Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Außenbeziehungen Ostfrieslands unter der Regentschaft der Fürstin Christine Charlotte

Am 19. Februar 2024 widmet sich Frau Rieke Becker M.A. in einem Vortrag im Ständesaal in Aurich der diplomatischen Strategie der ostfriesischen Regentin (1665-1690)

Abb.: Porträt von Christine Charlotte aus der Lithografie „Die Grafen und Fürsten von Ostfriesland und Harlingerland, gezeichnet und den hochlöblichen Ständen der Provinz Ostfriesland gewidmet von Carl Köhl“, 1844 (NLA AU Rep. 243 C 315a)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum zweiten Vortrag im Jahr 2024 ein. Frau Rieke Becker (Universität Paderborn) befasst sich darin mit Christine Charlotte und den Außenbeziehungen des ostfriesischen Fürstentums während ihrer Regentschaft (1665-1690).

Am 1. Oktober 1665 brachte Fürstin Christine Charlotte von Ostfriesland ihren ersten Sohn zur Welt – vier Monate nachdem dessen Vater Fürst Georg Christian verstorben war. Christian Eberhard war damit vom Tag seiner Geburt an Fürst, und seine Mutter beanspruchte für die nächsten 25 Jahre die vormundschaftliche Regentschaft. Diese war geprägt von innenpolitischen Kompetenzstreitigkeiten und Machtkämpfen. Während die Regentin sich selbst als Landesherrin und Ostfriesland als Fürstenherrschaft verstand, sahen die Landstände sich als frei und Ostfriesland als Ständeherrschaft an. In den daraus resultierenden Konflikten spielte die Einflussnahme auswärtiger Mächte eine entscheidende Rolle. Ohne Unterstützung von außen konnten sich weder Christine Charlotte noch die Stände innenpolitisch behaupten. Diplomatie war für die Regentin daher ein zentrales Mittel, um – je nach aktuellen Machtkonstellationen – ihre Herrschaftsambitionen voranzutreiben oder um ihr politisches Überleben zu sichern.

Der Vortrag von Rieke Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Paderborn, beleuchtet die diplomatischen Strategien, die die Fürstin gegenüber unterschiedlichen Akteuren einsetzte. Anhand exemplarischer Quellen wird gezeigt, auf welche Weise Christine Charlotte auswärtige Mächte davon zu überzeugen versuchte, sie zu unterstützen, und inwiefern sie damit erfolgreich war. Ein Augenmerk liegt dabei auf spezifischen Spielräumen, die das Amt einer vormundschaftlichen Regentin mit sich brachte.

Rieke Becker M.A.

Rieke Becker M.A., Universität Paderborn

Fürstin Christine Charlotte (reg. 1665–1690) und die Außenbeziehungen Ostfrieslands. Diplomatie als Mittel der politischen Selbstbehauptung

Zeit:                Montag, den 19. Februar 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5 (Der Zugang zum Ständesaal ist nicht barrierefrei.)

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Der Begründer der modernen Geologie in Ostfriesland: Dodo Wildvang (1873-1940) schrieb mit “Die Geologie Ostfrieslands” ein bis heute gültiges Standardwerk

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Vor rund 150 Jahren – am 24. September 1873 – kam der Lehrer und Heimatforscher Dodo Wildvang im Marschendorf Groß-Midlum bei Emden zur Welt.1 Bekanntheit erlangte er vor allem als Geologe der ostfriesischen Halbinsel. Sein Hauptwerk „Die Geologie Ostfrieslands“ erschien 1938.

Abb. 1: Dodo Wildvang (1873-1940) (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Nach einem Besuch der Volksschule in seinem Geburtsort absolvierte Wildvang 1894 das Lehrerseminar in Aurich. Auf Tätigkeiten in Stapelmoorerheide und Weener sowie eine kurze Episode als Soldat in Osnabrück – wohl als Einjährig-Freiwilliger – folgte ab 1899 eine feste Stelle als Lehrer in Upleward. In seiner Freizeit sammelte Wildvang – stets von Schülerinnen und Schülern unterstützt – Flurnamen der Krummhörn und befasste sich mit geologischen Beobachtungen, die er vor allem in kleinere Zeitungsartikel und Vorträge für die Bauern der Krummhörn einfließen ließ. Nachdem ihm eine Schwerhörigkeit die reguläre Ausübung des Lehrberufs immer mehr erschwerte, suchte Wildvang Kontakte zur akademischen Welt. Mit der Unterstützung ostfriesischer Hochschullehrer fand er schließlich Zugang zur Preußischen Geologischen Landesanstalt in Berlin und nahm dort um 1911 an ersten geologischen Kursen teil. Gestützt auf diese Fortbildungen konnte Wildvang noch im selben Jahr seine fast siebzigseitige Studie „Eine prähistorische Katastrophe an der deutschen Nordseeküste und ihr Einfluss auf die spätere Gestaltung der Alluviallandschaft zwischen der Ley und dem Dollart“ veröffentlichen. Diese Arbeit war der Beginn einer Reihe von geologischen Untersuchungen. Eine wichtige Quelle – neben eigenen Untersuchungen – waren für Wildvang stets intensive Gespräche mit ostfriesischen Landwirten, die ihm bereitwillig Auskunft gaben über Flurnamen oder historische Hintergründe.

„Der Begründer der modernen Geologie in Ostfriesland: Dodo Wildvang (1873-1940) schrieb mit “Die Geologie Ostfrieslands” ein bis heute gültiges Standardwerk“ weiterlesen
  1. Vgl. zur Biografie Wildvangs vor allem Menno Smid, Art. Dodo Wildvang, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biografisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 3, Aurich 2001, S. 436–439; Ohne Namen, Dodo Wildvang, dem Ehrendoktor der Landesuniversität, in: Ostfriesland. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr 1940, Nr. 3, S. 9–11; Dodo Wildvang [Sohn], Dr. h.c. Dodo Wildvang Lebenslauf, in: Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen 1941, H. 5, S. 52–55; Ostfriesische Tageszeitung (Ausgabe Leer), 03.01.1940 [Auszeichnung mit der Ehrendoktorwürde] und 13.11.1940 [Nachruf]. Vgl. außerdem Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA, Rep. 76, Va Sekt. 1 Tit. VI, Nr. 1, Bd. 15: Gutachten des Prof. Dr. Josef Felix Pompeckj in Berlin über die geologischen Arbeiten des für eine akademische Ehrung in Vorschlag gebrachten ostfriesischen Volksschullehrers Dodo Wildvang, 15.07.1925. []

Der Spion, der aus Ostfriesland kam

In seinem Vortrag am 15. Januar 2024 nähert sich Dr. Heiko Suhr der Biographie von Hilmar Dierks aus Leer an, der 1915 wegen Spionage in den Niederlanden in Haft war

Abb.: Hilmar Dierks auf den Polizeifotos aus Den Haag (Stadsarchief Rotterdam, Archief von de Gemeentepolitie Rotterdam, Nr. 1555)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum ersten Vortrag im Jahr 2024 ein. Der neue Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Heiko Suhr, befasst sich dabei mit Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer, der während des Ersten Weltkriegs in den Niederlanden für die planmäßige Anwerbung von Agenten für den Einsatz in Großbritannien zuständig war. Im Juni 1915 erfolgten seine Inhaftierung und ein Strafprozess vor dem Obersten Gerichtshof in Den Haag.

Auf der Grundlage von Briefen, die während Hilmar Dierks’ Zeit in niederländischer Haft entstanden waren und nunmehr erstmals untersucht werden konnten, geht der Referent der Frage nach, wie die konkreten Bedingungen und die psychischen Folgen eines deutschen Spions in der Internierung in einem neutralen Land aussahen. Anhand der Briefe lässt sich ermitteln, welche Vorwürfe gegen Dierks erhoben wurden und wie er darauf reagiert hat. Im Verbund mit Quellen aus deutschen und britischen Archiven entsteht so das Bild eines Leeraner Abiturienten, der nach einem kurzen freiwilligen Militärdienst und einer Ausbildung bei der Deutschen Bank in London schließlich wie die berühmten „Schlafwandler“ in die Wirren des Ersten Weltkrieges hineingezogen wurde. Ohne hinreichende Ausbildung im Spionagewesens wurde Dierks tätig. Bis heute wird ihm zur Last gelegt, dass er für die meisten Hinrichtungen deutscher Spione im Tower of London während des Ersten Weltkriegs verantwortlich gewesen sein soll.

Dr. Heiko Suhr

Dr. Heiko Suhr (Aurich)

Der Spion, der aus Ostfriesland kam. Eine biografische Annäherung an Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer durch Briefe aus der niederländischen Haft (1915)

Zeit:                Montag, den 15. Januar 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)