Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wilhelm Christian Schneider – Der Begründer des Esenser Waisenhauses zwischen Hoffnung und Ablehnung

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Wohl wenige Personen in Ostfriesland vereinen bedingungslosen Rückhalt und fundamentalen Widerstand so sehr auf sich wie der pietistische Esenser Prediger Wilhelm Christian Schneider, der zwar mit der Unterstützung von kirchlicher und weltlicher Obrigkeit, aber gegen seine Gemeinde Pläne für eine Reform der Armenfürsorge durchsetzte und dessen Waisenhaus in Esens im Mittelpunkt der folgenden Darstellungen steht. Er wurde am 23. Juni 1677 in Herbsleben in Thüringen geboren und dort eine knappe Woche später auch evangelisch getauft.1 In seinem Heimatdorf erhielt der Sohn eines Amtsschreibers Unterricht im Rechnen, Schreiben sowie Lesen und besuchte ab 1693 die Stadtschule im benachbarten Tennstedt, wo er schon gezielt in Latein und Griechisch gefördert wurde. Seine Reifeprüfung absolvierte er am berühmten Gymnasium in Gotha, wo die Weichen für ein theologisches Studium gestellt wurden, das er ab 1698 in Halle an der Saale begann.2 Die dortige Universität galt als eine Hochburg des Pietismus. Schneider studierte dort aber auch orientalische Sprachen.

Abb. 1: Auszug aus Schneiders Lebenslauf (1702) (Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle, 38:103)

Der Pietismus ist die womöglich größte und wichtigste Bewegung zur Erneuerung des Protestantismus nach der Reformation und lässt sich zeitlich zwischen dem Ende des 17. und dem Ende des 18. Jahrhunderts einordnen. Es handelt sich dabei um keine theologisch-kirchenrechtliche Bewegung im eigentlichen Sinne. Die Pietisten betonten vor allem die Notwendigkeit zum Bibelstudium im Privaten oder in Kleingruppen (Konvertikeln). Nicht die akademische Auseinandersetzung mit theologischen Themen stand dabei im Mittelpunkt, sondern individuelle Gottesfurcht und Frömmigkeit.3 Einer der Lehrer Schneiders war August Hermann Francke (1663–1727), der dessen Lebensweg prägte wie kein anderer und der als Hauptvertreter des Halleschen Pietismus gilt.

„Wilhelm Christian Schneider – Der Begründer des Esenser Waisenhauses zwischen Hoffnung und Ablehnung“ weiterlesen
  1. Über sein Geburtsdatum herrscht in der bisherigen Literatur große Verwirrung. Die meisten Angaben datieren auf 1678, die wenigen richtigen Angaben mit 1677 irren sich allerdings im genauen Datum. Das Geburtsjahr hätte eigentlich richtig angegeben werden können, da der von Schneider selbst verfasste Lebenslauf zwar in römischen Zahlzeichen, aber klar lesbar ist; vgl. Franckesche Stiftungen zu Halle, Lebenslauf von Wilhelm Christian Schneider, online: https://digital.francke-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:ha33-1-175264 [22.08.2024]. Das korrekte Geburtsdatum folgt Landeskirchenarchiv der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland, Kirchenkreis Gotha, Herbsleben, Taufen 1632–1717, Bild 67, online: https://www.archion.de [26.08.2024]. Ich danke Bastian Wilmsen, Wesel, für seine tatkräftige Unterstützung bei der genealogischen Recherche. []
  2. Siegfried Schunke, Wilhelm Christian Schneider. Oberpfarrer zu Esens 1711–1725 und Gründer des Waisenhauses. Sein Leben und Werk, Esens 1979; Udo Sträter, Wilhelm Christian Schneider und das Waisenhaus in Esens (Ostfriesland), in: ders. / Josef N. Neumann (Hrsg.), Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2003, S. 71–94. []
  3. Ulrich Bister, Beziehungen zwischen amerikanischen und rheinischen Erweckten des innerkirchlichen und radikal-täuferischen Pietismus, in: Kornelia Panek (Bearb.), Schöne Neue Welt. Rheinländer erobern Amerika, Bd. 2: Aufsatzteil, Nümbrecht 2001, S. 343–348, hier 343. []

“Friesland ruft”

Die Vortragsreihe im Landschaftsforum (Saison 2024/25) startet am 16. September 2024 mit einem Vortrag zur Geschichte der interfriesischen Verbindungen zwischen Ost-, Nord- und Westfriesen

Abb.: Konstituierende Sitzung des Friesenrates im Prunkzimmer der Ostfriesischen Landschaft (1956) (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ zum ersten Vortrag in der Saison 2024/25 ein.

Darin befasst sich der langjährige Direktor des Nordfriisk Instituut in Bredstedt, Prof. Dr. Thomas Steensen, am 16. September 2024 unter dem Titel „Friesland ruft“ mit den interfriesischen Verbindungen zwischen Ost-, Nord- und Westfriesen.

„Interfriesische Beziehungen“ – so werden die Verbindungen zwischen den Friesen in Ostfriesland, Nordfriesland (Schleswig-Holstein) und Westfriesland (Niederlande) bezeichnet. Was hat es damit auf sich? Welche Ziele sollten erreicht werden? Gab es gar eine „großfriesische“ Ideologie? Und welche Rolle spielten bei alledem die Ostfriesen?

Um diese Fragen geht es in dem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Steensen. Er wird einen „interfriesischen“ Gesamtüberblick geben und näher eingehen auf den wichtigen Friesenkongress 1955 in Aurich mit der Verkündung des sog. „Friesischen Manifestes“ sowie auf die Gründung des Friesenrates 1956, die in Leer und Aurich vollzogen wurde. Dazu werden viele Fotos und Dokumente gezeigt.

Abb. : Prof. Dr. Thomas Steensen

Prof. Dr. Thomas Steensen (Nordstrand)

„Friesland ruft“ – Zur Geschichte der interfriesischen Verbindungen zwischen Ost-, Nord- und Westfriesen

Zeit:                Montag, den 16. September 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

“Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland …”

Am 19. September 2024 erinnert eine Lesung aus den Tagebüchern des Ludwig Freiherrn von Vincke an den ehemaligen Leiter der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich 1803/04 und seine Zeit in Ostfriesland

Abb. 1: Porträt des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen Ludwig Freiherr von Vincke

Auch wenn Ludwig Freiherr von Vincke seine größten Verdienste als Oberpräsident der 1815 neu gebildeten Provinz Westfalen erwarb, so war doch seine „Lehrzeit“ „fern der politischen und wirtschaftlichen Zentren Preußens“ prägend, als er von 1803 bis 1804 die Kriegs- und Domänenkammer in Aurich leitete.1

Als Leiter der Kriegs- und Domänenkammer traf er in Aurich und an anderen Orten Ostfrieslands nicht nur Honoratioren, Industrielle und Kommunalpolitiker, sondern auch einfache Leute. Er schob zahllose Projekte an, etwa zur Verbesserung der Moorkolonien, zur Modernisierung des Deich- und Sielwesen, zum Ausbau der Infrastruktur und ganz besonders in den Häfen in Greetsiel und Emden. So war ihm der Ausbau des Kanals von Aurich nach Carolinensiel ein besonderes Anliegen.

Zeitlebens blieb er Ostfriesland eng verbunden. Zu seinem großen Leidwesen konnte er die Abtretung Ostfrieslands von Preußen an Hannover nicht verhindern. Aber dafür organisierte er, als Ostfriesland 1825 von einer heftigen Sturmflut getroffen wurde, Hilfsgelder und bewegte sogar den preußischen König Friedrich Wilhelm III. zu einer Spende, obwohl Ostfriesland nach dem Wiener Kongress gar nicht mehr zu Preußen gehörte.

Abb. 2: Doppelseite aus einem der Tagebücher von Ludwig Freiherr von Vincke

Seine Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen hielt von Vincke über 55 Jahre seines Lebens in seinem Tagebuch fest. So entstand ein lebensnahes und ursprüngliches Bild seines beruflichen und Alltagslebens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Lesung im Landschaftsforum will Sie in diese Welt mitnehmen: Der Schauspieler Markus von Hagen liest Passagen aus dem Tagebuch, die Ostfriesland und seine Bewohnerinnen und Bewohner betreffen. Kurze Einführungen ordnen die Passagen historisch ein. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, bei Wein, Wasser und Brezeln ins Gespräch zu kommen.

Ludwig Freiherr von Vincke auf Reisen: … in Aurich

Lesung aus den Tagebüchern mit dem münsterischen Schauspieler Markus von Hagen

Zeit:                Donnerstag, den 19. September 2024, 19.00 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1–5

Veranstalter: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Landesarchiv NRW, Historische Kommission für Westfalen, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich, Ostfriesische Landschaft

  1. Wolfgang Henninger, [Art.] Friedrich Ludwig Wilhlem Philipp Freiherr von Vincke, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 2, Aurich 1997, S. 389-390, https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2878/Vincke-Ludwig.pdf [zuletzt abgerufen: 03.09.2024]. Rückblickend berichtete er von dieser Zeit: „Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland und mit dessen Bewohnern in so freundlichem Verhältnis, daß Du schwerlich einen Ostfriesen antreffen möchtest, der mich nicht kennt, und ich darf wohl sagen, der mir nicht etwas gut ist.“ ((Ebd. []