Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„das Merkwürdigste aller Bauwerke“ – Die Abhandlung über die Kirche von Marienhafe von Hemmo Suur und Martin Heinrich Martens, Emden 1845

Wenn man sich fragt, wann eine Tradition historisch-kritischer Veröffentlichungen in Ostfriesland begonnen hat, die über die Chronistik und Landesbeschreibungen hinausgeht, drängen sich die frühen Veröffentlichungen von Hemmo Suur auf, der sich insbesondere auch durch seine Abhandlung über die „alte Kirche zu Marienhafe in Ostfriesland“ in bleibende Erinnerung gebracht hat. Die Darstellung, die man als die erste wissenschaftliche Buchveröffentlichung der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden ansehen kann, wurde 1845 bei Woortman in Emden veröffentlicht. Suur war eigentlich Jurist und Amtmann, aber als geschichtsbegeistertes Mitglied der Emder Kunst interessierte er sich früh für die Marienhafer Basilika. Die seit etwa 1250 errichtete evangelisch-lutherische Backsteinkirche war bis zu ihrem Teilabbruch im Jahre 1829 der größte Sakralbau zwischen Groningen und Bremen. In ihren Ausmessungen glich er dem Osnabrücker Dom. Das Gebäude war reich mit Bauplastik, Statuen und Friesen ausgestattet. Außen zog sich ein unter der Trauflinie verlaufendes, in Norddeutschland einmaliges Relieffries mit etwa 200 behauenen Sandsteinen um das Gebäude. Darauf waren Fabelwesen, Dämonen, Tiere, die menschliche Tätigkeiten verrichten, dargestellt, auch Allegorien menschlicher Tugenden und Laster oder auch Jagd- und Ritterszenen wurden abgebildet.

Die Kirche zu Marienhafe während des Abbruches 1829 (August von Halem)
Die Kirche zu Marienhafe während des Abbruches 1829 (August von Halem)
„„das Merkwürdigste aller Bauwerke“ – Die Abhandlung über die Kirche von Marienhafe von Hemmo Suur und Martin Heinrich Martens, Emden 1845“ weiterlesen