Eine wissenschaftliche Tagung befasste sich mit einer Naturkatastrophe von vor 200 Jahren und ihrer Bedeutung für den Küstenschutz in der Gegenwart
Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Die Ostfriesische Landschaft und die ostfriesischen Deichachten organisierten gemeinsam sowie mit Unterstützung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und der Sparkasse LeerWittmund die Tagung „Die Sturmflut 1825 –Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart“, die am 5. Februar 2025 im Sparkassenforum in Leer stattfand. Rund 250 Gäste nahmen an der Tagung teil, die historische Analysen der verheerenden Sturmflut mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten verband. Während im ersten Panel die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen des historischen Ereignisses beleuchtet wurden, widmete sich das zweite Panel den gegenwärtigen Herausforderungen des Küstenschutzes angesichts steigender Meeresspiegel und zunehmender Extremwetterereignisse.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse LeerWittmund, Ingo Fortkamp, des Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg und des Präsidenten des Wasserverbandstages Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Heiko Albers.

Im ersten Panel, moderiert von Dr. Matthias Stenger, ging es zunächst um einen Blick auf die historische Perspektive. Dr. Heiko Suhr, Leiter der Landschaftsbibliothek in Aurich, sprach über die Sturmflut von 1825 in Ostfriesland, welche die „höchste, welche jemahls, so weit die Geschichte reicht, die Küsten der Nordsee heimgesucht“ war. Nach einer kurzen Übersicht über Vorbedingungen und Verlauf der Naturkatastrophe kam der Referent zum konkreten Schadensbild. Anhand der akribisch geführten Akten der Landdrostei Aurich sei klar, dass elf Menschen ihr Leben verloren haben, 54 Gebäude vollständig zerstört wurden und über 3.500 Nutztiere verendeten. Fast einhundert Kilometer Deichlinie sei mehr oder minder schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Vortrag widmete sich dann den lokalen und staatlichen Hilfsmaßnahmen, wobei besonders die Unterstützung Ludwig Freiherr von Vinckes (1774–1844) in den Blick genommen wurde. Vincke amtierte 1825 als Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen in Münster, war aber nach seiner Zeit als Präsident der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich (1803/1804) Ostfriesland sehr verbunden. Heiko Suhr ließ außerdem mit dem lutherischen Superintendenten Johann Ernst Müller und dem Emder Landrabbiner Abraham Levy Löwenstamm zwei Zeitzeugen der Ereignisse zu Wort kommen. Als Fallbeispiel für die Zerstörungskraft des Meeres und den ebenso unbeugsamen Willen der Ostfriesen zum Wiederaufbau stellte der Vortragende abschließend den Schwerinsgroden oberhalb von Neuharlingersiel vor, der 1802 eingedeicht, 1825 schwer zerstört und zwischen 1832 und 1988 in mehreren Etappen schließlich erneut eingedeicht worden ist.
„Die Sturmflut von 1815 in Ostfriesland“ weiterlesen