Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

200 Jahre Stadtrechte Leer – Eine Festrede aus dem Jahr 2023

Ein Beitrag von Dr. Paul Weßels

Leer ist 1823 in den Rang einer Stadt erhoben worden und feiert in diesem Jahr den 200. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte.1 Man sollte meinen, dieser Erhebung sei 1823 ein langer, zielgerichteter und schließlich von Erfolg gekrönter Kampf vorausgegangen und man habe in Leer endlich ein langersehntes Ziel erreicht und gefeiert. Tatsächlich ist die Stadtrechtsverleihung 1823 aber von Georg IV., König von England, Irland und Hannover, autoritär unter faktischer Missachtung des Ergebnisses einer Abstimmung der stimmberechtigten Bevölkerung Leers durchgesetzt worden.

Heute ist Leer eine moderne, erfolgreiche und attraktive Stadt, die von der Touristik als „maritim und sympathisch“ beschrieben wird. Dieses positive Bild des Ortes durchzieht alle Beschreibungen der letzten vierhundert Jahre. Schon Ubbo Emmius schreibt 1615, einige Flecken Ostfrieslands „könnten mit Fug unter die Städte gerechnet werden, wenn sie städtische Rechte hätten. Der größte, schönste und volkreichste dieser Flecken ist Leer an der Leda…“.2 Ubbo Emmius formuliert mit diesem Lob zugleich auch ein grundlegendes Problem: Der Flecken Leer nahm um die Wende zum 17. Jahrhundert nach Emden und vor den Städten Aurich, Norden oder Esens bereits die Position des an Bevölkerungszahl und wirtschaftlicher Potenz zweitbedeutendsten Ortes in Ostfriesland ein. Zugleich war Leer aber eben nur ein „Flecken“, also ein Dorf mit Marktrechten und einigen städtischen Funktionen. Dieser Widerspruch drängte schon um 1600 nach Auflösung, weshalb der ostfriesische Kanzler Thomas Franzius (1563-1614) seinem Grafen Enno III. (1563-1625) bereits damals vorschlug, Leer in den Rang einer Stadt zu erheben. Aber Leer blieb noch bis 1823 eine „Stadt ohne Stadtrechte“.

Wie kam es zu diesem offensichtlichen Anachronismus? Und warum hat es so lange gedauert, bis Leer zur Stadt wurde? Welche Probleme sind daraus entstanden? Wie kam es zur Verleihung der Stadtrechte? Und welche Folgen hatten die lange verzögerte Stadtwerdung und die offensichtliche Missachtung des Bürgerwillens auf die Entwicklung Leers nach 1823? Diese Fragen zur Bedeutung der Stadtwerdung sollen hier in aller Kürze vor dem Hintergrund der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte beantwortet werden.

Abb. 1: Früheste Abbildung Leers auf einer Karte von 1645: „Caerte van de landen onder de borch tot Lier in Oostfrieslant“ von E. Haubois, (Groninger Archiven, https://www.beeldbankgroningen.nl/beelden/detail/591ddbfe-19cf-7663-a6fa-83e12db3e591/media/632b5f67-e3da-796c-cdaa-3c745b677ae0?mode=detail)

Die “zweitbeste Lage” an der Ems – Die frühe Entwicklung Leers in Konkurrenz zu Emden

Leer liegt auf einem hochgelegenen spitzen Geestsporn an den Niederungen von Ems und Leda. Die tideabhängige Flussschleife der Leda bot sich seit dem Frühmittelalter als sicherer Hafen für den Übergang von Binnenschifffahrt und Binnenhandel zur Seeschifffahrt an. Leer verfügte schon immer über eine im ostfriesischen Vergleich hervorragende Verkehrsanbindung am Kreuzungspunkt der Landwege von Hamburg nach Amsterdam und von Ostfriesland nach Westfalen. Und es bot Zugang zu einem Netz kleiner und kleinster Wasserstraßen, die es in früheren Zeiten zum natürlichen Versorgungs- und Handelszentrum der fruchtbaren Bauerndörfer in den Flussniederungen und später auch der betriebsamen Fehndörfer in den Torfabbaugebieten im Süden und Südosten machte. 1508 und 1528 erhielt Leer in Anerkennung seiner wichtigen zentralörtlichen Funktionen Marktrechte verliehen. Aus dem weiten Umkreis wurden Waren und handwerkliche Leistungen in Leer eingekauft. Handel und Handwerk waren hier deshalb immer schon wichtige Erwerbszweige. Zugleich blieb Leer aber bis ins 19. Jahrhundert hinein sehr bäuerlich geprägt.

„200 Jahre Stadtrechte Leer – Eine Festrede aus dem Jahr 2023“ weiterlesen
  1. Dieser Beitrag stellt eine leicht überarbeitete Fassung der Festrede dar, die der Autor im Rahmen des offiziellen Festakts der Stadt Leer zum 200. Jahrestag der Stadtwerdung am 11. Juli 2023 im Saal des Leeraner Rathauses gehalten hat. []
  2. Zitiert nach: Hermann Bakker, Ein Raum soliden Wohlstandes, in: Stadt Leer (Hrsg.), Unsere Heimatstadt Leer. Tradition-Leistung-Aufgaben, Leer 1958, S. 9-18, hier S. 9. []

Der Schiffspokal im Emder Ratssilber

Ein Gastbeitrag von Aiko Schmidt M.A. (Ostfriesisches Landesmuseum Emden)

Abb. 1: Der Schiffspokal im Emder Ratssilber (Fotograf: Sven Adelaide)

Zum Silberschatz der Stadt Emden (Ratssilber) gehört auch ein Pokal in Form eines Schiffes. Das Ratssilber besteht aus sieben Objekten und es ist nicht bekannt, ob er einst umfangreicher gewesen ist, „denn ältere Inventare oder Beschreibungen aus dem 17. oder 18. Jahrhundert liegen nicht vor“.1 Auf einem ovalen gekehlten Fuß, der mit reliefierten Muscheln und Rankwerk verziert ist, erhebt sich ein Schaft mit ausladendem Abschluss, auf dem eine plastische, unbekleidete Seejungfrau mit zwei Fischschwänzen unterhalb des Oberkörpers sitzt, die auf ihrem Kopf und ihren erhobenen Armen das Trinkgefäß in Form eines Schiffskörpers trägt. Der Körper ist äußerlich mit getriebenen Darstellungen von Wellen, Tritonen, Seejungfrauen und Delphinen bedeckt. Das Vorderdeck, auf dem sich ein Mast mit zwei Segeln, ein zwischen beiden Segeln angebrachter Ausguck und eine Flagge befindet, ist über eine Schiene mit dem Schiffsrumpf verbunden und lässt sich zur Nutzung des Pokals als Trinkgefäß abnehmen. Links und rechts klettern zwei Seeleute in den Wanten. Auf dem Vorderdeck stehen sechs kleine Fässer. Der Hauptmast in der Mitte des Pokals besitzt ebenfalls zwei Segel, einen zwischen diesen Segeln angebrachten Ausguck und eine Flagge. Rechts und links klettern jeweils zwei Seeleute in den Wanten, während zwei mit Spießen versehene Soldaten links und rechts des Mastes stehen. Das Hinterdeck besteht aus zwei Etagen. In der unteren Etage stehen drei Kanonen auf Lafetten, die nach Achtern ausgerichtet sind, und fünf kleine Fässer. In der oberen Etage sitzen sechs Männer unter einem Pavillon um einen gedeckten Tisch herum und trinken aus großen Pokalen, während daneben zwei weitere Männer stehen und auf Saiteninstrumenten (Lauten) musizieren. Auf dem Dach des Pavillons, dessen vier Ecken mit plastischen Schildkröten verziert sind, steht auf einer auf vier Spangen sitzenden Kugel die plastische Darstellung der Fortuna, auf deren rechten Arm eine Flagge gesetzt ist. An Backbord und Steuerbord hängt jeweils ein Anker vom Heck. Die vier Segel sowie die drei Flaggen tragen ein eingraviertes Wappen: zwei kreuzweise ineinander geschobene Baumstämme. Auf den Segeln des Hauptmastes sind die Wappen an allen Seiten von je einem Gefäß, aus denen Flammen lodern, umgeben. Auf dem Rand der Fußoberseite befinden sich zwei Punzen, nämlich das Meisterzeichen „CH“ (ligiert) im Queroval sowie mit einem Pinienapfel auf ausladendem Fuß das im 16. und 17. Jahrhundert in Augsburg verwendete Beschauzeichen. Ein Feingehaltszeichen ist nicht vorhanden.2

Abb. 2: Die zechende Gesellschaft auf dem Heck (Fotograf: Sven Adelaide)
„Der Schiffspokal im Emder Ratssilber“ weiterlesen
  1. Johannes C. Stracke (Hrsg.), Emder Rathaus – Kulturspiegel Ostfrieslands. Auswahl aus den Sammlungen des Ostfriesischen Landesmuseums und dem Kunstbesitz der Stadt Emden, Emden 1963, S. 40. []
  2. Vgl. Susanne Bosch-Abele / Aiko Schmidt, Beschreibung des Tafelaufsatzes / Trinkgefäßes in Form eines Schiffs, Inv.Nr.: SK 4, in der Objektdatenbank des Ostfriesischen Landesmuseums Emden. []

Nachruf auf den “Vater” der Flurnamensammlung für Ostfriesland – Heinrich Schumacher (19.01.1926 bis 26.06.2023)

Abb. 1: Heinrich Schumacher, 2014 (Foto: Holger Bösenberg)

Der ehemalige Leitende Vermessungsdirektor und frühere Leiter der beiden Katasterämter Aurich und Norden, Heinrich Schumacher, ist am 26. Juni 2023 im Alter von 97 Jahren verstorben. Heinrich Schumacher war nicht nur Geodät und Geograph, sondern auch Regionalhistoriker und Heimatforscher. All das hat er mit Leidenschaft ausgefüllt, vor allem aber war er ein leidenschaftlicher Ostfriese.

Heinrich Schumacher wurde am 19. Januar 1926 in Emden als fünftes Kind von Albertine Schumacher, geb. Stöhr und ihrem Mann, dem Betriebsingenieur Johannes Schumacher geboren. Aufgewachsen in einem katholischen Elternhaus besuchte Heinrich Schumacher die Kaiser Friedrich-Oberrealschule. Als Emden in den Kriegsjahren schwer bombardiert wurde, wurde sein regulärer Schulbesuch durch zeitweise Verlegungen der Schule nach Aurich und im Rahmen der erweiterten Kinderlandverschickung nach Bad Wildungen erschwert. Wieder in Emden wurde Heinrich Schumacher 17jährig von März 1943 bis Februar 1944 nachmittags als Marinehelfer in der schweren Marineflakbatterie Constantia bei Emden eingesetzt, bis er Anfang Juli 1944 mit der Versetzung nach Klasse 8 und einem „Reifevermerk“ entlassen wurde.

„Nachruf auf den “Vater” der Flurnamensammlung für Ostfriesland – Heinrich Schumacher (19.01.1926 bis 26.06.2023)“ weiterlesen

Quarantäne für Seefahrer im Emder Hafen

Ansicht des Wirtschaftsgebäudes von der Seite
Abbildung 1: Wirtschaftsgebäude mit Wohnräumen der Wärter (Ausschnitt aus einem Plan, NLA AU, Rep. 16/1, Nr. 3331, Blatt 287)

Seit über einem Jahr hat die Covid-19-Pandemie rasend schnell und weltweit um sich gegriffen. Die Gefahr, dass sich Krankheiten durch Handel und den Transport von Personen und Waren verbreiten und dadurch unkontrollierbar werden könnten, ist jedoch schon lange bekannt.

Quarantänemaßnahmen, z.B. für Seeleute, gehen mindestens bis ins Jahr 1377 zurück. Damals beschloss der Rat der italienischen Stadt Ragusa, jenen Schiffen, die aus Gebieten kamen, in denen die Pest wütete, die Einfahrt in den Hafen der Stadt zu verwehren. Stattdessen zwang man die Seeleute, auf einer Insel vor der Stadt dreißig Tage in Isolation zu verbringen. Dieser Zeitraum wurde 1383 in Marseille auf vierzig Tage („quaranta giorni“) verlängert. Aus dieser zeitlichen Festlegung entwickelte sich der Begriff „Quarantäne“.1 Später wurden spezielle Einrichtungen zur Beobachtung der Isolierten und ggf. ihrer medizinischen Behandlung geschaffen. Auch in anderen Städten gab es entsprechende Quarantäneanstalten.2 Bis heute besitzen große Häfen einen hafenärztlichen Dienst, zu dessen Aufgabengebiet auch die Kontrolle der ankommenden Seeleute auf ansteckende Krankheiten gehört.3

„Quarantäne für Seefahrer im Emder Hafen“ weiterlesen
  1. Vgl. N.N.: Quarantāna. []
  2. Vgl. Dirk Hempel: Pest, Cholera, Corona: Quarantäne im Wandel der Zeit. []
  3. Vgl. N.N.: Hafenärztliche Dienste und N.N.: Im Einsatz gegen Seuchen: Der Hafenärztliche Dienst. []

Aurichs Wasserstraße – der Ems-Jade-Kanal

Ein Beitrag anlässlich der Sonderausstellung zum Gemeinschaftsprojekt im Museumsverbund Ostfriesland „Dat löppt! Wasser in der ostfriesischen Kultur“ im Historischen Museum Aurich – 16. März bis 5. Dezember 2021

Ein Gastbeitrag von Brigitte Junge

„Das schwarze, moorige Wasser stand zwischen hohen Deichen, an deren Sohle ein Pfad entlanglief für die Männer oder Pferde, die die Torfschiffe zogen, wenn die Schiffer sie nicht von Bord aus stakten. Dann gingen sie, die langen Stangen an die Schulter gestemmt, gegen die Fahrtrichtung und drückten so die Schiffe vorwärts. Tief und schwer fuhren die Kähne dahin, bis an den Rand mit Kohlen, Steinen, Gemüse oder Torf beladen. Über die Deiche ragten die Spitzen der Kirchtürme oder der kreisende Gang der Windmühlenflügel. Wenn man am Ufer lag, sah man nur den Himmel über sich und das hohe Zittergras, das auch ohne Lufthauch bebte, und hörte nichts als das leise Glucksen des Wassers, das die Lastschiffe zerteilten.“ Mit diesen Worten erinnerte sich Herbert Jhering, der einen Teil seiner Kindheit in einem Haus am Alten Hafen, Ecke Hafenstraße verbrachte, an Aurichs Wasserstraße.1

Westdeutsche Kanäle, Mittelandkanal und Märkische Wasserstraßen. Ausschnitt aus dem Kartenblatt – Maßstab 1:800.000 nach amtlichem Material hrsg. von „Rhein“, Verlagsgesellschaft Duisburg, Schmorl & Seefeld Nachf., Hannover o. J. (HMA-20431)

Menschen machten jahrhundertelang die Erfahrung, dass Waren auf dem Wasser einfach und kostengünstig zu transportieren waren. Im Binnenland nutzten ostfriesische Handwerker und Kaufleute die Flüsse Ems, Jümme, Leda und Ee (Ehe). Doch konnten die natürlichen Flussläufe den wirtschaftlichen Interessen kaum genügen. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein taten schlecht ausgebaute Straßen ihr Übriges, denn sie waren während langanhaltender Regenperioden im Frühjahr und Herbst kaum befahrbar. Folgerichtig wünschte man sich zwischen der Residenzstadt Aurich und dem Emder Hafen bereits um 1630 eine künstliche Wasserstraße.

„Aurichs Wasserstraße – der Ems-Jade-Kanal“ weiterlesen
  1. Herbert Jhering, Theaterkritiker in Berlin 1920/30er Jahre, geboren 1888 in Springe, gestorben 1977 in Berlin, lebte als Kind eine Zeitlang in Aurich; zitiert nach Detlef Hartlap: Hundert Jahre Ems-Jade-Kanal in: Ostfriesland-Magazin Nr. 6, Juni 1988, S. 60. []