Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“gepflückt von Herrn Winter aus Hannover” – Das Herbarium von Adele Feldmeyer als florales Reisetagebuch 1874-1882

Mit dem „Herbarium“ von Adele Feldmeyer ist ein ganz ungewöhnliches Buch in die Landschaftsbibliothek gelangt. Äußerlich ist der Band im handlichen Taschenbuchformat eher unscheinbar: Der ursprünglich einmal rote Einband ist stark verblasst, der durch eine schlichte Blindprägung und Goldprägung rechteckig gerahmte Buchdeckel mit der goldgeprägten Inschrift „Herbarium“ ist leicht verzogen. Zwei Bänder am Buchdeckel, die es ermöglichten, das kleine Buch fest zu verschließen, sind abgerissen.

Abb. 1: Das Herbarium der Adele Feldmeyer, Oldenburg 1874-1882 (Landschaftsbibliothek Aurich, Rara: x 74509)

Innen ist auf dem rechten Vorsatzblatt der Name „Adele Feldmeyer“ in gedruckten Goldbuchstaben eingeprägt. Eine Widmung auf der ersten Seite lautet: „M.[einer] l.[ieben] Adele zum 13. Juli 1874 von Auguste Dörffler, Bremen“. Ergänzt wurde diese Eintragung durch Zeilen aus einem Gedicht des seinerzeit sehr populären Autors Friedrich Martin von Bodenstedt (1819-1892): „Ein treu Gedenken, / lieb Erinnern, / Das sind die herrlichsten / der Gaben, / Die wir von Gott / empfangen / haben!“1 Damit definiert die Bremer Freundin dieses Buchgeschenk von vornherein als Erinnerungsbuch mit einer Funktion an der Grenze zwischen Herbarium und Poesiealbum, das ja ebenfalls häufig mit getrockneten Blumen geschmückt wird. Adele Feldmeyer hat anschließend diese erste Widmungsseite mit einem Blumenarrangement versehen, für das sie die Pflanzen laut Eintragung bereits Pfingsten 1874 in Oldenburg gesammelt hatte.

„“gepflückt von Herrn Winter aus Hannover” – Das Herbarium von Adele Feldmeyer als florales Reisetagebuch 1874-1882“ weiterlesen
  1. Landschaftsbibliothek Aurich, Rara : x 74509, Herbarium der Adele Feldmeyer, Oldenburg 1874-1882. []

Welche Bedeutung hat Wasser in der ostfriesischen Kultur? Antworten gibt der 2020 erschienene Ausstellungskatalog „Dat löppt!“

In unregelmäßigen Abständen führen die am Museumsverbund Ostfriesland beteiligten Einrichtungen Gemeinschaftsausstellungen zu verschiedenen Themen durch. Lautete der Titel der Ausstellungsreihe 2017 „Unnerwegens“ sollte es für das Jahr 2020 um „Wasser in der ostfriesischen Kultur” gehen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnten die geplanten Ausstellungen überhaupt nicht oder nur sehr eingeschränkt stattfinden bzw. wurden 2021 nachgeholt. Gleichwohl war im vergangenen Jahr bereits der zugehörige Ausstellungskatalog erschienen, der einen Überblick über die Ausstellungsschwerpunkte bietet, die die dreizehn beteiligten Institutionen zum Themenbereich Wasser gesetzt hatten.

„Welche Bedeutung hat Wasser in der ostfriesischen Kultur? Antworten gibt der 2020 erschienene Ausstellungskatalog „Dat löppt!““ weiterlesen

Die “Kunst” und der Kunstraub im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Geschichte von 1820dieKUNST in Emden

Am 1. November 2021 um 19.30 Uhr findet im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft (Georgswall 1-5) der zweite Vortrag in der landeskundlichen Vortragsreihe von Landschaftsbibliothek und der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs statt. Der im Ostfriesischen Landesmuseum Emden als Provenienzforscher beschäftigte Mag. Georg Kö befasst sich dabei mit einem dunkleren Kapitel aus der Geschichte der „Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden“ – kurz: die „Kunst“ genannt.

„Die “Kunst” und der Kunstraub im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Geschichte von 1820dieKUNST in Emden“ weiterlesen

Die Ostfriesische Evangelische Missionsgesellschaft – Bestandsaufnahme, Überlegungen und Ausblicke

Ein Gastbeitrag von Matthias Thaden

Abb. 1: Statuten der Ostfriesischen Missions-Gesellschaft (NLA AU Rep. 16/2 Nr. 1487.)

Nicht erst der vieldiskutierte Roman Katharina Döblers über eine deutsche Missionarsfamilie in der Südsee hat den Verstrickungen von evangelischer „Heidenmission“ und deutschem Imperialismus eine breite Aufmerksamkeit beschert.1 Seit langem sind die Wechselbeziehungen, Abgrenzungen und Konvergenzen, die zwischen christlichem Sendungsbewusstsein und deutscher Kolonialpolitik bestanden, Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Forschungen.2 Vor allem die Frage, inwiefern das Missionierungswesen eine Symbiose mit rassistischen Hierarchiekonzepten einging und so zur gewaltsamen und genozidalen Unterwerfung der indigenen Bevölkerung beitrug, ist darin zum Teil kontrovers diskutiert worden.3

Ein vergleichsweise wenig beachteter Aspekt dieser größeren Geschichte stellt die Tatsache dar, dass die Missionsgesellschaften nicht nur in den Überseegebieten aktiv, sondern dass sie in ihrer Arbeit fundamental von den Gläubigen in Europa abhängig waren. Intensiv wurde hier um die personelle, ideelle und vor allem monetäre Unterstützung der Missionsbestrebungen geworben. In dieser Hinsicht stellten die Missionsgesellschaften eine „neue Art von ‚zivilgesellschaftlicher‘ Organisation und voluntaristischer Initiative“ im 19. Jahrhundert dar, die früh auch in peripheren Regionen ihren Ausdruck fand.4

„Die Ostfriesische Evangelische Missionsgesellschaft – Bestandsaufnahme, Überlegungen und Ausblicke“ weiterlesen
  1. Döbler, Katharina, Dein ist das Reich, Berlin 2021. []
  2. Ein Kompendium bietet seit neuestem Maier Bernhard, Die Bekehrung der Welt. Eine Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit, München 2021. []
  3. Für eine reflektierte Zusammenfassung der Diskussion, vgl. van der Heyden, Ulrich, Christliche Mission und Kolonialismus in den Neuen Welten, in: Christiane Wiesenfeldt und Stefan Menzel (Hg.), Musik und Reformation – Politisierung, Medialisierung, Missionierung, Paderborn 2020, S. 241-258. []
  4. Osterhammel, Jürgen, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009, S. 1263. []

Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Overledingerland – eine neue Publikation von Hermann Adams

In der Riege der ostfriesischen Heimatforscher ist Hermann Adams aus Westoverledingen schon lange kein Unbekannter mehr. Immer wieder hat er sich durch Publikationen und Initiativen mit der Geschichte des Overledingerlandes (historische Landschaft im südöstlichen Landkreis Leer), insbesondere während des „Dritten Reiches“, auseinandergesetzt, und auch der Sensationsfund der vergangenen Jahre, die Entdeckung des Fotoalbums des Völleners Johann Niemann aus dem Vernichtungslager Sobibor, wird unverrückbar mit seinem Namen verbunden bleiben.

Nun hat Adams eine neue Publikation herausgebracht, in der er sich mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Overledingerland befasste. Dazu hat er nicht nur unzählige Zeitzeugen befragt, sondern auch Aktenrecherche betrieben und mit dem Militärarchiv in Warschau/Warszawa und dem kanadischen National Archive in Ottawa korrespondiert. Im Mittelpunkt dieser Geschehnisse stehen vor allem die wenigen Tage zwischen dem 21. und dem 28. April, also vom Vorstoß alliierter Streitkräfte auf ostfriesisches Gebiet bis zum Angriff auf die Stadt Leer.

„Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Overledingerland – eine neue Publikation von Hermann Adams“ weiterlesen

Margarete Cramer: Von der Unternehmergattin zur Unternehmerin. Ein Auricher Frauenleben im Wandel

Ein Gastbeitrag von Laura-Sophie Bönemann

Konflikte und Neustrukturierungen markieren das frühe 20. Jahrhundert als zentrale Phase gesamtgesellschaftlicher Umbruchs- und Modernisierungsprozesse. Nach dem Ersten Weltkrieg, der die bis dato bestehende kollektive Ordnung erschütterte und als Katalysator eines ubiquitären Wandlungsdrucks fungierte, verblieben revolutionäre Gedanken und eine neue demokratische Aufbruchsstimmung. Neben Institutionen, Identitäten und Idealen drängten „traditionelle“ Familienstrukturen und Rollenbilder nach Veränderung, wodurch mit dem erreichten Frauenwahlrecht 1918, sowie Reformen der Frauenbildung und Erwerbstätigkeit, Angelpunkte der Emanzipationsgeschichte in diese Zeit fallen. War es bis Kriegsbeginn gerade im Mittel- und Großbürgertum noch selbstverständlich, dass der Erwerb des Patriarchen die Versorgung der Familie gewährleistet, während die Frau ihren „häuslichen Pflichten“ nachging, galt es nach Einzug der wehrfähigen Männer deren Erwerbslücke auszufüllen, um Kriegsversorgung und Infrastruktur an der „Heimatfront“ abzusichern.

Abb. 1: Fotografie der jungen Margarete Aden, aufgenommen im Atelier des Fotografen J.B. Feilner in Hannover, 1902 (aus: Musolf, Rüdiger, Gerhard Silomon. Geschichte eines Textilhauses, Aurich 1994, S. 57).
„Margarete Cramer: Von der Unternehmergattin zur Unternehmerin. Ein Auricher Frauenleben im Wandel“ weiterlesen

Wanderausstellung “Jüdisches Leben in der Grenzregion – Joods leven in de grensstreek”

Ein Gastbeitrag von Dr. Juliane Irma Mihan (Forschungsprojekt: “Jüdisches Leben im grenznahen Raum”)

Abb. 1: Der Teppich der Wanderausstellung “Jüdisches Leben in der Grenzregion – Joods leven in de grensstreek” als Rahmen (Foto: LK Leer)

Ein Teppich in Knallbunt ist der Rahmen einer Wanderausstellung, die über jüdisches Leben in der Grenzregion Rheiderland – Groningen informiert. Der Teppich zeigt eine stilisierte Landkarte mit den Orten Jemgum, Bunde, Weener, Winschoten, Bourtange und Groningen, die Heimat für jüdische Gemeinden gewesen sind und miteinander in Zusammenhang standen. Durch den Teppich kann die Wanderausstellung in ganz unterschiedlichen Räumlichkeiten aufgebaut werden, denn er ist gewissermaßen der Ausstellungsraum. Alle Ausstellungsteile sind mit dem Teppich verbunden, indem sie mit mindestens einer Ecke auf dem Teppich stehen. Auf der Teppichkarte kann man ganz leicht (und ohne nasse Füße zu bekommen) von Leer ins Rheiderland und weiter ins Groningerland und nach Groningen wandern – und selbstverständlich auch wieder zurück. Diese Wanderungsbewegung gab es seit dem 17. Jahrhundert, als sich jüdische Gemeinden im Rheiderland formierten.

Enge Verbindungen

Die Geschichte der benachbarten Regionen Rheiderland und Groningerland ist seit dieser Zeit untrennbar mit der Geschichte ihrer jüdischen Gemeinden verbunden. Die Jüdinnen und Juden in der Grenzregion hatten sich aktiv in den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Alltag integriert. Ohne die Geschichte dieser jüdischen Gemeinden kann die historische Entwicklung Ostfrieslands und der Provinz Groningen nicht gedacht und verstanden werden. Dem tschechisch-jüdischen Kulturwissenschaftler Vilém Flusser (1920 – 1991) folgend, der in einem Interview über das Thema „Grenze“ kurz vor seinem Tod konstatierte, dass zwei benachbarte Regionen in der Realität nie scharf voneinander abgegrenzt seien,1 ist auch für die Grenzregion Rheiderland – Groningerland eine Überschneidung der Kulturen festzustellen. Allein die Ähnlichkeit von Rheiderländer und Groninger Platt unterstreicht dies.2 Und so wird die Grenzregion Rheiderland – Groningerland zu einer Kontaktzone.3 Zur Geschichte der Grenzregion gehört aber auch, dass Jüdinnen und Juden unter der nationalsozialistischen Regierung ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden. In der Wanderausstellung wird dieser Geschichte auf unterschiedlichen Ebenen und mit verschiedenen Methoden nachgegangen.

„Wanderausstellung “Jüdisches Leben in der Grenzregion – Joods leven in de grensstreek”“ weiterlesen
  1. Das Interview ist u.a. abgedruckt in Klaus Sander (Hrsg.), Vilém Flusser. Zwiegespräche. Interviews 1967-1991. Göttingen: European Photography, 1996, S. 94-98. []
  2. Juliane Irma Mihan, Jüdisches Leben im grenznahen Raum. Die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden im Rheiderland und Groningerland. Aurich: Ostfriesische Landschaft, 2021, S. 51. []
  3. Zum Begriff der Kontaktzone vgl. die Studie von Alexandra Binnenkade, KontaktZonen. Jüdisch-christlicher Alltag in Lengnau. Köln u.a.: Böhlau, 2009. []

Ein “Haupt- und Heldenbuch in plattdeutscher Sprache” – Karl Tannen und seine Bearbeitung des “Reineke Voß”, Bremen 1861

Abb. 1: Der Reinicke Voß auf einem Hamburger Druck aus dem Jahr 1660

Etwa in der Mitte des 19. Jahrhunderts blühte im Zuge von Romantik, Historismus und später der Heimatbewegung auch in Ostfriesland die niederdeutsche Literatur wieder auf. Bereits damals gab es einerseits die begründete Angst der Verdrängung des Plattdeutschen, und andererseits wurde das Plattdeutsche gleichzeitig Teil einer neuen, eigenen ostfriesischen Identität – in Abgrenzung vom Hochdeutschen, von Hannover und allem was man damit assoziierte. Im Zuge dieser Aufwertung der plattdeutschen Sprache veröffentlichte der aus Leer stammende Karl Tannen eine plattdeutsche Bearbeitung des Versepos „Reineke Voß“ auf der Basis einer berühmten mittelniederdeutschen Fassung von 1498. Das schmale, schön gesetzte Bändchen erschien 1861 im Bremer Verlag von Heinrich Strack. Tannens Ziel bei dieser Bearbeitung des Stoffs war die Aufwertung der plattdeutschen Sprache und Literatur. Der Reineke Fuchs sei ein „Haupt- und Heldenbuch in plattdeutscher Sprache“ postuliert der niederdeutsche Lyriker und Schriftsteller Klaus Groth (1819-1899) im Vorwort dieser Ausgabe von 1861. Groth war neben Fritz Reuter (1810-1874) der Begründer der niederdeutschen Literaturrenaissance des 19. Jahrhunderts. Die bearbeitete Wiederveröffentlichung sollte nach Groth dazu beitragen, „den wieder erwachten Sinn für den [niederdeutschen] Schatz an Sprache und Poesie, den unsere Altvordern uns überliefert haben“ zu stärken und veredeln. Indem gezeigt werde, dass das Niederdeutsche in seiner Dichtung „eigene Blüthen und Früchte“ tragen könne, rette man zugleich auch „Stamm und Wurzeln“ des Hochdeutschen.

„Ein “Haupt- und Heldenbuch in plattdeutscher Sprache” – Karl Tannen und seine Bearbeitung des “Reineke Voß”, Bremen 1861“ weiterlesen

“100 Bände Emder Jahrbuch”

Mit einem Vortrag über die Geschichte der einzigen geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift Ostfrieslands startet die landeskundliche Vortragsreihe 2021/22.

Nach der langen und unerfreulichen Pandemie-Pause laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – endlich wieder zum Start der gemeinsamen Vortragsserie 2021/22 in das Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft nach Aurich ein.

Am 20. September 2021 um 19.30 Uhr hält Dr. Michael Hermann einen Vortrag mit dem Titel „100 Bände Emder Jahrbuch – Die Entwicklung der historischen Zeitschrift für ostfriesische Landeskunde im Beziehungsgeflecht zwischen ‘Kunst’, Staatsarchiv und Ostfriesischer Landschaft“.

„“100 Bände Emder Jahrbuch”“ weiterlesen

Vom “Beweglichwerden der Kinder”. Die Beratungsstelle für Laienspiel in Jugendgruppen und Schulen und ihre Zeitschrift “Wer spielt mit?” 1950 bis 1959

Abb. 1: Titelblatt des 3. Rundbriefes von 1952 (Landschaftsbibliothek Aurich)

In der ersten Hälfte der 1950er Jahre erlebte das Laienspiel in Jugendvereinen und Schulen einen ungeheuren Aufschwung. 1953 wandte sich der vierte Ostfriesentag direkt an die ostfriesische Jugend. Es wurde u.a. ein „Wettstreit im plattdeutschen Spiel“ veranstaltet. Unter Beteiligung von 95 Schulen mit ca. 3.000 Schülern wurden an drei Veranstaltungsorten vor insgesamt etwa 12.000 Gästen nicht nur Volkstanz und Chorgesang, sondern auch das Laienspiel präsentiert. In der abschließenden Festveranstaltung führten Wittmunder Schüler schließlich auch das Spiel „Gudrun. En Spill na dat olle Lied“ von Wilhelmine Siefkes auf.1

„Vom “Beweglichwerden der Kinder”. Die Beratungsstelle für Laienspiel in Jugendgruppen und Schulen und ihre Zeitschrift “Wer spielt mit?” 1950 bis 1959“ weiterlesen
  1. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich (im Folgenden: NLA AU), Dep. 1 N, Nr. 2407. []