Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dr. Hajo van Lengen (1940-2024) – Ein Glücksfall für Ostfriesland

Ein Nachruf von Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann

Abb. 1: Dr. Hajo van Lengen, 2024 (Quelle: Ostfriesische Landschaft, Foto: Sebastian Schatz)

Hajo van Lengen verstarb überraschend am 3. November 2024 in Aurich. Er war über Jahrzehnte hinweg das bestimmende Gesicht der Ostfriesischen Landschaft und gemeinsam mit seinem vor zwei Jahren verstorbenen Freund Heinrich Schmidt1 hat er auch seit den 1970er Jahren die Geschichtslandschaft im deutschen Nordwesten geprägt und vorangebracht.

Hajo van Lengen wurde am 25. April 1940 in Jever als Sohn des technischen Zeichners Heinrich van Lengen geboren. Er wuchs in Wilhelmshaven auf und ging dort auch zur Schule. Viel Zeit verbrachte er aber bei seinen Großeltern in Aurich. Er fühlte sich immer so sehr als echter Ostfriese, dass er eine Ehrung mit dem Indigenat, der „ostfriesischen Ehrenbürgerwürde“ für nicht in Ostfriesland geborene, durchweg ablehnte. Er hätte eine solche Verleihung sogar als persönliche Herabsetzung empfunden.

Nach dem Abitur in Wilhelmshaven nahm Hajo van Lengen 1960 in Göttingen das Studium der Geschichte, Literatur, Philosophie und Pädagogik auf. Anfänglich galt seine Leidenschaft vor allem der Literatur, und erst im Laufe des Studiums gewann seine Begeisterung für die mittelalterliche Geschichte die Oberhand. Bereits im vierten Semester empfahl er sich seinem späteren Arbeitgeber, der Ostfriesischen Landschaft, durch einen Aufsatz „zur Geschichte des Namens ‚Ostfriesland’ im Mittelalter“. Ungewöhnlich genug für einen jungen Studenten im vierten Semester wurde dieser Aufsatz 1962 im Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands veröffentlicht. Die redaktionelle Betreuung dieses Artikels übernahm der junge Assessor im Auricher Staatsarchiv Heinrich Schmidt. Aus diesem ersten Kontakt entwickelte sich die jahrzehntelange enge Freundschaft der beiden herausragendsten Mittelalterhistoriker im Nordwesten.

Hajo van Lengen beschäftigte sich mittlerweile in Göttingen schon im Hinblick auf seine Dissertation zur Geschichte des Emsigerlandes insbesondere mit den historischen Entwicklungen der Häuptlingszeit in Ostfriesland zwischen dem frühen 13. und dem späten 15. Jahrhundert. Als Schüler von Georg Schnath wurde er 1969 zum Doktor der Philologie promoviert. Die in zwei Bänden 1973 und 1976 (Kartenteil) erschienene Dissertation wurde sofort zu einem neuen regionalgeschichtlichen Standardwerk und wirkte sich bahnbrechend auf die weitere kritische historische und archäologische Erforschung des ostfriesischen Mittelalters aus. Mit ihm setzte er eine Zäsur zur bis dahin stark von der Heimatgeschichte geprägten ostfriesischen Geschichtsschreibung des Mittelalters. Als junger moderner Historiker gelang es ihm, seine Begeisterung für die Besonderheiten der ostfriesischen Geschichte zu vermitteln, diese zugleich aber auch mit kritischer Distanz als Struktur- und Entwicklungsgeschichte darzustellen. Erst durch das Engagement Hajo van Lengens wurden Burgengeschichte, Steinhäuser und Häuptlingsgeschichte zu echten Erinnerungsorten in Ostfriesland. Der Vortragssaal der Ostfriesischen Landschaft in Aurich war mit Hajo van Lengen als Vortragendem immer bis auf den letzten Platz besetzt und Tagungen mit ihm als Referenten stets ausgebucht.

„Dr. Hajo van Lengen (1940-2024) – Ein Glücksfall für Ostfriesland“ weiterlesen
  1. Vgl. Antje Sander / Hajo van Lengen, Der große Geschichtsschreiber – Zum Tode von Prof. Dr. Heinrich Schmidt (9. August 1928 – 27. Juni 2022), in: Blog für ost-friesische Geschichte, 20. Juli 2022, https://ostfrhist.hypotheses.org/1522 [25.11.2024]. []

Ein Ostfriese in Indien

In ihrem Vortrag am 2. Dezember 2024 berichtet Kirsten Hoffmann M.A. (Aurich) von Hilko Wiardo Schomerus und dessen Missionarstätigkeit in Indien 1902-1912

Abb.: Hilko Wiardo Schomerus, ca. 1901 (NLA AU Rep. 220/36 Nr. 104)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – zum letzten Vortrag in diesem Jahr ein.

Im Mittelpunkt stehen die Briefe von Hilko Wiardo Schomerus, die er während seiner Zeit als Missionar der Leipziger Missionsgesellschaft in Indien 1902-1912 geschrieben hat. Frau Kirsten Hoffmann M.A., stellvertretende Leiterin der NLA-Abteilung Aurich, hat den zugehörigen Bestand erschlossen und die Quellen ausgewertet.

Der aus einem alten Marienhafener Pastorengeschlecht stammende Hilko W. Schomerus (1879–1945), Professor für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft an der Universität Halle, galt zu seiner Zeit als einer der profundesten Kenner der Philosophie und Religion Südindiens. Dies wird in allen Nachrufen ausführlich gewürdigt. Die zehn Jahre hingegen, die er als Missionar in Indien verbrachte, werden zwar erwähnt, aber nicht näher beleuchtet. Doch gerade die in diesen Jahren erworbenen ausgezeichneten Kenntnisse der tamilischen Alltags- und Literatursprache waren grundlegend für seine spätere akademische Karriere.

Mit Hilfe der in der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs verwahrten privaten Korrespondenz soll die Zeit in Indien näher in den Blick genommen werden. Denn neben seinen wissenschaftlichen Bemühungen thematisiert Hilko Schomerus in seinen Briefen eindringlich das Leben als Missionar in Indien mit all seinen Herausforderungen, darunter auch die Auseinandersetzung zwischen der jüngeren Generation der Missionare und dem Leiter der Leipziger Mission, die mehrere Austritte zur Folge hatte und Schomerus’ fortdauernde kritische Distanz zur Leipziger Missionsgesellschaft begründete.

Abb.: Kirsten Hoffmann M.A.

Kirsten Hoffmann M.A. (Aurich)

Ein Ostfriese in Indien – Aus den Briefen von Hilko Wiardo Schomerus während seiner Zeit als Missionar der Leipziger Missionsgesellschaft in Indien 1902–1912

Zeit:                Montag, den 2. Dezember 2024; 19:30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

(Red.: H.S.)

Christentum, Volkstum und Kaisertum in der Krise?

1913 erscheint ein Volkskalender zur propagandistischen Belehrung des Rheiderlandes

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Volkskalender boten zur Mitte des 19. Jahrhunderts einen wichtigen Gegenpol zu Zeitungen, die vor allem im städtischen Umfeld gelesen wurden, da sie für eher bildungsferne Schichten im ländlichen Raum einen beliebten Lesestoff anboten. Sie lieferten neben dem reinen Kalendarium vor allem praktische Ratgeber: Listen mit Gewerbetreibenden, Beamten, Geistlichen und Lehrern und oft auch Fahrpläne von Bus und Bahn sowie Übersichten zu Markttagen der Region. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen oft volkskundliche Themen dazu. Die Volkskalender wurden mehr und mehr zu einem Medium der politischen, militärischen und gesellschaftlichen Beeinflussung.1

Zu dieser Gattung gehört auch ein „Christlich-nationaler Volks-Kalender für‘s Rheiderland“, der 1914 erschienen ist und der die typische Mixtur dieser Gattung aufweist.2 Gedruckt wurde der Kalender, der für 15 Pfennige erhältlich war, bei H. Risius in Weener.

Obwohl es im Geleitwort des „Wahlvereins der rechtstehenden Parteien des Kreises Weener“ heißt, der Kalender werde nun „regelmäßig jährlich erscheinen“ (S. 3), ist es aufgrund des Ausbruches des Ersten Weltkrieges offensichtlich bei der einen Ausgabe geblieben. Diese ist zudem deutschlandweit nur in der Landschaftsbibliothek Aurich überliefert und stammte ursprünglich aus dem Besitz des Pädagogen, Volkskundlers und Botanikers Friedrich Sundermann (1843–1924).3

Die politische Ausrichtung des Kalenders wird im Geleitwort schon mehr als deutlich. Man wolle „in dieser für unser Vaterland so ernsten Zeit“ darauf hinweisen, dass „unsere nationalen Güter“ im Sinken begriffen sind. Gemeint sind damit Christentum, Volkstum und Kaisertum, die durch diesen Kalender wieder „gestärkt“ werden sollten. Dem typischen Muster der Volkskalender folgend, wollte man aber auch „Freude“ und „Anregung“ vermitteln, dass der Kalender „jedem Rheiderländer ein treuer Freund“ werden möge.

Nach einem Gedicht zum Geleit von Pastor Lötter4 aus Bunde folgt ein ausführliches Kalendarium, in dem neben den Feiertagen und jahreszeitlich passenden Bauernregeln auch die Markttage in Ostfriesland Erwähnung finden. Die Monatsübersichten werden dabei von gezielten Ratschlägen zur guten landwirtschaftlichen Praxis begleitet.

„Christentum, Volkstum und Kaisertum in der Krise?“ weiterlesen
  1. Vgl. zusammenfassend zu Volkskalendern mit einigen Beispielen auch Christine Osswald (Red.), Volkskalender im 19. und 20. Jahrhundert. Zeitweiser, Lesestoff und Notizheft, Cham 1992. []
  2. Auf dem Umschlagtitel heißt der Kalender abweichend „Christlichnationaler Volkskalender … für den Kreis Weener“. []
  3. Vgl. Paul Weßels, [Art.] Friedrich Wilhelm Hermann Sundermann, online: https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2753/Sundermann-Friedrich.pdf [06.11.2024]. []
  4. Wohl August Heinrich Lötter (1863–1948), Studium der Theologie in Leipzig, 1889–1908 Pastor in Lengerich/Kreis Lingen, danach in Rysum und wohl später auch in Ditzum, vgl. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Osnabrück, Dep 68 b, Nr. 404, Hannoverscher Kurier, 04.08.1908. []

“Auf in die Welt” – Der diesjährige Tag der ostfriesischen Geschichte am 16. November 2024 befasst sich mit der Auswanderung aus Ostfriesland im 19. Jahrhundert

Abb. 1: Gesuch des Amtes Weener vom 28. April 1868 zur Genehmigung der Auswanderung u.a. der Familie Uden aus Holthusen nach Nordamerika (NLA AU Rep. 15 Nr. 1771)

Zum 24. Mal laden die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – zum „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ ein. Die diesjährige Tagung findet am Samstag, den 16. November 2024, im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich (Georgswall 1–5) statt und widmet sich in drei Vorträgen der Auswanderung aus Ostfriesland im 19. Jahrhundert.

Es gab viele Gründe, die ostfriesische Heimat zu verlassen und den Schritt in eine verheißungsvolle Zukunft zu wagen. Armut und Arbeitslosigkeit waren neben Abenteuerlust und äußeren Einflüssen wie Naturkatastrophen und Kriegen die wichtigsten Motive dazu. Die Tagung stellt neue Perspektiven auf die Auswanderung aus Ostfriesland vor und eröffnet damit weitere Zugänge in die Lebens- und Alltagswelt von Ostfriesinnen und Ostfriesen in den USA.

Drei Vortragende konnten für diesen Tag der Ostfriesischen Geschichte gewonnen werden: Jürgen Hoogstraat berichtet unter dem Titel „Von Strackholt in Ostfriesland nach Fiebing in Nebraska“ über die Emigration und Mission aus einer Landgemeinde im 19. Jahrhundert. Im Anschluss daran befasst sich Marten Hagen mit einer bislang kaum beachteten Quellengattung, nämlich den den Briefen aus der alten Heimat an ostfriesische Auswanderer in den USA von 1870 bis 1880. Und schließlich widmet sich Raoul-Philip Schmidt dem aus Esens stammenden Dirigenten Theodore Thomas und zeigt, wie dieser die amerikanische Musik- und Orchesterlandschaft im 19. Jahrhundert prägte. Nach einer kurzen Pause präsentieren anschließend Dr. Heiko Suhr und Dr. Michael Hermann wie gewohnt noch „Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte“.

Wie immer ist der Eintritt kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Abb. 2: Plakat für die Konzerte von Richard Strauss mit dem Chicago Symphonie Orchestra am 1. und 2. April 1904 (Quelle: Archiv des Chicago Symphony Orchestra)

Programm: Tag der ostfriesischen Geschichte 2024

Auf in die Welt: Auswanderung aus Ostfriesland im 19. Jahrhundert

10:00 Uhr                   Begrüßung durch den Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg

10:15 Uhr                   Jürgen Hoogstraat: Von Strackholt in Ostfriesland nach Fiebing in Nebraska. Emigration und Mission aus einer Landgemeinde im 19. Jahrhundert

10:40 Uhr                   Marten Hagen: Und sollte ich Dich benachrichtigen über die geschickten Sachen. Briefe aus der alten Heimat an ostfriesische Auswanderer in den USA von 1870 bis 1880

11:05 Uhr                   Raoul-Philip Schmidt: Theodore Thomas. Wie ein ostfriesischer Dirigent die amerikanische Musik- und Orchesterlandschaft im 19. Jahrhundert prägte

11:45 Uhr                   Kaffeepause

12:15 Uhr                   Gesprächsrunde: Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte – Bericht und Moderation: Dr. Heiko Suhr, Dr. Michael Hermann

12:45 Uhr                   Abschlussdiskussion

(Red.:H.S.)