Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine mikrohistorische Studie zu einer ostfriesischen Grenzregion. Publikation zu dem Forschungsprojekt „Jüdisches Leben im grenznahen Raum” ist neu erschienen

Seit etwa drei Jahren läuft ein Forschungsprojekt zum Thema „Jüdisches Leben im grenznahen Raum. Die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden im Rheiderland und Groningerland“, das der Landkreis Leer gemeinsam mit der Stichting Folkingestraat Synagoge Groningen durchführt. Auf deutscher Seite war das Projekt bei der Ehemaligen Jüdischen Schule Leer angesiedelt, auf deren Homepage man sich durch jährlich veröffentlichte „Factsheets“ stetig über den Fortgang des Projektes informieren konnte (https://www.landkreis-leer.de/Leben-Lernen/Kunst-Kultur/Ehemalige-J%C3%BCdische-Schule/J%C3%BCdisches-Leben-im-grenznahen-Raum/).

Nunmehr liegen die Forschungsergebnisse des Projektes als Veröffentlichung vor. Auf knapp 160 Seiten nimmt Frau Dr. Juliane Mihan nicht nur die Historie einer Grenzregion, nämlich des Rheiderlandes und des Groningerlandes, in den Fokus, sondern sie untersucht die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden Bunde, Jemgum, Weener, Bourtange, Winschoten und Groningen und auch der Familien und Wirtschaftsunternehmen beiderseits der Grenze.

„Eine mikrohistorische Studie zu einer ostfriesischen Grenzregion. Publikation zu dem Forschungsprojekt „Jüdisches Leben im grenznahen Raum” ist neu erschienen“ weiterlesen

Wie das „Land der edlen Friesen arg verleumdet und begeifert“ wurde. Über einen „Dichterstreit“ 1853 und das ostfriesische Selbstbewusstsein

In Ostfriesland, wo Bücher früher wie heute nur auf einen kleinen Markt treffen, sind Zweitauflagen und Nachdrucke an sich schon etwas Bemerkenswertes. Aber wenn ein Heftchen, das zudem nicht mehr als zwei Gedichte enthält, in einem Zeitraum von 100 Jahren zehn Neuauflagen erfährt und anschließend auch noch anderweitig publiziert wird, lässt das auf eine besondere Bedeutung dieser Veröffentlichung für Ostfriesland schließen. Und es ist deshalb auch nicht verwunderlich, wenn dieser Druck in verschiedenen Auflagen in der Landschaftsbibliothek in Aurich vorliegt.

Die kleine Broschur, auf die hier Bezug genommen wird, erschien zuerst 1853 unter dem Titel „Ostfriesland. Angriff und Verteidigung“ in Leer. Sie war eine Reaktion auf ein großes Aufsehen erregendes Spottgedicht, das wiederum ohne den Willen seines Autors ebenfalls zu Beginn des Jahres 1853 in ostfriesischen Tageszeitungen veröffentlicht worden war. Sein Urheber war Leutnant Adolph von Düring, ein hannoverscher Offizier, der im Dezember 1852 mit einer 50 Mann umfassenden Wachtruppe von Osnabrück nach Aurich verlegt worden war. Eine Versetzung in den äußersten Nordwesten des Königreichs konnte in dieser Zeit durchaus als Strafe empfunden werden. Für sich zum Trost und zur Erheiterung seiner Kameraden in Osnabrück verfasste er zum Silvesterabend ein längeres Spottgedicht „Ostfriesland“. Die aus Ostfriesland stammende Frau eines Osnabrücker Regimentskameraden schrieb das Gedicht ab und schickte es vermutlich zu ihrer Verwandtschaft nach Norden, und hier wurde es schon am 27. Januar im „Norder Stadtblatt“ veröffentlicht. Das Gedicht beginnt und endet folgendermaßen:

„Wie das „Land der edlen Friesen arg verleumdet und begeifert“ wurde. Über einen „Dichterstreit“ 1853 und das ostfriesische Selbstbewusstsein“ weiterlesen

Buchbesprechung: Heyo Prahm, Geschlechterbeziehungen in der Weimarer Republik im Spiegel der Vorträge von Hermine Edenhuizen, Hude-Oberhausen 2021

Nachdem Heyo Prahm bereits 1997 die Lebenserinnerungen Hermine Heusler-Edenhuizens herausgegeben hatte und sich – neben weiteren Veröffentlichungen – 2016 mit der ärztlichen und politischen Haltung der 1872 in Pewsum geborenen Ostfriesin auseinandersetzte, hat er nun aktuell eine weitere Publikation zu der ersten deutschen Frauenärztin vorgelegt. Darin beschäftigt er sich mit den „Geschlechterbeziehungen in der Weimarer Republik im Spiegel der Vorträge von Hermine Edenhuizen“.

Die Veröffentlichung gliedert sind in zwei Teile, in denen einzelne der im Nachlass der Ärztin erhaltenen Schriften zur sexuellen Aufklärung (Teil 1) und zur Problematik der Schwangerschaftsunterbrechung (Teil 2) vorgestellt werden. Insgesamt sind von Heusler-Edenhuizen etwa vierzig Titel zur Sexualethik aus den Jahren 1912-1953 erhalten geblieben, die im Anhang der Publikation aufgeführt werden.

„Buchbesprechung: Heyo Prahm, Geschlechterbeziehungen in der Weimarer Republik im Spiegel der Vorträge von Hermine Edenhuizen, Hude-Oberhausen 2021“ weiterlesen

Falschmünzer und Falschgeld in Ostfriesland

Nach offiziellen Angaben der Deutschen Bundesbank wurde im Jahr 2020 ein Anstieg bei der Fälschung von Geld festgestellt. Insgesamt hatten in Deutschland 58.800 falsche Euro-Banknoten mit einem Nennwert von fast drei Millionen Euro ermittelt werden können (https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mehr-falsche-10-und-20-euro-banknoten-im-umlauf-856660). Daher ist es auch kein Wunder, wenn in unregelmäßigen Abständen in der Presse auch immer wieder vor dem Auftauchen von Falschgeld gewarnt wird, wie etwa im November 2019, als in Norden gefälschte Zehn-Euro-Scheine in Umlauf gebracht wurden (https://www.oz-online.de/-news/artikel/718686/Norden-Polizei-warnt-vor-falschen-Zehnern). Natürlich ist das Fälschen von Zahlungsmitteln keine neue Entwicklung, sondern wurde auch in naher und fernerer Vergangenheit in Ostfriesland ausgeführt, wie ein Blick ins Archiv beweist. Einzelne Beispiele sollen an dieser Stelle aufgeführt werden.

Deckblatt einer Akte zur “Falschmünzerei”, die von 1885 bis 1935 im Landratsamt Leer geführt worden ist (NLA AU Rep. 32 Nr. 1245)
„Falschmünzer und Falschgeld in Ostfriesland“ weiterlesen

Der Geschichtswettbewerb geht in eine neue Runde – Ostfriesische Landschaft und Niedersächsisches Landesarchiv schreiben erneut den Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte aus

Nachdem im vergangenen Jahr mit 27 Einsendungen fast ein Höchstwert bei den Bewerbungen verzeichnet werden konnte, wird auch in diesem Jahr – inzwischen zum 12. Mal – ein Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte vergeben.

Bis zum 30. September 2021 haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Arbeiten einzureichen, die im Rahmen der schulischen Beschäftigung in der gymnasialen Oberstufe mit ostfriesischer Kultur und Regionalgeschichte entstanden sind, die einen Beitrag zur Erforschung der Kultur und Geschichte Ostfrieslands liefern und sich durch einen wissenschaftspropädeutischen Ansatz und Eigenständigkeit auszeichnen. Zudem müssen die eingereichten Arbeiten im schulischen Rahmen mindestens mit der Note „gut“ bewertet sein oder von Lehrern und Lehrerinnen empfohlen werden.

„Der Geschichtswettbewerb geht in eine neue Runde – Ostfriesische Landschaft und Niedersächsisches Landesarchiv schreiben erneut den Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte aus“ weiterlesen

Das „Ostfriesische Heimatbuch“ – 1938 zusammengestellt und nie gedruckt

Zwei Aktenordner mit dem Manuskript des „Ostfriesischen Heimatbuchs“ aus dem Jahr 1938 (Landschaftsbibliothek, Ms 189 (4); Foto: Paul Weßels, Ostfriesische Landschaft)

Nicht jede Publikation ist das Papier wert, auf dem sie gedruckt ist, und manchmal darf man sogar froh sein, wenn die Zeitumstände das Erscheinen eines Buchs verhindern. Im Magazin der Landschaftsbibliothek befinden sich im Nachlass von Landrat Robert Onnen (1887-1968) und Lehrer Andreas Baumann (1883-1967) zwei alte Aktenordner mit einem fast 360 Seiten umfassenden Manuskript für ein „Ostfriesisches Heimatbuch“, das 1938 für den Druck bei der Fa. Soltau in Norden vorbereitet worden war.1 Der Plan für das Buch war eine Reaktion auf die mit dem Erlass vom 10. April 1937 formulierte Forderung des Reichsbildungsministers Bernhard Rust, dass der „gesamte Unterricht der Volksschule der Heimatkunde im weiteren Sinne dienen“ sollte. Rust verlangte für die Schulen neue ideologisch korrekte Schulbücher, die dem völkischen und nationalsozialistischen Gedankengut angepasst sein sollten.

„Das „Ostfriesische Heimatbuch“ – 1938 zusammengestellt und nie gedruckt“ weiterlesen
  1. „Ostfriesisches Heimatbuch“, im Auftrag des Regierungspräsidenten in Aurich bearbeitet von Kreisschulrat Heinrich Kohlmeyer, Norden, „unter freundlicher Unterstützung bekannter Heimatfreunde“, Druckerei Soltau Norden; Landschaftsbibliothek Aurich, MS 189/5. []

Neuerscheinung der Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger

Seit mehreren Jahrzehnten gehört es zum guten Ton, dass sowohl den Direktoren des Auricher Archivs als auch den Landschaftsdirektoren zu deren Ausscheiden aus dem aktiven Dienst eine Festschrift gewidmet wird. Nachdem 1995 Dr. Walter Deeters (Archiv) mit der „Collectanea Frisica“ gewürdigt wurde, folgte zehn Jahre später eine Festschrift für Dr. Hajo van Lengen (Landschaft) mit „Tota Frisia in Teilansichten“ und 2015 mit dem Titel „Das 20. Jahrhundert im Blick“ ein Band für Dr. Bernhard Parisius (Archiv). Weitere fünf Jahre später ist nun die Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger erschienen, der 30 Jahre lang – vor allem als Archäologe – in Diensten der Ostfriesischen Landschaft stand und zuletzt seit 2008 den Posten des Landschaftsdirektors inne hatte.

Zahlreiche Wegbegleiter Bärenfängers haben sich an dieser Festschrift beteiligt. Insgesamt finden sich in dem Band knapp 40 Beiträge, die in drei große Bereich unterteilt wurden. Im ersten Teil steht die Archäologie Ostfrieslands im Fokus, Teil 2 nimmt die Archäologie in ganz Niedersachsen, aber auch in Bremen, Hamburg und den Niederlanden in den Blick. Um „Ostfriesland: historisch und gegenwärtig“ geht es dagegen im dritten Teil.

„Neuerscheinung der Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger“ weiterlesen

Gut verpackt will Weile haben – Die dauerhafte Aufbewahrung von Archivalien erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen

Ein Gastbeitrag von Sinah Wirgenings.

Während meines Praktikums beim Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich erhielt ich die Gelegenheit einen neuen Aktenzugang (acc. 2020/18) – von der Übernahme ins Archiv bis zur Einlagerung im Magazin – zu bearbeiten. Es handelte sich um Unterlagen der Handwerkskammer Aurich (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b276), die u.a. aus den 1950er/60er Jahren stammten.

Der erste Schritt, das Verzeichnen, war vergleichsweise schnell getan, da nur eine einfache Erstschließung erforderlich war. Hierzu musste zu jedem einzelnen Stück ein passender Aktentitel gefunden werden, der zusammen mit Archivsignatur und der Laufzeit in das Archivinformationssystem „Arcinsys“ eingetragen wurde. Auf diese Weise sind die Akten jederzeit auffindbar und für die Benutzer auch online recherchierbar. Sehr viel aufwändiger war dagegen die anschließende Verpackung der Unterlagen.

Es galt, die Schriftstücke in passende Mappen zu verpacken, um sie anschließend in einem Archivkarton zu verstauen. Ziel dieses Verfahrens ist es, das Papier und die darauf vorhandenen Informationen so lange wie möglich zu erhalten. Deshalb muss gewährleistet werden, dass es weder zu inneren noch äußeren Schadenseinwirkungen kommen kann. Dazu musste das Schriftgut zuerst aus der ursprünglichen Verpackung entfernt werden. So bestand der von mir zu bearbeitende Zugang hauptsächlich aus alten, häufig rostigen oder angeschlagenen Aktenordnern. Einigen war deutlich anzusehen, dass sie Jahre, sogar Jahrzehnte lang sorglos in der hintersten Ecke eines Raums gelagert worden waren. Besonders die älteren Stücke hatten eine Menge Rost angesetzt.

Rostige Büro- und Heftklammern aus den Akten des Bestandes (Foto: Sinah Wirgenings)
„Gut verpackt will Weile haben – Die dauerhafte Aufbewahrung von Archivalien erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen“ weiterlesen

500 Euro für eine herausragende Seminararbeit – Vera Heckelmann erhält den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte

Die Preisträgerin Vera Heckelmann (Foto: Inga Graber, Ostfriesische Landschaft)
Die Preisträgerin Vera Heckelmann (Foto: Inga Graber, Ostfriesische Landschaft)

Zum inzwischen 11. Mal wurde am 9. Dezember 2020 der gemeinsam von der Ostfriesischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich ausgelobte Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte verliehen. Die Preisträgerin, Frau Vera Heckelmann, ist Schülerin des Ulrichsgymnasiums Norden und setzte sich mit ihrer Facharbeit zu „Antisemitismus: eine jüdische Familie von Norderney“ gegenüber 26 weiteren eingereichten Arbeiten durch. Das thematische Spektrum der Schülerarbeiten reichte in diesem Jahr von der Reformation in Emden, über die historische Küstenentwicklung bis zur ostfriesischen Geschichte in der frühen Neuzeit.

„500 Euro für eine herausragende Seminararbeit – Vera Heckelmann erhält den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ weiterlesen

Georg Major – Ein Reformator als Weihnachtsprediger – Wittenberg 1551

In dem vorderen Buchdeckel eines Sammelbandes mit Predigten aus dem Jahr 1551, der in der Landschaftsbibliothek in Aurich aufbewahrt wird, findet sich auf der Innenseite des Vorsatzes eine handschriftliche Notiz. Der Schreiber hat dafür zweimal angesetzt, der erste Versuch mit dunklerer Tinte wurde abgebrochen. Im zweiten Versuch ist zu lesen: „Wen meine Tochter Dorothea dieses Buch von anfang bis zu ende Und fleisig durchlesen haben soll ihr von den Vater 1 Rthlr. verehrt werden, sie hat angefangen den 25. Jan. Und Dies Pauli Conv[ersionis] 1630“. Auch vor fast 400 Jahren war also die Lektüre von Predigten für junge Menschen nicht unbedingt ein Vergnügen, und Belohnungssysteme und positive Verstärkung durch Geschenke erweisen sich hier als ein ganz altes Mittel der Pädagogik. Umgekehrt sichert die Tochter Dorothea klugerweise den versprochenen Lohn für ihre Mühe ab, indem sie den Vater dazu brachte, seine Zusage schriftlich auf dem Vorsatzblatt festzuhalten. Ein getrocknetes Blütenblatt, das noch zwischen den Blättern liegt, könnte darauf schließen lassen, dass Dorothea schließlich für sich auch eine sinnvolle Verwendung für das Buch gefunden hat.

Vorderer Buchdeckel eines Sammelbandes mit Predigten aus dem Jahr 1551, dem Exlibris des ersten preußischen Regierungspräsidenten Christoph Friedrich von Derschau und einer handschriftlichen Notiz
Vorderer Buchdeckel eines Sammelbandes mit Predigten aus dem Jahr 1551 (Landschaftsbiblio­thek Aurich, Q 1077) dem Exlibris des ersten preußischen Regierungspräsidenten Christoph Friedrich von Derschau und einer handschriftlichen Notiz (Foto: Paul Weßels, Ostfriesische Landschaft).
„Georg Major – Ein Reformator als Weihnachtsprediger – Wittenberg 1551“ weiterlesen