Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Spion, der aus Ostfriesland kam

In seinem Vortrag am 15. Januar 2024 nähert sich Dr. Heiko Suhr der Biographie von Hilmar Dierks aus Leer an, der 1915 wegen Spionage in den Niederlanden in Haft war

Abb.: Hilmar Dierks auf den Polizeifotos aus Den Haag (Stadsarchief Rotterdam, Archief von de Gemeentepolitie Rotterdam, Nr. 1555)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum ersten Vortrag im Jahr 2024 ein. Der neue Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Heiko Suhr, befasst sich dabei mit Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer, der während des Ersten Weltkriegs in den Niederlanden für die planmäßige Anwerbung von Agenten für den Einsatz in Großbritannien zuständig war. Im Juni 1915 erfolgten seine Inhaftierung und ein Strafprozess vor dem Obersten Gerichtshof in Den Haag.

Auf der Grundlage von Briefen, die während Hilmar Dierks’ Zeit in niederländischer Haft entstanden waren und nunmehr erstmals untersucht werden konnten, geht der Referent der Frage nach, wie die konkreten Bedingungen und die psychischen Folgen eines deutschen Spions in der Internierung in einem neutralen Land aussahen. Anhand der Briefe lässt sich ermitteln, welche Vorwürfe gegen Dierks erhoben wurden und wie er darauf reagiert hat. Im Verbund mit Quellen aus deutschen und britischen Archiven entsteht so das Bild eines Leeraner Abiturienten, der nach einem kurzen freiwilligen Militärdienst und einer Ausbildung bei der Deutschen Bank in London schließlich wie die berühmten „Schlafwandler“ in die Wirren des Ersten Weltkrieges hineingezogen wurde. Ohne hinreichende Ausbildung im Spionagewesens wurde Dierks tätig. Bis heute wird ihm zur Last gelegt, dass er für die meisten Hinrichtungen deutscher Spione im Tower of London während des Ersten Weltkriegs verantwortlich gewesen sein soll.

Dr. Heiko Suhr

Dr. Heiko Suhr (Aurich)

Der Spion, der aus Ostfriesland kam. Eine biografische Annäherung an Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer durch Briefe aus der niederländischen Haft (1915)

Zeit:                Montag, den 15. Januar 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Eine Facharbeit über Euthanasie im Nationalsozialismus – Viktoria Kruse vom Gymnasium Ulricianum Aurich erhielt den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte

Abb. 1: Die Preisträgerin Viktoria Kruse vom Ulricianum Aurich (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich hat die Ostfriesische Landschaft am 7. Dezember 2023 in festlichem Rahmen im Ständesaal den „Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ verliehen. Für ihre Arbeit zum Thema „Euthanasie im Nationalsozialismus unter Berücksichtigung regionalgeschichtlicher Aspekte am Beispiel Anni Poppen (Ostfriesland/Moorhusen)“ erhielt Viktoria Kruse vom Ulricianum Aurich den mit 500 Euro dotierten ersten Preis.

Viktoria Kruse beschreibt in ihrer Facharbeit nicht nur die Folgen des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ von 1933, das zur Zwangssterilisierung von etwa 350.000 bis 400.000 Menschen geführt hatte, sondern auch die systematische Ermordung von Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderungen zwischen 1940 und 1941, die als „T4 Aktion“ bekannt geworden ist (benannt nach dem Sitz der zuständigen Zentraldienststelle in der Tiergartenstraße 4 in Berlin). Im Zentrum ihrer Untersuchung steht dabei auch ein persönliches Schicksal. So wird – anhand der überlieferten Krankenakte – der Lebensweg der in Emden geborenen und später in Moorhusen wohnenden Anni Geiken Poppen verfolgt. Diese war am 12. März 1941 mit der Diagnose Schizophrenie in die Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück eingeliefert worden, wo sie einen Monat später an ihrem 18. Geburtstag, am 22. April 1941, an der offiziellen angegebenen Todesursache „Lungenentzündung“ verstarb.

Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger begründete die Entscheidung der Jury u.a. damit, dass sich die Facharbeit von Viktoria Kruse „ganz überwiegend auf wissenschaftlichem Niveau bewegt, dass die Ergebnisse aus der einschlägigen Fachliteratur selbstständig genutzt werden und eine eigenständige Position in der Bewertung eingenommen wird“.

„Eine Facharbeit über Euthanasie im Nationalsozialismus – Viktoria Kruse vom Gymnasium Ulricianum Aurich erhielt den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ weiterlesen

Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte brachte neue Erkenntnisse zu dem frühmittelalterlichen König Redbad / Radbod

Abb. 1: Der Friesenkönig Redbad weigert sich, von Bischof Wolfrum getauft zu werden (https://nl.wikipedia.org/wiki/Bestand:Redbad,_King_of_the_Frisians.jpg / https://www.museumbeverwijk.nl/cgi-bin/objecten.pl?ident=18694)

Die historische Auseinandersetzung mit dem legendären Friesenkönig Redbad (in Ostfriesland unter dem Namen „Radbod“ bekannt) hat in Westfriesland Konjunktur. Anlässlich der 1.300sten Wiederkehr seines Todesjahres (719 n. Chr.) organisierten die Königliche Friesische Gesellschaft und die Fryske Akademy im Oktober 2019 im Historischen Zentrum Leeuwarden das vierte Sieperda-Symposium mit dem Titel „Das Erbe von Redbad, König der friesischen Länder vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Im darauffolgenden Jahr widmete sich der hundertste Band der historischen Zeitschrift „De Vrije Fries“ ebenfalls dem frühmittelalterlichen Friesenkönig. Außerdem plant das Fries Museum in Leeuwarden für 2026 eine Ausstellung zu Redbad und seiner Zeit.

Aber auch in Ostfriesland stößt man immer wieder auf den Namen Radbod. Ein markanter Landschaftshügel bei Dunum, der sogenannte „Radbodsberg“, ist nach ihm benannt. Dazu gibt es mehrere Straßen und Wege mit der Bezeichnung „Conrebbersweg“, der von dem Namen des Königs der Friesen abgeleitet sein soll. Und es geht die Sage, der friesische König sei unter dem Plytenberg bei Leer begraben, wo er „darauf warte, bei großer Not gerufen zu werden, um den Friesen zu Hilfe zu kommen“.1

Um sowohl den Sagen als auch den historischen Fakten zu Redbad auf den Grund zu gehen, fand am 18. November 2023 der von der Ostfriesischen Landschaftsbibliothek (Dr. Paul Weßels und Dr. Heiko Suhr) und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – (Dr. Michael Hermann) gemeinsam organisierte 24. Tag der ostfriesischen Geschichte unter dem Titel „Radbod / Redbad. Ein friesischer König des Frühmittelalters in Legende und Geschichte“ statt. Knapp 120 Teilnehmer:innen verfolgten das international besetzte Programm, das von vier niederländischen Wissenschaftlern und einer deutschen Archäologin bestritten wurde.

„Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?“ weiterlesen
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Radbod_(Friesland) []

Als die Bahn zum zweiten Mal nach Aurich kam

Am 4. Dezember 2023 befasst sich ein Vortrag mit der wechselvollen Geschichte der Eisenbahn in Aurich und Ostfriesland

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ zum letzten Vortrag im Jahr 2023 ein. Der Verkehrswissenschaftler und Verkehrsplaner sowie ehemalige Geschäftsführer der Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg befasst sich darin mit der Bahnanbindung Aurichs im Spiegel der Epochen.

„Aurich – Abelitz“ ist heute als Schlagwort für die Wiederaufnahme des Personenverkehrs nach Aurich bekannt. Im Güterverkehr ist die Reaktivierung dieses Abschnitts bereits seit Anfang er 2000er Jahre vollzogen. Die lebhaft geführte Debatte um die Chancen und Risiken einer Reaktivierung des Personenverkehrs nach Aurich weist in die Zukunft, dabei ist die Historie ab dem späten 19. Jahrhundert mindestens genauso spannend.

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Planungen, die ab 1883 zur damaligen Bezirkshauptstadt Aurich führenden Gleise nach Osten hin zu verlängern. Die eingängige Forderung in Ostfriesland war, Aurich müsse dringend einen Anschluss an den „Weltverkehr“ erhalten. Auch die vorherigen, aber nicht realisierten Pläne werden vorgestellt. Hierbei spielen die Besonderheiten des ostfriesischen Kleinbahnverkehrs eine wichtige Rolle.

Außerdem finden die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg, die Bahn-Anschlussbemühungen bis 1945 und schließlich die große Zäsur mit dem Ende des regionalen Bahnverkehrs nach Kriegsende Berücksichtigung. Schließlich zeichnet der Referent die Diskussion um die Wiederaufnahme der Strecke Aurich – Abelitz ab den 1990er Jahren nach.

Der Vortrag bietet so einen prägnanten Überblick über die wechselvolle Geschichte der Eisenbahn in Aurich bis zur Gegenwart, befasst sich aber auch mit den Zukunftsszenarien für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs.

Abb: Dr. karl-Georg Schroll

Dr. Karl-Georg Schroll, Wiltingen/Saar

Als die Bahn zum zweiten Mal nach Aurich kam

Zeit:                Montag, den 4. Dezember 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Wer war der friesische König Radbod?

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte am 18. November 2023 widmet sich Legende und Geschichte des frühmittelalterlichen Friesenkönigs

Fantasieporträt des Königs Radbod von einem anonymen Maler, möglicherweise aus dem 17. Jahrhundert (Door Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23674080)

Von 679 bis 719 nach Christus war Radbod, den die Niederländer „Redbad“ nennen, König der Friesen. Er hat sich mit seinem Widerstand gegen die Machtansprüche des Frankenreichs und die Versuche zur Christianisierung in das Gedächtnis der Friesen eingeschrieben und spielt vor allem für die Westfriesen als „Erinnerungsort“ eine besondere Rolle. Auch in Ostfriesland lebt er bis heute in Sagen und Legenden fort, denn natürlich ist die Quellenlage für diese frühe Zeit der friesischen Geschichte äußerst dünn.

Um sich näher mit dem friesischen König des Frühmittelalters in Sage und Geschichte zu befassen, laden die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – gemeinsam mit der Fryske Akademy im Rahmen des Niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) zum 24. „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ ein.

Die Tagung findet am Samstag, den 18. November 2023, im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich (Georgswall 1-5) statt.

Radbod / Redbad. Ein friesischer König des Frühmittelalters in Legende und Geschichte

Programm:

10.00 Uhr: Begrüßung durch den Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg.

10.15 Uhr: drs. Otto Knottnerus (Slochteren, Niederlande) und Dr. Han Nijdam (Fryske Akademy, Leeuwarden): Redbad – Friesischer König für immer!

10.45 Uhr: Prof. Dr. Hans Mol (Leidschendam, NL): König Redbad – sein Bewegungsraum.

11.15 Uhr: Kaffeepause

11.45 Uhr: Dr. Sonja König (Ostfriesische Landschaft, Aurich): Der Radbodsberg bei Brill im Landkreis Wittmund.

12.15 Uhr: Dr. Simon Halink (Fryske Akademy, Leeuwarden): Radbods Nachleben als friesischer Freiheitskämpfer.

12.45 Uhr: Abschlussdiskussion.

Michael Hermann
(Red.: S.K.)

Typisch ostfriesisch? Eine wissenschaftliche Tagung im Landschaftsforum befasste sich mit der ost-friesischen Identität

Ein Gastbeitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Zeichnung des Upstalsboom-Ritters in einer Übersichtskarte von Ostfriesland, kolorierter Druck lithogr. von Winold Perizonius von 1868 (NLA AU Rep. 244 B Nr. 907)

Die Ostfriesische Landschaft, das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich und die Fryske Akademy Leeuwarden/Niederlande organisierten die Tagung „(Ost-)Friesische Identität? Eine kultur-historische Perspektive“, die am 28. September 2023 im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft stattfand und lebhaftes Echo fand. Mehr als 85 Teilnehmer verfolgten die Tagung, die durch Fördermittel des grenzüberschreitenden Förderprogramms „Kleine Projekte“ im Rahmen des Interreg Deutschland/Nederland unterstützt wurde.

Landschaftspräsident Rico Mecklenburg eröffnete die Tagung mit einem Grußwort, das zugleich eine erste Annäherung an die Thematik war. Als Ostfriese oder Ostfriesin solle demnach jeder gelten, der in Ostfriesland lebt und hier Bindungen eingeht. Wie genau das zu verstehen und auszudifferenzieren ist, sei Ziel der multiperspektivischen Tagung.

Abb. 2: Dr. Sonja König, Ostfriesische Landschaft (Foto: Sebastian Schatz, OL)

Im ersten Panel, moderiert von Dr. Nina Hennig, ging es um archäologische und kulturhistorische Fragestellungen. Dr. Sonja König (Ostfriesische Landschaft) stellte ihre Betrachtungen unter das Motto „Typisch friesisch“ und befasste sich dann mit regionalen Gruppen archäologischer Funde in und um Ostfriesland. Die Referentin bot einen Parforceritt durch 14.000 Jahre friesische Geschichte. Zu Beginn sei die heutige Region „Ostfriesland“ eine komplett andere Landschaft gewesen, die z.B. auch gar nicht küstennah gewesen ist, sondern eine von Gewässern durchzogene Landschaft im Vorfeld der Eismassen. Erst im Jahr 6.000 vor Christus sei die heutige Küstenlinie fast erreicht worden. Die Menschen wurden sesshaft, was u.a. an Gräbern wie in Aurich-Tannenhausen zu sehen sei. Die Bestattungsriten seien aber in ganz Mitteleuropa ähnlich zu den Funden in und um Ostfriesland. Eine Ausnahme seien die Brandbestattungen in der späten Trichterbecherkultur. Die Goldscheibe aus Moordorf zeige zudem sehr gut, wie groß man geografisch denken müsse, wenn man an eine bestimmte geografisch determinierte Identität denken wolle, denn verwandte Funde habe man auch in Skandinavien gemacht. Das Fazit von Sonja König ist daher auch, dass eine wie auch immer geartete friesische Identität sich anhand archäologischer Funde nicht bestimmen lässt. Anzunehmen sei höchstens eine gewisse Offenheit der ostfriesischen Region für Innovationen von außen. Der vorgestellte Raum sei zwar kontinuierlich bewohnt gewesen, trotzdem sei unklar, von welchen Gruppen und wie diese Gruppe sich fühlten. Anhand der Fundobjekte läßt sich eine wechselnde Zugehörigkeit zu Formengruppen in Skandinavien, Norddeutschland und Nordwesteuropa feststellen.

„Typisch ostfriesisch? Eine wissenschaftliche Tagung im Landschaftsforum befasste sich mit der ost-friesischen Identität“ weiterlesen

Die landeskundliche Vortragsreihe startet am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog im Nationalsozialismus

Abb. 1: Postkarte von Langeoog aus den 1930er Jahren (Bildarchiv, Ostfriesische Landschaft, Sammlung Folkerts)

Die gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich organisierte landeskundlichen Vortragsreihe startet nunmehr in die Saison 2023/24. Erneut werden bis März kommenden Jahres insgesamt sechs Vorträge präsentiert.

Den Anfang macht der Historiker Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Potsdam / Halle-Wittenberg) am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog in der NS-Zeit: „Insel der ‚Volksgemeinschaft‘. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog“.

Als Deutscher Teil der „Volksgemeinschaft“ zu sein: So lautete ein zentrales Versprechen der Nationalsozialisten. Auf der Ferieninsel Langeoog sollte diese Volksgemeinschaft erfahrbar werden. Tausende Jungen und Mädchen der Hitlerjugend nahmen an Zeltlagern im Pirolatal teil, während Gäste des „Kraft durch Freude“-Programms für ausgebuchte Pensionen und Erholungsheime sorgten. Die Dorfbewohner selbst erlebten das neue Regime als Mitglied der NS-Volkswohlfahrt, bei Veranstaltungen der NSDAP-Ortsgruppe oder auf feierlichen Umzügen, wo sie mit Gästen zusammentrafen. Auch symbolpolitisch bekräftigte die Gemeinde ihre Zugehörigkeit zu dem neuen Regime, indem sie Straßen umbenannte und Denkmäler errichtete. Die Kehrseite der „Volksgemeinschaft“ war die Ausgrenzung und Verfolgung jener, die nach der rassistischen und antisemitischen NS-Ideologie nicht dazugehörten. Während sich die Zwangssterilisation gegen Insulaner richtete, zielte die antisemitische Hetze darauf, zugezogene Konkurrenten loszuwerden und jüdische Gäste gar nicht erst aufzunehmen. Während des Krieges zeigte sich die rassistische Politik im tödlichen Umgang mit sowjetischen Zwangsarbeitern, die den Ausbau der Insel zu einer Garnison vorantreiben sollten. Echternkamp nimmt die ostfriesische Insel unter die Lupe, um zu prüfen, wie tief Nationalsozialismus und Antisemitismus in die deutsche Gesellschaft eingedrungen waren. Mit Blick auf die Gegenwart kann er verdeutlichen, dass Teile der touristischen Tradition und des heutigen Markenkerns unter anderen Vorzeichen ihren Ursprung auf der Insel der „Volksgemeinschaft“ haben.

Abb. 2: Prof. Dr. Jörg Echternkamp

Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften Potsdam und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Insel der „Volksgemeinschaft“. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog

Zeit:                Montag, den 25. September 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: P.W.)

Eine Katwarn-Alarmierung gab den Startschuss

Der “Notfallverbund zum Kulturgutschutz in Katastrophenfällen für die Stadt Aurich” probte zum dritten Mal den “Ernstfall”

Abb. 1: Hinweisschild auf die Notfallübung beim Historischen Museum der Stadt Aurich (Foto: NLA, Ralf Claassen)

„NotfallÜBUNG des Notfallverbundes Aurich beim Historischen Museum, Treffen 13.30 Uhr. Dies ist eine Einsatzübung.“ So lautete die Meldung, die vom Landkreis Aurich um 13.00 Uhr über das Notwarnsystem-Katwarn versendet worden war. Betroffen war allerdings nur ein ausgewählter Personenkreis, nämlich die Mitarbeitenden des Historischen Museums, der Stadtbibliothek Aurich, der Landschaftsbibliothek, des Archäologischen Dienstes, des Forschungsinstituts und der Museumsfachstelle der Ostfriesischen Landschaft sowie des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich. Diese Kultureinrichtungen sind im Notfallverbund Aurich vertreten, der 2012 gegründet worden war, um alle bestehenden Ressourcen (Personal und Sachmittel) in einem eventuell eintretenden Notfall zum Schutz des Kulturguts zusammenzuschließen.

Abb. 2: Katwarn-Meldung für den Notfallverbund Aurich

Zum dritten Mal (zuvor 2015 beim Archiv, 2018 beim Archäologischen Dienst) wurde der „Ernstfall“ geprobt. Simuliert wurde der Ausbruch eines Feuers im Historischen Museum der Stadt Aurich, der von der Auricher Feuerwehr mit Löschwasser bekämpft werden musste. Dementsprechend wurden die Übungsmaterialien – ausgesonderte Bücher, Papierunterlagen, Textilien und andere Objekte – von Herrn Bodo Bargmann von der Freiwilligen Feuerwehr präpariert. Die Materialien wurden angezündet, mit Wasser gelöscht und dann noch mit Asche verrieben, um einen möglichst realitätsgetreuen Eindruck zu vermitteln. Als Übungsareal stand der Parkplatz hinter dem Historischen Museum zur Verfügung, der vom städtischen Bauhof frühzeitig abgesperrt worden war.

„Eine Katwarn-Alarmierung gab den Startschuss“ weiterlesen

Gibt es eine (ost-)friesische Identität?

Dieser Frage widmet sich am 28. September 2023 eine kulturhistorische Tagung in Aurich

Abb.: Ansprache von Prof. Dr. Jelle Brouwer, Groningen, am Upstalsboom zum Friesenrat, 10. Mai 1959 (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Wenn man sich Ostfriesland über die Autobahn von Süden oder Osten nähert, fallen einem unweigerlich die beiden Schilder „Friesische Freiheit“ ins Auge. Sie stehen dort seit 2009 auf Initiative der Ostfriesischen Landschaft. Das Motiv ist populär geworden und findet sich oft auch als Aufkleber auf Autos. Die Friesische Freiheit und mit ihr der Upstalsboom und der Spruch „Eala Frya Fresena“ konnten und können in Ostfriesland einen gewissen Kultcharakter beanspruchen. Und die „ostfriesischen Farben“ Schwarz-Rot-Blau sind in der Region gleichfalls sehr populär. Es gibt hier also offensichtlich bis heute ein hohes Maß an Identifikation mit der Region und mit der besonderen Geschichte Ostfrieslands.

Identität ist immer ein historisch bedingtes Konstrukt und beruht auf Dazugehören und Abgrenzung. Welche Merkmale im ostfriesischen Selbstverständnis wurden oder werden im Kern als wesentlich erachtet? Welche Veränderungen hat dieses Selbstbild im Laufe seiner Entwicklung erlebt? Gibt es Besonderheiten in der ostfriesischen Kultur und Geschichte, die in ihrer Einzigartigkeit eine Abgrenzung begründen können? Und schließlich: Wie weit stimmen Selbstbild und Fremdbild überein?

Diese Fragen und verschiedene Einzelaspekte werden aus einer kulturhistorische Perspektive auf einer wissenschaftlichen Tagung beleuchtet, die die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich –gemeinsam mit der Fryske Akademy am 28. September 2023 im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) veranstalten.

Die Tagung findet im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft statt (Georgswall 1, 26603 Aurich). Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich. Die Anmeldung kann bis zum 22. September bei Frau Heidrun Oltmanns (oltmanns@ostfriesischelandschaft.de) erfolgen.

„Gibt es eine (ost-)friesische Identität?“ weiterlesen

Vom Schatten ans Licht

Das bedeutsame Archiv der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden kann nunmehr im Niedersächsischen Landesarchiv genutzt werden

Bislang war das Archiv der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden (1820dieKUNST), das im Außenmagazin des Ostfriesischen Landesmuseums in Borssum untergebracht war, nur sehr wenigen Geschichtsforschenden in der Region bekannt, und auch die Nutzungsmöglichkeiten waren sehr eingeschränkt. Ein Umstand, der angesichts des hohen historischen Werts besonders bedauerlich war.

Abb. 1: Ausräumen der Archivkartons aus dem Außenmagazin in Emden-Borssum (Foto: 1820dieKUNST)

Die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer seit 1820 (genannt die „Kunst“) ist der viertälteste Kunst- und Kulturverein Deutschlands und – gemeinsam mit der Stadt Emden – Träger des Ostfriesischen Landesmuseums Emden. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts waren der Gesellschaft verschiedene Urkunden und Dokumente geschenkt worden, die als sogenannte „Grimersumer Kiste“ den Impuls für den Aufbau eines eigenständigen Archivs lieferte. Als Leitmotiv stand dabei die Sicherung und der Erhalt von Dokumenten zur ostfriesischen Geschichte im Fokus. So entstand ein durchaus umfangreicher Bestand (65 laufende Meter), der neben einer Urkundenüberlieferung auch eine wertvolle Archivaliensammlung mit historischen Unterlagen zur Stadtgeschichte Emdens und zur ostfriesischen Geschichte beinhaltet, wie z.B. die Neujahrsansprachen des Emder und des Vierziger Rates (1661-1746) oder Teile der Korrespondenz der ostfriesischen Grafen und Fürsten (1668-1737).

Darüber hinaus finden sich in dem Archiv selbstverständlich auch Unterlagen zur Geschichte der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer, die bis in die Gründungszeit der Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert zurückgehen, z.B. die Verwaltungs- und Korrespondenzakten. Im Laufe der letzten 1 1/2 Jahrhunderte entstand somit nicht nur ein Vereinsregister der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer, sondern eine historisch wertvolle, bis in das Mittelalter zurückreichende Sammlung von Urkunden, Dokumenten, Handschriften, Briefliteratur und Zeitungsausschnitten zur Geschichte Ostfrieslands.

„Vom Schatten ans Licht“ weiterlesen