Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Lever dood as Slaav”

Am 27. März 2025 trafen sich Historiker:innen und Sprachwissenschaftler:innen aus Ost-, West- und Nordfriesland zu einem Experten-Workshop im Steinhaus Bunderhee

Ein Beitrag von Dr. Michael Hermann und Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Abbildung der eigens für das Volksfest der Nordfriesen 1844 konzipierten Fahne mit der Aufschrift “Liewer düd as Slav” (Foto: Nordfriisk Instituut)

Insbesondere im Internet begegnet einem immer häufiger der Satz „Lever dood as Slaav“, der – oftmals in Verbindung mit „Eala Frya Fresena“ – als ein Wahlspruch der Ostfriesen bezeichnet wird. So wurde auch die Ankündigung einer sogenannten „Freiheitsfeier“, mit der an die abgebrochene Belagerung Leerorts während der Sächsischen Fehde 1514 erinnert werden sollte, in einem Facebook-Post mit den Worten „Lever dood as Slaav!“ eingeleitet und darauf verwiesen, durch einen „ultimativen Glücksschuss“ sei damals die ostfriesische Freiheit verteidigt worden.

Immer wieder werden diese publikumswirksamen Schlagworte verwendet, ohne sie historisch zu hinterfragen, so dass sich am 27. März 2025 – auf Einladung der Ostfriesischen Landschaft, des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich und der Fryske Akademy (Leeuwarden) – 25 Expertinnen und Experten zu einem Workshop im Steinhaus Bunderhee trafen, um sich mit dem politischen Wahlspruch „Lever dood as Slaav“ aus west-, ost- und nordfriesischer Perspektive zu befassen. Das Projekt „Steinhausgespräch Workshop ‚Lever dood as Slav‘” wurde durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert. Die Tagung fand im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) statt.

„“Lever dood as Slaav”“ weiterlesen

Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte brachte neue Erkenntnisse zu dem frühmittelalterlichen König Redbad / Radbod

Abb. 1: Der Friesenkönig Redbad weigert sich, von Bischof Wolfrum getauft zu werden (https://nl.wikipedia.org/wiki/Bestand:Redbad,_King_of_the_Frisians.jpg / https://www.museumbeverwijk.nl/cgi-bin/objecten.pl?ident=18694)

Die historische Auseinandersetzung mit dem legendären Friesenkönig Redbad (in Ostfriesland unter dem Namen „Radbod“ bekannt) hat in Westfriesland Konjunktur. Anlässlich der 1.300sten Wiederkehr seines Todesjahres (719 n. Chr.) organisierten die Königliche Friesische Gesellschaft und die Fryske Akademy im Oktober 2019 im Historischen Zentrum Leeuwarden das vierte Sieperda-Symposium mit dem Titel „Das Erbe von Redbad, König der friesischen Länder vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Im darauffolgenden Jahr widmete sich der hundertste Band der historischen Zeitschrift „De Vrije Fries“ ebenfalls dem frühmittelalterlichen Friesenkönig. Außerdem plant das Fries Museum in Leeuwarden für 2026 eine Ausstellung zu Redbad und seiner Zeit.

Aber auch in Ostfriesland stößt man immer wieder auf den Namen Radbod. Ein markanter Landschaftshügel bei Dunum, der sogenannte „Radbodsberg“, ist nach ihm benannt. Dazu gibt es mehrere Straßen und Wege mit der Bezeichnung „Conrebbersweg“, der von dem Namen des Königs der Friesen abgeleitet sein soll. Und es geht die Sage, der friesische König sei unter dem Plytenberg bei Leer begraben, wo er „darauf warte, bei großer Not gerufen zu werden, um den Friesen zu Hilfe zu kommen“.1

Um sowohl den Sagen als auch den historischen Fakten zu Redbad auf den Grund zu gehen, fand am 18. November 2023 der von der Ostfriesischen Landschaftsbibliothek (Dr. Paul Weßels und Dr. Heiko Suhr) und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – (Dr. Michael Hermann) gemeinsam organisierte 24. Tag der ostfriesischen Geschichte unter dem Titel „Radbod / Redbad. Ein friesischer König des Frühmittelalters in Legende und Geschichte“ statt. Knapp 120 Teilnehmer:innen verfolgten das international besetzte Programm, das von vier niederländischen Wissenschaftlern und einer deutschen Archäologin bestritten wurde.

„Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?“ weiterlesen
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Radbod_(Friesland) []

Wer war der friesische König Radbod?

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte am 18. November 2023 widmet sich Legende und Geschichte des frühmittelalterlichen Friesenkönigs

Fantasieporträt des Königs Radbod von einem anonymen Maler, möglicherweise aus dem 17. Jahrhundert (Door Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23674080)

Von 679 bis 719 nach Christus war Radbod, den die Niederländer „Redbad“ nennen, König der Friesen. Er hat sich mit seinem Widerstand gegen die Machtansprüche des Frankenreichs und die Versuche zur Christianisierung in das Gedächtnis der Friesen eingeschrieben und spielt vor allem für die Westfriesen als „Erinnerungsort“ eine besondere Rolle. Auch in Ostfriesland lebt er bis heute in Sagen und Legenden fort, denn natürlich ist die Quellenlage für diese frühe Zeit der friesischen Geschichte äußerst dünn.

Um sich näher mit dem friesischen König des Frühmittelalters in Sage und Geschichte zu befassen, laden die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – gemeinsam mit der Fryske Akademy im Rahmen des Niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) zum 24. „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ ein.

Die Tagung findet am Samstag, den 18. November 2023, im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich (Georgswall 1-5) statt.

Radbod / Redbad. Ein friesischer König des Frühmittelalters in Legende und Geschichte

Programm:

10.00 Uhr: Begrüßung durch den Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg.

10.15 Uhr: drs. Otto Knottnerus (Slochteren, Niederlande) und Dr. Han Nijdam (Fryske Akademy, Leeuwarden): Redbad – Friesischer König für immer!

10.45 Uhr: Prof. Dr. Hans Mol (Leidschendam, NL): König Redbad – sein Bewegungsraum.

11.15 Uhr: Kaffeepause

11.45 Uhr: Dr. Sonja König (Ostfriesische Landschaft, Aurich): Der Radbodsberg bei Brill im Landkreis Wittmund.

12.15 Uhr: Dr. Simon Halink (Fryske Akademy, Leeuwarden): Radbods Nachleben als friesischer Freiheitskämpfer.

12.45 Uhr: Abschlussdiskussion.

Michael Hermann
(Red.: S.K.)

Gibt es eine (ost-)friesische Identität?

Dieser Frage widmet sich am 28. September 2023 eine kulturhistorische Tagung in Aurich

Abb.: Ansprache von Prof. Dr. Jelle Brouwer, Groningen, am Upstalsboom zum Friesenrat, 10. Mai 1959 (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Wenn man sich Ostfriesland über die Autobahn von Süden oder Osten nähert, fallen einem unweigerlich die beiden Schilder „Friesische Freiheit“ ins Auge. Sie stehen dort seit 2009 auf Initiative der Ostfriesischen Landschaft. Das Motiv ist populär geworden und findet sich oft auch als Aufkleber auf Autos. Die Friesische Freiheit und mit ihr der Upstalsboom und der Spruch „Eala Frya Fresena“ konnten und können in Ostfriesland einen gewissen Kultcharakter beanspruchen. Und die „ostfriesischen Farben“ Schwarz-Rot-Blau sind in der Region gleichfalls sehr populär. Es gibt hier also offensichtlich bis heute ein hohes Maß an Identifikation mit der Region und mit der besonderen Geschichte Ostfrieslands.

Identität ist immer ein historisch bedingtes Konstrukt und beruht auf Dazugehören und Abgrenzung. Welche Merkmale im ostfriesischen Selbstverständnis wurden oder werden im Kern als wesentlich erachtet? Welche Veränderungen hat dieses Selbstbild im Laufe seiner Entwicklung erlebt? Gibt es Besonderheiten in der ostfriesischen Kultur und Geschichte, die in ihrer Einzigartigkeit eine Abgrenzung begründen können? Und schließlich: Wie weit stimmen Selbstbild und Fremdbild überein?

Diese Fragen und verschiedene Einzelaspekte werden aus einer kulturhistorische Perspektive auf einer wissenschaftlichen Tagung beleuchtet, die die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich –gemeinsam mit der Fryske Akademy am 28. September 2023 im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) veranstalten.

Die Tagung findet im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft statt (Georgswall 1, 26603 Aurich). Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich. Die Anmeldung kann bis zum 22. September bei Frau Heidrun Oltmanns (oltmanns@ostfriesischelandschaft.de) erfolgen.

„Gibt es eine (ost-)friesische Identität?“ weiterlesen

Grenzüberschreitende kulturhistorische Projekte

Deutsch-niederländische Historiker:innen trafen sich am 23. Mai 2023 zu einem “Steinhausgespräch” in Bunderhee

Abb. 1: Der Präsident der Ostfriesischen Landschaft, Rico Mecklenburg, begrüßt die deutschen und niederländischen Veranstaltungsteilnehmer (Foto: Paul Weßels, Ostfriesische Landschaft)

Um dem deutsch-niederländischen Netzwerk-Gedanken nach der Corona-Pandemie wieder neue Impulse zu verleihen und gleichzeitig die Steinhausgespräche im Steinhaus Bunderhee wieder ins Leben zu rufen, organisierten Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann auf deutscher Seite sowie Dr. Simon Halinck und Dr. Han Nijdam (beide Fryske Akademy) auf niederländischer Seite am 23. Mai 2023 einen Workshop in Bunderhee. 25 Teilnehmende von diesseits und jenseits der Grenze informierten sich an diesem Vormittag über „Niederländisch-deutsche kulturhistorische Projekte – Erfahrungen, Probleme und Perspektiven“.

In einem ersten Vortrag berichteten Prof. Dr. Raingard Esser und Prof. Dr. Bart Ramakers (Rijksuniversiteit Groningen) über ein deutsch-niederländisches Forschungsprojekt „Niederländer in Ostfriesland – Sprache, Wirtschaft und Kultur seit der Frühen Neuzeit). Bereits 2020 setzte – mit Förderung durch die Ems-Dollart-Region – eine Vorbereitungsphase ein, in der die Zusammenarbeit mit regionalen Bibliotheken und Archiven gesucht wurde, um einen Überblick über Literatur und Quellen zur Alltags- und Sprachgeschichte in transregionaler und interdisziplinärer Perspektive zu erhalten. Trotz der Corona-Pandemie konnten zwei Projektthemen ausgearbeitet werden, die seit 2022 von zwei Studierenden der Rijksuniversität Groningen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erforscht werden: Meggy Lennaerts M.A. befasst sich mit „Border Managers and Border Dwellers: Intra-regional migration in the border region Groningen-East Frisia in the long durée, 1594-1914“, während Gijs Altena das Thema „Using Language for Religion and Identity: The use and position of Dutch in East Frisia in the long durée (16th – 19th Century) übernommen hat. Das Forschungsprojekt ist auf vier Jahre ausgelegt. Dabei können die beiden Doktoranden das Stipendienprogramm des „Hardenberg-Fellowship“ der Johannes a Lasco-Bibliothek Emden nutzen und werden zudem von der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung unterstützt, die neben der Rijksuniversität zwei Forschungsstellen für je zwei Jahre finanziert. Erste Ergebnisse der Forschungen finden sich im aktuellen Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands.

„Grenzüberschreitende kulturhistorische Projekte“ weiterlesen

Wo bauten die Friesen ihre Burgen?

Wissenschaftliche Fachtagung zu Burgenbau und Häuptlingsherrschaft in Ostfriesland

Ein Beitrag von Michael Hermann, Sonja König und Stefan Krabath

Abb. 1: Ausschnitt aus einer Karte von 1782 mit der alten Burgstelle bei Loquard (NLA AU Rep. 244 A Nr. 2368)

Seit Oktober 2019 wurde am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven (NIhK) ein von Pro*Niedersachsen gefördertes, auf drei Jahre ausgelegtes Forschungsprojekt mit dem Titel „Manifestation der Macht – Burgen als Indiz gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Niedersächsischen Küstenraum“ durchgeführt. Neben dem Archäologischen Dienst der Ostfriesischen Landschaft, dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, Regionaldirektion Aurich und der Fryske Akademy in Leeuwarden war die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs von Anfang an ein wichtiger unterstützender Projektpartner.

Um nach Abschluss des Projektes die Forschungsergebnisse vorzustellen und im interdisziplinären Rahmen zu diskutieren, luden die Ostfriesische Landschaft, das NIhK und das Niedersächsische Landesarchiv für den 26. April 2023 zu einer wissenschaftlichen Tagung unter dem Titel „Manifestation der Macht – Burgenbau im friesischen Küstenraum“ nach Aurich ein. Mehr als 110 Teilnehmende sowie knapp 25 Interessierte, die digital zugeschaltet waren, verfolgten die sieben von niederländischen und deutschen Wissenschaftler:innen gehaltenen Vorträge. Neben Fachwissenschaftler:innen aus Deutschland und den Niederlanden nahmen auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an der Veranstaltung teil.

In der ersten Sektion Archäologie / historische Geographie stellten Thorsten Becker, Sonja König und Stefan Krabath den mittelalterlichen Befestigungsbau an der Küste zwischen Ems und Weser vor. Sie konnten darauf verweisen, dass rund 420 Standorte von Befestigungen bzw. Steinhäusern auf Grund historisch-archivalischer Nennungen, archäologischen Untersuchungen und Funden in einer Fachdatenbank erfasst werden konnten. Diese Burgen finden sich vor allem im fruchtbaren Marschenland oder auf den Wurten, wobei unterschiedliche Siedlungsmuster im Osten und Westen der ostfriesischen Halbinsel erkennbar sind. Regionale und überregionale Verkehrsverbindungen über kleine Binnengewässer und küstennahe Schifffahrtswege stellen wichtige Aspekte für die Landeserschließung dar. Von großer Bedeutung war zudem die Vergrößerung von agrarischen Nutzflächen im Zuge einer günstigen Klimaphase durch den systematischen Ausbau der Deichlinien. Der Bau von Festen Häusern, im friesischen Küstengebiet als Steinhäuser oder Stinzen bezeichnet, kann als wichtige Architektur gesellschaftlicher Abgrenzung bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Deutlich früher stellt ein weiteres Indiz gesellschaftlicher Differenzierung die Bestattung lokaler Eliten in Sarkophagen dar, die aus dem Maingebiet im Verlauf des 12. Jahrhunderts in großer Anzahl importiert wurden.

„Wo bauten die Friesen ihre Burgen?“ weiterlesen