Eine bemerkenswerte Dokumentation einer Naturkatastrophe: Fri[e]drich Arends, Gemählde der Sturmfluthen vom 3. bis 5. Februar 1825, Bremen 1826
Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr
Fridrich Arends legte mit seinem 1826 in Bremen erschienenen Werk „Gemählde der Sturmfluthen vom 3. bis 5. Februar 1825“ eine bemerkenswert umfassende und systematische Dokumentation einer der schwersten Naturkatastrophen an der deutschen Nordseeküste vor. Das hier vorgestellte Werk zeichnet sich durch seinen wissenschaftlichen Anspruch, die Vielzahl der berücksichtigten Quellen sowie die methodische Herangehensweise des Autors aus, der als Zeitzeuge die Geschehnisse in bemerkenswerter Detailgenauigkeit und mit einer für seine Zeit beachtlichen analytischen Tiefe untersucht. Der biografische Werdegang des Autors und sein Werk hängen hier in besonderer Weise zusammen, sodass Arends zunächst kurz vorgestellt werden soll.1

Friedrich Arends, geboren am 12. November 1782 in Emden und gestorben am 14. Februar 1861 in Polk County Missouri (USA), war ein ostfriesischer Geograph, Wirtschaftswissenschaftler und Kulturhistoriker, der trotz des frühen Verlusts seines Gehörs durch eine Masernerkrankung im Alter von elf Jahren ein umfangreiches wissenschaftliches Werk von über fünftausend Druckseiten hinterließ. Als hochbegabter Autodidakt erwarb er umfassende Kenntnisse in den Naturwissenschaften und mehreren Sprachen, arbeitete zunächst als Buchhalter in Emden und versuchte sich später mehrfach erfolglos als Landwirt, unter anderem mit dem vermeintlich innovativen Versuch, eine Zuckerfabrik für Runkelrüben zu errichten. Nach einer Anstellung als Bürogehilfe in der Königlichen Landdrostei in Aurich – diese Position ist der Schlüssel zum Verständnis des hier beschriebenen Werkes – wanderte er 1833 mit seinen drei Kindern nach Amerika aus, kehrte 1837 kurzzeitig nach Deutschland zurück, um schließlich die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens auf einer kleinen Farm in Missouri zu verbringen. Sein wissenschaftliches Werk zeichnet sich durch seine genaue Beobachtungsgabe und seinen methodischen Ansatz aus, geographische Räume unter Einbeziehung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen ganzheitlich zu erfassen. Obwohl zeitlebens von körperlichen Einschränkungen und wirtschaftlichen Rückschlägen geprägt, leistete er einen wesentlichen Beitrag zur ostfriesischen Landeskunde, indem er der bis dahin vorwiegend historisch ausgerichteten Forschung neue Impulse durch stärkere Betonung naturwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte verlieh.
Seine Hauptwerke sind das dreibändige Werk „Ostfriesland und Jever in geographischer, statistischer und besonders landwirthschaftlicher Hinsicht“2 (1818–1820) und seine „Erdbeschreibung des Fürstenthums Ostfriesland und des Harlingerlandes“3 (1824). Vergessen wird jedoch zumeist sein Werk über die sich gerade zum zweihundertsten Mal jährende Sturmflut von 1825.
„“Quellen, die nicht jedem fließen”“ weiterlesen- Schon Paul Weßels – im Zusammenhang mit Arends’ Werk „Gallerie ostfriesischer Burgen“ – hat sich in diesem Blog ausführlich mit Friedrich Arends befasst; vgl. Paul Weßels, Die „Gallerie ostfriesischer Burgen”, zusammengestellt 1824 von Fridrich Arends, online: von https://doi.org/10.58079/slm8 [10.03.2025]. Vgl. weiterhin Gerhard Siebels, [Art.] Johann Friedrich Heinrich Arends, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 1, Aurich 1993, S. 32–35. [↩]
- Online verfügbar: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10018374%2FBV001556501%22 [10.03.2025]. [↩]
- Online verfügbar: http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/36867315.html [10.03.2025]. [↩]