Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dr. Johann Christian Reil zwischen Realität und Fiktion

In der Hörspiel-Serie “Märchen & Verbrechen” unterstützt der aus Rhaude stammende Arzt die Brüder Grimm bei der Lösung von Kriminalfällen

Ein Beitrag von Dr. Michael Hermann

Abb. 1: Kupferstich mit einem Porträt von Johann Christian Reil, 1799 (NLA AU Rep. 243 A 36)

Überlegungen, inwieweit Märchen auf historischen Begebenheiten beruhen, sind auch in Ostfriesland nicht neu. Bereits vor einigen Jahren hat beispielsweise die ostfriesische Regionalforscherin Gudrun Anne Dekker gemeinsam mit dem hessischen Heimatforscher Eckhard Sander nachzuweisen versucht, dass es sich bei Schneewittchen um eine reale Person gehandelt hat, nämlich um Margaretha von Waldeck (1533-1554) und damit um eine Enkelin von Edzard dem Großen (1462-1528), dem Grafen von Ostfriesland.1

In der Hörspielserie „Märchen & Verbrechen“, deren erste Staffel bereits 2018 vom Hessischen Rundfunk produziert worden war, wird der Gedanke, „reale“ Ereignisse könnten Eingang in Märchen gefunden haben, auf fiktive Weise aufgegriffen. Darin sind die Brüder Grimm, die bis heute vor allem durch die Herausgabe „der nach ihnen benannten und weltweit verbreiteten Märchensammlung“ bekannt sind,2 im französisch besetzten und unter der Herrschaft von Napoleons Bruder Jérome stehenden Königreich Westphalen als „Aufklärer“ unterwegs, d.h. sie lösen als Hobbydetektive Kriminalfälle. Ihre Erlebnissen verarbeiteten sie anschließend in den gesammelten Märchen.3 So steht hinter dem „Wolf und die sieben Geißlein“ ein Geiseldrama, bei dem Schülerinnen des Mädchenpensionats des Ursulinenklosters zu Fritzlar von einem österreichischen Untergrundkämpfer, genannt der „Wolf“, überfallen werden,4 während das Märchen „Rapunzel“ von der Entdeckung einer verwahrlosten und halb verhungerten Frau in einer Burgruine beeinflusst worden sein soll.5 Wie bei historischen Romanen oder Filmen oftmals der Fall, verwischen auch hier gesicherte Fakten und künstlerische Fiktion.

So lebten die Brüder Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) tatsächlich während der napoleonischen Zeit in Kassel, der Hauptstadt des neu geschaffenen Königreichs Westphalen, und arbeiteten zu dieser Zeit an ihrer Sammlung von Märchen und Sagen, deren erster Band Weihnachten 1812 erschienen ist.6 Dagegen werden in der Hörspielserie beide als Bibliothekare bezeichnet, obwohl nur Jacob Grimm seit 1808 die Privatbibliothek von Jérome Bonaparte betreute, während Wilhelm Grimm erst Anfang 1814 – und damit nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 und dem Ende der französischen Besatzung – endlich eine Anstellung als Bibliothekssekretär an der Kasseler Bibliothek im Museum Fridericianum erhielt.7 Ebenso wird von beiden behauptet, dass sie in Kassel den Staatsratssitzungen beiwohnten. Abermals war es jedoch wieder allein Jacob, dem 1809 die Auszeichnung verliehen worden war, als „auditeur au conseil d`Etat“, also als Zuhörer den Sitzungen des Staatsrates beizuwohnen.8 Wilhelm dagegen, durch Krankheiten geschwächt, war zu dieser Zeit „zu keiner regelmäßigen Arbeit fähig“.9

„Dr. Johann Christian Reil zwischen Realität und Fiktion“ weiterlesen
  1. Vgl. Eckhard Sander, Schneewittchen. Märchen und Wahrheit – ein lokaler Bezug zum Kellerwald, Gundensberg-Gleichen 1994; Gudrun Anne Decker, Schneewittchen: blonde Tochter einer Adeligen aus Ostfriesland. Eine historische Spurensuche, Norderstedt 2013. []
  2. Ewald Grothe, Die Brüder Grimm und die hessische Politik, in: Bernd Heidenreich / Ewald Grothe (Hrsg.), Die Grimms- Kultur und Politik, Frankfurt am Main 2008, S. 227-258, hier: S. 227. []
  3. Vgl. u.a. Stefan Fischer, Die Brüder Grimm als Hobbydetektive, Süddeutsche Zeitung vom 15.09.2019, https://www.sueddeutsche.de/medien/radio-die-brueder-grimm-als-hobbydetektive-1.4602111 [zuletzt aufgerufen am 11.07.2024]. []
  4. Vgl. ARD-Hörspieldatenbank, https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=4960670&vi=2&SID [zuletzt aufgerufen am 11.07.2024]; Podcast-Folge „Grimms Märchen & Verbrechen, Staffel 1 – Der 3. Fall: Der Wolf und das Geiseldrama“ Teil 1 von 2, https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/grimm-hoerspiele/maerchen-und-verbrechen-podcast/grimms-maerchen–verbrechen-staffel-1—der-3-fall-der-wolf-und-das-geiseldrama-12,podcast-episode-126686.html [zuletzt aufgerufen am 11.07.2024]. []
  5. Vgl. ARD-Hörspieldatenbank, https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=4970495&vi=2&SID [zuletzt aufgerufen am 11.07.2024]; Grimms Märchen & Verbrechen, Staffel 2 – der 9. Fall: Das Martyrium der Mademoiselle Fournier, Teil 1 von 2, https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/grimm-hoerspiele/maerchen-und-verbrechen-podcast/grimms-maerchen–verbrechen-staffel-2—der-9-fall-das-martyrium-der-mademoiselle-fournier-12,podcast-episode-126706.html [zuletzt abgerufen am 11.07.2024]. []
  6. Vgl. Hans-Georg Schede, Die Brüder Grimm, München 2004, S. 54. Siehe auch: Wilhlem Scherer, [Art.] Grimm, Jacob, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 9, 1879, S. 678-688 [Online-Version], https://www.deutsche-biographie.de/pnd118542257.html#adbcontent [zuletzt aufgerufen am: 11.07.2024];  Friedrich Neumann, [Art.] Grimm, Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 7, 1966, S. 77-79 [Online-Version], https://www.deutsche-biographie.de/pnd118542265.html#ndbcontent [zuletzt aufgerufen am: 11.07.2024]. []
  7. Vgl. Schede, Brüder Grimm, S. 40 und 69. Siehe auch: Heinz Röllecke, Die Brüder Grimm als Märchen- und Sagensammler in der napoleonischen Zeit, in: Stefan Neumann (Hrsg.), „Warum wir der Geschichte der Poesie und Mythologie einen Dienst erweisen wollten“. Abhandlungen zu den Märchen der Brüder Grimm, Trier 2022, S. 30-38, hier: S. 30-31. []
  8. Vgl. Schede, Brüder Grimm, S. 41. []
  9. Vgl. Ebd., S. 43. []