Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Pionier der Erforschung ostfriesischer Laubmoose – Oberlehrer Christian Eberhard Eiben (1813-1895) und sein Herbarium

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Laubmoose gehören nicht gerade zum Sammlungsgebiet einer geisteswissenschaftlich ausgerichteten Bibliothek. Und dennoch hat sich eine Sammlung von fünfzig ostfriesischen Laubmoosen in der Landschaftsbibliothek erhalten. Die Landschaftsbibliothek übernahm sie aus dem Nachlass des Pädagogen, Volkskundlers und Botanikers Friedrich Sundermann (1843–1924),1 der den Wert der Sammlung schon früh erkannt und entsprechend auf dem blauen Schutzumschlag neben den Angaben zum Verfasser und zum Titel auch „vorsichtig zu öffnen und zu behandeln“ vermerkte.

Abb. 1: Titelblatt des Herbariums „Ostfrieslands Laubmoose“ (1866) (Landschaftsbibliothek Aurich, Rara x 85623)

Dieses Herbarium legte der Verfasser C. E. Eiben bis 1866 an und gab es im selben Jahr noch im Selbstverlag – in Kommission bei N. J. Frerichs in Aurich – heraus.2 Gedruckt wurde sein Buch bei A. H. F. Dunkmann in Aurich. Die Sammlung enthält Moose, die Eiben überwiegend in und um Aurich sowie auf Norderney fand, aber auch aus seinem Geburtsort Burhafe sind Moose vorhanden. Das Buch ist dem Standard entsprechend aufgebaut: neben dem eingeklebten Moos finden sich ein Hinweis auf den Namen der Art (lateinisch und deutsch), die Verbreitungshäufigkeit und Eibens Fundorte.

Als Beispiel sei das Sparrige Torfmoos (Sphagnum squarrosum) genannt, das laut Eiben selten sei und das er im Sandhorster Forst und auch zwischen Upstede und Abens bei Wittmund gefunden habe. Diese Art gilt aktuell nicht als gefährdet und wächst in dichten Torfwäldern, in grasbewachsenen Mooren und manchmal auch in Überflutungsgebieten wie Uferzonen.3 Auch das Polster-Kissenmoos (Grimmia pulvinata) sei aufgeführt, das Eiben auf mehreren Hausdächern in Ostfriesland gefunden hat. Dieser Art kam die Ehre zu, 2007 zum deutschen Moos des Jahres ausgezeichnet zu werden, auch weil es zu den gegen Trockenheit resistentesten Moosarten in Mitteleuropa gehört.4 Am Ende des Buches folgt ein von Eiben handschriftlich angelegtes Inhaltsverzeichnis. Die quer durch Ostfriesland verstreuten Funde, die sorgfältige Aufbereitung und Trocknung für die Sammlung und auch die Klassifikation sprechen für eine Arbeit, die Eiben mehrere Jahre beschäftigt hat.

„Der Pionier der Erforschung ostfriesischer Laubmoose – Oberlehrer Christian Eberhard Eiben (1813-1895) und sein Herbarium“ weiterlesen
  1. Paul Weßels, Art. Friedrich Wilhelm Hermann Sundermann, online: https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2753/Sundermann-Friedrich.pdf [28.11.2024]. []
  2. Nicolas Johann Frerichs (?–1870) eröffnete 1857 eine Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung in Aurich; vgl. https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1283315041 [28.11.2024]; https://portal.dnb.de/bookviewer/view/128331505X [28.11.2024]. []
  3. https://www.upmforestlife.com/de/arten/sparriges-torfmoos [28.11.2024]. []
  4. https://sns.uba.de/chronik/en/concepts/t130998_11b71bf7ec9_343f.html [28.11.2024]. []

Tagung zur Sturmfluttagung 1825 am 5. Februar 2025

Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart. Gemeinschaftliche Veranstaltung der ostfriesischen Deichverbände und der Ostfriesischen Landschaft

Abb. 1: Aquarell von Hinrich Adolph von Lengen, Deichbruch in der Westermarsch beim Dorf Itzendorf im Jahr 1825 (Ostfriesisches Teemuseum Norden, HVN-01820).

Die Sturmflut von 1825 markiert ein einschneidendes Ereignis für die norddeutsche Küstenregion. In der Nacht vom 3. auf den 4. Februar verursachte sie massive Schäden entlang der deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste, wobei Ostfriesland besonders schwer getroffen wurde. Historische Aufzeichnungen belegen, dass die Pegelstände in nahezu allen ostfriesischen Ortschaften dramatisch anstiegen und die bis dahin gemessenen Höchstwerte deutlich übertrafen.

Die Auswirkungen dieser Naturkatastrophe waren verheerend: Zahlreiche Deiche brachen, ganze Ortschaften wurden überflutet, und tausende Menschen verloren ihr Zuhause. Auch die Landwirtschaft erlitt durch die Überflutung der Ackerflächen schwere Schäden, was zu gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen für die gesamte Region führte.

Diese Katastrophe löste ein grundlegendes Umdenken im Küstenschutz aus. Die Erkenntnis, dass die bestehenden Schutzmaßnahmen unzureichend waren, führte zu weitreichenden Verbesserungen der Deichinfrastruktur. Das Jahr 1825 wurde damit zum Wendepunkt in der Küstenschutzplanung – mit nachhaltigen Auswirkungen auf Deichbau und Landnutzung im gesamten Nordseeraum.

Bis heute bleibt die Sturmflut von 1825 eine Mahnung an die Naturgewalten und die besondere Verletzlichkeit der Küstenregionen. Als bedeutendes Kapitel der regionalen Geschichte regt sie auch gegenwärtig zur Diskussion über den Umgang mit extremen Natur- und Wetterereignissen an.

Der Eingang zum Veranstaltungsort erfolgt über die Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße 14. Parkmöglichkeiten befinden sich fußläufig und barrierefrei in der Innenstadt, z.B. das Parkhaus Leffers-City (kostenpflichtig).

Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 22. Januar 2025 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten ausschließlich per E-Mail an unter oltmanns@ostfriesischelandschaft.de.

„Tagung zur Sturmfluttagung 1825 am 5. Februar 2025“ weiterlesen

Geschichte, die sich nicht wiederholen darf

Eine Facharbeit zur Reichspogromnacht in Leer und Aurich wurde mit dem diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte ausgezeichnet

Abb. 1: Verleihung des Schülerpreises im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft (v.l. Dr. Michael Hermann, Leiter des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich, Landschaftspräsident Rico Mecklenburg, Schülerpreisgewinnerin Johanna Henrieke Brahms und Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger) (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft).

In einer feierlichen Veranstaltung wurde am 9. Dezember 2024 im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Johanna Henrieke Brahms, Schülerin des Ubbo Emmius Gymnasiums in Leer, der Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte verliehen. Die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung wird alljährlich von der Ostfriesischen Landschaft in Verbindung mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich ausgelobt. Seit Bestehen des Wettbewerbs 2009 wurden bislang über zweihundert Fach- und Seminararbeiten eingereicht, wobei in diesem Jahr die Konkurrenz außergewöhnlich groß gewesen ist. Denn mit 19 Bewerbungen standen fast doppelt so viele Arbeiten zur Begutachtung an als im Vorjahr.

Untersuchungsgegenstand der prämierten Seminararbeit war „Der 09. November 1938 in Ostfriesland – Ein Vergleich der Ereignisse in der Reichspogromnacht und mit deren Umgang in den Städten Leer und Aurich“. Dabei analysierte die Schülerin, inwieweit sich beim Täterkreis, dem zeitlichen Verlauf, dem individuellen Umgang mit Jüdinnen und Juden sowie dem Verhalten der Bevölkerung in den beiden ostfriesischen Städten Ähnlichkeiten oder Unterschiede ergaben – ein methodisch anspruchsvoller Ansatz, der – wie Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger in seiner Laudatio betonte – „stringent und ausgewogen verfolgt“ wurde. Insbesondere die Vorschläge der Preisträgerin, sich für eine lebendige Erinnerungskultur einzusetzen – etwa durch die Errichtung einer Gedenkstätte auf dem Grundstück der ehemaligen Synagoge in Leer, um gerade junge Menschen für den erneut aufkommenden Antisemitismus zu sensibilisieren – wurden gewürdigt: „Hiermit beweist die Verfasserin neben der sicher beherrschten historisch-analytischen Methodik auch Empathie und gefestigte Moralvorstellungen“, erklärte Stenger.

„Geschichte, die sich nicht wiederholen darf“ weiterlesen

Exekutionsplatz gesucht – Der Egelser Richtplatz beim Tränenhügel

Ein Gastbeitrag von Hans-Joachim Habben

Im Februar des Jahres 1815 wurde die Auricher Landdrostei vom Emder Landrat darüber informiert, dass im Haus des Bauern Siebelt Hanshen Hanshen in Suurhusen dessen Magd „in ihrem Blute todtliegend und ein Messser neben ihr“ aufgefunden worden war. Erste Befragungen ließen zunächst einen Selbstmord vermuten. Doch die weitere Untersuchung ergab, dass es sich um „eine der furchtbarsten Mordthaten“ gehandelt hatte, da die Tote 52 Hieb- und Stichwunden aufwies.1 Der Mörder wurde schnell ermittelt. Siebelt Hanshen Hanshen hatte seine Bedienstete erstochen und wurde kurzerhand zum Tode verurteilt.

Wahrscheinlich war in Aurich schon lange kein Todesurteil mehr vollstreckt worden, denn die alte Richtstätte in Egels war inzwischen zu Ackerland geworden. Man schaute sich nach einer anderen Stelle um und führte die Exekution schließlich in einem Gebiet zwischen Aurich und Schirum – in Middelburg – durch.

Abb. 1: Auszug aus einem Schreiben der Königlich ostfriesischen Oberlandesgerichts-Kommission vom 04.05.1816, dass der Termin für die Hinrichtung von Siebelt Hanshen Hanshen festgelegt worden ist (NLA AU Rep. 15 Nr. 11235)

Damit war das Problem aber nur kurzzeitig aus der Welt geschafft. Im Jahr 1819 sollte der Schäfer Gerd Hinrichs Büsselmann wegen eines Doppelmordes „durch das Rad von oben“2 hingerichtet werden und wieder hatte man dafür keine geeignete Richtstätte.

In früheren Zeiten wurde die Vollziehung von Todesstrafen meistens öffentlich, oft auf dem Marktplatz, durchgeführt. Eine derartige Veranstaltung lockte viele Schaulustige an und hatte nicht selten den Charakter eines Volksfestes. In Aurich fanden Hinrichtungen außerhalb der Stadtmauern statt. Die Gemeinde Egels hatte, wie die Beamten der Landdrostei schreiben, seit undenklichen Zeiten die Verpflichtung übernommen, einen Platz für Exekutionen bereitzustellen. Dafür war sie von einigen Abgaben befreit.

„Exekutionsplatz gesucht – Der Egelser Richtplatz beim Tränenhügel“ weiterlesen
  1. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich (im Folgenden: NLA AU) Rep. 15, Nr. 11235, Schreiben des Emder Landrats. []
  2. H. Ites, Die letzte öffentliche Hinrichtung in Ostfriesland, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, 1959, H. 4, S. 15; J. Knoop, Die letzte Hinrichtung in Egels bei Aurich im Jahre 1819, in Heimatkunde und Heimatgeschichte, 1927, Heft 3. []