Die Auricher Landschaftsbibliothek beherbergt als Prachtexemplar das erste deutschsprachige Schachbuch von 1616
Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Schach ist nicht nur das bekannteste strategische Brettspiel und dazu als Sportart anerkannt, sondern auch von großer kultureller Bedeutung. Viele bedeutende Gelehrte haben sich dem Spiel der Könige gewidmet, so der oberitalienische Dominikaner Jacobus de Cessolis im 14. Jahrhundert oder der spanische Priester Ruy López de Segura im 16. Jahrhundert.
Das erste deutschsprachige Fachbuch zum Schachspiel ist „Das Schach- oder König-Spiel […] in vier unterschiedene Bücher […] abgefasset. Auch mit dienlichen Kupfer-Stichen gezieret […] Diesem ist […] angefüget ein sehr altes Spiel genandt Rythmo-Machia“, das 1616 in Leipzig erschien. Autor ist August II. von Braunschweig-Wolfenbüttel – August der Jüngere – (1579–1666). Er gilt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit und entwickelte schon in jungen Jahren ein starkes Interesse an Handschriften und Büchern. Seine Sammelleidenschaft führte in Wolfenbüttel zur Gründung der für die damalige Zeit größten Bibliothek Europas: die heutige Herzog August Bibliothek.1
Sein Schachbuch ist heute nur in wenigen Bibliotheken – vor allem in Niedersachsen, aber auch in Skandinavien – verfügbar. Auch die Auricher Landschaftsbibliothek bewahrt ein Prachtexemplar auf, das in Schweinsleder gebunden und mit Blindprägungen geschmückt ist. Anhand mehrerer Eintragungen im Buch ist die Provenienz lückenlos ermittelbar. Ein gewisser Tobias Gloger hat es dem Mediziner Christoph Neander geschenkt; in die Landschaftsbibliothek kam es dann aus dessen Besitz mit der von Derschau-Bibliothek, dessen Wappen als Exlibris im Innendeckel zu sehen ist.2 Zudem ist das Exemplar der Landschaftsbibliothek eines der wenigen vollständigen Exemplare, das auch den meisterhaften Kupferstich Jacob van der Heydens enthält, der August beim Schachspiel mit dem bereits mattgesetzten Landgrafen Moritz den Gelehrten zeigt (Abb. 1).

- Vgl. den Ausstellungskatalog Sammler, Fürst, Gelehrter. Herzog August zu Braunschweig-Lüneburg 1579–1666, Wolfenbüttel 1979. [↩]
- Vgl. Michael Hermann, Ein ungeliebter Bücherschatz? Das Schicksal der von Derschauschen Bibliothek im 19. Jahrhundert, in: ders. (Hrsg.), Ostfriesland im „langen“ 19. Jahrhundert. Festschrift für Paul Weßels, Aurich 2023, S. 53–64. [↩]