Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein dunkles Kapitel der Langeooger Inselgeschichte

Christoph Lowes untersucht das Schicksal der Familie de Heer während des “Dritten Reiches”

Abb. 1: Titelbild der Publikation von Christoph Lowes

Es ist nicht nur eine Langeooger Familiengeschichte, die – wie es in dem Vorwort der vorliegenden Veröffentlichung heißt – der Autor Christoph Lowes mühsam und akribisch recherchiert hat, um sie in Form einer Broschüre zu publizieren. Vielmehr wird an einem ganz konkreten Beispiel die soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Mitbürger:innen auf der Nordseeinsel während der NS-Zeit dargestellt.

Dabei greift der gewählte Titel der Broschüre „Das verlorene Café“ ein wenig zu kurz, bildet das frühere Café Dünenschlößchen – neben der Pension „Haus Dünenlust“ – vor allem den Anlass für Christoph Lowes’ erste Nachforschungen. Denn während das Dünenschlößchen bei einem Luftminenabwurf 1940 beschädigt und anschließend vollständig abgebrochen worden war, besteht die Pension „Haus Dünenlust“ auch heute noch. Deren Betreiber hatten 2016 anlässlich des zehnjährigen Betriebsjubiläums ihren Gästen die Geschichte des Hauses präsentieren wollen.1

Damals hatte Lowes zum ersten Mal der Familie de Heer nachgespürt. Pieter de Heer (1885 in den Niederlanden geboren) und seine Frau Margarete geb. Raphael, die 1890 als Tochter jüdischer Eltern geboren worden war, betrieben während des „Dritten Reiches“ auf Langeoog neben dem Café Dünenschlößchen auch die Pension „Haus Dünenlust“, bis die Anfeindungen und Schikanen durch die Nationalsozialisten so massiv geworden waren, dass sie die Insel noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verlassen mussten.

Historische Fakten zu der Familie zu ermitteln, stellte sich als schwieriger heraus als erwartet, bis der Autor schließlich in Aurich im Landesarchiv fündig wurde und auf die Wiedergutmachungs- und Rückerstattungsakten aus der Nachkriegszeit stieß.2 Doch erst durch den Kontakt mit Nachkommen der Familie war es möglich, Fotos der Familie zu erhalten, die nun erstmals auch in die neue Veröffentlichung Eingang gefunden haben.

„Ein dunkles Kapitel der Langeooger Inselgeschichte“ weiterlesen
  1. Diese ist auch erschienen: Christoph Lowes, Haus Dünenlust. Eine Geschichte von Langeoog, hrsg. von Norda Westerkamp und Frank Niemeier, Schortens 2016. []
  2. Leider werden die entsprechenden Archivsignaturen in der Broschüre nicht aufgeführt. []

Völkisch-nationale Hausforschung im “Dritten Reich”

“Steenhus und Krüßelwark in Ostfriesland und im Jeverland” von Karl Maas

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Forschungen zur Baugeschichte auf der ostfriesischen Halbinsel sind nicht zuletzt durch das interdisziplinäre Projekt „Manifestationen der Macht“ auch einem breiteren Publikum bekannt.1 Grundlagenforschung wurde aber bereits viel früher aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrieben. Dazu gehört die heute kaum mehr beachtete Dissertation des Architekten Karl Maas mit dem Titel „Steenhus und Krüsselwark“ aus dem Jahr 1943,2 die eine vergleichende Analyse zwischen Ostfriesland und dem Jeverland versucht und nur noch an drei niedersächsischen Bibliotheksstandorten verfügbar ist. Beim hier vorgestellten Auricher Exemplar handelt es sich um ein als Maschinenschrift vervielfältigtes Exemplar mit zeitgenössischen Fotoabzügen. Da die Arbeit während der Zeit des Nationalsozialismus entstanden ist, lohnt ein kritischer Blick sowohl auf den Autor als auch auf den Inhalt der Arbeit.

Abb. 1: Titelblatt der Dissertation von Karl Maas (Landschaftsbibliothek, Y 656)

Der Verfasser Karl Maas ist am 15. Oktober 1911 als Sohn des Oberpostassistenten Karl Heinrich Maas und seiner Ehefrau Minna geb. Trittin in Bremen-Walle zur Welt gekommen.3 Nach seinem Architekturstudium in Stuttgart und Braunschweig, das er als Diplom-Ingenieur abschloss, begann Maas 1936 seine Tätigkeit für das Marinestandortbauamt in Wilhelmshaven, wo er u.a. an der Planung des Stationsgebäudes (1937) und des Lazaretts Sanderbusch (1937) beteiligt war. Nachdem in Folge des Zweiten Weltkriegs und einer Bombardierung die Wilhelmshavener Garnisonskirche zerstört worden war, erarbeitete Maas Pläne zum Wiederaufbau. Er ließ bis 1943 das Hauptschiff instand setzen und legte dabei besonderen Wert auf die Wiederherstellung der erst zu Beginn der NS-Zeit angebrachten Gedenktafeln,4 was seine Verbundenheit zumindest mit dem NS-Totenkult durchaus schon unterstreicht.5

„Völkisch-nationale Hausforschung im “Dritten Reich”“ weiterlesen
  1. Vgl. für das Projekt einen Workshopbericht (2021) auf https://ostfrhist.hypotheses.org/640 sowie einen Tagungsbericht (2023) auf https://ostfrhist.hypotheses.org/2622. []
  2. Karl Maas, Steenhus und Krüsselwark in Ostfriesland und im Jeverland. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Friesischen Bauernhauses, Braunschweig 1943 [Dissertation]. []
  3. Staatsarchiv Bremen, 4.60/5, 2752: Standesamt Bremen 4 (Walle), Geburtsregister 90/1911. []
  4. Am bekanntesten ist sicherlich das schon 1926 aufgehängte Altarbild zur Erinnerung an die Skagerrak-Schlacht 1916, ab 1933 kamen mehrere Ehrentafeln hinzu, über die sich keine Einzelheiten ermitteln ließen. []
  5. Ingo Sommer, Die Stadt der 500.000. NS-Stadtplanung und Architektur in Wilhelmshaven, Braunschweig/Wiesbaden 1993, S. 311, 369 [Kurzbiografie]. Der Schaden an der Wilhelmshavener Garnisonskirche entstand durch einen direkten Bombentreffer in der Nacht vom 14. auf den 15. September 1942, wobei vor allem das Dach abgedeckt, das Außenmauerwerk an der Nordseite beschädigt, sämtliche bleiverglaste Fenster zerstört und die Orgel schwer beschädigt wurden. Am 26.10.1942 begannen die Wiederherstellungsarbeiten, durch die das Innere der Kirche – so Maas – „ein völlig neues Gesicht“ bekommen habe. Der pseudogotische Anstrich sei zugunsten einer Wandlung zur rein preußischen „Soldatenkirche“ gewichen; vgl. Stadtarchiv Wilhelmshaven, 2000-35: Sammlung Dr. Sommer, unveröffentlichtes Manuskript: Karl Maas, Bericht über die Wiederherstellungsarbeiten an der durch Feindeinwirkung beschädigten evangelischen Marine-Garnisonskirche, Wilhelmshaven, in der Zeit vom 26.10.–23.12.1942, [Wilhelmshaven] [1943]. []

Die landeskundliche Vortragsreihe startet am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog im Nationalsozialismus

Abb. 1: Postkarte von Langeoog aus den 1930er Jahren (Bildarchiv, Ostfriesische Landschaft, Sammlung Folkerts)

Die gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich organisierte landeskundlichen Vortragsreihe startet nunmehr in die Saison 2023/24. Erneut werden bis März kommenden Jahres insgesamt sechs Vorträge präsentiert.

Den Anfang macht der Historiker Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Potsdam / Halle-Wittenberg) am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog in der NS-Zeit: „Insel der ‚Volksgemeinschaft‘. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog“.

Als Deutscher Teil der „Volksgemeinschaft“ zu sein: So lautete ein zentrales Versprechen der Nationalsozialisten. Auf der Ferieninsel Langeoog sollte diese Volksgemeinschaft erfahrbar werden. Tausende Jungen und Mädchen der Hitlerjugend nahmen an Zeltlagern im Pirolatal teil, während Gäste des „Kraft durch Freude“-Programms für ausgebuchte Pensionen und Erholungsheime sorgten. Die Dorfbewohner selbst erlebten das neue Regime als Mitglied der NS-Volkswohlfahrt, bei Veranstaltungen der NSDAP-Ortsgruppe oder auf feierlichen Umzügen, wo sie mit Gästen zusammentrafen. Auch symbolpolitisch bekräftigte die Gemeinde ihre Zugehörigkeit zu dem neuen Regime, indem sie Straßen umbenannte und Denkmäler errichtete. Die Kehrseite der „Volksgemeinschaft“ war die Ausgrenzung und Verfolgung jener, die nach der rassistischen und antisemitischen NS-Ideologie nicht dazugehörten. Während sich die Zwangssterilisation gegen Insulaner richtete, zielte die antisemitische Hetze darauf, zugezogene Konkurrenten loszuwerden und jüdische Gäste gar nicht erst aufzunehmen. Während des Krieges zeigte sich die rassistische Politik im tödlichen Umgang mit sowjetischen Zwangsarbeitern, die den Ausbau der Insel zu einer Garnison vorantreiben sollten. Echternkamp nimmt die ostfriesische Insel unter die Lupe, um zu prüfen, wie tief Nationalsozialismus und Antisemitismus in die deutsche Gesellschaft eingedrungen waren. Mit Blick auf die Gegenwart kann er verdeutlichen, dass Teile der touristischen Tradition und des heutigen Markenkerns unter anderen Vorzeichen ihren Ursprung auf der Insel der „Volksgemeinschaft“ haben.

Abb. 2: Prof. Dr. Jörg Echternkamp

Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften Potsdam und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Insel der „Volksgemeinschaft“. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog

Zeit:                Montag, den 25. September 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: P.W.)

Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv

Eine neue Veröffentlichung stellt Quellengruppen und Nutzungsmöglichkeiten vor.

Ein Gastbeitrag von Kirsten Hoffmann (NLA-Abteilung Aurich)

Die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus wie auch seiner Wirkungen auf die frühe Bundesrepublik Deutschland stößt nach wie vor auf ein hohes Interesse, das auf absehbare Zeit vermutlich kaum nachlassen wird. Das Niedersächsische Landesarchiv gibt mit diesem von Kirsten Hoffmann, Bernhard Homa und Nicolas Rügge herausgegebenen Buch Einblick in seine umfangreiche personenbezogene Überlieferung zur Geschichte des Nationalsozialismus und der sich daraus ergebenden Folgen nach 1945. Es möchte damit an historische Quellen staatlicher Herkunft heranführen, die für vielfältige geschichtliche Fragestellungen der wissenschaftlichen Forschung wie auch für die gesellschaftliche und private Erinnerungsarbeit und historische Selbstvergewisserung von Bedeutung sind. Diesem breiten Benutzerkreis eine Hilfestellung und Handreichung für den Umgang mit personenbezogenen Unterlagen zur NS-Zeit im Niedersächsischen Landesarchiv zu geben ist das Ziel der Veröffentlichung.

Die hier vorgestellten Aktengruppen dokumentieren das Handeln von Verwaltung und Justiz während der NS-Zeit und in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. In ihnen spiegelt sich vor allem das unermessliche Leid und das erlittene Unrecht von Opfern des Nationalsozialismus. Diese Archivalien sind nach wie vor ein elementarer Zugang zur NS-Geschichte vor wie nach 1945. Zudem liegen diese im Landesarchiv in allen Abteilungen in großen Mengen zur Benutzung bereit. Doch sind zum einen die verfügbaren Quellentypen, ihre Besonderheiten, die Hintergründe ihrer Entstehung und die Möglichkeit der gezielten Suche und Auswertung den Forschenden, insbesondere wenn sie sich zum ersten Mal mit dieser Materie beschäftigen, oft unbekannt.

An dieser Stelle möchte die vorliegende Publikation ansetzen: Die Quellen, die Suchstrategien und die Benutzungs- sowie Auswertungsmöglichkeiten werden von Experten und Expertinnen aus dem Landesarchiv vorgestellt. Benutzung zu ermöglichen und nach Kräften zu fördern ist nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern auch Anspruch und Selbstverständnis des Niedersächsischen Landesarchivs.

Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv – Quellengruppen und Nutzungsmöglichkeiten, herausgegeben von Kirsten Hoffmann, Bernhard Homa und Nicolas Rügge (Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs, Band 3), Hannover 2023, 132 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-9822657-1-1, 9,00 €.

Die Publikation kann über den Buchhandel oder direkt beim Niedersächsischen Landesarchiv, Am Archiv 1, 30169 Hannover, oder per E-Mail an poststelle@nla.niedersachsen.de bezogen werden.

(Red.: M.H. / S.K.)

“Die Volksschule Bunde treibt Seidenraupenzucht” – Eine wenig bekannte Anforderung an die Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus

Ein Gastbeitrag von Peter Klein-Nordhues

Abb. 1: Foto einer Seidenraupe (aus: Gerd hat eine Seidenraupenzucht, in: Hilf mit! Illustrierte Schülerzeitung, Heft 12, 1936, S. 376)

Am 4. Juni 1936 veröffentlichte der „Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung“ einen Erlass zur „Förderung des Seidenbaues“. Er bezog sich dabei auf einen in Sachsen vom Volksbildungsminister in Verbindung mit dem Wirtschaftsministerium schon im September 1935 herausgegebenen Erlass, der ausführte, dass „[z]ur Hebung der heimischen Rohstofferzeugung […] auch der Seidenbau in Sachsen gefördert werden [muß]“. Neben Erläuterungen, wie die Seidenraupenzucht als Nebenerwerb in der Landwirtschaft möglich gemacht werden kann, wird hier auch auf die Schule hingewiesen. Es heißt: „Zur Unterstützung der Bestrebungen, den Seidenbau in Sachsen zu fördern, ist es erwünscht, daß bereits die Jugend über den Seidenbau aufgeklärt wird. Für die Lehrer in ländlichen Schulbezirken eröffnet sich hier eine dankbare Aufgabe. Zur Aufklärung ist vor allen Dingen die Anlegung von Maulbeerkulturen im Schulgarten und die Durchführung von Versuchszuchten im biologischen Unterricht geeignet.“

Der Reichsminister1 legt fest: „Den nachgeordneten Dienststellen (außer Sachsen) gebe ich von diesem Erlaß Kenntnis mit dem Ersuchen soweit eine Beteiligung der Lehrerschaft in Frage kommt, auch in ihrem Geschäftsbereich hiernach zu verfahren. Falls die Teilnahme besonders geeigneter Lehrer an einem kurzen Lehrgang erwünscht erscheint, ist zunächst die Verbindung mit der zuständigen Landesbauernschaft aufzunehmen. Die Förderung des Seidenbaues ist, worauf ich ausdrücklich hinweise, eine Aufgabe des Reichsnährstandes.“

Im September 1939 schreibt der Reichsminister noch einmal an die Schulen und bezieht sich erneut auf diesen Erlass. Diesmal nimmt er die Schulen explizit in die Pflicht. Es heißt nun: „Nach einer Mitteilung der Reichsfachgruppe Seidenbauer e. V. […] sind […] in über 20.000 Schulgärten im Altreich Maulbeeren angepflanzt und mehrere tausend Lehrer im Seidenbau geschult worden. Ich ersuche nunmehr anzuordnen, daß in allen Schulen, denen die notwendigen Maulbeeranpflanzungen zur Verfügung stehen, durch die Schulkinder Seidenspinnerbrut in möglichst großem Umfange aufgezogen wird. […] An Schulen werden bis zu 10 g Brut je Staffel ausgegeben. […] Darüber hinaus sind neue Anpflanzungen von Maulbeeren in den Schulen in möglichst weitem Umfange vorzunehmen, auch ist die Pflege in den Gemeinden angelegter Pflanzungen zu übernehmen.“

„“Die Volksschule Bunde treibt Seidenraupenzucht” – Eine wenig bekannte Anforderung an die Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus“ weiterlesen
  1. Es handelte sich um den ehemaligen Gymnasiallehrer, Bernhard Rust (1883-1945). []

Staatsfeindlich und gefährlich – eine Veröffentlichung über den Widerstand der KPD Emden während des Dritten Reiches

Seitdem 1991 die Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Norddeutschland im Nationalsozialismus“ organisiert hatte, die sowohl der Bilanzierung der bisherigen Forschungsergebnisse als auch dem Meinungsaustausch der beteiligten Historiker:innen dienen sollte,1 sind weitere grundlegende Forschungsinitiativen – insbesondere zur NS-Geschichte in Ostfriesland – weitgehend ausgeblieben. Zwar fand 1992 in der Ostfriesischen Landschaft ein Kolloquium zu „Ostfriesland im Dritten Reich“ statt, doch die fünf Vorträge befassten sich nur mit den Friedensjahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft,2 so dass eine Überblicksdarstellung über Ostfriesland im Nationalsozialismus bis heute fehlt.

Auch die jüngsten Veröffentlichungen zur Geschichte des Widerstandes im ostfriesischen Raum zwischen 1933 und 1945 wurden nicht von ausgewiesenen Wissenschaftler:innen erarbeitet, sondern entstammen z.B. dem sozialdemokratischen Umfeld, in dem vor allem die Rolle Alfred Mozers genauer beleuchtet wurde.3

Ebenfalls mit dem Widerstand in Emden beschäftigt sich seit längerer Zeit Hans-Gerd Wendt,4 der wohl nicht zuletzt durch seine Familienhistorie eine Affinität zu diesem Thema entwickelt hat. Denn sein Großvater Gustav Adolf Wendt war in den 1920er Jahren als Kommunist in der Kommunalpolitik Emdens vertreten – u.a. war er 1924 in das Emder Bürgervorsteherkollegium gewählt worden und vier Jahre später als ehrenamtlicher Senator in den Magistrat der Stadt aufgerückt – und daher nach 1933 verschiedenen Repressalien durch die neuen NS-Machthaber ausgesetzt. Unter anderem musste Wendt sieben Monate im KZ Sonnenburg und nach dem Attentat auf Hitler 1944 nochmals einen weiteren Monat im KZ Neuengamme verbringen.5

„Staatsfeindlich und gefährlich – eine Veröffentlichung über den Widerstand der KPD Emden während des Dritten Reiches“ weiterlesen
  1. Vgl. Frank Bajohr (Hrsg.), Norddeutschland im Nationalsozialismus, Hamburg 1993, S. 8. []
  2. Vgl. Herbert Reyer (Hrsg.), Ostfriesland im Dritten Reich. Die Anfänge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Regierungsbezirk Aurich 1933-1938, Aurich 1999. []
  3. Iris Hellmich, Alfred Mozer: ein Emder Sozialdemokrat im Widerstand gegen Hitler und im Engagement für Europa: Vortrag mit Zeitzeugen und anschließender Diskussion im „Falkenhorst“ am 28. Februar 2013 für Emder Sozialdemokraten und interessierte Gäste, Emden 2013; Uwe Rozema, Sozialdemokratischer Widerstand gegen Hitler in Wort und Bild. Zuordnung einer Emder-Gruppierung (Siebenergruppe) um Alfred Mozer vor 1933: Gruppe von Widerstandskämpfern oder Widerstandsgruppe, Emden 2016; Iris Hellmich, „Alfred Mozer und weitere Gegner der Diktatur im Widerstand gegen Hitler“. Emder Zeitzeugen erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus sowie an demokratische Gedanken, die später in Europa ausgesprochen und umgesetzt werden konnten, Hinte 2017. Mit starkem Bezug auf Ostfriesland und Emden sieh auch: Ruud Weijdeveld, Het communistische verzet in Groningen : 1940 – 1945, Bedum  (Nl.) 2014. []
  4. Zuletzt: Hans-Gerd Wendt, Emder Seeleute und Hafenarbeiter im Widerstand gegen den Faschismus. Kurzer historischer Abriss der Entwicklung des „Einheitsverbandes der Seeleute, Hafenarbeiter und Binnenschiffer“ unter besonderer Berücksichtigung des Wirkens der Hafenarbeiter und Seeleute in Emden, Berlin 2020. []
  5. Vgl. Michael Hermann, [Art.] Gustav Adolf Wendt, in: Biographisches Lexikon Ostfrieslands, Bd. IV, Aurich 2007, S. 442-443 – https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/BLO/Wendt.pdf. []

Wer war Georg von Eucken-Addenhausen? Ein digitaler Vortrag über den früheren Präsidenten der Ostfriesischen Landschaft

Abb. Georg von Eucken-Addenhausen, 1913 (Quelle: NLA AU Dep. 39 Nr. 27)

Georg von Eucken-Addenhausen war nicht nur von 1932 bis 1942 als Vorsteher bzw. Präsident der Ostfriesischen Landschaft tätig, sondern hatte sich bereits zuvor als Kommunalpolitiker in Thüringen und als Jurist im Reichsministerium des Inneren in Berlin einen Namen gemacht, der weit über seine ostfriesische Heimat hinaus bekannt war. In seinem Vortrag skizziert Herr Dr. Heiko Suhr die Lebensstationen Eucken-Addenhausens und beleuchtet dessen Sozialisation im Kaiserreich und dessen ideologische Wurzeln in der Weimarer Republik. Besonderes Augenmerk gilt jedoch der Zeit des Nationalsozialismus, als unter Eucken-Addenhausens Führung die Anpassung der landschaftlichen Verfassung an NS-Maßstäbe erfolgte. Ziel des Vortrages ist es, über die Analyse der bisher unveröffentlichten Memoiren Eucken-Addenhausens dessen innere Überzeugungen sowie Handlungsmaximen herauszuarbeiten und so zu einer Neubewertung der Rolle von Eucken-Addenhausen im Nationalsozialismus zu kommen.

Der Vortrag trägt den Titel: “Georg von Eucken-Addenhausen (1855-1942). Ein Monarchist zwischen Berliner Schloss, Aurich und Neuharlingersiel”

Wegen der Corona-Lage findet dieser dritte Vortrag der gemeinsamen landeskundlichen Vortragsreihe von Landschaftsbibliothek und Niedersächsischem Landessarchiv – Abteilung Aurich am 6. Dezember 2021 um 19.30 Uhr erstmals in digitaler Form über ZOOM statt.

Um die notwendigen Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Frau Oltmanns (oltmanns@ostfriesischelandschaft.de) bzw. bei der Landschaftsbibliothek (bibliothek@ostfriesischelandschaft.de).

(Red.: P.W.)

Die “Kunst” und der Kunstraub im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Geschichte von 1820dieKUNST in Emden

Am 1. November 2021 um 19.30 Uhr findet im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft (Georgswall 1-5) der zweite Vortrag in der landeskundlichen Vortragsreihe von Landschaftsbibliothek und der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs statt. Der im Ostfriesischen Landesmuseum Emden als Provenienzforscher beschäftigte Mag. Georg Kö befasst sich dabei mit einem dunkleren Kapitel aus der Geschichte der „Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden“ – kurz: die „Kunst“ genannt.

„Die “Kunst” und der Kunstraub im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Geschichte von 1820dieKUNST in Emden“ weiterlesen

Komplizenschaft

Ein Beitrag anlässlich der aktuellen Sonderausstellung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden über die Sammeltätigkeit der Gesellschaft für bildende Kunst und Vaterländische Altertümer (der „Kunst“) sowie der Stadt Emden während der NS-Zeit im Fokus der Provenienzforschung, die noch bis 14. November 2021 läuft.

Von Mag. Georg Kö (Provenienzforscher am Ostfriesischen Landesmuseum Emden)

„Das Sammeln von Objekten geht bis in die Anfänge menschlicher Gesellschaften zurück. Die ‚Aneignung‘ der Welt oder der Wunsch, die Zeit durch materielle Belege festzuhalten, sind nur einige Motive privaten Sammelns, die vielfach den Grundbestand heutiger Museen bilden. […] Was gesammelt wird, ist vom wissenschaftlichen Erkenntnisstand und den gesellschaftlichen Gegebenheiten abhängig.“1

Diese gefällige und weitreichende Definition des Sammelns als zentrale Museumsaufgabe veröffentlichte der Deutsche Museumsbund e. V. vor wenigen Jahren für seine Mitglieder. Daraus ergibt sich vorerst das Bild einer untadeligen Beschäftigung, welcher die Menschheit seit ihrer Geburt nachgehen würde. Blicken wir jedoch bloß einige Jahrzehnte bis in die 1930er und 1940er Jahre zurück, so finden wir völlig andere „gesellschaftliche Gegebenheiten“ vor, im Rahmen derer sowohl die Motive des Sammelns, als auch das, was damals als „wissenschaftlicher Kenntnisstand“ galt, jedoch vielfach mit ganz und gar nicht wissenschaftlicher rassistischer Ideologie aufgeladen war, zu weit mehr, als nur einer intellektuellen „Aneignung“ der Welt führten. Tatsächlich war das Sammeln in jener Zeit auch und manchmal ausschließlich mit „Beraubung“ synonym zu setzen. Vor allem das Eigentum des als jüdisch kategorisierten Teils der Bevölkerung war Ziel jener dunklen Seite dieser Tätigkeit. Die Sonderausstellung „Komplizenschaft. Die Sammeltätigkeit von ‚Kunst‘ und Stadt Emden während der NS-Zeit im Fokus der Provenienzforschung“ widmet sich dieser Problematik und zeigt auf, dass geraubtes Kulturgut aus jüdischem Eigentum – vor allem Möbel, Porzellan, Grafiken, Kunsthandwerk etc. – von beiden heutigen Trägern des Ostfriesischen Landesmuseums Emden nachhaltig gesammelt wurde und sich so auch in den aktuellen Sammlungen des Hauses wiederfindet.2

„Komplizenschaft“ weiterlesen
  1. Museumsaufgaben, Veröffentlicht vom Deutschen Museumsbund am 6. März 2017 (URL: https://www.museumsbund.de/museumsaufgaben/ ; accessed: 28. Juni 2021). []
  2. Da die Corona Pandemie leider auch die Schließung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden notwendig gemacht hat, wurden Ausschnitte der Ausstellung für den Zeitraum der Schließung digital über die Social-Media-Kanäle des Museums sowie auf dessen Homepage präsentiert: http://www.landesmuseum-emden.de/. Um die Ausstellung und ihre Architektur der Öffentlichkeit dennoch in ausreichendem Maße zugänglich zu machen, wurde diese bis 14. November 2021 verlängert. []