Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Als die Bahn zum zweiten Mal nach Aurich kam

Am 4. Dezember 2023 befasst sich ein Vortrag mit der wechselvollen Geschichte der Eisenbahn in Aurich und Ostfriesland

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ zum letzten Vortrag im Jahr 2023 ein. Der Verkehrswissenschaftler und Verkehrsplaner sowie ehemalige Geschäftsführer der Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg befasst sich darin mit der Bahnanbindung Aurichs im Spiegel der Epochen.

„Aurich – Abelitz“ ist heute als Schlagwort für die Wiederaufnahme des Personenverkehrs nach Aurich bekannt. Im Güterverkehr ist die Reaktivierung dieses Abschnitts bereits seit Anfang er 2000er Jahre vollzogen. Die lebhaft geführte Debatte um die Chancen und Risiken einer Reaktivierung des Personenverkehrs nach Aurich weist in die Zukunft, dabei ist die Historie ab dem späten 19. Jahrhundert mindestens genauso spannend.

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Planungen, die ab 1883 zur damaligen Bezirkshauptstadt Aurich führenden Gleise nach Osten hin zu verlängern. Die eingängige Forderung in Ostfriesland war, Aurich müsse dringend einen Anschluss an den „Weltverkehr“ erhalten. Auch die vorherigen, aber nicht realisierten Pläne werden vorgestellt. Hierbei spielen die Besonderheiten des ostfriesischen Kleinbahnverkehrs eine wichtige Rolle.

Außerdem finden die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg, die Bahn-Anschlussbemühungen bis 1945 und schließlich die große Zäsur mit dem Ende des regionalen Bahnverkehrs nach Kriegsende Berücksichtigung. Schließlich zeichnet der Referent die Diskussion um die Wiederaufnahme der Strecke Aurich – Abelitz ab den 1990er Jahren nach.

Der Vortrag bietet so einen prägnanten Überblick über die wechselvolle Geschichte der Eisenbahn in Aurich bis zur Gegenwart, befasst sich aber auch mit den Zukunftsszenarien für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs.

Abb: Dr. karl-Georg Schroll

Dr. Karl-Georg Schroll, Wiltingen/Saar

Als die Bahn zum zweiten Mal nach Aurich kam

Zeit:                Montag, den 4. Dezember 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Festschrift für Dr. Paul Weßels

Ein Sammelband mit 25 Beiträgen befasst sich mit “Ostfriesland im ‘langen’ 19. Jahrhundert”

Abb. 1: Titelbild der neuerschienenen Festschrift für Dr. Paul Weßels zu Ostfriesland im “langen” 19. Jahrhundert

Bereits 1987 prägte der Historiker Eric J. Hobsbawm den Epochenbegriff des „langen 19. Jahrhunderts“ und bezog sich dabei auf einen Zeitabschnitt, der von der Französischen Revolution 1789 auf der einen Seite und dem Ersten Weltkrieg auf der anderen Seite eingerahmt wird1. In der deutschen Historiographie hat sich diese Bezeichnung weitgehend durchgesetzt,2 auch wenn sich das „lange 19. Jahrhundert“ bis heute noch den Versuchen entzieht, mit einem passenden und allgemeingültigen Stichwort belegt zu werden. Vielmehr wird in der Regel der „Übergangscharakter“ dieses Zeitraumes betont – etwa vom Feudalismus zu einer bürgerlichen Gesellschaft, von einer „ständisch gebundenen Ökonomie […] zur kapitalistischen, zunehmend industrialisierten Marktwirtschaft“, schließlich von der absolutistischen Herrschaftsform zu einen modernen Nationalstaat3.

Auch die Region Ostfriesland sah sich während des „langen 19. Jahrhunderts“ vielfachen Veränderungen ausgesetzt. Mehrmals wechselte die politische Zugehörigkeit: infolge der napoleonischen Kriege war Ostfriesland zeitweise ein Departement im Königreich Holland, ab 1811 das französische „Département de l‘Ems Oriental“, nach dem Wiener Kongress 1815 wurde das Gebiet dem Königreich Hannover zugesprochen, um dann 1866 – nunmehr als Bestandteil der Provinz Hannover – in den preußischen Staat zurückzukehren und schließlich 1871 Teil des Deutschen Kaiserreiches zu werden. Aber darüber hinaus lassen sich noch weitere bedeutsame sozio-ökonomische Entwicklungslinien aufzeigen, darunter das Aufkommen der Dampfschifffahrt, die Verdichtung des Kanal- und Eisenbahnnetzes, die flächendeckende Energieversorgung mit Strom und Gas,4 das Anwachsen des Fremdenverkehrs, insbesondere auf den ostfriesischen Inseln, die Kultivierung der Moore und die Verbesserung der Landeskultur, zwischenzeitlich auch die Auswanderung der Ostfriesen vor allem in die Vereinigten Staaten von Amerika.

„Festschrift für Dr. Paul Weßels“ weiterlesen
  1. Vgl. Eric Hobsbawm, The Age of Empire 1875-1914, London 1987, S. 6-12 []
  2. Vgl. Theo Jung / Sonja Levsen / Sabine Mischner / Friedemann Pestel / Christina Schröer, Das lange 19. Jahrhundert, in: Laura Busse u.a. (Hrsg.), Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2018, S. C.4-1-C.4.34 (https://guides.clio-online.de/guides/epochen/das-lange-neunzehnte-jahrhundert/2018) [zuletzt abgerufen: 01.06.2023]; Jürgen Kocka, Kampf um die Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland, Stuttgart 2021. []
  3. Siehe dazu: Kocka, S. 20-21 []
  4. Darauf hat aktuell Paul Weßels in einem Beitrag hingewiesen: Paul Weßels, Die Gaswerke in Ostfriesland. Ein vergessenes Kapitel regionaler Energie- und Wirtschaftsgeschichte, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 103, 2023, S. 83-120. []

Pfeffernüsse aus dem 17. Jahrhundert – Neuerscheinung einer Edition von Rezeptsammlungen aus der Beningaburg in Grimersum

Abb. 1: Deckblatt des im Privatdruck erschienenen historischen Kochbuchs der Beningaburg in Grimersum (R. N. Ferro)

Kochbücher gehören in den seltensten Fällen zu den auf einem historischen Blog besprochenen Büchern. Anders verhält es sich mit dem von Rudolf Ferro Ende 2022 herausgegebenen Kochbuch mit Rezepten des 17. Jahrhunderts aus dem Bestand der Beningaburg zu Grimersum.

Der Herausgeber hat sich mittlerweile in den Niederlanden als Experte für historische Kochbücher etabliert. Zu den von ihm bearbeiteten Werken – insgesamt mittlerweile 15 – gehören u.a. ein portugiesisch-jüdisches Kochbuch des 18. Jahrhunderts (2002), eines aus Privatbesitz aus dem Umfeld von Groningen und Emden des Jahres 1656 (2018) und ein Backbuch des 17. Jahrhunderts.

Das Original des hier nun edierten und 178 Blatt umfassenden Rezeptbuchs wird in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden verwahrt. Einen zeitgenössischen Titel hat die niederländische Handschrift nicht, nachträglich ist sie aber als „Arznei- und Kochrezepte (17./18. Jh.)“ erfasst worden. Die Handschrift ist in Pergament gebunden und im Großteil wohl zwischen 1680 und 1701 entstanden. Insgesamt 18 verschiedene Handschriften identifiziert der Herausgeber. Um 1700, so Ferro, war die Rezeptsammlung im Besitz von Beatrix Wilhelmina Zoete de Lake van Villers (1670–1718), die in Den Haag geboren wurde und die 1695 in Grimersum Folkmar Eger Beninga (1664–1717) geheiratet hatte. Die Sammlung enthält verschiedenste Rezepte, so medizinische Rezepturen vor allem für Arzneien gegen Probleme nach einer Geburt, aber auch praktische Anleitungen zur Herstellung von Parfums. Gut die Hälfte der Handschrift beinhaltet aber kulinarische Kochanleitungen. Diese werden als das eigentliche Forschungsinteresse Ferros genauer betrachtet. Rezepte der ersten beiden Kategorien hat Ferro nur nach Titel und Urheber erfasst. Der Herausgeber ist sich aber durchaus bewusst, dass die Trennlinie zwischen kulinarischen und medizinischen Rezepten nicht immer ganz eindeutig verläuft, was er am Beispiel der Lakritze auch herausarbeitet.

Die sorgsam eingeleitete und beschriebene Edition – deren reiche Bebilderung schon beim ersten Blättern positiv ins Auge fällt – gliedert sich in vier Hauptkapitel. Zur Einleitung wird die Handschrift in zwei Kapiteln in allen Einzelheiten beschrieben (S. 7–31). Es folgt eine genaue historische Einordnung (S. 32–122), in der Ferro dann auch einen informativen Abriss durch die Geschichte des Ortes Grimersum (S. 63), über die dortige Beningaburg (S. 64–73) und auch über die dort wohnende adelige Familie Beninga (S. 75–79) bietet. Als Ergänzung hat der Herausgeber dann auch noch ein Nachlassverzeichnis derer von Beninga aus dem Bestand des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich ediert, das die einzelnen Zimmer, Kammern und Kellerräume der Burg beschreibt und auch eine Inventarliste der Küchenräume enthält. Im vierten Hauptteil folgen die eigentliche Edition und die Annotierung der Rezepte.

„Pfeffernüsse aus dem 17. Jahrhundert – Neuerscheinung einer Edition von Rezeptsammlungen aus der Beningaburg in Grimersum“ weiterlesen

Wer war der friesische König Radbod?

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte am 18. November 2023 widmet sich Legende und Geschichte des frühmittelalterlichen Friesenkönigs

Fantasieporträt des Königs Radbod von einem anonymen Maler, möglicherweise aus dem 17. Jahrhundert (Door Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23674080)

Von 679 bis 719 nach Christus war Radbod, den die Niederländer „Redbad“ nennen, König der Friesen. Er hat sich mit seinem Widerstand gegen die Machtansprüche des Frankenreichs und die Versuche zur Christianisierung in das Gedächtnis der Friesen eingeschrieben und spielt vor allem für die Westfriesen als „Erinnerungsort“ eine besondere Rolle. Auch in Ostfriesland lebt er bis heute in Sagen und Legenden fort, denn natürlich ist die Quellenlage für diese frühe Zeit der friesischen Geschichte äußerst dünn.

Um sich näher mit dem friesischen König des Frühmittelalters in Sage und Geschichte zu befassen, laden die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – gemeinsam mit der Fryske Akademy im Rahmen des Niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) zum 24. „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ ein.

Die Tagung findet am Samstag, den 18. November 2023, im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich (Georgswall 1-5) statt.

Radbod / Redbad. Ein friesischer König des Frühmittelalters in Legende und Geschichte

Programm:

10.00 Uhr: Begrüßung durch den Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg.

10.15 Uhr: drs. Otto Knottnerus (Slochteren, Niederlande) und Dr. Han Nijdam (Fryske Akademy, Leeuwarden): Redbad – Friesischer König für immer!

10.45 Uhr: Prof. Dr. Hans Mol (Leidschendam, NL): König Redbad – sein Bewegungsraum.

11.15 Uhr: Kaffeepause

11.45 Uhr: Dr. Sonja König (Ostfriesische Landschaft, Aurich): Der Radbodsberg bei Brill im Landkreis Wittmund.

12.15 Uhr: Dr. Simon Halink (Fryske Akademy, Leeuwarden): Radbods Nachleben als friesischer Freiheitskämpfer.

12.45 Uhr: Abschlussdiskussion.

Michael Hermann
(Red.: S.K.)