Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein dunkles Kapitel der Langeooger Inselgeschichte

Christoph Lowes untersucht das Schicksal der Familie de Heer während des “Dritten Reiches”

Abb. 1: Titelbild der Publikation von Christoph Lowes

Es ist nicht nur eine Langeooger Familiengeschichte, die – wie es in dem Vorwort der vorliegenden Veröffentlichung heißt – der Autor Christoph Lowes mühsam und akribisch recherchiert hat, um sie in Form einer Broschüre zu publizieren. Vielmehr wird an einem ganz konkreten Beispiel die soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Mitbürger:innen auf der Nordseeinsel während der NS-Zeit dargestellt.

Dabei greift der gewählte Titel der Broschüre „Das verlorene Café“ ein wenig zu kurz, bildet das frühere Café Dünenschlößchen – neben der Pension „Haus Dünenlust“ – vor allem den Anlass für Christoph Lowes’ erste Nachforschungen. Denn während das Dünenschlößchen bei einem Luftminenabwurf 1940 beschädigt und anschließend vollständig abgebrochen worden war, besteht die Pension „Haus Dünenlust“ auch heute noch. Deren Betreiber hatten 2016 anlässlich des zehnjährigen Betriebsjubiläums ihren Gästen die Geschichte des Hauses präsentieren wollen.1

Damals hatte Lowes zum ersten Mal der Familie de Heer nachgespürt. Pieter de Heer (1885 in den Niederlanden geboren) und seine Frau Margarete geb. Raphael, die 1890 als Tochter jüdischer Eltern geboren worden war, betrieben während des „Dritten Reiches“ auf Langeoog neben dem Café Dünenschlößchen auch die Pension „Haus Dünenlust“, bis die Anfeindungen und Schikanen durch die Nationalsozialisten so massiv geworden waren, dass sie die Insel noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verlassen mussten.

Historische Fakten zu der Familie zu ermitteln, stellte sich als schwieriger heraus als erwartet, bis der Autor schließlich in Aurich im Landesarchiv fündig wurde und auf die Wiedergutmachungs- und Rückerstattungsakten aus der Nachkriegszeit stieß.2 Doch erst durch den Kontakt mit Nachkommen der Familie war es möglich, Fotos der Familie zu erhalten, die nun erstmals auch in die neue Veröffentlichung Eingang gefunden haben.

„Ein dunkles Kapitel der Langeooger Inselgeschichte“ weiterlesen
  1. Diese ist auch erschienen: Christoph Lowes, Haus Dünenlust. Eine Geschichte von Langeoog, hrsg. von Norda Westerkamp und Frank Niemeier, Schortens 2016. []
  2. Leider werden die entsprechenden Archivsignaturen in der Broschüre nicht aufgeführt. []

400 Jahre ostfriesische Geschichte auf 300 Seiten

Die neueste Ausgabe des Emder Jahrbuchs für historische Landeskunde Ostfrieslands ist erschienen

Von 1568 bis in die 1970er Jahre – also über einen Zeitraum von gut vierhundert Jahren – spannt sich in diesem Jahr das thematische Spektrum des Emder Jahrbuchs für historische Landeskunde Ostfrieslands, das traditionell von der Ostfriesischen Landschaft, der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung, der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich herausgegeben wird. In diesem Jahr übernahmen der ehemalige Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Paul Weßels, dessen Nachfolger Dr. Heiko Suhr und Dr. Michael Hermann – unterstützt durch Frau Ines Verena Arnold – die Redaktionsarbeiten.

Abb. 1: Umschlagbild des diesjährigen Emder Jahrbuchs für historische Landeskunde Ostfrieslands 2024

In der Regel stehen die wissenschaftlichen Beiträge im Emder Jahrbuch thematisch unabhängig nebeneinander, doch in diesem Jahr bilden zumindest die ersten drei Beiträge einen gemeinsamen inhaltlichen Schwerpunkt. Sie alle befassen sich mit der Schlacht von Jemgum im Jahr 1568, die – zusammen mit der Schlacht von Heiligerlee – den Beginn des niederländischen Freiheitskampfes bzw. den Achtzigjährigen Krieg markiert. Die Beiträge gehen auf wissenschaftliche Vorträge zurück, die auf einer Tagung am 24. September 2016 im Jemgumer Rathaus gehalten worden waren, und nun endlich auch publiziert vorliegen.

So übernimmt es Dr. Bernd Kappelhoff, bis 2014 Präsident des Niedersächsischen Landesarchivs, in das damalige Zeitgeschehen einzuführen. Unter dem Titel „Emden, die ostfriesische Landesherrschaft und die Schlacht von Jemgum 1568“ arbeitet er drei Entwicklungsstränge heraus, denen sich die Grafschaft Ostfriesland gegenüber sah: die Reformation, das außerordentliche Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums Emdens sowie die notwendig gewordene Transformation der dynastisch geprägten Landesherrschaft in einen frühmodernen Staat. Die Schlacht von Jemgum wirkte dabei – so der Autor – wie ein Katalysator, durch den das Konfliktpotential dieser Problemkomplexe deutlich sichtbar wurde.

Aus westfriesischer bzw. Groninger Sicht betrachtet der niederländische Historiker Dr. Oebele Vries die Schlachten von Heiligerlee und Jemgum. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die ostfriesische Historiographie bislang nur unzureichend erkannte, in welcher großen Gefahr sich die Grafschaft Ostfriesland 1568 befand. Denn Philipp II., König von Spanien und Herr der Niederlande, hatte seinem Feldherrn, dem Herzog von Alba, weitgehend freie Hand gelassen, die zu einem Sammelplatz von Ketzern gewordene Stadt Emden anzugreifen und dem ostfriesischen Grafen abzunehmen.

„400 Jahre ostfriesische Geschichte auf 300 Seiten“ weiterlesen

Die landeskundliche Vortragsreihe startet am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog im Nationalsozialismus

Abb. 1: Postkarte von Langeoog aus den 1930er Jahren (Bildarchiv, Ostfriesische Landschaft, Sammlung Folkerts)

Die gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich organisierte landeskundlichen Vortragsreihe startet nunmehr in die Saison 2023/24. Erneut werden bis März kommenden Jahres insgesamt sechs Vorträge präsentiert.

Den Anfang macht der Historiker Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Potsdam / Halle-Wittenberg) am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog in der NS-Zeit: „Insel der ‚Volksgemeinschaft‘. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog“.

Als Deutscher Teil der „Volksgemeinschaft“ zu sein: So lautete ein zentrales Versprechen der Nationalsozialisten. Auf der Ferieninsel Langeoog sollte diese Volksgemeinschaft erfahrbar werden. Tausende Jungen und Mädchen der Hitlerjugend nahmen an Zeltlagern im Pirolatal teil, während Gäste des „Kraft durch Freude“-Programms für ausgebuchte Pensionen und Erholungsheime sorgten. Die Dorfbewohner selbst erlebten das neue Regime als Mitglied der NS-Volkswohlfahrt, bei Veranstaltungen der NSDAP-Ortsgruppe oder auf feierlichen Umzügen, wo sie mit Gästen zusammentrafen. Auch symbolpolitisch bekräftigte die Gemeinde ihre Zugehörigkeit zu dem neuen Regime, indem sie Straßen umbenannte und Denkmäler errichtete. Die Kehrseite der „Volksgemeinschaft“ war die Ausgrenzung und Verfolgung jener, die nach der rassistischen und antisemitischen NS-Ideologie nicht dazugehörten. Während sich die Zwangssterilisation gegen Insulaner richtete, zielte die antisemitische Hetze darauf, zugezogene Konkurrenten loszuwerden und jüdische Gäste gar nicht erst aufzunehmen. Während des Krieges zeigte sich die rassistische Politik im tödlichen Umgang mit sowjetischen Zwangsarbeitern, die den Ausbau der Insel zu einer Garnison vorantreiben sollten. Echternkamp nimmt die ostfriesische Insel unter die Lupe, um zu prüfen, wie tief Nationalsozialismus und Antisemitismus in die deutsche Gesellschaft eingedrungen waren. Mit Blick auf die Gegenwart kann er verdeutlichen, dass Teile der touristischen Tradition und des heutigen Markenkerns unter anderen Vorzeichen ihren Ursprung auf der Insel der „Volksgemeinschaft“ haben.

Abb. 2: Prof. Dr. Jörg Echternkamp

Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften Potsdam und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Insel der „Volksgemeinschaft“. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog

Zeit:                Montag, den 25. September 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: P.W.)

“… immer eine geheime Sehnsucht nach dem Bürgerlichen.” – Der Ostfriese Willrath Dreesen als Autor, Manager und politischer Beamter

Ostfriesland besitzt wenige Literaten von nationaler Bedeutung. Zu ihnen gehört zweifellos Willrath Dreesen (1878-1950), der im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts mit seinen Veröffentlichungen deutschlandweit allgemeine Anerkennung fand, den sein langjähriger Freund und späterer Germanistikprofessor in Bonn, Carl Enders, als „genialen Charakter“ beschrieb1 und der als Verlagsdirektor bei Reclam einige Jahre an einer der Schaltstellen des nationalen Literaturbetriebs saß. Heute darf der Autor, Manager und politische Beamte, der zeitweise auch Gemeindevorsteher von Langeoog war und später als Kurdirektor in Bad Lausiek bei Dresden erfolgreich wirkte, selbst in Ostfriesland als weitgehend vergessen gelten. Wenn man etwas über ihn erfahren will, greift man zunächst zu Sammelbiographien, in denen sich einige biographische Skizzen finden lassen.2 Diese sind allerdings weitgehend geprägt von einer Korrespondenz des Autors mit Peter Zylmann aus den 1940er Jahren, in der Dreesen vor allem Rückschau auf sein bis dahin als gescheitert angesehenes Dichterleben hält. Willrath Dreesen hat aber eine eigentümliche Lebensgeschichte, die geprägt ist von scheinbar abrupten Brüchen bei Wohnorten, Tätigkeiten und Aufgabenstellungen. Um mehr Licht in diesen Teil der Biographie zu bringen, lohnt sich eine Beschäftigung mit den zur Verfügung stehenden Quellen.3

Abb. 1: Willrath Dreesen (1878-1950) (Bildarchiv der Otfriesischen Landschaft)
„“… immer eine geheime Sehnsucht nach dem Bürgerlichen.” – Der Ostfriese Willrath Dreesen als Autor, Manager und politischer Beamter“ weiterlesen
  1. Jürgen Byl, [Art.] Willrath Dreesen, in: Niedersächsische Lebensbilder, Nr. 5, Hildesheim 1962, S. 82-97, hier S. 82. []
  2. Vgl. dazu Joachim Böger, [Art.] Willrath Dreesen, in: Martin Tielke (Hg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland [im Folgenden: BLO], Bd. 2, Aurich 1997, S. 78 – 80; Carl Enders, [Art.] Dreesen, Willrath, in: Neue Deutsche Biographie, 4, Berlin 1959, S. 106–107; Peter Zylmann, Willrath Dreesen, in: Ostfriesland. Mitteilungsblatt des Bundes der ostfriesischen Heimatvereine, 5, 1944, S. 28–31; Berend de Vries, Willrath Dreesen, in: Ostfreesland. Kalender für Jedermann, 34, 1951, S. 127–129; Jürgen Byl, „So füge dich denn willig in die Enge!“. Willrath Dreesen und die Heimatdichtung, in: Ostfreesland. Kalender für Jedermann, 67, 1984, S. 166–172. Die sich hier anschließende biographische Skizze folgt, wenn nicht anderweitige Quellen gesondert angeführt werden, in den übereinstimmenden Details der erzählerischen Grundlinie dieser Darstellungen, so dass darauf verzichtet werden soll, sie jeweils geschlossen anzuführen. []
  3. Willrath Dreesen hat nie Tagebuch geschrieben oder autobiographische Aufzeichnungen verfertigt. Dennoch ergeben ein überlieferter brieflicher Austausch mit Carl Enders (Heinrich–Heine–Institut, Rheinisches Literaturarchiv [weiterhin abgekürzt als HHI RLA], Teilnachlass Carl Enders) und Peter Zylmann (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich (im Folgenden: NLA AU), Dep. 1 Slg, acc. 2019/20 Nr. 47) mit Kommentaren zu seiner Lebenssituation und mit persönlichen Erinnerungen ein relativ geschlossenes Bild des Dichterlebens. Christina Horstmann erschließt mit ihrer Veröffentlichung „Die Literaturhistorische Gesellschaft Bonn im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts dargestellt am Briefnachlaß von Carl Enders“ (Bonn 1987) rudimentär u.a. einen Teil der Korrespondenz von Carl Enders und Willrath Dreesen und gibt außerdem wertvolle weitere Hinweise. Diese Ego-Dokumente können ergänzt werden durch eine umfangreiche Akte zur politischen Situation auf der Inselgemeinde Langeoog im Jahr 1928 (NLA AU, Rep. 44, Nr. 109). []