Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Quellen, die nicht jedem fließen”

Eine bemerkenswerte Dokumentation einer Naturkatastrophe: Fri[e]drich Arends, Gemählde der Sturmfluthen vom 3. bis 5. Februar 1825, Bremen 1826

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Fridrich Arends legte mit seinem 1826 in Bremen erschienenen Werk „Gemählde der Sturmfluthen vom 3. bis 5. Februar 1825“ eine bemerkenswert umfassende und systematische Dokumentation einer der schwersten Naturkatastrophen an der deutschen Nordseeküste vor. Das hier vorgestellte Werk zeichnet sich durch seinen wissenschaftlichen Anspruch, die Vielzahl der berücksichtigten Quellen sowie die methodische Herangehensweise des Autors aus, der als Zeitzeuge die Geschehnisse in bemerkenswerter Detailgenauigkeit und mit einer für seine Zeit beachtlichen analytischen Tiefe untersucht. Der biografische Werdegang des Autors und sein Werk hängen hier in besonderer Weise zusammen, sodass Arends zunächst kurz vorgestellt werden soll.1

Abb. 1: Ausschnitt aus der Charte von den in den Sturmfluthen vom 3., 4. und 5. Febr. 1825 überschwemmten Küstenländern an der Nordsee, entworfen und gezeichnet von Fr. Arends (Schlossmuseum Jever, KA 269a)

Friedrich Arends, geboren am 12. November 1782 in Emden und gestorben am 14. Februar 1861 in Polk County Missouri (USA), war ein ostfriesischer Geograph, Wirtschaftswissenschaftler und Kulturhistoriker, der trotz des frühen Verlusts seines Gehörs durch eine Masernerkrankung im Alter von elf Jahren ein umfangreiches wissenschaftliches Werk von über fünftausend Druckseiten hinterließ. Als hochbegabter Autodidakt erwarb er umfassende Kenntnisse in den Naturwissenschaften und mehreren Sprachen, arbeitete zunächst als Buchhalter in Emden und versuchte sich später mehrfach erfolglos als Landwirt, unter anderem mit dem vermeintlich innovativen Versuch, eine Zuckerfabrik für Runkelrüben zu errichten. Nach einer Anstellung als Bürogehilfe in der Königlichen Landdrostei in Aurich – diese Position ist der Schlüssel zum Verständnis des hier beschriebenen Werkes – wanderte er 1833 mit seinen drei Kindern nach Amerika aus, kehrte 1837 kurzzeitig nach Deutschland zurück, um schließlich die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens auf einer kleinen Farm in Missouri zu verbringen. Sein wissenschaftliches Werk zeichnet sich durch seine genaue Beobachtungsgabe und seinen methodischen Ansatz aus, geographische Räume unter Einbeziehung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen ganzheitlich zu erfassen. Obwohl zeitlebens von körperlichen Einschränkungen und wirtschaftlichen Rückschlägen geprägt, leistete er einen wesentlichen Beitrag zur ostfriesischen Landeskunde, indem er der bis dahin vorwiegend historisch ausgerichteten Forschung neue Impulse durch stärkere Betonung naturwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte verlieh.

Seine Hauptwerke sind das dreibändige Werk „Ostfriesland und Jever in geographischer, statistischer und besonders landwirthschaftlicher Hinsicht“2 (1818–1820) und seine „Erdbeschreibung des Fürstenthums Ostfriesland und des Harlingerlandes“3 (1824). Vergessen wird jedoch zumeist sein Werk über die sich gerade zum zweihundertsten Mal jährende Sturmflut von 1825.

„“Quellen, die nicht jedem fließen”“ weiterlesen
  1. Schon Paul Weßels – im Zusammenhang mit Arends’ Werk „Gallerie ostfriesischer Burgen“ – hat sich in diesem Blog ausführlich mit Friedrich Arends befasst; vgl. Paul Weßels, Die „Gallerie ostfriesischer Burgen”, zusammengestellt 1824 von Fridrich Arends, online: von https://doi.org/10.58079/slm8 [10.03.2025]. Vgl. weiterhin Gerhard Siebels, [Art.] Johann Friedrich Heinrich Arends, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 1, Aurich 1993, S. 32–35. []
  2. Online verfügbar: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10018374%2FBV001556501%22 [10.03.2025]. []
  3. Online verfügbar: http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/36867315.html [10.03.2025]. []

“Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland”. Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Ludwig Freiherr von Vincke (1774-1844)

Ein Gastbeitrag von Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Münster1

Abb. 1: Ludwig Freiherr Vincke (23.12.1774-02.12.1844), preußischer Verwaltungsbeamter, erster Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen von 1816 bis zu seinem Tod (Ölgemälde von Friedrich Boser, 1840)

Vincke und seine Tagebücher

Zwischen 1980 und 2022 gaben der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster (e. V.), das Landesarchiv NRW und die Historische Kommission für Westfalen insgesamt elf Bände mit Tagebucheinträgen heraus – elf Bände mit Aufzeichnungen eines einzelnen Mannes, der über 55 Jahre seines Lebens, von 15 bis zu seinem Tod mit knapp siebzig Jahren, Tagebuch schrieb. Insgesamt haben sich 24 Tagebücher im Original erhalten, die fast 7.000 Druckseiten umfassen. Darin enthalten sind auch Vinckes Eintragungen über seine Zeit als Präsident der Ostfriesischen Kriegs- und Domänenkammer 1803/04 in Aurich.2

Tagebuchschreiben gehörte für die Gesellschaft der Schreib- und Lesekundigen zwischen 1750 und 1850 zum Alltag. Viele gebildete Menschen taten das. Vincke schrieb meistens abends als Tageszusammenfassung. Er beschreibt, welche Briefe eingegangen sind, welche Akten er bearbeitete, wo er dienstlich und privat zu Besuch war (wobei sich sehr häufig beides mischte), was er besichtigte, welchen Eindruck das Erlebte bei ihm hinterließ und manchmal auch, welche Konsequenzen daraus zu ziehen wären.

Warum sollten derartige Eintragungen gedruckt in einer Publikation erscheinen? Erstens, weil der langjährige erste Oberpräsident von Westfalen für Westfalen, Ostfriesland und für Preußen bedeutsam war. So war er ein ausgesprochener Netzwerker, wie man heute sagen würden, er kannte unendlich viele Leute und pflegte Kontakte zum Teil über Jahrzehnte. So traf er in Aurich und an anderen Orten in Ostfriesland Honoratioren und Industrielle, Kommunalpolitiker und einfache Leute. „Überarbeitslüstern“, wie er von einem Zeitgenossen charakterisiert worden ist, unterstützte Ludwig Freiherr Vincke aktiv und persönlich alle Maßnahmen, die das Leben einfacher machten und die dem Ausbau der Infrastruktur dienten, wie den Chausseebau oder die Schiffbarmachung von Lippe und Ruhr, aber auch die Verbesserung der ostfriesischen Infrastruktur, darunter ganz besonders der Häfen Greetsiel und Emden sowie dem Ausbau des Kanals von Aurich nach Carolinensiel. Er wandte sich auch den sozialen Problemen seiner Zeit zu und machte sich u. a. den Bau und die Einrichtung eines Landarmen- und Arbeitshauses und einer Blindenschule zu eigen. Ebenso bewahrte er Ostfriesland als Zivilgouverneur vor der in Berlin geforderten Kriegssteuer.

„“Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland”. Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Ludwig Freiherr von Vincke (1774-1844)“ weiterlesen
  1. Der Blogbeitrag geht auf eine Veranstaltung zurück, die am 19. September 2024 im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, von der Historischen Kommission für Westfalen, von der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs und von der Ostfriesischen Landschaft veranstaltet worden war. Während die Vincke-Zitate von dem Schauspieler Markus von Hagen rezitiert wurden, übernahm Dr. Mechthild Black-Veldtrup die historische Einordnung der ausgewählten Tagebuchpassagen. []
  2. Erstmals veröffentlicht von Wolfgang Knackstedt und Wolfgang Henninger, Die Auricher Tagebucheinträge des preußischen Kammerpräsidenten Ludwig Freiherr Vincke (1774-1844) aus den Jahren 1803 bis 1804, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 77, 1997, S. 103-170 (Teil 1) und Bd. 78, 1998, S. 98-187 (Teil 2). []

“Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland …”

Am 19. September 2024 erinnert eine Lesung aus den Tagebüchern des Ludwig Freiherrn von Vincke an den ehemaligen Leiter der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich 1803/04 und seine Zeit in Ostfriesland

Abb. 1: Porträt des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen Ludwig Freiherr von Vincke

Auch wenn Ludwig Freiherr von Vincke seine größten Verdienste als Oberpräsident der 1815 neu gebildeten Provinz Westfalen erwarb, so war doch seine „Lehrzeit“ „fern der politischen und wirtschaftlichen Zentren Preußens“ prägend, als er von 1803 bis 1804 die Kriegs- und Domänenkammer in Aurich leitete.1

Als Leiter der Kriegs- und Domänenkammer traf er in Aurich und an anderen Orten Ostfrieslands nicht nur Honoratioren, Industrielle und Kommunalpolitiker, sondern auch einfache Leute. Er schob zahllose Projekte an, etwa zur Verbesserung der Moorkolonien, zur Modernisierung des Deich- und Sielwesen, zum Ausbau der Infrastruktur und ganz besonders in den Häfen in Greetsiel und Emden. So war ihm der Ausbau des Kanals von Aurich nach Carolinensiel ein besonderes Anliegen.

Zeitlebens blieb er Ostfriesland eng verbunden. Zu seinem großen Leidwesen konnte er die Abtretung Ostfrieslands von Preußen an Hannover nicht verhindern. Aber dafür organisierte er, als Ostfriesland 1825 von einer heftigen Sturmflut getroffen wurde, Hilfsgelder und bewegte sogar den preußischen König Friedrich Wilhelm III. zu einer Spende, obwohl Ostfriesland nach dem Wiener Kongress gar nicht mehr zu Preußen gehörte.

Abb. 2: Doppelseite aus einem der Tagebücher von Ludwig Freiherr von Vincke

Seine Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen hielt von Vincke über 55 Jahre seines Lebens in seinem Tagebuch fest. So entstand ein lebensnahes und ursprüngliches Bild seines beruflichen und Alltagslebens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Lesung im Landschaftsforum will Sie in diese Welt mitnehmen: Der Schauspieler Markus von Hagen liest Passagen aus dem Tagebuch, die Ostfriesland und seine Bewohnerinnen und Bewohner betreffen. Kurze Einführungen ordnen die Passagen historisch ein. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, bei Wein, Wasser und Brezeln ins Gespräch zu kommen.

Ludwig Freiherr von Vincke auf Reisen: … in Aurich

Lesung aus den Tagebüchern mit dem münsterischen Schauspieler Markus von Hagen

Zeit:                Donnerstag, den 19. September 2024, 19.00 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1–5

Veranstalter: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Landesarchiv NRW, Historische Kommission für Westfalen, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich, Ostfriesische Landschaft

  1. Wolfgang Henninger, [Art.] Friedrich Ludwig Wilhlem Philipp Freiherr von Vincke, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 2, Aurich 1997, S. 389-390, https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2878/Vincke-Ludwig.pdf [zuletzt abgerufen: 03.09.2024]. Rückblickend berichtete er von dieser Zeit: „Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland und mit dessen Bewohnern in so freundlichem Verhältnis, daß Du schwerlich einen Ostfriesen antreffen möchtest, der mich nicht kennt, und ich darf wohl sagen, der mir nicht etwas gut ist.“ ((Ebd. []