Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Spion, der aus Ostfriesland kam

In seinem Vortrag am 15. Januar 2024 nähert sich Dr. Heiko Suhr der Biographie von Hilmar Dierks aus Leer an, der 1915 wegen Spionage in den Niederlanden in Haft war

Abb.: Hilmar Dierks auf den Polizeifotos aus Den Haag (Stadsarchief Rotterdam, Archief von de Gemeentepolitie Rotterdam, Nr. 1555)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum ersten Vortrag im Jahr 2024 ein. Der neue Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Heiko Suhr, befasst sich dabei mit Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer, der während des Ersten Weltkriegs in den Niederlanden für die planmäßige Anwerbung von Agenten für den Einsatz in Großbritannien zuständig war. Im Juni 1915 erfolgten seine Inhaftierung und ein Strafprozess vor dem Obersten Gerichtshof in Den Haag.

Auf der Grundlage von Briefen, die während Hilmar Dierks’ Zeit in niederländischer Haft entstanden waren und nunmehr erstmals untersucht werden konnten, geht der Referent der Frage nach, wie die konkreten Bedingungen und die psychischen Folgen eines deutschen Spions in der Internierung in einem neutralen Land aussahen. Anhand der Briefe lässt sich ermitteln, welche Vorwürfe gegen Dierks erhoben wurden und wie er darauf reagiert hat. Im Verbund mit Quellen aus deutschen und britischen Archiven entsteht so das Bild eines Leeraner Abiturienten, der nach einem kurzen freiwilligen Militärdienst und einer Ausbildung bei der Deutschen Bank in London schließlich wie die berühmten „Schlafwandler“ in die Wirren des Ersten Weltkrieges hineingezogen wurde. Ohne hinreichende Ausbildung im Spionagewesens wurde Dierks tätig. Bis heute wird ihm zur Last gelegt, dass er für die meisten Hinrichtungen deutscher Spione im Tower of London während des Ersten Weltkriegs verantwortlich gewesen sein soll.

Dr. Heiko Suhr

Dr. Heiko Suhr (Aurich)

Der Spion, der aus Ostfriesland kam. Eine biografische Annäherung an Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer durch Briefe aus der niederländischen Haft (1915)

Zeit:                Montag, den 15. Januar 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Spion und Landesverräter? Der friesische Diplomat und Historiker Lieuwe van Aitzema (1600-1669) und seine Geschichte der Vereinigten Niederlande (1655-1671)

Ein Beitrag von Dr. Paul Weßels

Die politische Entwicklung in den benachbarten Niederlanden war stets von besonderer Bedeutung für Ostfriesland. Das mag der Grund dafür sein, dass eines der zentralen zeitgenössischen Werke zur Geschichte des „Goldenen Zeitalters“ der Niederlande im 17. Jahrhundert, das man ansonsten eher selten in deutschen Bibliotheken findet, in der Landschaftsbibliothek in Aurich gleich zweimal vorhanden ist: die „Geschichte der Angelegenheiten von Staat and Krieg der Vereinigten Niederlande“ von Lieuwe van Aitzema („Historie of Verhael Van Saken van Staet En Oorlogh, In, ende ontrent de Vereenigde Nederlanden“). Drucker aller Bände war der „Boeckverkooper in de Gort-Straet“ Jan (Johan) Veely aus Den Haag.

Abb. 1: Titel des ersten Bandes der Geschichte der Niederlande von Lieuwe von Aitzema, den Haag, 1655-1672.

Die erste, aus 14 Bänden bestehende Serie in der Auricher Bibliothek stammt aus der Büchersammlung des preußischen Regierungspräsidenten von Derschau (1714 -1799) und war ursprünglich im Besitz der ostfriesischen Grafen und Fürsten. Sie ist in hellem Leder eingebunden, und zentral auf der Vorder- und Rückseite der Buchdeckel ist das eingeprägte gräflich-fürstliche Wappen zu erkennen.

Die Bücher dieser Serie sind zwischen 1655 und 1672 erschienen. Bei dem ersten Band handelt es sich noch um einen mit 16 x 23 cm etwas größerformatigen Band der „Erweiterten Geschichte der Friedensverhandlungen der Vereinigten Niederlande“, der Entwicklungen der Jahre 1621 bis 1626 zum Gegenstand hat. Die weiteren, kleinerformatigen Ausgaben decken schließlich die Geschichte bis zum Jahr 1669 ab. Die Bücher aus der fürstlichen Bibliothek wirken wenig benutzt, zeigen aber Anstreichungen und kurze Anmerkungen von fremder Hand vor allem in Ostfriesland betreffenden Teilen.1

„Spion und Landesverräter? Der friesische Diplomat und Historiker Lieuwe van Aitzema (1600-1669) und seine Geschichte der Vereinigten Niederlande (1655-1671)“ weiterlesen
  1. Signatur LBA: Q 819 (1 – 14). []

Willem Horinga – Ein niederländischer Zwangsarbeiter flieht 1944 aus Deutschland

Ein Gastbeitrag von Hermann Adams

Einige Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden bald die Lücken sichtbar, die die Männer, die als Soldaten an die Front beordert worden waren, hinterlassen hatten. Sie fehlten in den Fabriken, beim Handwerk und in der Landwirtschaft, in der es üblicherweise eine große Anzahl Betriebe gab, die von dem Eigentümer mit Ehefrau und einer gelegentlichen Kraft geführt wurden.

Zum anderen hatte die Kriegsführung wohl nicht bedacht, dass man sehr rasch sehr viele fremde Soldaten gefangen nehmen würde. Und jetzt drängte sich die Frage auf: „Wohin mit ihnen?“ In Windeseile mussten Lösungen gefunden werden. Bei der Unterbringung griff man zunächst auf die bestehende Infrastruktur zurück. Eine schnelle Gelegenheit bot die Landwirtschaft. Die einzelnen Bürgermeister konnten umgehend mit den Landkreisen leerstehende Schulen, Gemeindehäuser oder gar Baracken als Lager aktivieren. Bereits ab September / Oktober 1939 lassen sich Kriegsgefangenenlager nachweisen. Doch man machte auch viele zivile Gefangene, die zunächst auf freiwilliger Basis, später sofort als Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im gesamten Reich verteilt wurden und teilweise auch einzeln in der Landwirtschaft zum Einsatz kamen. Sehr häufig war es für die Betroffenen eine glückliche Fügung, denn die überwiegende Anzahl der landwirtschaftlichen Arbeitgeber lebte mit diesen Menschen in einem Haus und einer Wohngemeinschaft zusammen.

Es gab auch Zwangsarbeiter1 aus den grenznahen Gebieten der besetzten Staaten, die am Abend zu ihren Familien zurückfahren konnten. Im Landkreis Leer zum Beispiel in die benachbarten Niederlande. Manche Niederländer waren wegen kleinerer Vergehen zur Zwangsarbeit in Deutschland verpflichtet worden. Sie mussten morgens mit dem Zug anreisen und konnten abends mit dem letzten Zug wieder zurück, um bei ihren Familien zu übernachten. Diese Züge nannte man in den Niederlanden „Arbeidetrain“. Es handelte sich um speziell eingesetzte Züge, die von Groningen bis nach Leer und zurück fuhren. Das Risiko einer Flucht war eher gering, denn man spürte die Betroffenen im besetzten Land bald auf oder man nahm in ihrer Heimat die Familien als Geiseln, die als Ersatz in ein Zwangsarbeitslager gebracht wurden.

Abb. 1: Willem Horinga (1922-2016) (Quelle: Gezichen van Vryheid – Video Willem Horinga, www.gezichtenvanvryheid.com)

Ein Einzelschicksal aus dieser Zeit betrifft den Niederländer Willem Horinga (1922-2016), der seine Geschichte vor etwa 20 Jahren selbst verfasst hat, die auch in die Chronik der altreformierten Kirchengemeinde Ihrhove Eingang gefunden hat.2 In diesem Beitrag wird versucht, mit den heute zugänglichen Quellen Horingas Geschichte nochmals zu skizzieren und für kommende Generationen festzuhalten.

„Willem Horinga – Ein niederländischer Zwangsarbeiter flieht 1944 aus Deutschland“ weiterlesen
  1. Neben den in Deutschland zu Arbeiten verpflichteten Personen gab es viele Berufstätige, die auf freiwilliger Basis in Deutschland einen Arbeitsplatz antraten. []
  2. Chronik der Evangelisch-altreformierten Gemeinde Ihrhove, Dezember 2002. []

Wanderausstellung “Jüdisches Leben in der Grenzregion – Joods leven in de grensstreek”

Ein Gastbeitrag von Dr. Juliane Irma Mihan (Forschungsprojekt: “Jüdisches Leben im grenznahen Raum”)

Abb. 1: Der Teppich der Wanderausstellung “Jüdisches Leben in der Grenzregion – Joods leven in de grensstreek” als Rahmen (Foto: LK Leer)

Ein Teppich in Knallbunt ist der Rahmen einer Wanderausstellung, die über jüdisches Leben in der Grenzregion Rheiderland – Groningen informiert. Der Teppich zeigt eine stilisierte Landkarte mit den Orten Jemgum, Bunde, Weener, Winschoten, Bourtange und Groningen, die Heimat für jüdische Gemeinden gewesen sind und miteinander in Zusammenhang standen. Durch den Teppich kann die Wanderausstellung in ganz unterschiedlichen Räumlichkeiten aufgebaut werden, denn er ist gewissermaßen der Ausstellungsraum. Alle Ausstellungsteile sind mit dem Teppich verbunden, indem sie mit mindestens einer Ecke auf dem Teppich stehen. Auf der Teppichkarte kann man ganz leicht (und ohne nasse Füße zu bekommen) von Leer ins Rheiderland und weiter ins Groningerland und nach Groningen wandern – und selbstverständlich auch wieder zurück. Diese Wanderungsbewegung gab es seit dem 17. Jahrhundert, als sich jüdische Gemeinden im Rheiderland formierten.

Enge Verbindungen

Die Geschichte der benachbarten Regionen Rheiderland und Groningerland ist seit dieser Zeit untrennbar mit der Geschichte ihrer jüdischen Gemeinden verbunden. Die Jüdinnen und Juden in der Grenzregion hatten sich aktiv in den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Alltag integriert. Ohne die Geschichte dieser jüdischen Gemeinden kann die historische Entwicklung Ostfrieslands und der Provinz Groningen nicht gedacht und verstanden werden. Dem tschechisch-jüdischen Kulturwissenschaftler Vilém Flusser (1920 – 1991) folgend, der in einem Interview über das Thema „Grenze“ kurz vor seinem Tod konstatierte, dass zwei benachbarte Regionen in der Realität nie scharf voneinander abgegrenzt seien,1 ist auch für die Grenzregion Rheiderland – Groningerland eine Überschneidung der Kulturen festzustellen. Allein die Ähnlichkeit von Rheiderländer und Groninger Platt unterstreicht dies.2 Und so wird die Grenzregion Rheiderland – Groningerland zu einer Kontaktzone.3 Zur Geschichte der Grenzregion gehört aber auch, dass Jüdinnen und Juden unter der nationalsozialistischen Regierung ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden. In der Wanderausstellung wird dieser Geschichte auf unterschiedlichen Ebenen und mit verschiedenen Methoden nachgegangen.

„Wanderausstellung “Jüdisches Leben in der Grenzregion – Joods leven in de grensstreek”“ weiterlesen
  1. Das Interview ist u.a. abgedruckt in Klaus Sander (Hrsg.), Vilém Flusser. Zwiegespräche. Interviews 1967-1991. Göttingen: European Photography, 1996, S. 94-98. []
  2. Juliane Irma Mihan, Jüdisches Leben im grenznahen Raum. Die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden im Rheiderland und Groningerland. Aurich: Ostfriesische Landschaft, 2021, S. 51. []
  3. Zum Begriff der Kontaktzone vgl. die Studie von Alexandra Binnenkade, KontaktZonen. Jüdisch-christlicher Alltag in Lengnau. Köln u.a.: Böhlau, 2009. []