Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das „Ostfriesische Heimatbuch“ – 1938 zusammengestellt und nie gedruckt

Zwei Aktenordner mit dem Manuskript des „Ostfriesischen Heimatbuchs“ aus dem Jahr 1938 (Landschaftsbibliothek, Ms 189 (4); Foto: Paul Weßels, Ostfriesische Landschaft)

Nicht jede Publikation ist das Papier wert, auf dem sie gedruckt ist, und manchmal darf man sogar froh sein, wenn die Zeitumstände das Erscheinen eines Buchs verhindern. Im Magazin der Landschaftsbibliothek befinden sich im Nachlass von Landrat Robert Onnen (1887-1968) und Lehrer Andreas Baumann (1883-1967) zwei alte Aktenordner mit einem fast 360 Seiten umfassenden Manuskript für ein „Ostfriesisches Heimatbuch“, das 1938 für den Druck bei der Fa. Soltau in Norden vorbereitet worden war.1 Der Plan für das Buch war eine Reaktion auf die mit dem Erlass vom 10. April 1937 formulierte Forderung des Reichsbildungsministers Bernhard Rust, dass der „gesamte Unterricht der Volksschule der Heimatkunde im weiteren Sinne dienen“ sollte. Rust verlangte für die Schulen neue ideologisch korrekte Schulbücher, die dem völkischen und nationalsozialistischen Gedankengut angepasst sein sollten.

„Das „Ostfriesische Heimatbuch“ – 1938 zusammengestellt und nie gedruckt“ weiterlesen
  1. „Ostfriesisches Heimatbuch“, im Auftrag des Regierungspräsidenten in Aurich bearbeitet von Kreisschulrat Heinrich Kohlmeyer, Norden, „unter freundlicher Unterstützung bekannter Heimatfreunde“, Druckerei Soltau Norden; Landschaftsbibliothek Aurich, MS 189/5. []

Neuerscheinung der Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger

Seit mehreren Jahrzehnten gehört es zum guten Ton, dass sowohl den Direktoren des Auricher Archivs als auch den Landschaftsdirektoren zu deren Ausscheiden aus dem aktiven Dienst eine Festschrift gewidmet wird. Nachdem 1995 Dr. Walter Deeters (Archiv) mit der „Collectanea Frisica“ gewürdigt wurde, folgte zehn Jahre später eine Festschrift für Dr. Hajo van Lengen (Landschaft) mit „Tota Frisia in Teilansichten“ und 2015 mit dem Titel „Das 20. Jahrhundert im Blick“ ein Band für Dr. Bernhard Parisius (Archiv). Weitere fünf Jahre später ist nun die Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger erschienen, der 30 Jahre lang – vor allem als Archäologe – in Diensten der Ostfriesischen Landschaft stand und zuletzt seit 2008 den Posten des Landschaftsdirektors inne hatte.

Zahlreiche Wegbegleiter Bärenfängers haben sich an dieser Festschrift beteiligt. Insgesamt finden sich in dem Band knapp 40 Beiträge, die in drei große Bereich unterteilt wurden. Im ersten Teil steht die Archäologie Ostfrieslands im Fokus, Teil 2 nimmt die Archäologie in ganz Niedersachsen, aber auch in Bremen, Hamburg und den Niederlanden in den Blick. Um „Ostfriesland: historisch und gegenwärtig“ geht es dagegen im dritten Teil.

„Neuerscheinung der Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger“ weiterlesen

Gut verpackt will Weile haben – Die dauerhafte Aufbewahrung von Archivalien erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen

Ein Gastbeitrag von Sinah Wirgenings.

Während meines Praktikums beim Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich erhielt ich die Gelegenheit einen neuen Aktenzugang (acc. 2020/18) – von der Übernahme ins Archiv bis zur Einlagerung im Magazin – zu bearbeiten. Es handelte sich um Unterlagen der Handwerkskammer Aurich (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b276), die u.a. aus den 1950er/60er Jahren stammten.

Der erste Schritt, das Verzeichnen, war vergleichsweise schnell getan, da nur eine einfache Erstschließung erforderlich war. Hierzu musste zu jedem einzelnen Stück ein passender Aktentitel gefunden werden, der zusammen mit Archivsignatur und der Laufzeit in das Archivinformationssystem „Arcinsys“ eingetragen wurde. Auf diese Weise sind die Akten jederzeit auffindbar und für die Benutzer auch online recherchierbar. Sehr viel aufwändiger war dagegen die anschließende Verpackung der Unterlagen.

Es galt, die Schriftstücke in passende Mappen zu verpacken, um sie anschließend in einem Archivkarton zu verstauen. Ziel dieses Verfahrens ist es, das Papier und die darauf vorhandenen Informationen so lange wie möglich zu erhalten. Deshalb muss gewährleistet werden, dass es weder zu inneren noch äußeren Schadenseinwirkungen kommen kann. Dazu musste das Schriftgut zuerst aus der ursprünglichen Verpackung entfernt werden. So bestand der von mir zu bearbeitende Zugang hauptsächlich aus alten, häufig rostigen oder angeschlagenen Aktenordnern. Einigen war deutlich anzusehen, dass sie Jahre, sogar Jahrzehnte lang sorglos in der hintersten Ecke eines Raums gelagert worden waren. Besonders die älteren Stücke hatten eine Menge Rost angesetzt.

Rostige Büro- und Heftklammern aus den Akten des Bestandes (Foto: Sinah Wirgenings)
„Gut verpackt will Weile haben – Die dauerhafte Aufbewahrung von Archivalien erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen“ weiterlesen

500 Euro für eine herausragende Seminararbeit – Vera Heckelmann erhält den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte

Die Preisträgerin Vera Heckelmann (Foto: Inga Graber, Ostfriesische Landschaft)
Die Preisträgerin Vera Heckelmann (Foto: Inga Graber, Ostfriesische Landschaft)

Zum inzwischen 11. Mal wurde am 9. Dezember 2020 der gemeinsam von der Ostfriesischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich ausgelobte Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte verliehen. Die Preisträgerin, Frau Vera Heckelmann, ist Schülerin des Ulrichsgymnasiums Norden und setzte sich mit ihrer Facharbeit zu „Antisemitismus: eine jüdische Familie von Norderney“ gegenüber 26 weiteren eingereichten Arbeiten durch. Das thematische Spektrum der Schülerarbeiten reichte in diesem Jahr von der Reformation in Emden, über die historische Küstenentwicklung bis zur ostfriesischen Geschichte in der frühen Neuzeit.

„500 Euro für eine herausragende Seminararbeit – Vera Heckelmann erhält den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ weiterlesen

Georg Major – Ein Reformator als Weihnachtsprediger – Wittenberg 1551

In dem vorderen Buchdeckel eines Sammelbandes mit Predigten aus dem Jahr 1551, der in der Landschaftsbibliothek in Aurich aufbewahrt wird, findet sich auf der Innenseite des Vorsatzes eine handschriftliche Notiz. Der Schreiber hat dafür zweimal angesetzt, der erste Versuch mit dunklerer Tinte wurde abgebrochen. Im zweiten Versuch ist zu lesen: „Wen meine Tochter Dorothea dieses Buch von anfang bis zu ende Und fleisig durchlesen haben soll ihr von den Vater 1 Rthlr. verehrt werden, sie hat angefangen den 25. Jan. Und Dies Pauli Conv[ersionis] 1630“. Auch vor fast 400 Jahren war also die Lektüre von Predigten für junge Menschen nicht unbedingt ein Vergnügen, und Belohnungssysteme und positive Verstärkung durch Geschenke erweisen sich hier als ein ganz altes Mittel der Pädagogik. Umgekehrt sichert die Tochter Dorothea klugerweise den versprochenen Lohn für ihre Mühe ab, indem sie den Vater dazu brachte, seine Zusage schriftlich auf dem Vorsatzblatt festzuhalten. Ein getrocknetes Blütenblatt, das noch zwischen den Blättern liegt, könnte darauf schließen lassen, dass Dorothea schließlich für sich auch eine sinnvolle Verwendung für das Buch gefunden hat.

Vorderer Buchdeckel eines Sammelbandes mit Predigten aus dem Jahr 1551, dem Exlibris des ersten preußischen Regierungspräsidenten Christoph Friedrich von Derschau und einer handschriftlichen Notiz
Vorderer Buchdeckel eines Sammelbandes mit Predigten aus dem Jahr 1551 (Landschaftsbiblio­thek Aurich, Q 1077) dem Exlibris des ersten preußischen Regierungspräsidenten Christoph Friedrich von Derschau und einer handschriftlichen Notiz (Foto: Paul Weßels, Ostfriesische Landschaft).
„Georg Major – Ein Reformator als Weihnachtsprediger – Wittenberg 1551“ weiterlesen

Ostfrisica – Ein Überblick über die Neuerscheinungen zur ostfriesischen Geschichte 2020

Als wissenschaftliche Bibliothek mit landesbibliothekarischen Aufgaben hat die Landschaftsbibliothek auch die Pflicht, alle Ostfrisica – also Publikationen aus oder über Ostfriesland – zu sammeln und zu katalogisieren. Dazu gehören neben „grauer Literatur“ wie Festschriften und Vereinschroniken natürlich auch Belletristik und sich auf Ostfriesland beziehende Fachliteratur mit dem Schwerpunkt auf den Bereich Geschichte. Seit 10 Jahren werden die in der Landschaftsbibliothek gesammelten Ostfrisica jeweils zum Jahresende zusammengestellt und auf der Website der Landschaftsbibliothek veröffentlicht (https://www.ostfriesischelandschaft.de/38.html).

Außerdem werden zusätzlich die Sachtitel zur Geschichte Ostfrieslands in einer gesonderten Liste ausgewiesen. Diese Liste wird üblicherweise beim „Tag der ostfriesischen Geschichte“, der gemeinsam vom Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich und der Landschaftsbibliothek Mitte November veranstaltet wird, zur Verfügung gestellt. Pandemiebedingt muss 2020 der „Tag der ostfriesischen Geschichte“ leider ausfallen. Deshalb bietet es sich an, die Liste der neuen Sachtitel zur Geschichte Ostfrieslands an dieser Stelle zu veröffentlichen und allen Interessierten zur Verfügung zu stellen.

Paul Weßels

(Red. MH)

Einem der ältesten Sakralbauten Ostfrieslands droht der Verfall… Die Krypta und der reformierte Kirchhof Westerende in Leer

Ein Gastbeitrag von Heiko Suhr.

Am westlichen Stadtrand von Leer liegt auf einer Warft eine der vermutlich ältesten christlichen Kultstätten der Region: der alte Kirchhof Westerende der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leer, der sich über ein knapp achttausend Quadratmeter großes Areal erstreckt. Im Norden und Süden wird der Kirchhof auf einer Gesamtlänge von ca. 150 Metern durch Steinmauern begrenzt. Der Friedhof ist deutlich höher gelegen als seine Umgebung, sodass die Mauern innen das Niveau des Kirchhofsgeländes mancherorts nur um wenige Zentimeter überragen.

Im östlichen Drittel des Areals erhebt sich ein kleiner Hügel, der an seinem höchsten Punkt etwa acht Meter über NN liegt. An dieser Stelle findet der Friedhofsbesucher die Krytpa, die, 1955 restauriert, von 1958 bis Juni 2019 als kommunaler Gedenkraum für die Opfer der beiden Weltkriege diente.

Da der auf fünfzig Jahre abgeschlossene Pachtvertrag zwischen der Stadt Leer und der reformierten Gemeinde im Juli 2019 auslief und nicht verlängert wurde, befindet sich die Krypta wieder im Besitz der reformierten Gemeinde. Derzeit befindet sich das Bauwerk in einem bedauernswerten Zustand. Es ist offensichtlich in seiner Substanz bedroht. Die reformierte Gemeinde hat zwar bereits erste Gespräche mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und auch der Ostfriesischen Landschaft geführt, aber Lösungsansätze sind noch nicht in Sicht.

„Einem der ältesten Sakralbauten Ostfrieslands droht der Verfall… Die Krypta und der reformierte Kirchhof Westerende in Leer“ weiterlesen

Buchbesprechung: Axel Heinze, Die Schulchronik von Neugaude und andere Dokumente der Schule, (hrsg. von der Gemeinde Moorweg), Moorweg 2020.

Ein Gastbeitrag von Burkhard Schäfer.

Das Schicksal der amtlichen Schulchroniken vieler kleinen aufgelösten Schulen ist oft beklagenswert. Sie sind entsorgt worden, widerrechtlich in Privatbesitz übergegangen oder einfach verschwunden. Nur wenige gelangten an ihren eigentlichen Bestimmungsort, das Niedersächsische Landesarchiv in Aurich.

Auch die Schulchronik der kleinen Gemeinde Neugaude (Landkreis Wittmund) ist verschollen. Hier gab es aber einen besonderen Glücksumstand: Eine Lehrerin hatte aus geschichtlichem Interesse die gesamte Chronik kopiert! Nach vielen Jahren gelangte diese Kopie in das Esenser Museum. Nun hat Axel Heinze diese Quelle dankenswerter Weise neu geordnet und herausgegeben und mit einem Vorwort versehen. Das von der Gemeinde Moorweg herausgegebene Buch gliedert sich in drei Teile: der erste ist die eigentliche Schulchronik von Neugaude 1892 -1962. Es folgt das Inventarium von den Mitteln der Nebenschule zu Neugaude, das interessante Informationen zum Schulvermögen und zur Finanzierung des Schulbetriebs enthält. Der sehr umfangreiche dritte Teil enthält eine Fülle heimatkundlicher Informationen, die der Hauptlehrer Franzen der Schulchronik beigefügt hatte, u.a. eine ausführliche Liste zur politischen Entwicklung im Reich und in der Gemeinde von 1918 bis 1936.

„Buchbesprechung: Axel Heinze, Die Schulchronik von Neugaude und andere Dokumente der Schule, (hrsg. von der Gemeinde Moorweg), Moorweg 2020.“ weiterlesen

„das Merkwürdigste aller Bauwerke“ – Die Abhandlung über die Kirche von Marienhafe von Hemmo Suur und Martin Heinrich Martens, Emden 1845

Wenn man sich fragt, wann eine Tradition historisch-kritischer Veröffentlichungen in Ostfriesland begonnen hat, die über die Chronistik und Landesbeschreibungen hinausgeht, drängen sich die frühen Veröffentlichungen von Hemmo Suur auf, der sich insbesondere auch durch seine Abhandlung über die „alte Kirche zu Marienhafe in Ostfriesland“ in bleibende Erinnerung gebracht hat. Die Darstellung, die man als die erste wissenschaftliche Buchveröffentlichung der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden ansehen kann, wurde 1845 bei Woortman in Emden veröffentlicht. Suur war eigentlich Jurist und Amtmann, aber als geschichtsbegeistertes Mitglied der Emder Kunst interessierte er sich früh für die Marienhafer Basilika. Die seit etwa 1250 errichtete evangelisch-lutherische Backsteinkirche war bis zu ihrem Teilabbruch im Jahre 1829 der größte Sakralbau zwischen Groningen und Bremen. In ihren Ausmessungen glich er dem Osnabrücker Dom. Das Gebäude war reich mit Bauplastik, Statuen und Friesen ausgestattet. Außen zog sich ein unter der Trauflinie verlaufendes, in Norddeutschland einmaliges Relieffries mit etwa 200 behauenen Sandsteinen um das Gebäude. Darauf waren Fabelwesen, Dämonen, Tiere, die menschliche Tätigkeiten verrichten, dargestellt, auch Allegorien menschlicher Tugenden und Laster oder auch Jagd- und Ritterszenen wurden abgebildet.

Die Kirche zu Marienhafe während des Abbruches 1829 (August von Halem)
Die Kirche zu Marienhafe während des Abbruches 1829 (August von Halem)
„„das Merkwürdigste aller Bauwerke“ – Die Abhandlung über die Kirche von Marienhafe von Hemmo Suur und Martin Heinrich Martens, Emden 1845“ weiterlesen

Quarantäne! Auch für Akten?

Quarantäneregal im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich (Foto: M. Hermann)

Spätestens seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie ist der Begriff „Quarantäne“ in aller Munde. Die Bezeichnung wird oftmals auf das italienische „quarante giorni“ zurückgeführt, also auf die 40 Tage, die in Venedig ankommende Schiffe bei Pestgefahr abwarten mussten, bevor sie in den Hafen einlaufen durften. Heute wird unter Quarantäne die befristete räumliche Isolierung von Personen (aber auch von Tieren) verstanden, die mit einer ansteckenden Krankheit infiziert sein könnten, um die übrige Bevölkerung zu schützen. Dass auch Archive – ganz unabhängig von Corona – ebenfalls Quarantänemaßnahmen beachten und umsetzen sollten, ist dagegen weniger bekannt. Dies geschieht im Rahmen der Schädlingsprävention.

„Quarantäne! Auch für Akten?“ weiterlesen