Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie das „Land der edlen Friesen arg verleumdet und begeifert“ wurde. Über einen „Dichterstreit“ 1853 und das ostfriesische Selbstbewusstsein

In Ostfriesland, wo Bücher früher wie heute nur auf einen kleinen Markt treffen, sind Zweitauflagen und Nachdrucke an sich schon etwas Bemerkenswertes. Aber wenn ein Heftchen, das zudem nicht mehr als zwei Gedichte enthält, in einem Zeitraum von 100 Jahren zehn Neuauflagen erfährt und anschließend auch noch anderweitig publiziert wird, lässt das auf eine besondere Bedeutung dieser Veröffentlichung für Ostfriesland schließen. Und es ist deshalb auch nicht verwunderlich, wenn dieser Druck in verschiedenen Auflagen in der Landschaftsbibliothek in Aurich vorliegt.

Die kleine Broschur, auf die hier Bezug genommen wird, erschien zuerst 1853 unter dem Titel „Ostfriesland. Angriff und Verteidigung“ in Leer. Sie war eine Reaktion auf ein großes Aufsehen erregendes Spottgedicht, das wiederum ohne den Willen seines Autors ebenfalls zu Beginn des Jahres 1853 in ostfriesischen Tageszeitungen veröffentlicht worden war. Sein Urheber war Leutnant Adolph von Düring, ein hannoverscher Offizier, der im Dezember 1852 mit einer 50 Mann umfassenden Wachtruppe von Osnabrück nach Aurich verlegt worden war. Eine Versetzung in den äußersten Nordwesten des Königreichs konnte in dieser Zeit durchaus als Strafe empfunden werden. Für sich zum Trost und zur Erheiterung seiner Kameraden in Osnabrück verfasste er zum Silvesterabend ein längeres Spottgedicht „Ostfriesland“. Die aus Ostfriesland stammende Frau eines Osnabrücker Regimentskameraden schrieb das Gedicht ab und schickte es vermutlich zu ihrer Verwandtschaft nach Norden, und hier wurde es schon am 27. Januar im „Norder Stadtblatt“ veröffentlicht. Das Gedicht beginnt und endet folgendermaßen:

„Wie das „Land der edlen Friesen arg verleumdet und begeifert“ wurde. Über einen „Dichterstreit“ 1853 und das ostfriesische Selbstbewusstsein“ weiterlesen