Die Ostfriesische Landschaft trat erst seit 1904 mit einem Buch über Gräfin Anna als Herausgeberin von Literatur zur Geschichte Ostfrieslands hervor. Schon die nächste Veröffentlichung war 1910 eine preiswerte Herausgabe einer Sammelmappe unter dem Titel „Entwürfe einfacher Gebäude in ostfriesischer Bauart“, die im Verlag von A. H. F. Dunkmann in Aurich erschien.1 Die Gestaltung des mit Jugendstil-Ornamenten verzierten Titelblatts ist bemerkenswert: Im Kopf wird eine stilisierte Ansicht eines kleinstädtischen Hafens – vielleicht ein Sielort – mit einer Reihe unterschiedlicher Häuserfronten im Hintergrund gezeigt. Das gibt auch einen Hinweis darauf, dass diese Publikation im Zusammenhang mit der in diesen Jahrzehnten stark aufkommenden Heimatbewegung zu sehen ist. Am 15. Juli 1907 wurde ein preußisches Gesetz gegen die „Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden“ erlassen. Allgemeines Ziel war nicht nur der Schutz der „heimatlichen Geschichts- und Baudenkmäler“, sondern auch der „heimischen Bauweise“. Man reagierte damit also auf eine allgemeine Wahrnehmung des Verlusts von Heimat und Identität.

Die Idee des Schutzes der „heimischen Bauweise“ war auch in Ostfriesland wirksam. Sie gehörte von Beginn an zum Programm des Ende 1909 gegründeten Vereins für Heimatschutz und Heimatgeschichte Leer. Hier kam es am 20. Mai 1912 zur Gründung einer Bauberatungsstelle,2 die über mehrere Jahre wirksam war und insbesondere von Bernhard Leling, Mitbegründer des Heimatvereins, Architekt, Bildhauer, Maler und Ziseleur in Diensten der Leeraner Eisengießerei Boekhoff, betrieben wurde. Er hatte auch „Baupläne zur Gesundung der ostfriesischen Bauweise“ gezeichnet.3
„Von “falscher Eleganz” und “wahrer Ästhetik” – Die Heimatbewegung und der Schutz “heimischer Bauweise” in Ostfriesland um 1910“ weiterlesen- Ostfriesische Landschaft (Hrsg.), Entwürfe einfacher Gebäude in ostfriesischer Bauart, Aurich 1910. [↩]
- R. Bergmann, Der Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte (e.V.) in Leer, in: Hannoverland, Dezemberheft 1912, S. 288-289. [↩]
- Paul Weßels, „Würdige Zeichen der Väter“. Kriegerehrungen für ostfriesische Dörfer, entworfen und gezeichnet von B. Leling-Heisfelde, in: Unser Ostfriesland. Beilage zur Ostfriesen Zeitung, 2010, Nr. 3. [↩]