Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland am Beispiel der russischen Kriegsgefangenen und des KZ-Außenlagers Engerhafe

Knapp 80 Teilnehmer:innen informierten sich am diesjährigen Tag der ostfriesischen Geschichte über dieses dunkle Kapitel ostfriesischer Historie

Abb. 1: Die Vortragenden am Tag der ostfriesischen Geschichte am 19. November 2022 im Landschaftsforum: Dr. Simone Erpel und Dr. Rolf Keller (Foto: Paul Weßels)

Auch Ostfriesland hat während des Zweiten Weltkriegs sehr stark von Zwangsarbeit profitiert. Weit mehr als 300 Lager unterschiedlichster Art in über 200 Orten der ostfriesischen Halbinsel können nachgewiesen werden. Mit diesem thematischen Einstieg begrüßte Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft, die knapp 80 Teilnehmer:innen, die zum 23. Tag der ostfriesischen Geschichte am Samstag, den 19. November 2022 ins Landschaftsforum gekommen waren. Die Ausrichtung der traditionellen Veranstaltung hatten in diesem Jahr die Landschaftsbibliothek und die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs gemeinsam mit dem Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe übernommen.

Nachdem mit Unterstützung des Landkreises Aurich eine Projektstelle in Engerhafe finanziert werden konnte, um die neue Dauerstellung in der KZ-Gedenkstätte zu konzipieren, die gleichzeitig auf das System der zahlreichen Zwangsarbeitslager im Landkreis Aurich hinweist, hatten Landschaft, Archiv und Gedenkstätte bereits am 18. Mai 2022 einen Workshop organisiert, um den Stand der Forschung zur NS-Zwangsarbeit und der Zwangsarbeitslager in Ostfriesland zu diskutieren (https://ostfrhist.hypotheses.org/1241). Trotz dieser wichtigen Ansätze – so Mecklenburg – sei weiterhin „eine grundlegende wissenschaftliche Auseinandersetzung zu dem Thema dringend notwendig“.

„Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland am Beispiel der russischen Kriegsgefangenen und des KZ-Außenlagers Engerhafe“ weiterlesen

Ein flächendeckendes und kaum verstecktes Phänomen

Die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Ostfriesland stand am 18. Mai 2022 im Fokus eines Workshops im Landschaftsforum

Ein Gastbeitrag von Heiko Kiser

Abb. 1: Kopie eines Lageplans des Gemeinschaftslagers Engerhafe, das später in ein KZ-Außenlager umgewandelt wurde, auf einem Antrag zur Gebäudeversicherung vom 30.03.1943 (NLA AU Rep. 253 Nr. 43).

Am 18. Mai 2022 kam es im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft zu einem ersten, sehr gelungenen und reghaften Austausch über die Geschichte der NS-Zwangsarbeit und der Zwangsarbeitslager in Ostfriesland. Die Diversität der teilnehmenden Personen – bestehend aus Archivar:innen, Historiker:innen, Journalist:innen, Vertreter:innen von Institutionen der pädagogischen Arbeit sowie Vermittler:innen der historisch-politischen Bildung – ermöglichte einen spannenden Überblick über den Forschungsstand, die Quellenlage und Möglichkeiten, dieses wichtige, aber in Ostfriesland noch nicht ausreichend aufgearbeitete Thema weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. 

Die Veranstaltung wurde durch eine Kooperation des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich, der Ostfriesischen Landschaft und des Vereins Gedenkstätte KZ Engerhafe ermöglicht. Aktuell wird in der Gedenkstätte Engerhafe von Frau Dr. Simone Erpel eine neue Dauerausstellung mit dem Fokus auf das Thema Zwangsarbeit in Ostfriesland konzipiert, so dass der Workshop eine gute Möglichkeit darstellte, eine erste Bestandsaufnahme zu diesem vielschichtigen Themenkomplex vorzunehmen.

„Ein flächendeckendes und kaum verstecktes Phänomen“ weiterlesen