Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Nutzungsmöglichkeiten für historische Gulfhäuser in Ostfriesland?

Ein Vortrag am 6. Februar 2025 im Landschaftsforum in Aurich stellt Überlegungen vor, wie ein leerstehendes Gulfhaus in Rysum zu einem Mehrgenerationenhaus umgewandelt werden könnte

Abb.: Gulfhaus Rysum, Modell (Foto: Friderike Tjaden)

Ein Projekt innerhalb der AG Baukultur – Kulturlandschaft der Ostfriesischen Landschaft beschäftigt sich mit der Verbindung von traditionellem und zukünftigem Bauen in Ostfriesland. Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer fordern Studierende auf, sich in ihren Abschlussarbeiten in den Fächern Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Denkmalpflege etc. mit Themen zu beschäftigen, die die ostfriesische Bau- und Siedlungskultur betreffen, und bieten dafür ihre Unterstützung in der Themenfindung und für Kontakte an.

Friederike Tjaden hat im Sommersester 2023 an der TH Georg Simon Ohm in Nürnberg ihr Masterstudium im Fach Architektur abgeschlossen und wurde für ihre Abschlussarbeit über ostfriesische Gulfhäuser von Prof. Nadja Letzel und Prof. Tobias Kogelnig betreut. Sie ist aufgewachsen in Stuttgart, lebt und arbeitet heute in Fürth. Familiär ist sie jedoch eng mit Ostfriesland verbunden und seit ihrer Kindheit regelmäßig in der Region. Dabei ist auch ihr Interesse an der Baukultur gewachsen.

Ostfriesland hat über mehrere Jahrhunderte hinweg einen besonderen, aber gleichzeitig auch sehr einfachen und zweckmäßigen Bauernhaustyp hervorgebracht: das sogenannte Gulfhaus. In den letzten Jahrzehnten haben die Gulfhäuser, wie Bauernhäuser in den meisten Regionen Deutschlands, an Bedeutung verloren. Die Folge ist, dass immer mehr Gulfhöfe leer stehen, verfallen oder sogar abgerissen werden und somit dieser Haustyp langfristig aus dem ostfriesischen Landschaftsbild verschwinden wird, wenn keine neuen Nutzungsmöglichkeiten gefunden werden.

Auch in Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel ist es wichtiger denn je, bestehende Strukturen zu erhalten und umzunutzen. Die Gulfscheunen bieten durch ihre enorme Größe und materialsparende Konstruktion ein riesiges, bisher weitgehend ungenutztes Potenzial. Die Masterarbeit von Friederike Tjaden befasst sich mit der Frage, wie der Haustyp durch Umnutzungskonzepte für die Zukunft erhalten und sein Charakter bewahrt werden kann. Die Referentin wird in ihrem Vortrag ihre Masterarbeit und den darin ausgearbeiteten Entwurf zur Umnutzung eines leerstehenden Gulfhauses in Rysum zu einem Mehrgenerationenhaus vorstellen und damit neue Denkanstöße für den Umgang mit Gulfhäusern geben.

Friederike Tjaden

Ostfriesische Gulfhäuser – im Konflikt zwischen Erhalt und Abriss. Mehrgenerationenwohnen in Rysum“

Zeit:    Donnerstag, den 6. Februar 2025; 19.00 Uhr

Ort:     Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5, Aurich

Dr. Nina Hennig
(Red.: M.H. / H.S.)

Völkisch-nationale Hausforschung im “Dritten Reich”

“Steenhus und Krüßelwark in Ostfriesland und im Jeverland” von Karl Maas

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Forschungen zur Baugeschichte auf der ostfriesischen Halbinsel sind nicht zuletzt durch das interdisziplinäre Projekt „Manifestationen der Macht“ auch einem breiteren Publikum bekannt.1 Grundlagenforschung wurde aber bereits viel früher aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrieben. Dazu gehört die heute kaum mehr beachtete Dissertation des Architekten Karl Maas mit dem Titel „Steenhus und Krüsselwark“ aus dem Jahr 1943,2 die eine vergleichende Analyse zwischen Ostfriesland und dem Jeverland versucht und nur noch an drei niedersächsischen Bibliotheksstandorten verfügbar ist. Beim hier vorgestellten Auricher Exemplar handelt es sich um ein als Maschinenschrift vervielfältigtes Exemplar mit zeitgenössischen Fotoabzügen. Da die Arbeit während der Zeit des Nationalsozialismus entstanden ist, lohnt ein kritischer Blick sowohl auf den Autor als auch auf den Inhalt der Arbeit.

Abb. 1: Titelblatt der Dissertation von Karl Maas (Landschaftsbibliothek, Y 656)

Der Verfasser Karl Maas ist am 15. Oktober 1911 als Sohn des Oberpostassistenten Karl Heinrich Maas und seiner Ehefrau Minna geb. Trittin in Bremen-Walle zur Welt gekommen.3 Nach seinem Architekturstudium in Stuttgart und Braunschweig, das er als Diplom-Ingenieur abschloss, begann Maas 1936 seine Tätigkeit für das Marinestandortbauamt in Wilhelmshaven, wo er u.a. an der Planung des Stationsgebäudes (1937) und des Lazaretts Sanderbusch (1937) beteiligt war. Nachdem in Folge des Zweiten Weltkriegs und einer Bombardierung die Wilhelmshavener Garnisonskirche zerstört worden war, erarbeitete Maas Pläne zum Wiederaufbau. Er ließ bis 1943 das Hauptschiff instand setzen und legte dabei besonderen Wert auf die Wiederherstellung der erst zu Beginn der NS-Zeit angebrachten Gedenktafeln,4 was seine Verbundenheit zumindest mit dem NS-Totenkult durchaus schon unterstreicht.5

„Völkisch-nationale Hausforschung im “Dritten Reich”“ weiterlesen
  1. Vgl. für das Projekt einen Workshopbericht (2021) auf https://ostfrhist.hypotheses.org/640 sowie einen Tagungsbericht (2023) auf https://ostfrhist.hypotheses.org/2622. []
  2. Karl Maas, Steenhus und Krüsselwark in Ostfriesland und im Jeverland. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Friesischen Bauernhauses, Braunschweig 1943 [Dissertation]. []
  3. Staatsarchiv Bremen, 4.60/5, 2752: Standesamt Bremen 4 (Walle), Geburtsregister 90/1911. []
  4. Am bekanntesten ist sicherlich das schon 1926 aufgehängte Altarbild zur Erinnerung an die Skagerrak-Schlacht 1916, ab 1933 kamen mehrere Ehrentafeln hinzu, über die sich keine Einzelheiten ermitteln ließen. []
  5. Ingo Sommer, Die Stadt der 500.000. NS-Stadtplanung und Architektur in Wilhelmshaven, Braunschweig/Wiesbaden 1993, S. 311, 369 [Kurzbiografie]. Der Schaden an der Wilhelmshavener Garnisonskirche entstand durch einen direkten Bombentreffer in der Nacht vom 14. auf den 15. September 1942, wobei vor allem das Dach abgedeckt, das Außenmauerwerk an der Nordseite beschädigt, sämtliche bleiverglaste Fenster zerstört und die Orgel schwer beschädigt wurden. Am 26.10.1942 begannen die Wiederherstellungsarbeiten, durch die das Innere der Kirche – so Maas – „ein völlig neues Gesicht“ bekommen habe. Der pseudogotische Anstrich sei zugunsten einer Wandlung zur rein preußischen „Soldatenkirche“ gewichen; vgl. Stadtarchiv Wilhelmshaven, 2000-35: Sammlung Dr. Sommer, unveröffentlichtes Manuskript: Karl Maas, Bericht über die Wiederherstellungsarbeiten an der durch Feindeinwirkung beschädigten evangelischen Marine-Garnisonskirche, Wilhelmshaven, in der Zeit vom 26.10.–23.12.1942, [Wilhelmshaven] [1943]. []