Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der erste ostfriesische Taschenatlas

Die ostfriesischen Karten aus dem Topographischen Atlas August Papens, 1840-1844

Die Landschaftsbibliothek in Aurich besitzt aus dem Nachlass von Jan Luiken Oltmann einen Pappschuber mit sieben ostfriesischen Karten. Sie gehören in den Zusammenhang des Gesamtwerks des „Topographischen Atlas des Königreichs Hannover und Herzogthums Braunschweig“ von August Papen, der mit 66 Blättern zwischen 1832 und 1848 entstanden ist. Die ostfriesischen Karten aus dem Schuber sind von H. Wolff, Carl Jättnig, Wild jun. und Wilhelm Brose in den Jahren 1840 bis 1844 gestochen und in Hannover publiziert worden. Ganz offensichtlich sind die Karten verwendet worden, denn die drei Ausgaben von Aurich, Emden und Leer weisen deutliche Gebrauchsspuren auf, während z.B. die Karte Neu Schanz mit nur einem kleinen Ausschnitt des südwestlichen Rheiderlands völlig unbenutzt wirkt. Von ihrem Besitzer sind sie für den Alltagsgebrauch im „Taschenatlas-Format“ offensichtlich zu einem Buchbinder gegeben worden. Dieser hat, was nicht so unüblich war, die Karten jeweils in acht Ausschnitte geteilt und auf Leinen aufgezogen. Das Besondere dieser Ausgabe ist aber, dass die Karten am Rand verkleinert wurden. Zur Identifizierung der Einzelkarte hat man die Kartenüberschrift, die ursprünglich über dem Schmuckrand der Karte angebracht war, sauber ausgeschnitten auf die obere Rückseite der gefalteten Karte aufgeklebt. Auf der unteren Rückseite der Faltkarte ist der Maßstab angebracht, der ursprünglich unterhalb der Karte zu lesen war. Etwas verkleinert lässt sich die Karte bequem auf ein Achtel ihrer eigentlichen Größe falten und in dem extra dafür angefertigten Schuber unterbringen, der in eine Rocktasche passt. Weggeschnitten wurden in diesem Format die ansonsten durchgängig vorhandene Kartennummerierung und der Hinweis auf die Kupferstecher und Jahr und Ort der Veröffentlichung. Von den acht Papenschen Karten, die den Bereich Ostfrieslands abdecken, fehlt in dieser Sammlung leider die Karte Esens mit dem Küstenbereich und den Inseln zwischen Norden und Wittmund.

„Der erste ostfriesische Taschenatlas“ weiterlesen

Über 1.800 Schülerhefte suchen ihre ehemaligen Besitzer – Das Niedersächsische Landesarchiv in Aurich übernimmt nur einen kleinen Teil der wieder aufgefundenen Unterlagen der Kirchdorfer Volksschulen

Zu tragbaren Bündeln zusammengefasst und alphabethisch geordnet liegen reihenweise Schulhefte in einem Regal der Auricher Abteilung des Niedersächsischen Landesarchivs: insgesamt über 1.800 Stück.

„Über 1.800 Schülerhefte suchen ihre ehemaligen Besitzer – Das Niedersächsische Landesarchiv in Aurich übernimmt nur einen kleinen Teil der wieder aufgefundenen Unterlagen der Kirchdorfer Volksschulen“ weiterlesen

Rätselhafte Kaiserzeichnungen

Die Aufgaben eines Archivars können durchaus als vielfältig bezeichnet werden. Sie haben u.a. aus dem aktuellen Schriftgut der Behörden oder Gerichte das Archivgut zu ermitteln, zu übernehmen, zu verwahren, zu erhalten, instand zu setzen, zu erschließen und nutzbar zu machen. Dabei ist die Bestimmung der Provenienz, d.h. der Herkunft einer Archivalie unabdingbare Voraussetzung, da sich das archivischen Ordnungssystem nicht an den historischen Themen, sondern an der Herkunft der Unterlagen orientiert. Mindestens ebenso bedeutsam ist die historische Zuordnung der Archivalien – ein Problem, das sich schnell bei Fotos aus längst vergangenen Zeiten ergibt, bei denen oftmals Angaben zu den abgebildeten Orten, Landschaften, Personen oder Ereignissen fehlen oder nicht einmal das Entstehungsjahr bekannt ist. In diesem Fall verlieren die Abbildungen vehement an Quellenwert.

„Rätselhafte Kaiserzeichnungen“ weiterlesen

Neuerscheinung zu Propagandaflugblättern des Zweiten Weltkrieges in Ostfriesland und an fernen Fronten 1939-1945

Rechtzeitig zur 75. Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkrieges haben die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv eine gemeinsame Publikation über Propagandaflugblätter aus dem Zweiten Weltkrieg herausgegeben. Autor ist der Esenser Regionalforschers Gerd Rokahr, der vor fast dreißig Jahren damit begonnen hatte, zunächst britische, später auch amerikanische, sowjetische und deutsche Propagandaflugblätter zu sammeln.

„Neuerscheinung zu Propagandaflugblättern des Zweiten Weltkrieges in Ostfriesland und an fernen Fronten 1939-1945“ weiterlesen