1913 erscheint ein Volkskalender zur propagandistischen Belehrung des Rheiderlandes
Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr
Volkskalender boten zur Mitte des 19. Jahrhunderts einen wichtigen Gegenpol zu Zeitungen, die vor allem im städtischen Umfeld gelesen wurden, da sie für eher bildungsferne Schichten im ländlichen Raum einen beliebten Lesestoff anboten. Sie lieferten neben dem reinen Kalendarium vor allem praktische Ratgeber: Listen mit Gewerbetreibenden, Beamten, Geistlichen und Lehrern und oft auch Fahrpläne von Bus und Bahn sowie Übersichten zu Markttagen der Region. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen oft volkskundliche Themen dazu. Die Volkskalender wurden mehr und mehr zu einem Medium der politischen, militärischen und gesellschaftlichen Beeinflussung.1


Zu dieser Gattung gehört auch ein „Christlich-nationaler Volks-Kalender für‘s Rheiderland“, der 1914 erschienen ist und der die typische Mixtur dieser Gattung aufweist.2 Gedruckt wurde der Kalender, der für 15 Pfennige erhältlich war, bei H. Risius in Weener.
Obwohl es im Geleitwort des „Wahlvereins der rechtstehenden Parteien des Kreises Weener“ heißt, der Kalender werde nun „regelmäßig jährlich erscheinen“ (S. 3), ist es aufgrund des Ausbruches des Ersten Weltkrieges offensichtlich bei der einen Ausgabe geblieben. Diese ist zudem deutschlandweit nur in der Landschaftsbibliothek Aurich überliefert und stammte ursprünglich aus dem Besitz des Pädagogen, Volkskundlers und Botanikers Friedrich Sundermann (1843–1924).3
Die politische Ausrichtung des Kalenders wird im Geleitwort schon mehr als deutlich. Man wolle „in dieser für unser Vaterland so ernsten Zeit“ darauf hinweisen, dass „unsere nationalen Güter“ im Sinken begriffen sind. Gemeint sind damit Christentum, Volkstum und Kaisertum, die durch diesen Kalender wieder „gestärkt“ werden sollten. Dem typischen Muster der Volkskalender folgend, wollte man aber auch „Freude“ und „Anregung“ vermitteln, dass der Kalender „jedem Rheiderländer ein treuer Freund“ werden möge.
Nach einem Gedicht zum Geleit von Pastor Lötter4 aus Bunde folgt ein ausführliches Kalendarium, in dem neben den Feiertagen und jahreszeitlich passenden Bauernregeln auch die Markttage in Ostfriesland Erwähnung finden. Die Monatsübersichten werden dabei von gezielten Ratschlägen zur guten landwirtschaftlichen Praxis begleitet.
„Christentum, Volkstum und Kaisertum in der Krise?“ weiterlesen- Vgl. zusammenfassend zu Volkskalendern mit einigen Beispielen auch Christine Osswald (Red.), Volkskalender im 19. und 20. Jahrhundert. Zeitweiser, Lesestoff und Notizheft, Cham 1992. [↩]
- Auf dem Umschlagtitel heißt der Kalender abweichend „Christlichnationaler Volkskalender … für den Kreis Weener“. [↩]
- Vgl. Paul Weßels, [Art.] Friedrich Wilhelm Hermann Sundermann, online: https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2753/Sundermann-Friedrich.pdf [06.11.2024]. [↩]
- Wohl August Heinrich Lötter (1863–1948), Studium der Theologie in Leipzig, 1889–1908 Pastor in Lengerich/Kreis Lingen, danach in Rysum und wohl später auch in Ditzum, vgl. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Osnabrück, Dep 68 b, Nr. 404, Hannoverscher Kurier, 04.08.1908. [↩]