Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus Alt mach Neu: Spätmittelalterliche Liturgiehandschriften und frühneuzeitliche Wissenskultur

Das “Dictionarium Historicum, Ac Poeticum […]” des Charles Estienne, [Genf] 1579

Ein Gastbeitrag von Dr. des. Christopher Folkens

Das „Dictionarium historicum, ac poeticum […]“ aus der Werkstatt der französischen Drucker- und Verleger-Dynastie Estienne ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Wissenskultur des 16. Jahrhunderts, die in Form enzyklopädischer und lexikalischer Werke bestrebt war, das Weltwissen möglichst vollständig und geordnet aufzubereiten und zu präsentieren. Zudem ist das Exemplar der Landschaftsbibliothek Aurich auch ein ästhetisches Highlight. Umhüllt von Pergamentmakulatur einer spätmittelalterlichen liturgischen Handschrift wird der Einband von der kalligraphisch ausgeformten Textura-Buchschrift mit ihren charakteristischen gebrochenen Schäften sowie von zum Teil mühevoll ausgestalteten, roten und blauen Initialen und Hervorhebungen geziert.

Abb. 1: Einband aus Pergamentmakulatur einer spätmittelalterlichen liturgischen Handschrift (Landschaftsbibliothek Aurich, Signatur: F 587)

Die Entwicklung der Buchdrucktechnik ab der Mitte des 15. Jahrhunderts eröffnete im (west-)europäischen Raum neue Möglichkeiten der Produktion und Zirkulation von Wissen in schriftlicher Form. Im Zuge dieses Prozesses entstanden in Form, Gestalt und Benennung neuartige Textgattungen, zu denen auch (Universal-)Enzyklopädien und Wörterbücher zählten. Das „Dictionarium historicum, ac poeticum“ stellt einen wertvollen Beitrag zu dieser noch jungen Tradition dar. In alphabetischer Ordnung, die im ausführlichen Titel des Werkes als beste Ordnung (optimo ordine) bezeichnet wurde, enthält das Werk mehr oder weniger ausführliche Einträge zu Personen, „Nationen“, einzelnen Regionen und Orten, Flüssen und Gebirgen sowie zu Autoren geistlicher und weltlicher Literatur. Entgegen der Titulierung als Dictionarium handelt es sich somit nicht um ein Wörterbuch, sondern vielmehr um eine Universalenzyklopädie, die das gesammelte Wissen der Zeit zur Verfügung stellen wollte. Das später hinzugefügte Vorwort des Druckers unterstreicht zudem, dass zu jedem der Einträge auch die entsprechenden Quellen genannt wurden, um einen einfachen Zugang zu dem reichen Wissensschatz (thesaurus locupletum) zu ermöglichen. Der Erfolg gab dem Projekt recht: Das Dictionarium gehörte ab dem späten 16. Jahrhundert nicht nur zum Standardrepertoire privater Bibliotheken und Schulbibliotheken, sondern befand sich ebenfalls im Bücherbestand der englischen Könige und Königinnen Maria I., Elisabeth I. und Jakob I.1

„Aus Alt mach Neu: Spätmittelalterliche Liturgiehandschriften und frühneuzeitliche Wissenskultur“ weiterlesen
  1. Starnes, DeWitt Talmage: Robert Estienne’s Influence on Lexicography, Austin 1963, S. 95-100, insb. S. 99f. []