Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr
Die Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, deren Wurzeln in der Täuferbewegung liegen und deren Name sich vom friesischen Theologen Menno Simons (1496–1561) ableitet.1 Auch wenn die Mennoniten sowohl in der Geschichte als auch vor allem in der Gegenwart durchaus eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Ausprägungen – von liberal bis traditionalistisch – waren bzw. sind, gibt es zentrale Gemeinsamkeiten: die Bekenntnistaufe, die Gewaltfreiheit und die Gemeindeautonomie. Aus Sicht der Mennoniten war und ist der Hauptunterschied ihrer Freikirche zu den katholischen, lutherischen und calvinistischen Kirchen die rigorose Trennung der religiösen von der politischen Ordnung des jeweiligen Staates.

Die Mennoniten hatten von Anfang an enge Verbindungen nach Ostfriesland. Menno Simons als Namensgeber der Bewegung – 1537 zum Ältesten der Täufer ordiniert – lebte zwischen 1537 und 1546 in Ostfriesland und organisierte hier die Bildung erster Gemeinden aus ostfriesischen Täufern und niederländischen Glaubensflüchtlingen. In den folgenden Jahrhunderten blieben sie zwar eine kleine protestantische Minderheit, waren aber in allen Städten und Landgemeinden sichtbar, da sie gerade in den Städten das wirtschaftliche und kulturelle Leben prägten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte aber ein erster Rückgang der Mitgliederzahl der mennonitischen Gemeinden ein, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zuspitzte, sodass es in Emden nur noch knapp dreißig Mennoniten gab.2
„Eine Stimme für die Mennoniten. Vor 100 Jahren befasste sich Abraham Fast mit der Krise der Glaubensgemeinschaft“ weiterlesen- Vgl. zu den Mennoniten allgemein Diether G. Lichdi, Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart. Von der Täuferbewegung zur weltweiten Freikirche, Weisenheim 2004; vgl. zu Menno Simons vor allem Christoph Bornhäuser, Leben und Lehre Menno Simons. Ein Kampf um das Fundament des Glaubens (etwa 1496–1561), Neukirchen-Vluyn 1973. [↩]
- Vgl. zu den Mennoniten in Ostfriesland zuletzt Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte (Hrsg.), Mennoniten in Ostfriesland, Leer [2016]. Vgl. auch https://www.mennlex.de/doku.php?id=loc:emden [09.01.2025]. [↩]