Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Friesland ruft”

Die Vortragsreihe im Landschaftsforum (Saison 2024/25) startet am 16. September 2024 mit einem Vortrag zur Geschichte der interfriesischen Verbindungen zwischen Ost-, Nord- und Westfriesen

Abb.: Konstituierende Sitzung des Friesenrates im Prunkzimmer der Ostfriesischen Landschaft (1956) (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ zum ersten Vortrag in der Saison 2024/25 ein.

Darin befasst sich der langjährige Direktor des Nordfriisk Instituut in Bredstedt, Prof. Dr. Thomas Steensen, am 16. September 2024 unter dem Titel „Friesland ruft“ mit den interfriesischen Verbindungen zwischen Ost-, Nord- und Westfriesen.

„Interfriesische Beziehungen“ – so werden die Verbindungen zwischen den Friesen in Ostfriesland, Nordfriesland (Schleswig-Holstein) und Westfriesland (Niederlande) bezeichnet. Was hat es damit auf sich? Welche Ziele sollten erreicht werden? Gab es gar eine „großfriesische“ Ideologie? Und welche Rolle spielten bei alledem die Ostfriesen?

Um diese Fragen geht es in dem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Steensen. Er wird einen „interfriesischen“ Gesamtüberblick geben und näher eingehen auf den wichtigen Friesenkongress 1955 in Aurich mit der Verkündung des sog. „Friesischen Manifestes“ sowie auf die Gründung des Friesenrates 1956, die in Leer und Aurich vollzogen wurde. Dazu werden viele Fotos und Dokumente gezeigt.

Abb. : Prof. Dr. Thomas Steensen

Prof. Dr. Thomas Steensen (Nordstrand)

„Friesland ruft“ – Zur Geschichte der interfriesischen Verbindungen zwischen Ost-, Nord- und Westfriesen

Zeit:                Montag, den 16. September 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Die Außenbeziehungen Ostfrieslands unter der Regentschaft der Fürstin Christine Charlotte

Am 19. Februar 2024 widmet sich Frau Rieke Becker M.A. in einem Vortrag im Ständesaal in Aurich der diplomatischen Strategie der ostfriesischen Regentin (1665-1690)

Abb.: Porträt von Christine Charlotte aus der Lithografie „Die Grafen und Fürsten von Ostfriesland und Harlingerland, gezeichnet und den hochlöblichen Ständen der Provinz Ostfriesland gewidmet von Carl Köhl“, 1844 (NLA AU Rep. 243 C 315a)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum zweiten Vortrag im Jahr 2024 ein. Frau Rieke Becker (Universität Paderborn) befasst sich darin mit Christine Charlotte und den Außenbeziehungen des ostfriesischen Fürstentums während ihrer Regentschaft (1665-1690).

Am 1. Oktober 1665 brachte Fürstin Christine Charlotte von Ostfriesland ihren ersten Sohn zur Welt – vier Monate nachdem dessen Vater Fürst Georg Christian verstorben war. Christian Eberhard war damit vom Tag seiner Geburt an Fürst, und seine Mutter beanspruchte für die nächsten 25 Jahre die vormundschaftliche Regentschaft. Diese war geprägt von innenpolitischen Kompetenzstreitigkeiten und Machtkämpfen. Während die Regentin sich selbst als Landesherrin und Ostfriesland als Fürstenherrschaft verstand, sahen die Landstände sich als frei und Ostfriesland als Ständeherrschaft an. In den daraus resultierenden Konflikten spielte die Einflussnahme auswärtiger Mächte eine entscheidende Rolle. Ohne Unterstützung von außen konnten sich weder Christine Charlotte noch die Stände innenpolitisch behaupten. Diplomatie war für die Regentin daher ein zentrales Mittel, um – je nach aktuellen Machtkonstellationen – ihre Herrschaftsambitionen voranzutreiben oder um ihr politisches Überleben zu sichern.

Der Vortrag von Rieke Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Paderborn, beleuchtet die diplomatischen Strategien, die die Fürstin gegenüber unterschiedlichen Akteuren einsetzte. Anhand exemplarischer Quellen wird gezeigt, auf welche Weise Christine Charlotte auswärtige Mächte davon zu überzeugen versuchte, sie zu unterstützen, und inwiefern sie damit erfolgreich war. Ein Augenmerk liegt dabei auf spezifischen Spielräumen, die das Amt einer vormundschaftlichen Regentin mit sich brachte.

Rieke Becker M.A.

Rieke Becker M.A., Universität Paderborn

Fürstin Christine Charlotte (reg. 1665–1690) und die Außenbeziehungen Ostfrieslands. Diplomatie als Mittel der politischen Selbstbehauptung

Zeit:                Montag, den 19. Februar 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5 (Der Zugang zum Ständesaal ist nicht barrierefrei.)

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Als die Bahn zum zweiten Mal nach Aurich kam

Am 4. Dezember 2023 befasst sich ein Vortrag mit der wechselvollen Geschichte der Eisenbahn in Aurich und Ostfriesland

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ zum letzten Vortrag im Jahr 2023 ein. Der Verkehrswissenschaftler und Verkehrsplaner sowie ehemalige Geschäftsführer der Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg befasst sich darin mit der Bahnanbindung Aurichs im Spiegel der Epochen.

„Aurich – Abelitz“ ist heute als Schlagwort für die Wiederaufnahme des Personenverkehrs nach Aurich bekannt. Im Güterverkehr ist die Reaktivierung dieses Abschnitts bereits seit Anfang er 2000er Jahre vollzogen. Die lebhaft geführte Debatte um die Chancen und Risiken einer Reaktivierung des Personenverkehrs nach Aurich weist in die Zukunft, dabei ist die Historie ab dem späten 19. Jahrhundert mindestens genauso spannend.

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Planungen, die ab 1883 zur damaligen Bezirkshauptstadt Aurich führenden Gleise nach Osten hin zu verlängern. Die eingängige Forderung in Ostfriesland war, Aurich müsse dringend einen Anschluss an den „Weltverkehr“ erhalten. Auch die vorherigen, aber nicht realisierten Pläne werden vorgestellt. Hierbei spielen die Besonderheiten des ostfriesischen Kleinbahnverkehrs eine wichtige Rolle.

Außerdem finden die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg, die Bahn-Anschlussbemühungen bis 1945 und schließlich die große Zäsur mit dem Ende des regionalen Bahnverkehrs nach Kriegsende Berücksichtigung. Schließlich zeichnet der Referent die Diskussion um die Wiederaufnahme der Strecke Aurich – Abelitz ab den 1990er Jahren nach.

Der Vortrag bietet so einen prägnanten Überblick über die wechselvolle Geschichte der Eisenbahn in Aurich bis zur Gegenwart, befasst sich aber auch mit den Zukunftsszenarien für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs.

Abb: Dr. karl-Georg Schroll

Dr. Karl-Georg Schroll, Wiltingen/Saar

Als die Bahn zum zweiten Mal nach Aurich kam

Zeit:                Montag, den 4. Dezember 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Die landeskundliche Vortragsreihe startet am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog im Nationalsozialismus

Abb. 1: Postkarte von Langeoog aus den 1930er Jahren (Bildarchiv, Ostfriesische Landschaft, Sammlung Folkerts)

Die gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich organisierte landeskundlichen Vortragsreihe startet nunmehr in die Saison 2023/24. Erneut werden bis März kommenden Jahres insgesamt sechs Vorträge präsentiert.

Den Anfang macht der Historiker Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Potsdam / Halle-Wittenberg) am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog in der NS-Zeit: „Insel der ‚Volksgemeinschaft‘. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog“.

Als Deutscher Teil der „Volksgemeinschaft“ zu sein: So lautete ein zentrales Versprechen der Nationalsozialisten. Auf der Ferieninsel Langeoog sollte diese Volksgemeinschaft erfahrbar werden. Tausende Jungen und Mädchen der Hitlerjugend nahmen an Zeltlagern im Pirolatal teil, während Gäste des „Kraft durch Freude“-Programms für ausgebuchte Pensionen und Erholungsheime sorgten. Die Dorfbewohner selbst erlebten das neue Regime als Mitglied der NS-Volkswohlfahrt, bei Veranstaltungen der NSDAP-Ortsgruppe oder auf feierlichen Umzügen, wo sie mit Gästen zusammentrafen. Auch symbolpolitisch bekräftigte die Gemeinde ihre Zugehörigkeit zu dem neuen Regime, indem sie Straßen umbenannte und Denkmäler errichtete. Die Kehrseite der „Volksgemeinschaft“ war die Ausgrenzung und Verfolgung jener, die nach der rassistischen und antisemitischen NS-Ideologie nicht dazugehörten. Während sich die Zwangssterilisation gegen Insulaner richtete, zielte die antisemitische Hetze darauf, zugezogene Konkurrenten loszuwerden und jüdische Gäste gar nicht erst aufzunehmen. Während des Krieges zeigte sich die rassistische Politik im tödlichen Umgang mit sowjetischen Zwangsarbeitern, die den Ausbau der Insel zu einer Garnison vorantreiben sollten. Echternkamp nimmt die ostfriesische Insel unter die Lupe, um zu prüfen, wie tief Nationalsozialismus und Antisemitismus in die deutsche Gesellschaft eingedrungen waren. Mit Blick auf die Gegenwart kann er verdeutlichen, dass Teile der touristischen Tradition und des heutigen Markenkerns unter anderen Vorzeichen ihren Ursprung auf der Insel der „Volksgemeinschaft“ haben.

Abb. 2: Prof. Dr. Jörg Echternkamp

Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften Potsdam und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Insel der „Volksgemeinschaft“. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog

Zeit:                Montag, den 25. September 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: P.W.)

Die Entwicklung des Ostfriesischen Landesmuseums und der Emder KUNST zwischen 1966 und 2000 steht im Mittelpunkt eines wissenschaftlichen Vortrags

Abb. 1: Ein Blick in die Abteilung “Renaissance” im Ostfriesischen Landesmuseum Emden, 1962 (Ostfriesisches Landesmuseum-AM FS 8743)

Am 27. Februar 2023 wird sich Herr Dr. Heiko Suhr (Wesel) im Rahmen der landeskundlichen Vortragsreihe von Landschaftsbibliothek und Niedersächsischem Landesarchiv in einem Vortrag mit der wechselvollen und spannungsreichen Geschichte des Ostfriesischen Landesmuseums im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen.

Das Ostfriesische Landesmuseum in Emden, getragen von der Stadt Emden und der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, stagnierte ab den 1970er Jahren bei durchaus hohen Besucherzahlen fast vollständig in seiner konzeptuellen Entwicklung. Erst ein 1994 erstelltes Gutachten des Oldenburger Kunsthistorikers Professor Detlef Hoffmann legte den Finger in die Wunde und bot den Anstoß zu notwendigen und weitreichenden Reformen. Nach der Jahrtausendwende war die Entwicklung zu einem Europäischen Regionalmuseum mit großer Anziehungskraft auf Besucherinnen und Besucher nicht nur aus Emden und Ostfriesland, sondern von beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze fast abgeschlossen. Improvisation, Professionalisierung und Innovation kennzeichnen die wichtigsten Etappen auf dieser Entwicklung.

Abb. 2: Der Leiter des Landesmuseums, D.r Helmut Eichhorn, in der Rüstkammer (Ostfriesisches Landesmuseum FS 11480_1)

Dr. Heiko Suhr, Wesel

Das Ostfriesische Landesmuseum und die Emder KUNST im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts

Zeit:                27. Februar 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: P.W.)