Die Ermittlungsakte der Königlichen Staatsanwaltschaft in Aurich bildete die Grundlage für eine szenische Lesung im Historischen Museum
Ein Beitrag von Dr. Michael Hermann
Voll bepackt mit neun schweren Aktenbänden bahnt sich Gendamerie-Wachtmeister Hartwig seinen Weg durch den Gerichtssaal. An seinem Platz verteilt er die fadengehefteten Akten, setzt sich auf den Stuhl und schaut missmutig in die Menge. Kaum hat er sich einmal vernehmlich geräuspert, taucht auch schon die Richterin auf. Sie legt an ihrem Pult die teuren Handschuhe ab und begrüßt freundlich die Geschworenen auf den roten Sesseln und die Zuschauer im Raum. Es steht der Urteilsspruch in dem spektakulären Prozess um den Mord an dem Pastor Christian Wilhelm Loets (1852-1914) an. Daher sollen zusammen mit den Anwesenden der Tathergang und die Ermittlungen der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Aurich nochmals rekonstruiert werden.
Auf diese Weise begann am Internationalen Museumstag, am 19. Mai 2024, eine szenische Lesung, die von den Auricher „Kulturgesichtern“ zusammen mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich mehrmals im Stundentakt im Historischen Museum in Aurich veranstaltet wurde. Knapp 60 Teilnehmende ließen sich eine halbe Stunde in die Zeit des Ersten Weltkriegs entführen. Sie wurden Zeuge, wie der Pastor in der Nacht vom 2. auf den 3. Januar 1914 von seinen Söhnen blutüberströmt am Boden der Reepsholter Kirche aufgefunden worden war. Sie konnten mitverfolgen, wie die Gendamerie ersten Hinweisen nachging – darunter Fahrradspuren auf dem Friedhof oder die Meldung eines verdächtigen Mannes in einer Gastwirtschaft bei Jever –, bis fast drei Monate nach der Tat schließlich der 26jährige Putzer Christoph Christoffers festgenommen werden konnte. Neben Dietrichen und einer geladenen Browning-Pistole wurde bei ihm auch Diebesgut gefunden.1
„Der Pastorenmord von Reepsholt 1914“ weiterlesen- Zu den Geschehnissen siehe auch: Gerhard Werner, Der Pastorenmord von Reepsholt, in: Ostfriesland Magazin, Heft 2, 2000, S. 36-41. [↩]