Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Navigationsausbildung in Ostfriesland

Der erste Vortrag der landeskundlichen Vortragsreihe im neuen Jahr befasst sich mit der Entwicklung der ostfriesischen Navigationsschulen

Abb.: Darstellung des Albtraumes eines Navigationsschülers vor dem Examen, 19. Jahrhundert (Quelle: Privatarchiv Günther Oestmann)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum ersten Vortrag im Jahr 2025 ein. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung des nautischen Unterrichts in Ostfriesland.

Die nautische Ausbildung in Ostfriesland folgte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts dem traditionellen Muster norddeutscher Küstengebiete: Seeleute erlernten ihr Handwerk von erfahrenen Steuerleuten und Kapitänen. Ein bedeutender Wendepunkt war 1782 die Gründung der ersten Navigationsschule in Emden, womit die Stadt nach Hamburg die zweite deutsche Hafenstadt mit einer institutionalisierten Seefahrerausbildung wurde. Mit dem Aufstieg der Schifffahrt in den Fehnkolonien während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts expandierte das Bildungsangebot stetig. Weitere Navigationsschulen entstanden in Papenburg (1841), Timmel (1846), Leer (1854) und schließlich in Westrhauderfehn (1870).

Der Vortrag wird die Entwicklung der Navigationsausbildung in Ostfriesland bis 1870 nachzeichnen. In diesem Jahr trat ein Gesetz in Kraft, mit dem die Aufsicht über die Prüfung und Befähigung von Seeleuten zunächst auf den Norddeutschen Bund und wenig später auf das Deutsche Reich überging. Einheitliche, am Vorbild Preußens orientierte Regularien ersetzten nunmehr die je nach Territorium unterschiedlichen Ausbildungsvorschriften.

PD Dr. Günther Oestmann

PD Dr. Günther Oestmann (Bremen)

Zur Geschichte des nautischen Unterrichts in Ostfriesland

Zeit:                Montag, den 20. Januar 2025; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)