Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Quellen, die nicht jedem fließen”

Eine bemerkenswerte Dokumentation einer Naturkatastrophe: Fri[e]drich Arends, Gemählde der Sturmfluthen vom 3. bis 5. Februar 1825, Bremen 1826

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Fridrich Arends legte mit seinem 1826 in Bremen erschienenen Werk „Gemählde der Sturmfluthen vom 3. bis 5. Februar 1825“ eine bemerkenswert umfassende und systematische Dokumentation einer der schwersten Naturkatastrophen an der deutschen Nordseeküste vor. Das hier vorgestellte Werk zeichnet sich durch seinen wissenschaftlichen Anspruch, die Vielzahl der berücksichtigten Quellen sowie die methodische Herangehensweise des Autors aus, der als Zeitzeuge die Geschehnisse in bemerkenswerter Detailgenauigkeit und mit einer für seine Zeit beachtlichen analytischen Tiefe untersucht. Der biografische Werdegang des Autors und sein Werk hängen hier in besonderer Weise zusammen, sodass Arends zunächst kurz vorgestellt werden soll.1

Abb. 1: Ausschnitt aus der Charte von den in den Sturmfluthen vom 3., 4. und 5. Febr. 1825 überschwemmten Küstenländern an der Nordsee, entworfen und gezeichnet von Fr. Arends (Schlossmuseum Jever, KA 269a)

Friedrich Arends, geboren am 12. November 1782 in Emden und gestorben am 14. Februar 1861 in Polk County Missouri (USA), war ein ostfriesischer Geograph, Wirtschaftswissenschaftler und Kulturhistoriker, der trotz des frühen Verlusts seines Gehörs durch eine Masernerkrankung im Alter von elf Jahren ein umfangreiches wissenschaftliches Werk von über fünftausend Druckseiten hinterließ. Als hochbegabter Autodidakt erwarb er umfassende Kenntnisse in den Naturwissenschaften und mehreren Sprachen, arbeitete zunächst als Buchhalter in Emden und versuchte sich später mehrfach erfolglos als Landwirt, unter anderem mit dem vermeintlich innovativen Versuch, eine Zuckerfabrik für Runkelrüben zu errichten. Nach einer Anstellung als Bürogehilfe in der Königlichen Landdrostei in Aurich – diese Position ist der Schlüssel zum Verständnis des hier beschriebenen Werkes – wanderte er 1833 mit seinen drei Kindern nach Amerika aus, kehrte 1837 kurzzeitig nach Deutschland zurück, um schließlich die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens auf einer kleinen Farm in Missouri zu verbringen. Sein wissenschaftliches Werk zeichnet sich durch seine genaue Beobachtungsgabe und seinen methodischen Ansatz aus, geographische Räume unter Einbeziehung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen ganzheitlich zu erfassen. Obwohl zeitlebens von körperlichen Einschränkungen und wirtschaftlichen Rückschlägen geprägt, leistete er einen wesentlichen Beitrag zur ostfriesischen Landeskunde, indem er der bis dahin vorwiegend historisch ausgerichteten Forschung neue Impulse durch stärkere Betonung naturwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte verlieh.

Seine Hauptwerke sind das dreibändige Werk „Ostfriesland und Jever in geographischer, statistischer und besonders landwirthschaftlicher Hinsicht“2 (1818–1820) und seine „Erdbeschreibung des Fürstenthums Ostfriesland und des Harlingerlandes“3 (1824). Vergessen wird jedoch zumeist sein Werk über die sich gerade zum zweihundertsten Mal jährende Sturmflut von 1825.

„“Quellen, die nicht jedem fließen”“ weiterlesen
  1. Schon Paul Weßels – im Zusammenhang mit Arends’ Werk „Gallerie ostfriesischer Burgen“ – hat sich in diesem Blog ausführlich mit Friedrich Arends befasst; vgl. Paul Weßels, Die „Gallerie ostfriesischer Burgen”, zusammengestellt 1824 von Fridrich Arends, online: von https://doi.org/10.58079/slm8 [10.03.2025]. Vgl. weiterhin Gerhard Siebels, [Art.] Johann Friedrich Heinrich Arends, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 1, Aurich 1993, S. 32–35. []
  2. Online verfügbar: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10018374%2FBV001556501%22 [10.03.2025]. []
  3. Online verfügbar: http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/36867315.html [10.03.2025]. []

Kein Häuptling im Steinhaus

Neuerscheinung über das Steinhaus in Bunderhee räumt mit Mythen auf und klärt offene Fragen

Ein Gastbeitrag von Dr. Heiko Laß, Hannover

Abb. 1: Titelbild der Publikation

Das vorliegende 68 Seiten starke Heft stellt die Baugeschichte des Steinhauses Bunderhee vor und verknüpft sie mit den naturräumlichen und historischen Voraussetzungen. Die Geschichte wird bis in die Gegenwart und der Umnutzung des Steinhauses zu einem kulturhistorisch-touristischen Erlebnisort betrachtet. Die Publikation ist reich mit aktuellen und historischen Fotografien und Plänen illustriert, hinzu kommen Grundriss, Aufrisse und Schnitte. Anmerkungen und Literaturliste fehlen nicht. Ein Bastelbogen im Maßstab 1:100 rundet das Heft ab.

Der Autor Rolf Bärenfänger ist Archäologe und ehemaliger Direktor der Ostfriesischen Landschaft. So verwundert es nicht, dass sein Schwerpunkt auf archäologischen Erkenntnissen liegt. Es bleibt ihm auch gar nichts anderes übrig, da über die Frühzeit des Steinhauses kaum Schriftzeugnisse vorliegen – der Erbauer des Hauses bleibt mangels Quellen unbekannt.

Das Besondere am Steinhaus in Bunderhee ist, dass sich seine ursprüngliche Bausubstanz des 14. Jahrhunderts erhalten hat. Der Turm misst im Grundriss 11,40 auf 1,60 Meter und ist heute rund 15 Meter hoch. Sein 1,30 Meter starkes zweischaliges Mauerwerk von Backsteinen im Klosterformat wurde mit Muschelkalk vermörtelt. Es gibt ein Untergeschoss mit eigenem Eingang und zwei Obergeschosse sowie ein Dachgeschoss. Ursprünglich hatte das Gebäude nur Lichtschlitze (eher keine Schießscharten), die erst nach dem Mittelalter teilweise zu Fenstern ausgeweitet wurden. Es steht am Zusammentreffen der drei Landschaftstypen der Region: Moor, Marsch und Geest.

Während die frühe Funktion des Hauses unklar ist, wurde es später zum Wohnsitz und dann in der Frühen Neuzeit ausgebaut, erweitert sowie mit einem Garten umgeben. Allgemein gilt das Steinhaus als „eine der ältesten erhaltenen Burgen Ostfrieslands. Die dreigeschossige mittelalterliche Turmburg in Bunderhee aus dem 14. Jahrhundert war Häuptlingssitz und ist in der Grundsubstanz unverändert erhalten“, so die Wikipedia. Die Gemeinde Bunde klärt auf ihrer Homepage auf: „Im Rheiderland, nahe der niederländischen Grenze, steht die ursprünglichste Häuptlingsburg Ostfrieslands“.

„Kein Häuptling im Steinhaus“ weiterlesen

“Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.”

Themen der “Konferenzen” der Volksschullehrer im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert

Ein Gastbeitrag von Peter Klein-Nordhues

Abb. 1: Aufschrift auf dem zweiten Protokollbuch der Konferenz Timmel (Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen, PL 9a)

Die Volksschullehrer am Anfang des 19. Jahrhunderts hatten bis zur Gründung der Lehrerseminare in der Mitte des Jahrhunderts keine systematische Ausbildung. Sie lebten in ihrem Beruf zunächst von ihrer natürlichen Begabung, durch die der „Mester“ auf sie aufmerksam geworden war, so dass er sie zum Schulgehilfen machte. Wenn einer dann – oft noch in der achten Klasse – mit dem Unterrichten anfangen musste, etwa den jüngsten Kindern beim Lesen und Schreiben helfen sollte, so versuchte er den Lehrer, den er ja schon einige Jahre kannte, nachzuahmen. Das Lehren war also zunächst Imitation, so wie der Lehrling dem Handwerksmeister abzuschauen versuchte, was er vormachte. Hinzu kam manchmal ein Lernen aus Büchern, falls dem Gehilfen Buchwissen zur Verfügung stand.1

Es gibt eine sehr eindrückliche Beschreibung dieses Wegs im Nachruf für Hermann Groothoff (1840-1928), der zu den Gründern der Konferenz Timmel gehörte: „Um sich – dem Wunsche seiner Eltern entsprechend – für den Lehrerberuf vorzubereiten, wanderte der außergewöhnlich begabte Knabe täglich von seinem Wohnort nach Remels, um sich in der dortigen Schule zunächst die Kenntnisse für den Gehilfendienst anzueignen.2 Nach einjähriger Vorbereitung in Remels kam unser Groothoff – 15jährig – als Gehilfe nach Repsholt, wo er sich auf das Nebenlehrerexamen vorbereitete, welches er 1856, noch nicht ganz 16 Jahre alt, erfolgreich bestand und noch in demselben Jahr in Kleinhesel als Nebenlehrer gewählt und angestellt wurde. Nach vierjähriger Tätigkeit in Kleinhesel wurde G. in Neuefehn gewählt, wo er von 1859–1864 amtierte. In dieser Zeit legte er auch die Hauptlehrerprüfung ab und gründete mit mehreren benachbarten Kollegen die Konferenz Timmel. Von 1864–1867 war G. Lehrer in Westgroßefehn.“3

So waren die Volksschullehrer Autodidakten. Wir wissen nicht, wie sehr sie darunter gelitten haben. Allerdings gab es einige, die mit dieser Situation unzufrieden waren und die versuchten aus dieser herauszufinden. Das trifft besonders auf Hinrich Janssen Sundermann (1815–1879) zu, der schon als junger Schulgehilfe 1833 die Idee einer „Conferenz“ entwickelte, die es den Kollegen an den Volksschulen ermöglichen sollte, sich selbstständig weiter zu bilden. Er gründete 1839, nachdem er in Hesel eine Anstellung gefunden hatte, dort die „Lehrerhalle“, die man wohl als die berühmteste der Lehrerkonferenzen in Ostfriesland bezeichnen kann. Durch sie wurde die Vorstellung von den „Conferenzen“ in Ostfriesland verbreitet.4

„“Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.”“ weiterlesen
  1. Vgl. hierzu: Peter Klein-Nordhues, Lehrer werden im 19. Jahrhundert – Das „Institut zur Bildung angehender Elementar-Schullehrer und Schulgehülfen in Aurich“ und seine Bibliothek in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Michael Herman (Hrsg.), Ostfriesland im „langen“ 19. Jahrhundert. Festschrift für Paul Weßels, Aurich 2023, S. 167–178. []
  2. Die Familie lebte in Südgeorgsfehn. Nach Remels waren es unter damaligen Straßenverhältnissen vermutlich 10 bis 12 km, was einen Fußmarsch von um die zwei Stunden bedeutet hat. []
  3. Johann Janssen, Ruhelehrer Hermann Groothoff in Jheringsfehn [Nachruf], in: Ostfriesisches Schulblatt (im Folgenden: OSB) 1928, Heft 4, S. 403f. []
  4. Auf der Homepage des Ostfriesischen Schulmuseums Folmhusen ist dies schon ausführlicher dargestellt worden: „Hinrich Janssen Sundermann und der Beginn der selbstorganisierten Lehrerfortbildung in Ostfriesland“ (Die Kladde 1/2023), https://ostfriesisches-schulmuseum.de/museum/downloads/) (letzter Aufruf: 27.11.2024). Verwiesen sei an dieser Stelle auch auf: „Eilhard Oldenburger. Ein Lehrerleben im 19. Jahrhundert“ (Die Kladde 2/2021), https://ostfriesisches-schulmuseum.de/museum/downloads/ (letzter Aufruf: 27.11.2024). []

Das Weltreich zuhause

Am 17. März 2025 stehen Wilhelmshaven und der Deutsche Imperialismus im Fokus eines Vortrags im Landschaftsforum in Aurich

Abb.: Neujahrspostkarte aus Wilhelmshaven mit einem Seesoldaten im Tropenanzug in China und der Großen Kaserne in Wilhelmshaven (ca. 1900)

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden herzlich zum dritten historischen Vortrag in diesem Jahr ein. Darin konzentriert sich der Freiburger Historiker Leon Julius Biela auf die Verbindung zwischen Wilhelmshaven und dem Deutschen Imperialismus um 1900.

Von Wilhelmshaven aus fuhr die Kaiserliche Marine in die Welt und half dabei, deutsche Interessen und koloniale Besitzansprüche durchzusetzen. Der Militärhafen war so auf das Engste mit dem deutschen Weltreich verbunden. Doch damit ist wenig über die Bedeutung des Kolonialismus für die zivile Stadtgesellschaft gesagt. Wie prägte das deutsche Ausgreifen in die Welt Wilhelmshaven als Stadt? Wie erlebten und deuteten die Wilhelmshavenerinnen und Wilhelmshavener den Kolonialismus in ihrem Alltag?

Der Freiburger Historiker Leon Julius Biela geht in seinem Vortrag diesen Fragen nach und zeigt, wie die Einwohnerschaft Wilhelmshavens gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann, sich intensiv mit dem Verhältnis zwischen ihrer Stadt und der globalen Expansion des Kaiserreiches auseinanderzusetzen. Mit Verweis auf die eigene Unterstützung der Marine beanspruchte das Stadtbürgertum, eine eigenständige Rolle im kolonialen Projekt Deutschlands einzunehmen. Auf diese Weise fand das deutsche Weltreich Eingang in Vorstellungen von einer lokalen Identität: Wilhelmshaven verstand sich nun gleichsam als Stadt, in der das Weltreich zuhause ist.

Leon Julius Biela (Freiburg)

Leon Julius Biela (Freiburg)

Das Weltreich zuhause. Wilhelmshaven und der Deutsche Imperialismus um 1900

Zeit:                Montag, den 17. März 2025; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1–5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)