Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzog August der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel und das Spiel der Könige

Die Auricher Landschaftsbibliothek beherbergt als Prachtexemplar das erste deutschsprachige Schachbuch von 1616

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Der von Jacob van der Heyden gefertigte Kupferstich zeigt Herzog August den Jüngeren (rechts) mit seinem – bereits mattgesetzten – Spielgegner Landgraf Moritz den Gelehrten (Landschaftsbibliothek Aurich, F 518)

Schach ist nicht nur das bekannteste strategische Brettspiel und dazu als Sportart anerkannt, sondern auch von großer kultureller Bedeutung. Viele bedeutende Gelehrte haben sich dem Spiel der Könige gewidmet, so der oberitalienische Dominikaner Jacobus de Cessolis im 14. Jahrhundert oder der spanische Priester Ruy López de Segura im 16. Jahrhundert.

Das erste deutschsprachige Fachbuch zum Schachspiel ist „Das Schach- oder König-Spiel […] in vier unterschiedene Bücher […] abgefasset. Auch mit dienlichen Kupfer-Stichen gezieret […] Diesem ist […] angefüget ein sehr altes Spiel genandt Rythmo-Machia“, das 1616 in Leipzig erschien. Autor ist August II. von Braunschweig-Wolfenbüttel – August der Jüngere – (1579–1666). Er gilt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit und entwickelte schon in jungen Jahren ein starkes Interesse an Handschriften und Büchern. Seine Sammelleidenschaft führte in Wolfenbüttel zur Gründung der für die damalige Zeit größten Bibliothek Europas: die heutige Herzog August Bibliothek.1

Sein Schachbuch ist heute nur in wenigen Bibliotheken – vor allem in Niedersachsen, aber auch in Skandinavien – verfügbar. Auch die Auricher Landschaftsbibliothek bewahrt ein Prachtexemplar auf, das in Schweinsleder gebunden und mit Blindprägungen geschmückt ist. Anhand mehrerer Eintragungen im Buch ist die Provenienz lückenlos ermittelbar. Ein gewisser Tobias Gloger hat es dem Mediziner Christoph Neander geschenkt; in die Landschaftsbibliothek kam es dann aus dessen Besitz mit der von Derschau-Bibliothek, dessen Wappen als Exlibris im Innendeckel zu sehen ist.2 Zudem ist das Exemplar der Landschaftsbibliothek eines der wenigen vollständigen Exemplare, das auch den meisterhaften Kupferstich Jacob van der Heydens enthält, der August beim Schachspiel mit dem bereits mattgesetzten Landgrafen Moritz den Gelehrten zeigt (Abb. 1).

Abb. 2: August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1579-1666) (Rijksmuseum Amsterdam, Objektnummer RP-P-2010-329-132)
„Herzog August der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel und das Spiel der Könige“ weiterlesen
  1. Vgl. den Ausstellungskatalog Sammler, Fürst, Gelehrter. Herzog August zu Braunschweig-Lüneburg 1579–1666, Wolfenbüttel 1979. []
  2. Vgl. Michael Hermann, Ein ungeliebter Bücherschatz? Das Schicksal der von Derschauschen Bibliothek im 19. Jahrhundert, in: ders. (Hrsg.), Ostfriesland im „langen“ 19. Jahrhundert. Festschrift für Paul Weßels, Aurich 2023, S. 53–64. []

Exekutiert in Aurich – eine Bücherverbrennung im Januar 1733

Von Dr. Paul Weßels

Am 29. Januar 1733 kam es auf dem Auricher Marktplatz zu einer „Exekution“: Auf Befehl Fürst Georg Albrechts (1708-1734) wurden im Beisein von Amtmann Stürenburg und Bürgermeister Ennen drei Bücher öffentlich durch den Scharfrichter am Pranger verbrannt.1 Solche „Buchhinrichtungen“ haben als öffentlich inszenierte und ritualisierte symbolische Aktionen immer auch eine politische Zielrichtung. Man erinnere sich nur an die jüngsten Koranverbrennungen, die sich 2023 mehrmals in Schweden und Dänemark ereignet haben.2

Abb. 1: Anordnung Georg Albrechts zur Verbrennung dreier Druckwerke am Pranger in Aurich vom 29.01.1733, abgedruckt bei: Enno Johann Heinrich Tiaden, Das gelehrte Ost-Friesland, Bd. 2, Aurich 1787, S. 137-138.

Die Verbrennung oder Zerstörung von Büchern ist keine Erfindung der Moderne, sondern schon aus vorchristlicher Zeit und dem Mittelalter bekannt. 1515 wurde nicht nur Johannes Hus verbrannt, sondern zugleich wurden auch seine Schriften öffentlich ins Feuer geworfen. 1520 wurden auch die Werke Martin Luthers öffentlich verbrannt. Seit 1634 lassen sich „Buchhinrichtungen“ durch Henker nachweisen, und vor allem im letzten Drittel des 17. bzw. der ersten Hälfte des 18. Jhs. wurden solche symbolischen Aktionen häufig von Herrschern befohlen, um zu zeigen, dass ihre absolute Macht vermeintlich ausreichte, unliebsame Gedanken und Ideen aus ihrem Territorium zu verbannen. Diese Bücherverbrennungen waren immer auch als symbolische Hinrichtung der Autoren gemeint.3 1817 war es nur wenige Jahre zuvor beim nationaldeutschen Wartburgfest zum vierten Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig zu einer symbolischen Bücherverbrennung von frankreichfreundlichen, die Kleinstaaterei verteidigenden oder der deutschen Nationalbewegung kritisch gegenüberstehenden Schriften gekommen.4 Und auf diese Aktion bezog sich 1933 die NSDAP, als sie zur „Hinrichtung des Ungeistes“ am 10. Mai des Jahres im Rahmen einer „Gesamtaktion gegen den jüdischen Zersetzungsgeist“ gemeinsam mit Hitlerjugend, SA und Deutscher Studentenschaft die berüchtigte deutschlandweite Bücherverbrennung durchführte.5 Auch Ostfriesland war davon betroffen. Im Juni 1933 fand in Norden, einer der Hochburgen der Nationalsozialisten in Ostfriesland, eine Bücherverbrennung statt. Nach dem Vorbild Berlins und anderer deutscher Universitätsstädte sammelte die Hitlerjugend in den Norder Haushalten alle „undeutschen“ und „entarteten“ literarischen Werke und Bücher „marxistisch-jüdischer, jesuitischer und freimaurerischer Tendenz“ ein, um sie bei einer Sonnenwendfeier in Tidofeld vor großem Publikum zu verbrennen.6

„Exekutiert in Aurich – eine Bücherverbrennung im Januar 1733“ weiterlesen
  1. Diese „Exekution“ wird ausführlicher beschrieben bei: Enno Johann Heinrich Tiaden, Das gelehrte Ost-Friesland, Bd. 2, Aurich 1787, S. 136-138. Vgl. dazu auch: Paul Weßels, Warum in Aurich Bücher “hingerichtet” wurden. Fürst Georg Albrecht ließ 1733 mehrere Schriftstücke öffentlich auf dem Marktplatz verbrennen, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, Nr. 19, 2023. []
  2. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/daenemark-gesetz-koranverbrennungen-100.html, abgerufen am 02.01.2024. Seit Dezember 2023 ist es in Dänemark gesetzlich verboten, religiöse Schriften zu verbrennen. []
  3. Hermann Rafetseder, Bücherverbrennungen. Die öffentliche Hinrichtung von Schriften im historischen Wandel, Wien u.a. 1988, S. 131-132, 140, 145, 156, 174-175, 179. []
  4. Vgl. Die Gartenlaube, Heft 33, S. 552. []
  5. Zitiert nach: Hans-Wolfgang Strätz, Die studentische „Aktion wider den undeutschen Geist“ im Frühjahr 1933, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Bd. 16, 1968, S. 347-372, hier S. 350. []
  6. Johann Haddinga, 1933. Brauner Terror und brennende Bücher, in: Ostfriesischer Kurier vom 01.11.2008, S. 56. []

Die Außenbeziehungen Ostfrieslands unter der Regentschaft der Fürstin Christine Charlotte

Am 19. Februar 2024 widmet sich Frau Rieke Becker M.A. in einem Vortrag im Ständesaal in Aurich der diplomatischen Strategie der ostfriesischen Regentin (1665-1690)

Abb.: Porträt von Christine Charlotte aus der Lithografie „Die Grafen und Fürsten von Ostfriesland und Harlingerland, gezeichnet und den hochlöblichen Ständen der Provinz Ostfriesland gewidmet von Carl Köhl“, 1844 (NLA AU Rep. 243 C 315a)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum zweiten Vortrag im Jahr 2024 ein. Frau Rieke Becker (Universität Paderborn) befasst sich darin mit Christine Charlotte und den Außenbeziehungen des ostfriesischen Fürstentums während ihrer Regentschaft (1665-1690).

Am 1. Oktober 1665 brachte Fürstin Christine Charlotte von Ostfriesland ihren ersten Sohn zur Welt – vier Monate nachdem dessen Vater Fürst Georg Christian verstorben war. Christian Eberhard war damit vom Tag seiner Geburt an Fürst, und seine Mutter beanspruchte für die nächsten 25 Jahre die vormundschaftliche Regentschaft. Diese war geprägt von innenpolitischen Kompetenzstreitigkeiten und Machtkämpfen. Während die Regentin sich selbst als Landesherrin und Ostfriesland als Fürstenherrschaft verstand, sahen die Landstände sich als frei und Ostfriesland als Ständeherrschaft an. In den daraus resultierenden Konflikten spielte die Einflussnahme auswärtiger Mächte eine entscheidende Rolle. Ohne Unterstützung von außen konnten sich weder Christine Charlotte noch die Stände innenpolitisch behaupten. Diplomatie war für die Regentin daher ein zentrales Mittel, um – je nach aktuellen Machtkonstellationen – ihre Herrschaftsambitionen voranzutreiben oder um ihr politisches Überleben zu sichern.

Der Vortrag von Rieke Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Paderborn, beleuchtet die diplomatischen Strategien, die die Fürstin gegenüber unterschiedlichen Akteuren einsetzte. Anhand exemplarischer Quellen wird gezeigt, auf welche Weise Christine Charlotte auswärtige Mächte davon zu überzeugen versuchte, sie zu unterstützen, und inwiefern sie damit erfolgreich war. Ein Augenmerk liegt dabei auf spezifischen Spielräumen, die das Amt einer vormundschaftlichen Regentin mit sich brachte.

Rieke Becker M.A.

Rieke Becker M.A., Universität Paderborn

Fürstin Christine Charlotte (reg. 1665–1690) und die Außenbeziehungen Ostfrieslands. Diplomatie als Mittel der politischen Selbstbehauptung

Zeit:                Montag, den 19. Februar 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5 (Der Zugang zum Ständesaal ist nicht barrierefrei.)

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Der Spion, der aus Ostfriesland kam

In seinem Vortrag am 15. Januar 2024 nähert sich Dr. Heiko Suhr der Biographie von Hilmar Dierks aus Leer an, der 1915 wegen Spionage in den Niederlanden in Haft war

Abb.: Hilmar Dierks auf den Polizeifotos aus Den Haag (Stadsarchief Rotterdam, Archief von de Gemeentepolitie Rotterdam, Nr. 1555)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum ersten Vortrag im Jahr 2024 ein. Der neue Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Heiko Suhr, befasst sich dabei mit Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer, der während des Ersten Weltkriegs in den Niederlanden für die planmäßige Anwerbung von Agenten für den Einsatz in Großbritannien zuständig war. Im Juni 1915 erfolgten seine Inhaftierung und ein Strafprozess vor dem Obersten Gerichtshof in Den Haag.

Auf der Grundlage von Briefen, die während Hilmar Dierks’ Zeit in niederländischer Haft entstanden waren und nunmehr erstmals untersucht werden konnten, geht der Referent der Frage nach, wie die konkreten Bedingungen und die psychischen Folgen eines deutschen Spions in der Internierung in einem neutralen Land aussahen. Anhand der Briefe lässt sich ermitteln, welche Vorwürfe gegen Dierks erhoben wurden und wie er darauf reagiert hat. Im Verbund mit Quellen aus deutschen und britischen Archiven entsteht so das Bild eines Leeraner Abiturienten, der nach einem kurzen freiwilligen Militärdienst und einer Ausbildung bei der Deutschen Bank in London schließlich wie die berühmten „Schlafwandler“ in die Wirren des Ersten Weltkrieges hineingezogen wurde. Ohne hinreichende Ausbildung im Spionagewesens wurde Dierks tätig. Bis heute wird ihm zur Last gelegt, dass er für die meisten Hinrichtungen deutscher Spione im Tower of London während des Ersten Weltkriegs verantwortlich gewesen sein soll.

Dr. Heiko Suhr

Dr. Heiko Suhr (Aurich)

Der Spion, der aus Ostfriesland kam. Eine biografische Annäherung an Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer durch Briefe aus der niederländischen Haft (1915)

Zeit:                Montag, den 15. Januar 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte brachte neue Erkenntnisse zu dem frühmittelalterlichen König Redbad / Radbod

Abb. 1: Der Friesenkönig Redbad weigert sich, von Bischof Wolfrum getauft zu werden (https://nl.wikipedia.org/wiki/Bestand:Redbad,_King_of_the_Frisians.jpg / https://www.museumbeverwijk.nl/cgi-bin/objecten.pl?ident=18694)

Die historische Auseinandersetzung mit dem legendären Friesenkönig Redbad (in Ostfriesland unter dem Namen „Radbod“ bekannt) hat in Westfriesland Konjunktur. Anlässlich der 1.300sten Wiederkehr seines Todesjahres (719 n. Chr.) organisierten die Königliche Friesische Gesellschaft und die Fryske Akademy im Oktober 2019 im Historischen Zentrum Leeuwarden das vierte Sieperda-Symposium mit dem Titel „Das Erbe von Redbad, König der friesischen Länder vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Im darauffolgenden Jahr widmete sich der hundertste Band der historischen Zeitschrift „De Vrije Fries“ ebenfalls dem frühmittelalterlichen Friesenkönig. Außerdem plant das Fries Museum in Leeuwarden für 2026 eine Ausstellung zu Redbad und seiner Zeit.

Aber auch in Ostfriesland stößt man immer wieder auf den Namen Radbod. Ein markanter Landschaftshügel bei Dunum, der sogenannte „Radbodsberg“, ist nach ihm benannt. Dazu gibt es mehrere Straßen und Wege mit der Bezeichnung „Conrebbersweg“, der von dem Namen des Königs der Friesen abgeleitet sein soll. Und es geht die Sage, der friesische König sei unter dem Plytenberg bei Leer begraben, wo er „darauf warte, bei großer Not gerufen zu werden, um den Friesen zu Hilfe zu kommen“.1

Um sowohl den Sagen als auch den historischen Fakten zu Redbad auf den Grund zu gehen, fand am 18. November 2023 der von der Ostfriesischen Landschaftsbibliothek (Dr. Paul Weßels und Dr. Heiko Suhr) und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – (Dr. Michael Hermann) gemeinsam organisierte 24. Tag der ostfriesischen Geschichte unter dem Titel „Radbod / Redbad. Ein friesischer König des Frühmittelalters in Legende und Geschichte“ statt. Knapp 120 Teilnehmer:innen verfolgten das international besetzte Programm, das von vier niederländischen Wissenschaftlern und einer deutschen Archäologin bestritten wurde.

„Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?“ weiterlesen
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Radbod_(Friesland) []

Als die Bahn zum zweiten Mal nach Aurich kam

Am 4. Dezember 2023 befasst sich ein Vortrag mit der wechselvollen Geschichte der Eisenbahn in Aurich und Ostfriesland

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ zum letzten Vortrag im Jahr 2023 ein. Der Verkehrswissenschaftler und Verkehrsplaner sowie ehemalige Geschäftsführer der Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg befasst sich darin mit der Bahnanbindung Aurichs im Spiegel der Epochen.

„Aurich – Abelitz“ ist heute als Schlagwort für die Wiederaufnahme des Personenverkehrs nach Aurich bekannt. Im Güterverkehr ist die Reaktivierung dieses Abschnitts bereits seit Anfang er 2000er Jahre vollzogen. Die lebhaft geführte Debatte um die Chancen und Risiken einer Reaktivierung des Personenverkehrs nach Aurich weist in die Zukunft, dabei ist die Historie ab dem späten 19. Jahrhundert mindestens genauso spannend.

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Planungen, die ab 1883 zur damaligen Bezirkshauptstadt Aurich führenden Gleise nach Osten hin zu verlängern. Die eingängige Forderung in Ostfriesland war, Aurich müsse dringend einen Anschluss an den „Weltverkehr“ erhalten. Auch die vorherigen, aber nicht realisierten Pläne werden vorgestellt. Hierbei spielen die Besonderheiten des ostfriesischen Kleinbahnverkehrs eine wichtige Rolle.

Außerdem finden die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg, die Bahn-Anschlussbemühungen bis 1945 und schließlich die große Zäsur mit dem Ende des regionalen Bahnverkehrs nach Kriegsende Berücksichtigung. Schließlich zeichnet der Referent die Diskussion um die Wiederaufnahme der Strecke Aurich – Abelitz ab den 1990er Jahren nach.

Der Vortrag bietet so einen prägnanten Überblick über die wechselvolle Geschichte der Eisenbahn in Aurich bis zur Gegenwart, befasst sich aber auch mit den Zukunftsszenarien für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs.

Abb: Dr. karl-Georg Schroll

Dr. Karl-Georg Schroll, Wiltingen/Saar

Als die Bahn zum zweiten Mal nach Aurich kam

Zeit:                Montag, den 4. Dezember 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Die landeskundliche Vortragsreihe startet am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog im Nationalsozialismus

Abb. 1: Postkarte von Langeoog aus den 1930er Jahren (Bildarchiv, Ostfriesische Landschaft, Sammlung Folkerts)

Die gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich organisierte landeskundlichen Vortragsreihe startet nunmehr in die Saison 2023/24. Erneut werden bis März kommenden Jahres insgesamt sechs Vorträge präsentiert.

Den Anfang macht der Historiker Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Potsdam / Halle-Wittenberg) am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog in der NS-Zeit: „Insel der ‚Volksgemeinschaft‘. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog“.

Als Deutscher Teil der „Volksgemeinschaft“ zu sein: So lautete ein zentrales Versprechen der Nationalsozialisten. Auf der Ferieninsel Langeoog sollte diese Volksgemeinschaft erfahrbar werden. Tausende Jungen und Mädchen der Hitlerjugend nahmen an Zeltlagern im Pirolatal teil, während Gäste des „Kraft durch Freude“-Programms für ausgebuchte Pensionen und Erholungsheime sorgten. Die Dorfbewohner selbst erlebten das neue Regime als Mitglied der NS-Volkswohlfahrt, bei Veranstaltungen der NSDAP-Ortsgruppe oder auf feierlichen Umzügen, wo sie mit Gästen zusammentrafen. Auch symbolpolitisch bekräftigte die Gemeinde ihre Zugehörigkeit zu dem neuen Regime, indem sie Straßen umbenannte und Denkmäler errichtete. Die Kehrseite der „Volksgemeinschaft“ war die Ausgrenzung und Verfolgung jener, die nach der rassistischen und antisemitischen NS-Ideologie nicht dazugehörten. Während sich die Zwangssterilisation gegen Insulaner richtete, zielte die antisemitische Hetze darauf, zugezogene Konkurrenten loszuwerden und jüdische Gäste gar nicht erst aufzunehmen. Während des Krieges zeigte sich die rassistische Politik im tödlichen Umgang mit sowjetischen Zwangsarbeitern, die den Ausbau der Insel zu einer Garnison vorantreiben sollten. Echternkamp nimmt die ostfriesische Insel unter die Lupe, um zu prüfen, wie tief Nationalsozialismus und Antisemitismus in die deutsche Gesellschaft eingedrungen waren. Mit Blick auf die Gegenwart kann er verdeutlichen, dass Teile der touristischen Tradition und des heutigen Markenkerns unter anderen Vorzeichen ihren Ursprung auf der Insel der „Volksgemeinschaft“ haben.

Abb. 2: Prof. Dr. Jörg Echternkamp

Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften Potsdam und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Insel der „Volksgemeinschaft“. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog

Zeit:                Montag, den 25. September 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: P.W.)

Eine Katwarn-Alarmierung gab den Startschuss

Der “Notfallverbund zum Kulturgutschutz in Katastrophenfällen für die Stadt Aurich” probte zum dritten Mal den “Ernstfall”

Abb. 1: Hinweisschild auf die Notfallübung beim Historischen Museum der Stadt Aurich (Foto: NLA, Ralf Claassen)

„NotfallÜBUNG des Notfallverbundes Aurich beim Historischen Museum, Treffen 13.30 Uhr. Dies ist eine Einsatzübung.“ So lautete die Meldung, die vom Landkreis Aurich um 13.00 Uhr über das Notwarnsystem-Katwarn versendet worden war. Betroffen war allerdings nur ein ausgewählter Personenkreis, nämlich die Mitarbeitenden des Historischen Museums, der Stadtbibliothek Aurich, der Landschaftsbibliothek, des Archäologischen Dienstes, des Forschungsinstituts und der Museumsfachstelle der Ostfriesischen Landschaft sowie des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich. Diese Kultureinrichtungen sind im Notfallverbund Aurich vertreten, der 2012 gegründet worden war, um alle bestehenden Ressourcen (Personal und Sachmittel) in einem eventuell eintretenden Notfall zum Schutz des Kulturguts zusammenzuschließen.

Abb. 2: Katwarn-Meldung für den Notfallverbund Aurich

Zum dritten Mal (zuvor 2015 beim Archiv, 2018 beim Archäologischen Dienst) wurde der „Ernstfall“ geprobt. Simuliert wurde der Ausbruch eines Feuers im Historischen Museum der Stadt Aurich, der von der Auricher Feuerwehr mit Löschwasser bekämpft werden musste. Dementsprechend wurden die Übungsmaterialien – ausgesonderte Bücher, Papierunterlagen, Textilien und andere Objekte – von Herrn Bodo Bargmann von der Freiwilligen Feuerwehr präpariert. Die Materialien wurden angezündet, mit Wasser gelöscht und dann noch mit Asche verrieben, um einen möglichst realitätsgetreuen Eindruck zu vermitteln. Als Übungsareal stand der Parkplatz hinter dem Historischen Museum zur Verfügung, der vom städtischen Bauhof frühzeitig abgesperrt worden war.

„Eine Katwarn-Alarmierung gab den Startschuss“ weiterlesen

Grenzüberschreitende kulturhistorische Projekte

Deutsch-niederländische Historiker:innen trafen sich am 23. Mai 2023 zu einem “Steinhausgespräch” in Bunderhee

Abb. 1: Der Präsident der Ostfriesischen Landschaft, Rico Mecklenburg, begrüßt die deutschen und niederländischen Veranstaltungsteilnehmer (Foto: Paul Weßels, Ostfriesische Landschaft)

Um dem deutsch-niederländischen Netzwerk-Gedanken nach der Corona-Pandemie wieder neue Impulse zu verleihen und gleichzeitig die Steinhausgespräche im Steinhaus Bunderhee wieder ins Leben zu rufen, organisierten Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann auf deutscher Seite sowie Dr. Simon Halinck und Dr. Han Nijdam (beide Fryske Akademy) auf niederländischer Seite am 23. Mai 2023 einen Workshop in Bunderhee. 25 Teilnehmende von diesseits und jenseits der Grenze informierten sich an diesem Vormittag über „Niederländisch-deutsche kulturhistorische Projekte – Erfahrungen, Probleme und Perspektiven“.

In einem ersten Vortrag berichteten Prof. Dr. Raingard Esser und Prof. Dr. Bart Ramakers (Rijksuniversiteit Groningen) über ein deutsch-niederländisches Forschungsprojekt „Niederländer in Ostfriesland – Sprache, Wirtschaft und Kultur seit der Frühen Neuzeit). Bereits 2020 setzte – mit Förderung durch die Ems-Dollart-Region – eine Vorbereitungsphase ein, in der die Zusammenarbeit mit regionalen Bibliotheken und Archiven gesucht wurde, um einen Überblick über Literatur und Quellen zur Alltags- und Sprachgeschichte in transregionaler und interdisziplinärer Perspektive zu erhalten. Trotz der Corona-Pandemie konnten zwei Projektthemen ausgearbeitet werden, die seit 2022 von zwei Studierenden der Rijksuniversität Groningen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erforscht werden: Meggy Lennaerts M.A. befasst sich mit „Border Managers and Border Dwellers: Intra-regional migration in the border region Groningen-East Frisia in the long durée, 1594-1914“, während Gijs Altena das Thema „Using Language for Religion and Identity: The use and position of Dutch in East Frisia in the long durée (16th – 19th Century) übernommen hat. Das Forschungsprojekt ist auf vier Jahre ausgelegt. Dabei können die beiden Doktoranden das Stipendienprogramm des „Hardenberg-Fellowship“ der Johannes a Lasco-Bibliothek Emden nutzen und werden zudem von der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung unterstützt, die neben der Rijksuniversität zwei Forschungsstellen für je zwei Jahre finanziert. Erste Ergebnisse der Forschungen finden sich im aktuellen Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands.

„Grenzüberschreitende kulturhistorische Projekte“ weiterlesen

“Ich ersterbe in tiefster Devotion”. – Der “Neue ostfriesische Briefsteller”, Aurich 1797

Das Schreiben von (elektronischen) Briefen und Nachrichten ist auch heute noch eine oft unbeliebte Übung, weil man sich gegebenenfalls entscheiden muss, welche Ansprache, welcher Ton oder welche Grußformel angemessen ist für den Adressaten oder für die Adressatin. Wer in solchen Dingen unsicher ist, kann Rat suchen in sog. „Briefstellern“. Diese Ratgeber-Kategorie, die heute weitgehend aus der Mode gekommen ist, hat über die Jahrhunderte hinweg ihren Markt gefunden. Briefmustersammlungen sind seit der Antike bekannt. Sie wurden in der frühen Neuzeit als „Kanzleibüchlein“ bezeichnet und blieben meist als Hilfsmittel in den Amtsstuben. Aber in den Zeiten der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert gewannen die „Briefsteller“ eine zunehmende öffentliche Bedeutung, weil auch der private Briefverkehr eine erhebliche Steigerung erfuhr und die Postdienstleistungen stark ausgebaut wurden.1 Ein immer lesefähigeres Publikum benötigte auch Hilfestellungen für das stilgerechte und sozial angemessene Verfassen von schriftlichen Nachrichten. Angesichts einer stark ständisch und hierarchisch gegliederten Gesellschaft tauchte bei den weniger im Schreiben Geübten natürlich die Frage auf: Wer verdient welche Anrede? „Briefsteller“ boten dabei eine Hilfe. Sie wurden aber nicht nur als Titularbuch zur Hand genommen, sondern enthielten als Gebrauchsliteratur häufig auch Sprachlehren oder orthographische Lexika. Als Etikette-Ratgeber konnten sie ebenfalls oft dienen, und sie boten durchaus Ratschläge für besondere Lebenssituationen. Vor dem Hintergrund des sich hebenden Bildungsstandes wurden „Briefsteller“ um 1700 zu sehr erfolgreichen Buchprodukten. Allein in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden etwa 150 Anleitungen für das Schreiben von Briefen veröffentlicht,2 und einzelne Briefsteller erlebten bis zu 70 Auflagen. Gotthold Ephraim Lessing bezeichnet deshalb 1751 die Autoren von „Briefstellern“ als „Modeskribenten in Deutschland“.3

Abb. 1: Titelblatt des Neuen Ostfriesischen Briefstellers …, Aurich 1797 (Signatur: LBA: x 1440)

Auch in Ostfriesland wurden Briefsteller früh als hilfreiche Ratgeber wahrgenommen. Die ältesten Exemplare in der Landschaftsbibliothek in Aurich wurden 1591 in Venedig und 1601 in Antwerpen gedruckt.4 Der jüngste Ratgeber aus dem Bibliotheksbestand stammt aus dem Jahr 2000 und enthält bereits Hinweise für das Verfassen von E-Mails und Textnachrichten auf dem Handy.5

„“Ich ersterbe in tiefster Devotion”. – Der “Neue ostfriesische Briefsteller”, Aurich 1797“ weiterlesen
  1. Carmen Furger, Briefsteller. Das Medium „Brief“ im 17. und frühen 18. Jahrhundert, Köln 2010, S. 12. []
  2. Furger, S. 43. []
  3. Gotthold Ephraim Lessing, Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 73-77. []
  4. Signaturen in der Landschaftsbibliothek (LBA): Q 1061; Q 458 (6). []
  5. Gabi Neumayer (Hrsg.), Briefe für jede Gelegenheit. Der neue Briefsteller mit über 150 Musterbriefen. Extra: Messages per e-mail & Handy, Niedernhausen/Ts.  2000; Signatur LBA: x 78754. []