Das Schreiben von (elektronischen) Briefen und Nachrichten ist auch heute noch eine oft unbeliebte Übung, weil man sich gegebenenfalls entscheiden muss, welche Ansprache, welcher Ton oder welche Grußformel angemessen ist für den Adressaten oder für die Adressatin. Wer in solchen Dingen unsicher ist, kann Rat suchen in sog. „Briefstellern“. Diese Ratgeber-Kategorie, die heute weitgehend aus der Mode gekommen ist, hat über die Jahrhunderte hinweg ihren Markt gefunden. Briefmustersammlungen sind seit der Antike bekannt. Sie wurden in der frühen Neuzeit als „Kanzleibüchlein“ bezeichnet und blieben meist als Hilfsmittel in den Amtsstuben. Aber in den Zeiten der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert gewannen die „Briefsteller“ eine zunehmende öffentliche Bedeutung, weil auch der private Briefverkehr eine erhebliche Steigerung erfuhr und die Postdienstleistungen stark ausgebaut wurden.1 Ein immer lesefähigeres Publikum benötigte auch Hilfestellungen für das stilgerechte und sozial angemessene Verfassen von schriftlichen Nachrichten. Angesichts einer stark ständisch und hierarchisch gegliederten Gesellschaft tauchte bei den weniger im Schreiben Geübten natürlich die Frage auf: Wer verdient welche Anrede? „Briefsteller“ boten dabei eine Hilfe. Sie wurden aber nicht nur als Titularbuch zur Hand genommen, sondern enthielten als Gebrauchsliteratur häufig auch Sprachlehren oder orthographische Lexika. Als Etikette-Ratgeber konnten sie ebenfalls oft dienen, und sie boten durchaus Ratschläge für besondere Lebenssituationen. Vor dem Hintergrund des sich hebenden Bildungsstandes wurden „Briefsteller“ um 1700 zu sehr erfolgreichen Buchprodukten. Allein in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden etwa 150 Anleitungen für das Schreiben von Briefen veröffentlicht,2 und einzelne Briefsteller erlebten bis zu 70 Auflagen. Gotthold Ephraim Lessing bezeichnet deshalb 1751 die Autoren von „Briefstellern“ als „Modeskribenten in Deutschland“.3
Auch in Ostfriesland wurden Briefsteller früh als hilfreiche Ratgeber wahrgenommen. Die ältesten Exemplare in der Landschaftsbibliothek in Aurich wurden 1591 in Venedig und 1601 in Antwerpen gedruckt.4 Der jüngste Ratgeber aus dem Bibliotheksbestand stammt aus dem Jahr 2000 und enthält bereits Hinweise für das Verfassen von E-Mails und Textnachrichten auf dem Handy.5
„“Ich ersterbe in tiefster Devotion”. – Der “Neue ostfriesische Briefsteller”, Aurich 1797“ weiterlesen- Carmen Furger, Briefsteller. Das Medium „Brief“ im 17. und frühen 18. Jahrhundert, Köln 2010, S. 12. [↩]
- Furger, S. 43. [↩]
- Gotthold Ephraim Lessing, Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 73-77. [↩]
- Signaturen in der Landschaftsbibliothek (LBA): Q 1061; Q 458 (6). [↩]
- Gabi Neumayer (Hrsg.), Briefe für jede Gelegenheit. Der neue Briefsteller mit über 150 Musterbriefen. Extra: Messages per e-mail & Handy, Niedernhausen/Ts. 2000; Signatur LBA: x 78754. [↩]