Ein Gastbeitrag von Aiko Schmidt M.A. (Ostfriesisches Landesmuseum Emden)
Zum Silberschatz der Stadt Emden (Ratssilber) gehört auch ein Pokal in Form eines Schiffes. Das Ratssilber besteht aus sieben Objekten und es ist nicht bekannt, ob er einst umfangreicher gewesen ist, „denn ältere Inventare oder Beschreibungen aus dem 17. oder 18. Jahrhundert liegen nicht vor“.1 Auf einem ovalen gekehlten Fuß, der mit reliefierten Muscheln und Rankwerk verziert ist, erhebt sich ein Schaft mit ausladendem Abschluss, auf dem eine plastische, unbekleidete Seejungfrau mit zwei Fischschwänzen unterhalb des Oberkörpers sitzt, die auf ihrem Kopf und ihren erhobenen Armen das Trinkgefäß in Form eines Schiffskörpers trägt. Der Körper ist äußerlich mit getriebenen Darstellungen von Wellen, Tritonen, Seejungfrauen und Delphinen bedeckt. Das Vorderdeck, auf dem sich ein Mast mit zwei Segeln, ein zwischen beiden Segeln angebrachter Ausguck und eine Flagge befindet, ist über eine Schiene mit dem Schiffsrumpf verbunden und lässt sich zur Nutzung des Pokals als Trinkgefäß abnehmen. Links und rechts klettern zwei Seeleute in den Wanten. Auf dem Vorderdeck stehen sechs kleine Fässer. Der Hauptmast in der Mitte des Pokals besitzt ebenfalls zwei Segel, einen zwischen diesen Segeln angebrachten Ausguck und eine Flagge. Rechts und links klettern jeweils zwei Seeleute in den Wanten, während zwei mit Spießen versehene Soldaten links und rechts des Mastes stehen. Das Hinterdeck besteht aus zwei Etagen. In der unteren Etage stehen drei Kanonen auf Lafetten, die nach Achtern ausgerichtet sind, und fünf kleine Fässer. In der oberen Etage sitzen sechs Männer unter einem Pavillon um einen gedeckten Tisch herum und trinken aus großen Pokalen, während daneben zwei weitere Männer stehen und auf Saiteninstrumenten (Lauten) musizieren. Auf dem Dach des Pavillons, dessen vier Ecken mit plastischen Schildkröten verziert sind, steht auf einer auf vier Spangen sitzenden Kugel die plastische Darstellung der Fortuna, auf deren rechten Arm eine Flagge gesetzt ist. An Backbord und Steuerbord hängt jeweils ein Anker vom Heck. Die vier Segel sowie die drei Flaggen tragen ein eingraviertes Wappen: zwei kreuzweise ineinander geschobene Baumstämme. Auf den Segeln des Hauptmastes sind die Wappen an allen Seiten von je einem Gefäß, aus denen Flammen lodern, umgeben. Auf dem Rand der Fußoberseite befinden sich zwei Punzen, nämlich das Meisterzeichen „CH“ (ligiert) im Queroval sowie mit einem Pinienapfel auf ausladendem Fuß das im 16. und 17. Jahrhundert in Augsburg verwendete Beschauzeichen. Ein Feingehaltszeichen ist nicht vorhanden.2
„Der Schiffspokal im Emder Ratssilber“ weiterlesen- Johannes C. Stracke (Hrsg.), Emder Rathaus – Kulturspiegel Ostfrieslands. Auswahl aus den Sammlungen des Ostfriesischen Landesmuseums und dem Kunstbesitz der Stadt Emden, Emden 1963, S. 40. [↩]
- Vgl. Susanne Bosch-Abele / Aiko Schmidt, Beschreibung des Tafelaufsatzes / Trinkgefäßes in Form eines Schiffs, Inv.Nr.: SK 4, in der Objektdatenbank des Ostfriesischen Landesmuseums Emden. [↩]