Ein Gastbeitrag von Dr. Annette Kanzenbach (Ostfriesisches Landesmuseum Emden)
Ewald Mataré, geb. 1887 in Burscheid bei Aachen, ist in der nationalen wie internationalen Kunstwelt ein etablierter Bildhauer der Nachkriegsmoderne. Bleibende Anerkennung fand er ab 1921 für seine Holzschnitte und bald auch für seine Holzskulpturen, beides bis heute hoch geschätzte Sammlerstücke. Öffentliche Aufträge erhielt Mataré seit den 1950er Jahren für großplastische Arbeiten wie die Bronzetüren am Südportal des Kölner Doms. Sein Werk ist umfassend im Museum Kurhaus Kleve dokumentiert, das auch den Nachlass bewahrt, zu dem glücklicherweise umfassende Tagebücher gehören.
Mehr als ein halbes Jahrhundert ist nach dem Tod Ewald Matarés vergangen, der 1965 in Meerbusch-Büderich starb. So ist es richtig, dass ihn Walter Baumfalk in einer kurzen Einführung vorstellt, bevor er sich mit Ausführlichkeit den drei Sommeraufenthalten des Künstlers auf den ostfriesischen Inseln zuwendet. In der kunsthistorischen Literatur wurden diese bisher zwar nicht übersehen, aber auch nicht, wie der Autor anmerkt, mit der gebührenden Aufmerksamkeit betrachtet.
Matarés Aufenthalte auf den ostfriesischen Nordseeinseln, zunächst auf Wangerooge und dann auf Spiekeroog, dauerten jeweils mehrere Monate. Es waren also keine kurzen Sommerfrischen. In diesen drei Jahren nahmen Matarés Leben und künstlerisches Schaffen entscheidende Wendungen. Zunächst hatte Mataré, wohl in Orientierung an seinem Bruder, wie dieser Malerei studiert und war in traditionsgebundener realistischer Kunstauffassung an der Kunsthochschule in Berlin ausgebildet worden. Moderne, in die Abstraktion strebende Strömungen gab es da längst, doch erst mit den erschütternden Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg suchte die jüngere Künstlergeneration in Breite nach neuen, zeitgemäßen Kunstformen. Mataré experimentierte mit Kubismus und Expressionismus, wie der Verfasser knapp, aber ausreichend darstellt. Er war ein Suchender, den dazu schwierige persönliche und finanzielle Lebensumstände belasteten.
„Ein Künstler auf den Nordseeinseln. Eine neue Publikation befasst sich mit den Sommeraufenthalten Ewald Matarés auf Wangerooge und Spiekeroog“ weiterlesen