Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer war Balthasar von Esens?

Der von 1522 bis 1540 über das Harlingerland herrschende Junker steht im Mittelpunkt eines Vortrages im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft am 11. März 2024

Abb.: Herzog Carl von Geldern belehnt den Junker Balthasar von Esens am 7. Dezember 1531 mit der Herrlichkeit Esens (NLA AU Rep. 1 Nr. 457)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum letzten Vortrag der Serie 2023/24 in den Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft ein. In diesem Vortrag befasst sich der Geschichtslehrer Titus Blecken aus Lüneburg mit dem Junker Balthasar von Esens.

Von den einen als Reformator, progressiver Regent und Freiheitskämpfer für die Unabhängigkeit seiner Heimat verehrt und von den anderen als Unruhestifter, Seeräuber und treuloser Junker diffamiert, scheiden sich durch die Jahrhunderte hindurch bis heute die Geister der Geschichtsschreibung an einer treffenden Beurteilung Balthasars von Esens.

Balthasar war von 1522 bis zu seinem Tod 1540 Regent des Harlingerlandes. Er ist bis heute Teil des kollektiven ostfriesischen Gedächtnisses, da die Reformation unter seiner Führung ablief und er dem damaligen Zentrum Esens vermeintlich die Stadtrechte verlieh. Seine Jahre waren geprägt von Krieg und Fehden, insbesondere mit der benachbarten Grafschaft Ostfriesland unter der Herrschaft Edzards des Großen und dessen Nachfolger Enno II. Zum damaligen Jeverland und dessen Herrin Maria von Jever hielt Balthasar eine enge Verbindung.

Der Referent Titus Blecken ist Geschichtslehrer aus Lüneburg mit ostfriesischen Wurzeln. Er konstatiert mit Blick auf Balthasar von Esens einen unzureichenden Forschungsstand und massive Forschungslücken. In seinem Vortrag gibt er einen Einblick in seine aktuellen Studien zu Persönlichkeit und Herrschaftspraxis Balthasars unter Bezugnahme auf vergleichbare Regenten. Damit kann er viele Mythen entlarven und die Esenser Stadtgeschichte in Teilaspekten neu schreiben.

Titus Blecken

Titus Blecken (Lüneburg)

Wer war Balthasar von Esens?

Zeit:                Montag, den 11. März 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Von der Feier der “Kriegshelden” zum Ort der Demokratie – Das “Kriegerdenkmal” von 1870/71 und der Denkmalsplatz in Leer

Von Dr. Paul Weßels

Robert Musil schreibt in seinem „Nachlaß zu Lebzeiten“ 1936, das Auffallendste an Denkmälern sei „nämlich, daß man sie nicht bemerkt. Es gibt nichts auf der Welt, was so unsichtbar wäre wie Denkmäler. Sie werden doch zweifellos aufgestellt, um gesehen zu werden, ja geradezu, um die Aufmerksamkeit zu erregen“.1 Diese Aussage gilt ganz sicherlich auch für das „Kriegerdenkmal“ am Denkmalsplatz in Leer, dessen Errichtung sich im Jahr 2024 zum 150. Mal jährt und das trotz der Tatsache, dass es kaum noch Aufmerksamkeit erregt, große Bedeutung für die Stadtgeschichte Leers hat.

Abb. 1: Das Leeraner „Kriegerdenkmal“ von 1874 und die Mühlenstraße im Mondschein. Kolorierte Postkarte um 1910 (Sammlung D. H. Schmidt, Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Das Gefallenendenkmal am Denkmalsplatz wurde am 10. Mai 1874 zu Ehren der Opfer des Kriegs 1870/71 eingeweiht. An diesem Tag wurde in Leer ein Fest gefeiert, „wie es schöner die Stadt in ihren Mauern noch nicht gesehen hatte“.2 Einleitend heißt es in dem hier zitierten Zeitungsartikel über das neue Denkmal: „Wenngleich dasselbe nur von Stein angefertigt ist, so erzählt es uns dennoch in Folge seiner wahrhaft gelungenen künstlerisch-idealen Durchführung mit so beredten Worten die Großthaten unserer Söhne“.3 Das Denkmal, so heißt es weiter, wurde errichtet zur „Erinnerung an den glorreichen Krieg der Jahre 1870 und 1871 und zum Andenken an diejenigen Krieger aus dem Kreise Leer, welche in diesem Kampfe für das deutsche Vaterland den Tod gefunden haben“. Man feiert hier also die „Kriegshelden“ der Stadt Leer und hat damit dem Denkmal eine Bedeutung zugeschrieben, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist.

Das „Kriegerdenkmal“ war in früheren Jahrzehnten mehrfach Gegenstand politischer Diskussionen, und noch vor wenigen Jahren wurde es im Rahmen von Überlegungen zur städteplanerischen Umgestaltung der Fußgängerzone öffentlich in Frage gestellt. Verschiedenen Artikeln in den Tageszeitungen zufolge schien der Standort z.B. 2013 zur Disposition zu stehen. Es wurde sogar die Versetzung auf die Verkehrsinsel beim Hafen vorgeschlagen.4 Das ist nicht der erste Versuch zur Verlegung, was an dieser Stelle den Anlass gibt, sich mit dem Denkmal, seiner Geschichte und seiner Funktion für die Bürger der Stadt auseinanderzusetzen.

„Von der Feier der “Kriegshelden” zum Ort der Demokratie – Das “Kriegerdenkmal” von 1870/71 und der Denkmalsplatz in Leer“ weiterlesen
  1. https://www.projekt-gutenberg.org/musil/nachlass/chap003.html; abgerufen am 04.01.2024. []
  2. Leerer Anzeigeblatt (weiterhin abgekürzt als LA) vom 12. Mai 1874. []
  3. LA, 12. Mai 1874. []
  4. Vgl. Ostfriesen Zeitung vom 28.06., 11.09. und 02.11.2013, 14.02. und 14.03.2014. []

Herzog August der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel und das Spiel der Könige

Die Auricher Landschaftsbibliothek beherbergt als Prachtexemplar das erste deutschsprachige Schachbuch von 1616

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Der von Jacob van der Heyden gefertigte Kupferstich zeigt Herzog August den Jüngeren (rechts) mit seinem – bereits mattgesetzten – Spielgegner Landgraf Moritz den Gelehrten (Landschaftsbibliothek Aurich, F 518)

Schach ist nicht nur das bekannteste strategische Brettspiel und dazu als Sportart anerkannt, sondern auch von großer kultureller Bedeutung. Viele bedeutende Gelehrte haben sich dem Spiel der Könige gewidmet, so der oberitalienische Dominikaner Jacobus de Cessolis im 14. Jahrhundert oder der spanische Priester Ruy López de Segura im 16. Jahrhundert.

Das erste deutschsprachige Fachbuch zum Schachspiel ist „Das Schach- oder König-Spiel […] in vier unterschiedene Bücher […] abgefasset. Auch mit dienlichen Kupfer-Stichen gezieret […] Diesem ist […] angefüget ein sehr altes Spiel genandt Rythmo-Machia“, das 1616 in Leipzig erschien. Autor ist August II. von Braunschweig-Wolfenbüttel – August der Jüngere – (1579–1666). Er gilt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit und entwickelte schon in jungen Jahren ein starkes Interesse an Handschriften und Büchern. Seine Sammelleidenschaft führte in Wolfenbüttel zur Gründung der für die damalige Zeit größten Bibliothek Europas: die heutige Herzog August Bibliothek.1

Sein Schachbuch ist heute nur in wenigen Bibliotheken – vor allem in Niedersachsen, aber auch in Skandinavien – verfügbar. Auch die Auricher Landschaftsbibliothek bewahrt ein Prachtexemplar auf, das in Schweinsleder gebunden und mit Blindprägungen geschmückt ist. Anhand mehrerer Eintragungen im Buch ist die Provenienz lückenlos ermittelbar. Ein gewisser Tobias Gloger hat es dem Mediziner Christoph Neander geschenkt; in die Landschaftsbibliothek kam es dann aus dessen Besitz mit der von Derschau-Bibliothek, dessen Wappen als Exlibris im Innendeckel zu sehen ist.2 Zudem ist das Exemplar der Landschaftsbibliothek eines der wenigen vollständigen Exemplare, das auch den meisterhaften Kupferstich Jacob van der Heydens enthält, der August beim Schachspiel mit dem bereits mattgesetzten Landgrafen Moritz den Gelehrten zeigt (Abb. 1).

Abb. 2: August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1579-1666) (Rijksmuseum Amsterdam, Objektnummer RP-P-2010-329-132)
„Herzog August der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel und das Spiel der Könige“ weiterlesen
  1. Vgl. den Ausstellungskatalog Sammler, Fürst, Gelehrter. Herzog August zu Braunschweig-Lüneburg 1579–1666, Wolfenbüttel 1979. []
  2. Vgl. Michael Hermann, Ein ungeliebter Bücherschatz? Das Schicksal der von Derschauschen Bibliothek im 19. Jahrhundert, in: ders. (Hrsg.), Ostfriesland im „langen“ 19. Jahrhundert. Festschrift für Paul Weßels, Aurich 2023, S. 53–64. []

Exekutiert in Aurich – eine Bücherverbrennung im Januar 1733

Von Dr. Paul Weßels

Am 29. Januar 1733 kam es auf dem Auricher Marktplatz zu einer „Exekution“: Auf Befehl Fürst Georg Albrechts (1708-1734) wurden im Beisein von Amtmann Stürenburg und Bürgermeister Ennen drei Bücher öffentlich durch den Scharfrichter am Pranger verbrannt.1 Solche „Buchhinrichtungen“ haben als öffentlich inszenierte und ritualisierte symbolische Aktionen immer auch eine politische Zielrichtung. Man erinnere sich nur an die jüngsten Koranverbrennungen, die sich 2023 mehrmals in Schweden und Dänemark ereignet haben.2

Abb. 1: Anordnung Georg Albrechts zur Verbrennung dreier Druckwerke am Pranger in Aurich vom 29.01.1733, abgedruckt bei: Enno Johann Heinrich Tiaden, Das gelehrte Ost-Friesland, Bd. 2, Aurich 1787, S. 137-138.

Die Verbrennung oder Zerstörung von Büchern ist keine Erfindung der Moderne, sondern schon aus vorchristlicher Zeit und dem Mittelalter bekannt. 1515 wurde nicht nur Johannes Hus verbrannt, sondern zugleich wurden auch seine Schriften öffentlich ins Feuer geworfen. 1520 wurden auch die Werke Martin Luthers öffentlich verbrannt. Seit 1634 lassen sich „Buchhinrichtungen“ durch Henker nachweisen, und vor allem im letzten Drittel des 17. bzw. der ersten Hälfte des 18. Jhs. wurden solche symbolischen Aktionen häufig von Herrschern befohlen, um zu zeigen, dass ihre absolute Macht vermeintlich ausreichte, unliebsame Gedanken und Ideen aus ihrem Territorium zu verbannen. Diese Bücherverbrennungen waren immer auch als symbolische Hinrichtung der Autoren gemeint.3 1817 war es nur wenige Jahre zuvor beim nationaldeutschen Wartburgfest zum vierten Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig zu einer symbolischen Bücherverbrennung von frankreichfreundlichen, die Kleinstaaterei verteidigenden oder der deutschen Nationalbewegung kritisch gegenüberstehenden Schriften gekommen.4 Und auf diese Aktion bezog sich 1933 die NSDAP, als sie zur „Hinrichtung des Ungeistes“ am 10. Mai des Jahres im Rahmen einer „Gesamtaktion gegen den jüdischen Zersetzungsgeist“ gemeinsam mit Hitlerjugend, SA und Deutscher Studentenschaft die berüchtigte deutschlandweite Bücherverbrennung durchführte.5 Auch Ostfriesland war davon betroffen. Im Juni 1933 fand in Norden, einer der Hochburgen der Nationalsozialisten in Ostfriesland, eine Bücherverbrennung statt. Nach dem Vorbild Berlins und anderer deutscher Universitätsstädte sammelte die Hitlerjugend in den Norder Haushalten alle „undeutschen“ und „entarteten“ literarischen Werke und Bücher „marxistisch-jüdischer, jesuitischer und freimaurerischer Tendenz“ ein, um sie bei einer Sonnenwendfeier in Tidofeld vor großem Publikum zu verbrennen.6

„Exekutiert in Aurich – eine Bücherverbrennung im Januar 1733“ weiterlesen
  1. Diese „Exekution“ wird ausführlicher beschrieben bei: Enno Johann Heinrich Tiaden, Das gelehrte Ost-Friesland, Bd. 2, Aurich 1787, S. 136-138. Vgl. dazu auch: Paul Weßels, Warum in Aurich Bücher “hingerichtet” wurden. Fürst Georg Albrecht ließ 1733 mehrere Schriftstücke öffentlich auf dem Marktplatz verbrennen, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, Nr. 19, 2023. []
  2. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/daenemark-gesetz-koranverbrennungen-100.html, abgerufen am 02.01.2024. Seit Dezember 2023 ist es in Dänemark gesetzlich verboten, religiöse Schriften zu verbrennen. []
  3. Hermann Rafetseder, Bücherverbrennungen. Die öffentliche Hinrichtung von Schriften im historischen Wandel, Wien u.a. 1988, S. 131-132, 140, 145, 156, 174-175, 179. []
  4. Vgl. Die Gartenlaube, Heft 33, S. 552. []
  5. Zitiert nach: Hans-Wolfgang Strätz, Die studentische „Aktion wider den undeutschen Geist“ im Frühjahr 1933, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Bd. 16, 1968, S. 347-372, hier S. 350. []
  6. Johann Haddinga, 1933. Brauner Terror und brennende Bücher, in: Ostfriesischer Kurier vom 01.11.2008, S. 56. []