Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen
In den mittelalterlichen Quellen ist der Upstalsboom zwischen dem frühen 13. und dem frühen 14. Jahrhundert wiederholt als Versammlungsstätte von Sonderbevollmächtigten der freien friesischen Landesgemeinden, den sogenannten „Seeländischen Richtern“ der „Sieben Seelande“ des ganzen Frieslands, bezeugt.
Als im 14. und 15. Jahrhundert in Ostfriesland die Häuptlinge regierten, verlor der Upstalsboom dann seine Funktion, verschwand aber nicht aus dem historischen Gedächtnis, zumal die persönlichen Rechte und Freiheiten der „gemeinen Ostfriesen“ im Grundsatz ihre Geltung behielten. Sie gewannen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wieder an Aktualität, als das Herrschaftsgebaren der ostfriesischen Reichsgrafen auf Widerstand stieß und zur Bildung einer landständischen Vertretung zwecks politischer Mitbestimmung führte, der Ostfriesischen Landschaft. Die ostfriesischen Stände des Adels, der Bürger und der Bauern erlangten nach der „Emder Revolution“ von 1595 mit mehreren Landesverträgen, die mit dem Osterhusischen Akkord 1611 abschlossen, eine so starke Stellung, dass die Landeshoheit in Ostfriesland geteilt war und die Grafschaft fortan von einer Doppelspitze regiert wurde.
Abb. 1 a: „Buurbrief“ von Appingedam aus dem Jahr 1327 (Gemeente Eemsdelta, Foto: Jeroen Hillenga)
In diesem Zusammenhang der wieder entdeckten und neu belebten „Friesischen Freiheit“ erhob Ubbo Emmius den alten Versammlungsplatz am Upstalsboom als einen „Altar der Freiheit“ zum Denkmal und Markenzeichen, ohne jedoch damit umgehend auf einen breiteren und nachhaltigen Widerhall zu stoßen. Das einen Gerüsteten neben einem Baum zeigende Siegel an der am Upstalsboom bekräftigten Urkunde von 1327, in der der Stadt Appingedam das Stadtrecht verliehen wurde, propagierte Emmius irrtümlich als das Siegel des Upstalsboom-Bundes der „Sieben Seelande“. Diese Darstellung des vermeintlichen Upstalsbooms hat dann der Emder Kriegsrat 1595 als Symbol des althergebrachten Freiheitsrechts in sein Siegel übernommen. Den einzelnen Baum auf jenem Siegel deutete Emmius als den Upstalsboom der mittelalterlichen Versammlungsstätte. Das war eine Fehldeutung insofern, als unter „Boom“ nicht der gewachsene Baum, sondern der bearbeitete, also ein Pfahl, zu verstehen war, der dort bei Rahe als Erkennungsmarke für die Anreisenden gedient hatte. In seiner Landesbeschreibung von Ostfriesland zu seiner Ostfriesland-Karte von 1595 spricht Ubbo Emmius nun von drei alten, absterbenden Eichen auf dem Platz des Upstalsbooms, der zudem derzeit keine besondere Wertschätzung mehr erführe.1 In seiner 1598 erstmals erschienenen Friesischen Geschichte macht er daraus drei gewaltige Eichen, eine fast abgestorben, die sich bis auf seine Zeit erhalten hätten. Diese Dreizahl scheint ihm insofern willkommen gewesen zu sein, als man sie als ein Symbol für die Verwurzelung der drei freien Stände Ostfrieslands in der guten alten friesischen Freiheit betrachten konnte.2
„Die älteste bildliche Darstellung des Upstalsboom – eine kleine Entdeckung“ weiterlesen- Ubbo Emmius, Ostfriesland. Führung durch Ostfriesland, d.h. genaue geographische Beschreibung Ostfrieslands, aus dem Lateinischen übers. v. Erich von Reeken, Frankfurt a. M. 1982, S. 73f. Die zugrundeliegende lateinische Originalausgabe, die ab ca. 1590 als Beschreibung der 1595 fertiggestellten Karte entstand, erschien erst im Jahr 1616 unter dem Titel „Perihägäsis, id est accurata descriptio chorographica Frisiae Orientalis“, Ebd., S. VII-XVI. [↩]
- Ubbo Emmius, Friesische Geschichte (Rerum Frisicarum historiae libri 60), Bd. 2, aus dem Lateinischen übers. v. Erich von Reeken, Frankfurt a. M. 1981, S. 192f. [↩]