung und der Schutz “heimischer Bauweise” in Ostfriesland um 1910“ weiterlesen
  1. Ostfriesische Landschaft (Hrsg.), Entwürfe einfacher Gebäude in ostfriesischer Bauart, Aurich 1910. []
  2. R. Bergmann, Der Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte (e.V.) in Leer, in: Hannoverland, Dezemberheft 1912, S. 288-289. []
  3. Paul Weßels, „Würdige Zeichen der Väter“. Kriegerehrungen für ostfriesische Dörfer, entworfen und gezeichnet von B. Leling-Heisfelde, in: Unser Ostfriesland. Beilage zur Ostfriesen Zeitung, 2010, Nr. 3. []

Typisch ostfriesisch? Eine wissenschaftliche Tagung im Landschaftsforum befasste sich mit der ost-friesischen Identität

Ein Gastbeitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Zeichnung des Upstalsboom-Ritters in einer Übersichtskarte von Ostfriesland, kolorierter Druck lithogr. von Winold Perizonius von 1868 (NLA AU Rep. 244 B Nr. 907)

Die Ostfriesische Landschaft, das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich und die Fryske Akademy Leeuwarden/Niederlande organisierten die Tagung „(Ost-)Friesische Identität? Eine kultur-historische Perspektive“, die am 28. September 2023 im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft stattfand und lebhaftes Echo fand. Mehr als 85 Teilnehmer verfolgten die Tagung, die durch Fördermittel des grenzüberschreitenden Förderprogramms „Kleine Projekte“ im Rahmen des Interreg Deutschland/Nederland unterstützt wurde.

Landschaftspräsident Rico Mecklenburg eröffnete die Tagung mit einem Grußwort, das zugleich eine erste Annäherung an die Thematik war. Als Ostfriese oder Ostfriesin solle demnach jeder gelten, der in Ostfriesland lebt und hier Bindungen eingeht. Wie genau das zu verstehen und auszudifferenzieren ist, sei Ziel der multiperspektivischen Tagung.

Abb. 2: Dr. Sonja König, Ostfriesische Landschaft (Foto: Sebastian Schatz, OL)

Im ersten Panel, moderiert von Dr. Nina Hennig, ging es um archäologische und kulturhistorische Fragestellungen. Dr. Sonja König (Ostfriesische Landschaft) stellte ihre Betrachtungen unter das Motto „Typisch friesisch“ und befasste sich dann mit regionalen Gruppen archäologischer Funde in und um Ostfriesland. Die Referentin bot einen Parforceritt durch 14.000 Jahre friesische Geschichte. Zu Beginn sei die heutige Region „Ostfriesland“ eine komplett andere Landschaft gewesen, die z.B. auch gar nicht küstennah gewesen ist, sondern eine von Gewässern durchzogene Landschaft im Vorfeld der Eismassen. Erst im Jahr 6.000 vor Christus sei die heutige Küstenlinie fast erreicht worden. Die Menschen wurden sesshaft, was u.a. an Gräbern wie in Aurich-Tannenhausen zu sehen sei. Die Bestattungsriten seien aber in ganz Mitteleuropa ähnlich zu den Funden in und um Ostfriesland. Eine Ausnahme seien die Brandbestattungen in der späten Trichterbecherkultur. Die Goldscheibe aus Moordorf zeige zudem sehr gut, wie groß man geografisch denken müsse, wenn man an eine bestimmte geografisch determinierte Identität denken wolle, denn verwandte Funde habe man auch in Skandinavien gemacht. Das Fazit von Sonja König ist daher auch, dass eine wie auch immer geartete friesische Identität sich anhand archäologischer Funde nicht bestimmen lässt. Anzunehmen sei höchstens eine gewisse Offenheit der ostfriesischen Region für Innovationen von außen. Der vorgestellte Raum sei zwar kontinuierlich bewohnt gewesen, trotzdem sei unklar, von welchen Gruppen und wie diese Gruppe sich fühlten. Anhand der Fundobjekte läßt sich eine wechselnde Zugehörigkeit zu Formengruppen in Skandinavien, Norddeutschland und Nordwesteuropa feststellen.

„Typisch ostfriesisch? Eine wissenschaftliche Tagung im Landschaftsforum befasste sich mit der ost-friesischen Identität“ weiterlesen

Ein Förderer der regionalen Geschichtsforschung

Zum Tod von Prof. Dr. Bernhard Parisius (* 7. Juni 1950 in Oldenburg; † 2. Oktober 2023)

Ein Nachruf von Paul Weßels und Michael Hermann

Am 2. Oktober 2023 verstarb Prof. Dr. Bernhard Parisius, der in Ostfriesland und darüber hinaus als langjähriger Leiter des Niedersächsischen Staatsarchivs in Aurich1 Bekanntheit genoss. Damit verliert Ostfriesland einen unermüdlichen Förderer der regionalen Historiographie, hatte er doch während seiner Amtszeit von 1995 bis 2015 der Erforschung und Vermittlung der ostfriesischen Geschichte stets bedeutsame und bis heute fortdauernde Impulse verliehen.

Bernhard Parisius wurde 1950 in Oldenburg geboren. Nach dem Abitur und der Absolvierung des Grundwehrdienstes wechselte er an die Georg-August-Universität Göttingen, um dort Geschichte, Soziologie und Deutsch zu studieren. 1976 legte er in den Fächern Geschichte und Deutsch erfolgreich das erste Staatsexamen ab, ging jedoch nicht in den Schuldienst, sondern blieb als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität. 1982 promovierte er mit einer Dissertation zur „Arbeiterbewegung im Herzogtum Oldenburg 1840-90“, mit der ihm ein wertvoller Beitrag zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts in der oldenburgischen Region gelungen war.

Bereits in der Endphase der Promotion arbeitete Bernhard Parisius als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von Prof. Lutz Niethammer geleiteten Forschungsprojekt „Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-60“ an der Universität Essen mit. Ab 1982 war er in Hagen u.a. mit der Planung einer Koordinations- und Sammelstelle für Oral-History-Forschungen betraut. Seine Erfahrungen aus dieser Zeit konnte Bernhard Parisius später gewinnbringend bei der Erstellung von Zeitzeugeninterviews in Ostfriesland einsetzen.

„Ein Förderer der regionalen Geschichtsforschung“ weiterlesen
  1. Ab 2005 unter der Bezeichnung: Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Aurich, ab 2013 als Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Aurich. []

Eine Katwarn-Alarmierung gab den Startschuss

Der “Notfallverbund zum Kulturgutschutz in Katastrophenfällen für die Stadt Aurich” probte zum dritten Mal den “Ernstfall”

Abb. 1: Hinweisschild auf die Notfallübung beim Historischen Museum der Stadt Aurich (Foto: NLA, Ralf Claassen)

„NotfallÜBUNG des Notfallverbundes Aurich beim Historischen Museum, Treffen 13.30 Uhr. Dies ist eine Einsatzübung.“ So lautete die Meldung, die vom Landkreis Aurich um 13.00 Uhr über das Notwarnsystem-Katwarn versendet worden war. Betroffen war allerdings nur ein ausgewählter Personenkreis, nämlich die Mitarbeitenden des Historischen Museums, der Stadtbibliothek Aurich, der Landschaftsbibliothek, des Archäologischen Dienstes, des Forschungsinstituts und der Museumsfachstelle der Ostfriesischen Landschaft sowie des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich. Diese Kultureinrichtungen sind im Notfallverbund Aurich vertreten, der 2012 gegründet worden war, um alle bestehenden Ressourcen (Personal und Sachmittel) in einem eventuell eintretenden Notfall zum Schutz des Kulturguts zusammenzuschließen.

Abb. 2: Katwarn-Meldung für den Notfallverbund Aurich

Zum dritten Mal (zuvor 2015 beim Archiv, 2018 beim Archäologischen Dienst) wurde der „Ernstfall“ geprobt. Simuliert wurde der Ausbruch eines Feuers im Historischen Museum der Stadt Aurich, der von der Auricher Feuerwehr mit Löschwasser bekämpft werden musste. Dementsprechend wurden die Übungsmaterialien – ausgesonderte Bücher, Papierunterlagen, Textilien und andere Objekte – von Herrn Bodo Bargmann von der Freiwilligen Feuerwehr präpariert. Die Materialien wurden angezündet, mit Wasser gelöscht und dann noch mit Asche verrieben, um einen möglichst realitätsgetreuen Eindruck zu vermitteln. Als Übungsareal stand der Parkplatz hinter dem Historischen Museum zur Verfügung, der vom städtischen Bauhof frühzeitig abgesperrt worden war.

„Eine Katwarn-Alarmierung gab den Startschuss“ weiterlesen

Gibt es eine (ost-)friesische Identität?

Dieser Frage widmet sich am 28. September 2023 eine kulturhistorische Tagung in Aurich

Abb.: Ansprache von Prof. Dr. Jelle Brouwer, Groningen, am Upstalsboom zum Friesenrat, 10. Mai 1959 (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Wenn man sich Ostfriesland über die Autobahn von Süden oder Osten nähert, fallen einem unweigerlich die beiden Schilder „Friesische Freiheit“ ins Auge. Sie stehen dort seit 2009 auf Initiative der Ostfriesischen Landschaft. Das Motiv ist populär geworden und findet sich oft auch als Aufkleber auf Autos. Die Friesische Freiheit und mit ihr der Upstalsboom und der Spruch „Eala Frya Fresena“ konnten und können in Ostfriesland einen gewissen Kultcharakter beanspruchen. Und die „ostfriesischen Farben“ Schwarz-Rot-Blau sind in der Region gleichfalls sehr populär. Es gibt hier also offensichtlich bis heute ein hohes Maß an Identifikation mit der Region und mit der besonderen Geschichte Ostfrieslands.

Identität ist immer ein historisch bedingtes Konstrukt und beruht auf Dazugehören und Abgrenzung. Welche Merkmale im ostfriesischen Selbstverständnis wurden oder werden im Kern als wesentlich erachtet? Welche Veränderungen hat dieses Selbstbild im Laufe seiner Entwicklung erlebt? Gibt es Besonderheiten in der ostfriesischen Kultur und Geschichte, die in ihrer Einzigartigkeit eine Abgrenzung begründen können? Und schließlich: Wie weit stimmen Selbstbild und Fremdbild überein?

Diese Fragen und verschiedene Einzelaspekte werden aus einer kulturhistorische Perspektive auf einer wissenschaftlichen Tagung beleuchtet, die die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich –gemeinsam mit der Fryske Akademy am 28. September 2023 im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) veranstalten.

Die Tagung findet im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft statt (Georgswall 1, 26603 Aurich). Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich. Die Anmeldung kann bis zum 22. September bei Frau Heidrun Oltmanns (oltmanns@ostfriesischelandschaft.de) erfolgen.

„Gibt es eine (ost-)friesische Identität?“ weiterlesen

Nachruf auf den “Vater” der Flurnamensammlung für Ostfriesland – Heinrich Schumacher (19.01.1926 bis 26.06.2023)

Abb. 1: Heinrich Schumacher, 2014 (Foto: Holger Bösenberg)

Der ehemalige Leitende Vermessungsdirektor und frühere Leiter der beiden Katasterämter Aurich und Norden, Heinrich Schumacher, ist am 26. Juni 2023 im Alter von 97 Jahren verstorben. Heinrich Schumacher war nicht nur Geodät und Geograph, sondern auch Regionalhistoriker und Heimatforscher. All das hat er mit Leidenschaft ausgefüllt, vor allem aber war er ein leidenschaftlicher Ostfriese.

Heinrich Schumacher wurde am 19. Januar 1926 in Emden als fünftes Kind von Albertine Schumacher, geb. Stöhr und ihrem Mann, dem Betriebsingenieur Johannes Schumacher geboren. Aufgewachsen in einem katholischen Elternhaus besuchte Heinrich Schumacher die Kaiser Friedrich-Oberrealschule. Als Emden in den Kriegsjahren schwer bombardiert wurde, wurde sein regulärer Schulbesuch durch zeitweise Verlegungen der Schule nach Aurich und im Rahmen der erweiterten Kinderlandverschickung nach Bad Wildungen erschwert. Wieder in Emden wurde Heinrich Schumacher 17jährig von März 1943 bis Februar 1944 nachmittags als Marinehelfer in der schweren Marineflakbatterie Constantia bei Emden eingesetzt, bis er Anfang Juli 1944 mit der Versetzung nach Klasse 8 und einem „Reifevermerk“ entlassen wurde.

„Nachruf auf den “Vater” der Flurnamensammlung für Ostfriesland – Heinrich Schumacher (19.01.1926 bis 26.06.2023)“ weiterlesen

Wo bauten die Friesen ihre Burgen?

Wissenschaftliche Fachtagung zu Burgenbau und Häuptlingsherrschaft in Ostfriesland

Ein Beitrag von Michael Hermann, Sonja König und Stefan Krabath

Abb. 1: Ausschnitt aus einer Karte von 1782 mit der alten Burgstelle bei Loquard (NLA AU Rep. 244 A Nr. 2368)

Seit Oktober 2019 wurde am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven (NIhK) ein von Pro*Niedersachsen gefördertes, auf drei Jahre ausgelegtes Forschungsprojekt mit dem Titel „Manifestation der Macht – Burgen als Indiz gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Niedersächsischen Küstenraum“ durchgeführt. Neben dem Archäologischen Dienst der Ostfriesischen Landschaft, dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, Regionaldirektion Aurich und der Fryske Akademy in Leeuwarden war die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs von Anfang an ein wichtiger unterstützender Projektpartner.

Um nach Abschluss des Projektes die Forschungsergebnisse vorzustellen und im interdisziplinären Rahmen zu diskutieren, luden die Ostfriesische Landschaft, das NIhK und das Niedersächsische Landesarchiv für den 26. April 2023 zu einer wissenschaftlichen Tagung unter dem Titel „Manifestation der Macht – Burgenbau im friesischen Küstenraum“ nach Aurich ein. Mehr als 110 Teilnehmende sowie knapp 25 Interessierte, die digital zugeschaltet waren, verfolgten die sieben von niederländischen und deutschen Wissenschaftler:innen gehaltenen Vorträge. Neben Fachwissenschaftler:innen aus Deutschland und den Niederlanden nahmen auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an der Veranstaltung teil.

In der ersten Sektion Archäologie / historische Geographie stellten Thorsten Becker, Sonja König und Stefan Krabath den mittelalterlichen Befestigungsbau an der Küste zwischen Ems und Weser vor. Sie konnten darauf verweisen, dass rund 420 Standorte von Befestigungen bzw. Steinhäusern auf Grund historisch-archivalischer Nennungen, archäologischen Untersuchungen und Funden in einer Fachdatenbank erfasst werden konnten. Diese Burgen finden sich vor allem im fruchtbaren Marschenland oder auf den Wurten, wobei unterschiedliche Siedlungsmuster im Osten und Westen der ostfriesischen Halbinsel erkennbar sind. Regionale und überregionale Verkehrsverbindungen über kleine Binnengewässer und küstennahe Schifffahrtswege stellen wichtige Aspekte für die Landeserschließung dar. Von großer Bedeutung war zudem die Vergrößerung von agrarischen Nutzflächen im Zuge einer günstigen Klimaphase durch den systematischen Ausbau der Deichlinien. Der Bau von Festen Häusern, im friesischen Küstengebiet als Steinhäuser oder Stinzen bezeichnet, kann als wichtige Architektur gesellschaftlicher Abgrenzung bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Deutlich früher stellt ein weiteres Indiz gesellschaftlicher Differenzierung die Bestattung lokaler Eliten in Sarkophagen dar, die aus dem Maingebiet im Verlauf des 12. Jahrhunderts in großer Anzahl importiert wurden.

„Wo bauten die Friesen ihre Burgen?“ weiterlesen

Manifestation der Macht – eine wissenschaftliche Fachtagung widmet sich in Aurich am 26. April 2023 dem Burgenbau im friesischen Küstenraum

Abb.: Greetsiel, Burg, Ansicht von Nordwesten (NLA Aurich Rep. 243 Nr. A 88/1)

Wie ist das Häuptlingswesen in Ostfriesland entstanden? Welche Stellung hatten die Burgen im altfriesischen Recht? Und wie sah der mittelalterliche Befestigungsbau an der Küste zwischen Ems und Weser aus? Dies sind nur einige wenige Fragen, die auf einer wissenschaftlichen Fachtagung am Mittwoch, den 26. April 2023, geklärt werden sollen.  

Nach Abschluss des von Pro*Niedersachsen geförderten Projektes „Manifestation der Macht – Burgenbau als Indiz gesellschaftlicher Transformationsprozesse im niedersächsischen Küstenraum“ sollen die Ergebnisse vorgestellt und im interdisziplinären Rahmen diskutiert werden. Dazu

Die Veranstaltung findet am 26. April 2023 von 10.00 bis 17.30 Uhr im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft (Georgswall 1, 26603 Aurich) statt. Es besteht auch die Möglichkeit, digital an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte melden Sie sich dazu bei Frau K. Andreä unter folgender Mailadresse bis zum 24. April 2023 an:

archaeologie@ostfriesischelandschaft.de  

Vortragsprogramm

Mittwoch, den 26. April 2023

10.00–10.15 Uhr Rico Mecklenburg, Aurich, und Hauke Jöns, Wilhelmshaven, Begrüßung für die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung (NIhK)

Sektion Archäologie/historische Geographie – Moderation: Matthias Stenger

10.15–10.55 Uhr (10 min Diskussion) Thorsten Becker, Kirsten Hüser, Sonja König, Stefan Krabath, Ostfriesische Landschaft, Aurich / NIhK, Wilhelmshaven, Mittelalterlicher Befestigungsbau an der Küste zwischen Ems und Weser

10.55–11.35 Uhr (10 min Diskussion) Diana Spickhout, Fries Museum, Leeuwarden, Burgen zwischen Vlie und Ems: Stand des Wissens und Möglichkeiten für zukünftige Forschung 11.35–12.15 Uhr (10 min Diskussion) Hans Mol, Leeuwarden, Verteidigungsfähigkeit der Steinhäuser in Westfriesland in der Zeit von 1475 bis 1525

12.15–13.25 Uhr Mittagspause im Ständesaal

12.15–12.35 Uhr Matthias Stenger, Führung durch den Ständesaal

Sektion Geschichte – Moderation: N.N.

13.25–14.05 Uhr (10 min Diskussion) André Köller, Weener, Entstehung des Häuptlingswesens in Ostfriesland

14.05–14.45 Uhr (10 min Diskussion) Han Nijdam, Fryske Akademy, Leeuwarden, Burgen im altfriesischen Recht

14.45–15.15 Uhr Kaffeepause im Ständesaal

Moderation: Michael Hermann

15.15–15.55 Uhr (10 min Diskussion) Christopher Folkens, Universität Münster, Meer | Deich Mensch. Eine Umweltgeschichte der ostfriesischen Küstenregion am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit

15.55–16.30 Uhr (10 min Diskussion) Antje Sander, Schlossmuseum Jever, Häuptlingsburgen und höfisches Leben

16.30–17.05 Uhr (10 min Diskussion) Paul Weßels, Ostfriesische Landschaft, Aurich, Das „Steinhaus“. Von der Konstruktion eines ostfriesischen Erinnerungsortes

17.05–17.30 Uhr Abschlussdiskussion

(Red.: S.K.)