Ein Nachruf von Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann
Hajo van Lengen verstarb überraschend am 3. November 2024 in Aurich. Er war über Jahrzehnte hinweg das bestimmende Gesicht der Ostfriesischen Landschaft und gemeinsam mit seinem vor zwei Jahren verstorbenen Freund Heinrich Schmidt1 hat er auch seit den 1970er Jahren die Geschichtslandschaft im deutschen Nordwesten geprägt und vorangebracht.
Hajo van Lengen wurde am 25. April 1940 in Jever als Sohn des technischen Zeichners Heinrich van Lengen geboren. Er wuchs in Wilhelmshaven auf und ging dort auch zur Schule. Viel Zeit verbrachte er aber bei seinen Großeltern in Aurich. Er fühlte sich immer so sehr als echter Ostfriese, dass er eine Ehrung mit dem Indigenat, der „ostfriesischen Ehrenbürgerwürde“ für nicht in Ostfriesland geborene, durchweg ablehnte. Er hätte eine solche Verleihung sogar als persönliche Herabsetzung empfunden.
Nach dem Abitur in Wilhelmshaven nahm Hajo van Lengen 1960 in Göttingen das Studium der Geschichte, Literatur, Philosophie und Pädagogik auf. Anfänglich galt seine Leidenschaft vor allem der Literatur, und erst im Laufe des Studiums gewann seine Begeisterung für die mittelalterliche Geschichte die Oberhand. Bereits im vierten Semester empfahl er sich seinem späteren Arbeitgeber, der Ostfriesischen Landschaft, durch einen Aufsatz „zur Geschichte des Namens ‚Ostfriesland’ im Mittelalter“. Ungewöhnlich genug für einen jungen Studenten im vierten Semester wurde dieser Aufsatz 1962 im Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands veröffentlicht. Die redaktionelle Betreuung dieses Artikels übernahm der junge Assessor im Auricher Staatsarchiv Heinrich Schmidt. Aus diesem ersten Kontakt entwickelte sich die jahrzehntelange enge Freundschaft der beiden herausragendsten Mittelalterhistoriker im Nordwesten.
Hajo van Lengen beschäftigte sich mittlerweile in Göttingen schon im Hinblick auf seine Dissertation zur Geschichte des Emsigerlandes insbesondere mit den historischen Entwicklungen der Häuptlingszeit in Ostfriesland zwischen dem frühen 13. und dem späten 15. Jahrhundert. Als Schüler von Georg Schnath wurde er 1969 zum Doktor der Philologie promoviert. Die in zwei Bänden 1973 und 1976 (Kartenteil) erschienene Dissertation wurde sofort zu einem neuen regionalgeschichtlichen Standardwerk und wirkte sich bahnbrechend auf die weitere kritische historische und archäologische Erforschung des ostfriesischen Mittelalters aus. Mit ihm setzte er eine Zäsur zur bis dahin stark von der Heimatgeschichte geprägten ostfriesischen Geschichtsschreibung des Mittelalters. Als junger moderner Historiker gelang es ihm, seine Begeisterung für die Besonderheiten der ostfriesischen Geschichte zu vermitteln, diese zugleich aber auch mit kritischer Distanz als Struktur- und Entwicklungsgeschichte darzustellen. Erst durch das Engagement Hajo van Lengens wurden Burgengeschichte, Steinhäuser und Häuptlingsgeschichte zu echten Erinnerungsorten in Ostfriesland. Der Vortragssaal der Ostfriesischen Landschaft in Aurich war mit Hajo van Lengen als Vortragendem immer bis auf den letzten Platz besetzt und Tagungen mit ihm als Referenten stets ausgebucht.
„Dr. Hajo van Lengen (1940-2024) – Ein Glücksfall für Ostfriesland“ weiterlesen- Vgl. Antje Sander / Hajo van Lengen, Der große Geschichtsschreiber – Zum Tode von Prof. Dr. Heinrich Schmidt (9. August 1928 – 27. Juni 2022), in: Blog für ost-friesische Geschichte, 20. Juli 2022, https://ostfrhist.hypotheses.org/1522 [25.11.2024]. [↩]